Augengesundheit & Diabetes. Bevor der Zucker ins Auge geht

Ähnliche Dokumente
Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Die altersabhängige Makuladegeneration

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Diabetische Augenerkrankungen

Informationen für Sie: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Diabetische Netzhauterkrankungen

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Diagnose Diabetes Was nun?

Gesundheitsziele Österreich

Diabetische Retinopathie

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

GESUNDE AUGEN. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ)

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken

Patientenratgeber Das diabetische Makulaödem (DMÖ)

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Schau mir in die Augen, Doktor!

Patienteninformation für Katarakt-Operation

STRESS, DIABETES, NETZHAUTRISS KÖNNEN DAHINTER STECKEN Ich sehe verschwommen ab wann ist das gefährlich?

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Die altersbedingte Makuladegeneration

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am

Zuckerkrank Diabetes Hilfe zur Selbsthilfe Mehr wissen besser leben!

Der Graue Star(Katarakt)

Gütesiegel für alter(n)sgerechte Organisationen und Unternehmen. Indikatoren-Übersicht

OCT-Optische Kohärenztomographie

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

Was ist ein Grauer Star?

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Patienteninformation Grauer Star

Auf Augenhöhe. Woche des Sehens Oktober Die Partner der Woche des Sehens

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

DIABETES: DIE SEHSTÄRKE IM AUGE BEHALTEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Augenheilkunde Makuladegeneration

LLEICHT- Arbeit. GENDER UND DIVERSITY im Arbeitsschutz LESEN

LLEICHT- Arbeit. BESTIMMUNGEN FÜR DEN MUTTERSCHUTZ Ein Überblick LESEN

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation

Patienteninformation FÜR EIN NATÜRLICHERES SEHERLEBNIS VON NAH BIS FERN

Moderne Behandlung des Grauen Stars

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Diagnose Diabetes? Früh erkennen - richtig handeln

Katarakt (Grauer Star)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Weiterverwendung von Patientendaten

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Die 5 häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland

Diabetologie und Stoffwechsel

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Retinopathie-Screening

PatientInneninformation AMD

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Diabetes" am

Transkript:

Augengesundheit & Diabetes Bevor der Zucker ins Auge geht

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Druck: Kopierstelle des BMASGK, 1030 Wien Autorinnen und Autoren: siehe Anhang Stand: März 18 ISBN: 978-3-85010-493-7 Alle Rechte vorbehalten: Jede Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in Fernsehen und Hörfunk, sowie für die Verbreitung und Einspeicherung in elektronische Medien wie z.b. Internet oder CD-Rom. Bestellinfos: Kostenlos zu beziehen über das Broschürenservice des Sozialministeriums unter der Telefonnummer 01 711 00-86 2525 oder per E-Mail unter broschuerenservice@sozialministerium.at. Für den Inhalt verantwortlich MR in Dr in. Magdalena Arrouas, geschäftsführende Leiterin der Sektion X des BMASGK Fotos: Titelbild: Fotolia S. 17: Heimo Bauer, Univ. Augenklinik Graz S. 10-12: DDr. Christoph Schwab, Univ. Augenklinik Graz Internet www.sozialministerium.at 2

Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Warum der Zucker ins Auge geht Ursachen... 7 3. Folgen und Beschwerden... 9 4. Diagnostik Welche Untersuchungen erwarten mich?... 13 5. Therapie... 15 6. Wo kann ich weitere Informationen finden?... 18 3

Vorwort Steigende Prävalenz von Diabetes und das damit in Zusammenhang stehende Risiko von Augenerkrankungen, war Motivation, die Patientenbroschüre Augengesundheit und Diabetes mit Expertinnen und Experten zu erarbeiten. Sie soll dazu beitragen, alle Menschen, aber insbesondere jene mit erhöhten Risikofaktoren, für dieses Thema zu sensibilisieren und zu regelmäßigen Augenuntersuchungen zu bewegen. Diese Broschüre soll auch der Erhöhung der Gesundheitskompetenz dienen, damit jede/r auch im Rahmen der Selbstverantwortung ihre/seine Augen regelmäßig untersuchen lässt, um eine Augenkrankheit rechtzeitig zu erkennen und dadurch auch Folgeschäden zu vermeiden. Dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz ist es ein großes Anliegen, hier eine Steigerung des Problembewusstseins zu erwirken, denn Augengesundheit heißt Lebensqualität! 4

1. Einleitung Laut Schätzungen gibt es in Österreich rund 600.000 Menschen mit Diabetes mellitus, Tendenz stark steigend. Von diesen wissen allerdings rund 20 % (noch) nichts von ihrer Erkrankung. Jede/r dritte Diabetiker/in entwickelt infolge der Erkrankung Netzhautveränderungen (=diabetische Retinopathie). Dies bedeutet für die Betroffenen unter Umständen eine massive Einschränkung ihrer Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität. Jedes Jahr erblinden in Österreich rund 200 Menschen an den Folgen von Diabetes mellitus. Unter den Berufstätigen ist die Augenschädigung durch Diabetes mellitus die häufigste Erblindungsursache. Bei Ihnen wurde Diabetes mellitus diagnostiziert. Was ist das? Diabetes mellitus oder auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es zu erhöhten Blutzuckerwerten kommt. Man unterscheidet zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes. 5

Risikofaktoren, die Sie beeinflussen können: o Erhöhter Blutdruck o Erhöhter Blutzuckerspiegel o Erhöhte Cholesterinwerte o Übergewicht o Bewegungsmangel o Rauchen Risikofaktoren, die Sie leider nicht beeinflussen können: o Dauer der Diabetes mellitus-erkrankung o Alter: das Risiko steigt mit zunehmendem Alter o Schwangerschaft, wenn Sie bereits an Diabetes mellitus erkrankt sind Kann ich etwas tun, um eine Augenerkrankung bei Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden? JA! Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen! 6

2. Warum der Zucker ins Auge geht - Ursachen Was passiert beim Sehen? Die Netzhaut kleidet das Innere des Auges wie eine Tapete aus. In ihr sitzen Millionen von Fotorezeptoren, die das einfallende Licht wahrnehmen und über den Sehnerv an das Hirn weiterleiten. In der Netzhaut verlaufen zahlreiche kleinste Gefäße. 7

Was macht Diabetes am Auge? Hohe Blutzuckerwerte und/oder Blutzuckerschwankungen verursachen Schäden an den kleinen Blutgefäßen der Netzhaut. Diese werden undicht oder verschließen sich. Die Folge ist eine Mangeldurchblutung der Netzhaut. Als Reaktion auf den Sauerstoffmangel werden neue Gefäße gebildet (= diabetische Retinopathie), was die Gefahr einer Blutung bis zur Ablösung der Netzhaut mit sich bringt. Diese Veränderungen außerhalb des Sehzentrums der Netzhaut verursachen zunächst keine Sehstörungen. Es kann jedoch auch im Sehzentrum zu ähnlichen Veränderungen und einer Schwellung der zentralen Netzhaut, dem sogenannten diabetischen Makulaödem kommen. Dies kann rasch zu Sehverschlechterungen führen. Wie kann Diabetes meine Sehkraft noch beeinflussen? o Unbehandelter Diabetes kann ihre Linse trüben und früh zu grauem Star (Katarakt) führen o Manche Diabetiker/innen entwickeln als Spätfolge eine Augendruckerhöhung (=Glaukom =grüner Star) Daher: Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen! 8

3. Folgen und Beschwerden 9 von 10 Personen mit Typ 1-Diabetes und mehr als die Hälfte Personen mit Typ-2-Diabetes leiden nach längerer Erkrankung unter diabetischen Netzhautveränderungen. Da es oft erst nach längerer Zeit für die Patientin oder den Patienten zu merkbaren Symptomen kommt, sind regelmäßige Kontrollen durch die Augenärztin bzw. den Augenarzt unerlässlich. Denn nur eine frühe Erkennung und Behandlung von bedrohlichen Veränderungen kann bleibende Schäden und eine Erblindung verhindern. In der Ausprägung der Erkrankung gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. 9

Wie bemerke ich es? In den Anfangsstadien der diabetischen Retinopathie bemerken die Betroffenen meist nichts. Gewarnt sein sollten Sie bei: o o o Verzerrtem oder verschwommenem Sehen Plötzlicher Sehverschlechterung, insbesondere beim Nahsehen Schwimmenden Flecken im Sehfeld Die Anpassung von neuen Brillen während einer Blutzuckerentgleisung ist nicht sinnvoll, denn die Sehschärfe kann sich kurzfristig immer wieder verändern. Günstiger ist es zu warten, bis der Blutzucker stabil eingestellt ist. Das Original 10

Makulaödem - verzogen und verschwommen Glaskörperblutung - schlierig und zum Teil durchsichtige dunkle Trübungen 11

Kapilarausfall mit undurchsichtigen schwarzen Bildausschnitten Je früher eine diabetische Netzhauterkrankung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten. 12

4. Diagnostik Welche Untersuchungen erwarten mich? Jede Untersuchung bei der Augenärztin bzw. beim Augenarzt beginnt mit einer Erhebung der Krankengeschichte. Bringen Sie dazu Befunde der Hausärztin/ des Hausarztes oder Diabetesspezialisten/in mit! Im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung wird die Sehschärfe festgestellt und die Netzhaut bei erweiterter Pupille beurteilt. Praktischer Tipp: Fahren Sie nicht selbst mit dem Auto zu den Untersuchungen, da das selbständige Lenken eines Kraftfahrzeuges mit erweiterter Pupille nicht erlaubt ist. Bei medizinischer Notwendigkeit werden weitere Untersuchungen veranlasst: Optische Kohärenztomographie (=OCT): mithilfe dieses bildgebenden Verfahrens entstehen hochauflösende Bilder von Netzhautstrukturen. Damit sind behandlungsbedürftige Flüssigkeitseinlagerungen in der Netzhautmitte erkennbar. 13

Fluoreszenzangiographie: hierbei wird ein Farbstoff in die Vene des Patienten gespritzt. Damit werden Netzhautgefäße besser sichtbar. Dieses Verfahren dient sowohl zur Erkennung einer Durchblutungsstörung als auch der Darstellung neugebildeter Gefäße. Wann soll ein Diabetiker zum Augenarzt? Die erste augenfachärztliche Untersuchung sollte bei Diagnosestellung des Diabetes mellitus erfolgen. Wenn dabei noch keine diabetischen Netzhautveränderungen sichtbar sind, empfiehlt es sich trotzdem, die Kontrollen jährlich durchzuführen. Falls sich schon Veränderungen abzeichnen, setzt der Augenarzt die entsprechenden Abstände für die Folgeuntersuchungen fest. Ein regelmäßiger Augenbefund hilft dem/der betreuenden Hausarzt/Hausärztin bzw. dem Internisten bzw. der Internistin bei der Planung der Therapie. 14

5. Therapie Ihr/e Hausärztin/ Hausarzt od. Internist/Internistin behandelt die Ursache Diabetes Ihr/e Augenärztin/ Augenarzt behandelt die Folgen am Auge. Wenn Art und Ausmaß der Netzhautschädigung das Sehvermögen bedrohen oder bereits einschränken, sind folgende Behandlungen möglich: Laserbehandlungen: Sie werden bei Gefäßneubildungen (= proliferativer Retinopathie) in der Netzhaut angewandt. Auch spezielle Formen der zentralen Netzhautschwellung erfordern eine gezielte Laserbehandlung. Die Behandlung verursacht oft eine vorübergehende Blendung, aber kaum 15

Schmerzen. Meist sind mehrere ambulante Termine erforderlich. Medikamenteninjektionen: Sie werden insbesondere bei Schwellungen der Netzhautmitte (= Netzhautödem) angewandt. Das Medikament wird unter lokaler Betäubung in das Auge injiziert. Die Behandlung muss in der Regel im Abstand von mehreren Wochen wiederholt werden. Der Eingriff ist schmerzlos. Augenoperationen: Bei fortgeschrittenen Formen der Netzhautschädigung, bei Einblutungen ins Auge, bei Netzhautabhebungen oder bei speziellen Formen der zentralen Netzhautschwellung ist es sinnvoll, eine operative Sanierung durchzuführen. Die Operationen sind unterschiedlich umfangreich und erfolgen in Lokal- oder Vollnarkose. Es gibt prinzipiell keine Heilung von diabetischen Netzhautschäden. Das Ziel aller Therapien ist die Verbesserung oder Erhaltung des Sehvermögens und dadurch die Vermeidung einer schweren Sehbeeinträchtigung bzw. einer Erblindung. Der Erfolg der Behandlung hängt dabei von der Schwere der Schäden ab. 16

Auch eine fortgeschrittene diabetische Netzhautschädigung muss nicht mit Sehstörungen verbunden sein. Daher sind eine rechtzeitige Erstuntersuchung und regelmäßige augenärztliche Kontrollen unerlässlich. Nur die Augenärztin/ der Augenarzt kann Veränderungen feststellen und eine Therapie einleiten! 17

6. Wo kann ich weitere Informationen finden? ÖDG - Österreichische Diabetes Gesellschaft Währinger Straße 76/13, 1090 Wien www.oedg.at ÖDV - Österreichische Diabetikervereinigung Bundesservicezentrale, Moosstr. 18, 5020 Salzburg www.diabetes.or.at ÖOG - Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft Schlösselgasse 9/4, 1080 Wien www.augen.at Therapie Aktiv - Diabetes im Griff Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz service@therapie-aktiv.at 1450 - Die Gesundheitsnummer Tel.: 1450; www.1450.at Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Stubenring 1, 1010 Wien www.sozialministerium.at 18

Öffentliches Gesundheitsportal Österreich https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/augen/netzhaut /diabetische-retinopathie Aktive Diabetiker Austria Mittersteig 4/21, 1050 Wien www.aktive-diabetiker.at Verein ChronischKrank Österreich http://chronischkrank.at/ Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich Dachverband: Haus des Sehens Hietzinger Kai 85/DG, 1130 Wien http://www.blindenverband.at/ Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Jägerstrasse 36, 1200 Wien https://www.hilfsgemeinschaft.at/ 19

Autorinnen und Autoren Arrouas, Dr. in Magdalena, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Bolz, Prim. Univ.-Doz. Dr. Matthias, Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft Dachs, MR Dr. Christoph, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Domittner, Mag. a Brigitte, Gesundheit Österreich GmbH. Francesconi, Prim. a Dr. in Claudia, MBA, Österreichische Diabetes Gesellschaft Glehr, MR Dr. Reinhold, Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Heckenthaler, Dr. Walter, Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Plank, Veronika, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Stolba, Priv.-Doz. in Dr. in Ulrike, Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft Wallner, Ingrid, MBA, Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft Wedrich, Univ.-Prof. Dr. Andreas, Präsident der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft Weitgasser, Univ.-Doz. Dr. Raimund, Österreichische Diabetes Gesellschaft 20

KooperationspartnerInnen Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) 21

22

23

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: +43 1 711 00-0 sozialministerium.at