Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie

Ähnliche Dokumente
Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Organische Chemie im Überblick

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Grundlagen der Organischen Chemie

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...


Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

VII INHALTSVERZEICHNIS

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Grundlagen der Organischen Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Grundlagen der organischen Chemie

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Chemie für Mediziner

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Grundlagen der organischen Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Organische Experimentalchemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Inhaltsverzeichnis.

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

10 Chemie I (2-stündig)

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Basisbuch Organische Chemie

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Grundwissen Chemie Klasse

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Hinweise zum möglichst effizienten Lernen mit Hilfe der Chemie-Arbeitshefte. 1 Vorbemerkungen. 1.1 Anforderungsniveaus

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Basiswissen Physikalische Chemie

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Transkript:

Institut für Chemische Verfahrenstechnik Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie U. Nieken

Vertiefungsrichtung Chemie Organische Chemie mit Praktikum Instrumentelle Analytik mit Praktikum Physikalische Chemie Theoretische Chemie Ziele: Kommunikation in interdisziplinären Teams mit Naturwissenschaftlern Grundverständnis auf molekularer Ebene

Organische Chemie Die organische Chemie ist der Grundbaustein für das Leben auf der Erde. Bsp.: Photosynthese O 2 CO 2 + H 2 O C 6 H 12 O 6 + O 2 CO 2

Vorlesung der OC Allgemeine Grundlagen: Elektronenkonfiguration des Kohlenstoffs, Hybridisierung, Grundtypen von Kohlenstoffgerüsten: C-C-Einfach-/Zweifach-/Dreifachbindungen, cyclische Strukturen, Nomenklatur (IUPAC); Isomerie: Konstitution, Konfiguration (Chiralität), Stoffklassen: Alkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, Alkohole, Amine, Carbonsäuren und ihre Derivate, Aromaten, Aldehyde u. Ketone, Polymere, Aminosäuren Reaktionsmechanismen: Radikalische und Nucleophile Substitution, Eliminierung, Addition, elektrophile aromatische Substitution, 1,2-Additionen (Veresterung, Reduktion, Grignard-Reaktion), Reaktionen C-H acider Verbindungen (Knoevenagel-Kondensation, Aldolreaktion); Polymerisation (radikalisch, kationisch, anionisch)

Anwendung der OC Oxidation von Toluol zu Benzoesäure Vorkommen: Konservierungsmittel Kosmetika Toluoloxidation und dessen Zwischenprodukte

Reaktionsmechanismus: Anwendung der OC Oxidation von Toluol zu Benzoesäure Einfach kompliziert Benzaldehyd Toluol Benzoesäure Benzalkohol

Instrumentelle Analytik -Das Unsichtbare sichtbar machen.- Ziel der instrumentellen Analytik ist heute mehr denn je eine Spurensuche nach dem was, wieviel, wo?. Mittels analytische Methoden und empfindlichste Analysengeräte basierend auf einem breiten chemischphysikalischen Fundament

Vorlesung und Praktikum der IA Optische Methoden: Farbindikatoren (Farbsehen, Absorptions-Spektroskopie), ph-, Redox- und Metallindikatoren; Emissions-Spektroskopie Elektrochemische Verfahren, insbesondere Potentiometrie; ph-messung durch ph-elektrode; Sensoren, Voltametrie. Trennverfahren Chromatographie und Ionenaustausch.

Anwendung der IA Darstellung eines Reaktionsfortschritts Diamant Sonde ATR-FTIR Spektrometer

Physikalische Chemie Viele verfahrenstechnische Prozesse sind von physikalischen Vorgängen geprägt. Hierzu gehören grenzflächendominierte Prozesse. Typische Beispiele sind - Der Lotus-Effekt - Die Adsorption von Molekülen an einer Oberfläche

Vorlesung der PC Thermodynamik von Festkörpern: Thermodynamische Potentiale, elastische, elektrische und magnetische Arbeit, Phasenumwandlungen erster und zweiter Ordnung, kritisches Verhalten, Dielektrische und optische Eigenschaften: Polarisierbarkeit und Dipolmoment, induzierte Polarisation, Dispersion und Absorption, spontane Polarisation Grenzflächen und Kolloide: Thermodynamik der Grenzflächen, Oberflächenspannung, Kontaktwinkel und Benetzung, zweidimensionale Oberflächenfilme, Mizellbildung, kolloiddisperse Systeme, Adsorption an Festkörperöberflächen

Gasinjektion in Blasensäule Anwendung der PC Blasenbildung und abriss ist ein physikalischer Prozess. Experiment Simulation Untersuchung und Vorhersage der Blasenform bei unterschiedlicher Düsengeometrie und material. Benetzungseigenschaften und Form der Düse beeinflussen Blasenform und Größe bei Abriss.

Verdrängung von Fluorinert mit Wasser Anwendung der PC Mehrphasenströmung in porösen Medien Experiment (Mikromodell) Simulation Strömung Benetzungsverhalten z.b. beim Transport von Wasser und Sauerstoff in der Brennstoffzelle

Anwendung der PC Herstellung von porösen Polymermembranen Polymermembranen werden als Filter in der Wassertechnik, Filtration oder Medizintechnik eingesetzt. Eine gezielte Membranstruktur ist für funktionelle Materialien wichtig. Entstehungprozess der Porenstruktur ist ein physikalischer (grenzflächendominierter) Prozess Experiment Simulation Wasser Polymerlösung Video in Realzeit

Vorlesung Theoretische Chemie Grundlagen der Quantenmechanik Berechnung von Molekülschwingungen (Infrarot-Spektren) Atombau Chemische Bindung und Elektronenstruktur von Molekülen

Anwendung der TC Koaleszenzverhalten von Argon vorhersagen Störung des chemischen Potentials durch die zweite Grenzfläche (zweiter Tropfen) führt zu Koaleszenz DFT prädiktiv für Grenzflächeneigenschaften thermodynamisch konsistentes Modell für Koaleszenz als Schnittstelle für die Strömungsmechanik

Anwendung der TC Proteinsimulation Untersuchung der Wechselwirkungen des Proteins Fragestellung: Wie wirken sich die Eigenschaften des Proteins aus? MD-Simulationen von Proteinen zur Untersuchung von: Struktur und Dynamik Stabilität Interaktion mit Lösungsmitteln und anderen Makromolekülen (z.b. Wirkstoffmoleküle) Protein in Lösungsmittel

Vom Detail zur Anwendung Beispiel Autoabgaskatalyse Verständnis der katalytischen Reaktion an einem Platin-Partikel Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Abgaskatalysators Gesamtprozess im Auto http://derstandard.at/3409693/mercedes-macht-blau-sehr-schlau

Beispiel Kunststoffe Verständnis des Molekülaufbaus Vom Detail zur Anwendung Messung der Kunststoffeigenschaften (z.b. DSC) www.netzsch-thermal-analysis.com Kunststoffteil mit speziellen Eigenschaften

Beispiel Nanopartikel Vom Detail zur Anwendung Herstellung von Nanopartikeln Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von Nanopartikeln Oberflächenbeschichtungen mit speziellen Eigenschaften

Fragen????? 20.01.2016 21