Inhalt. 1. Die jungbabylonische Serie von Gilgamesch : Inhaltsangabe 9

Ähnliche Dokumente
Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P.

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Gilgamesh ist ungeheur

Erwachende Wissenschaft Teil 3. Von den Sumerern zu den Griechen

Bei den Sumerern. (Rollsiegel von Wein Amphore)

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

DAS MESOPOTAMISCHE EPOS VON GILGAMESCH ist eine der ältesten und

Maul, Stefan M.: Das Gilgamesch-Epos. München: Beck, Seiten. [6. Auflage 2014]

Modulbeschreibung (Stand: )

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung!

IS B R O C / R E L E E H W IK N

Hans Ulrich Steymans Von der Archäologie zur Ikonographie. Methodengeschichtliche Einordnung der Beiträge dieses Bandes 55

Modulbeschreibung (Stand: )

Mesopotamien. Vom Griechischen: meso = mittel potamos = Fluss wörtlich: zwischen zwei Flüssen

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Name: Blütezeit: Landfläche: Lage: Mesopotamien Frühe mesopotamische Reiche

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

V Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse

Modulbeschreibung (Stand: )

Der Alte Orient. Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Anatolien, Levante, und die Bibel

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018

Marianne Grohmann (Hg.), Identität und Schrift

Das. Epos. Der älteste überlieferte Mythos der Geschichte. In der Übersetzung von Hermann Ranke. marixverlag

Gott hat alles gemacht

Die Helden von Sumer und Rom

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik

Modulbeschreibung (Stand: )

Akademie am Vormittag GENESIS 1-11

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Die Mythen und Epen der babylonischen Kultur und ihr Niederschlag in Babylon

Modulbeschreibung (Stand: )

Meik Gerhards. Das Wissen des Mythos Die Sintflut. Ringvorlesung: Wissen Kultur Transformation Rostock,

Die Verwandlung in einen Vampir: - von Bruno Schelig -

Doch als der siebente Tag anbrach, holte ich eine Taube hervor und ließ sie frei. Die Taube flog, doch kam sie zurück, denn

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Hausarbeit. zur Vor- / Nachbereitung des Besuches Der Ausstellung Babylon Mythos und Wahrheit am 19. September 2008 mit Herrn Manthey -1-

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Gott ist Geist und Liebe...

Modulhandbuch für das Studienfach. Altorientalistik (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

zwölf elften Zur Geschichte des Werks: ~2100 v.chr. ~2000 v.chr. ~1800 v.chr. Nur 1., 2. und 4. dieser Sagen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Bachelor of Arts Altorientalistik

Predigt zu Johannes 14, 12-31

UGARIT UND DIE BIBEL

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Gilgamesch tötet den Chumbaba; Umzeichnung einer Gravur auf einem babylonischen bronzenen Gefäß aus dem frühen 1.Jahrhundert v.chr.

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen

Gebhard Selz Sumerer und Akkader Geschichte Gesellschaft Kultur

Universalgeschichte der Zahlen

Einführung in die klassische Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schlangendarstellungen in Mesopotamien und Iran vom 8. bis 2. Jt. v. Chr.

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Überlegungen zum Etana-Mythos

König David Teil 4 - Blind vor Liebe

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Entziffern, Lesen, ALTORIENTALISTIK

Fabeln verstehen und gestalten

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

5 Logogramme, Determinativa und...

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Märchen aus dem Nahen Osten. In Einfacher Sprache

Lukas 10, Jesus freut sich, weil der Heilige Geist bei den Freunden von Jesus ist.

Gemeinde im Lauf der Zeit zu einem Gebets- und Gesangbuch zusammen. Im Juden- und später auch im Christentum betete man die Psalmen regelmäßig

Odyssee. Click here if your download doesn"t start automatically

Subjektiv, deutlich, offen. Erzählend GOTT zur Sprache bringen

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr.

Predigt am , zu Römer 7,14ff.

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Glaube kann man nicht erklären!

GILGAMESCH. Aus dem Babylonischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Stefan M. Maul. Verlag c. H. Beck

" SUMERISCHE " GÖTTER-GENEALOGIEN

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Das Gilgamesch - Epos eine Kurzfassung, frei erzählt

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

Wer schrieb die Bibel?

Ein schneller Führer zum Bibelstudium

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

Gott kennen..??!! - Der Titel meiner Predigt lautet Gott kennen..??!!

Transkript:

Inhalt Vorwort 7 1. Die jungbabylonische Serie von Gilgamesch : Inhaltsangabe 9 2. Die Welt des Gilgamesch-Epos 20 Mesopotamien, Keilschrift, Sumerisch und Akkadisch: einige Grundbegriffe 20 Stadt: Zivilisation und Machtzentrum 23 Steppe: Wildnis und Reinheit 26 Bergländer: Zedernholz und andere Schätze 30 Kosmos 32 Götterwelt 33 Kult: Opfer und Orakel 36 3. König Gilgamesch: Sage und Geschichte 39 Gilgamesch im Epos 39 Der Name Gilgamesch 40 König Gilgamesch: Die Sumerische Königsliste und die historische Tradition 43 Historischer Gilgamesch oder sagenhafter König? 46 Die Kulturheroen : Gilgamesch, Enmerkar und Lugalbanda 49 Gilgamesch, Vorbild der Könige 55 Der Gott und Totenherrscher Gilgamesch 58 4. Sumerische und akkadische Gilgamesch- Erzählungen 59 Die sumerischen Epen über Gilgamesch: der König und Held 60 Das altbabylonische Gilgamesch-Epos: der Mensch 69 Das jungbabylonische Gilgamesch-Epos: der Weise (Vereinheitlichung, Erweiterung, Umdeutung) 73 Die Gilgamesch-Tradition des jungbabylonischen Epos in Stichworten 80 5. Autoren, Kopisten und Schreiberschulen: Die Tradition von Literatur 83 Die Anfänge von Schrift und Literatur in Sumer 83 Sänger am Königshof der Dritten Dynastie von Ur 84 Die Tradition sumerischer Literatur in der altbabylonischen Schule 85 Das Wunder der Geburt der altbabylonischen Literatur 89 Die Verbreitung der Keilschriftliteratur im Vorderen Orient in der Späten Bronzezeit 90 Ein Literatur-

6 kanon wird geschaffen: das 11. Jahrhundert 93 Die Bibliothek Assurbanipals in Ninive und die Tradition im ersten Jahrtausend 97 6. Die literarische Gestaltung 101 Epos, Sage, Weisheit: Zur Einordnung des Textes 101 Vers oder Zeile als Grundeinheit 103 Erzähler und Hörer 104 Wiederholungen 106 Versatzstücke 107 Bildersprache 109 7. Der Mensch im Gilgamesch-Epos 111 Der junge Mann 112 Enkidu, der Freund 113 Das Ende im Tod und das Weiterleben im Namen 114 Bestattung und Totengedenken 116 8. Wirkung und Nachleben 119 Wirkung im Alten Orient 119 Reflexe in der Bibel und bei Homer? 120 Wiederentdeckung und Rezeption in der Neuzeit 122 Zeittafel 124 Bibliografische Hinweise 126 Register 127 Hinweise zum Gebrauch Die Textsiglen folgen George (2003); zu den Kürzeln der Gilgamesch-Texte s. S. 80 82. Bibliografische Angaben s. S. 126. I 1 usw. Zitate des jungbabylonischen Gilgamesch-Textes nach Tafel und Zeile nach George (2003); dort SB I 1 usw. ( ) Erläuternde Zusätze in der Übersetzung [ ] Text nicht erhalten, zum Teil konnte nach Parallelen oder frei ergänzt werden Kursivtext in Übersetzungen deutet an, dass die Übersetzung sehr unsicher ist (wegen der Ergänzung fehlenden Textes oder wegen grammatikalischer oder lexikalischer Probleme). Außer in akkadischen und sumerischen Zitaten ist die Umschrift der Namen der deutschen Orthografie angeglichen, es steht einzig h statt ch am Wortanfang, also Humbaba/Huwawa statt Chumbaba/Chuwawa wie bei Maul (2005), Utuhengal statt Utuchengal, Atrahasis usw. Alle Daten (außer in bibliografischen Angaben und der Wissenschaftsgeschichte) verstehen sich als «v. Chr.» Die Daten folgen für die Zeit vor 1500 v. Chr. der sogenannten Mittleren Chronologie (Hammurapi 1792 1750).

3. König Gilgamesch: Sage und Geschichte Gilgamesch im Epos Der Beginn des Epos vermittelt ein widersprüchliches Bild von Gilgamesch. Ein hymnischer Prolog (ab I 29) schildert seine Schönheit, Größe und Kraft, seine Weisheit, die königliche Würde und seine göttliche Herkunft, «zwei Drittel von ihm sind Gott und ein Drittel menschlich» (I 48). Doch die eigentliche Erzählung beginnt mit der Unterdrückung von Uruk (I 63 77), und auf die Hilferufe der Frauen hin greifen die Götter ein (I 79, 98) und erschaffen den Widerpart Enkidu. Diese widersprüchliche Charakterisierung stellt keinen einmaligen Kniff dar, um die Erzählung zu beginnen, sondern sie bleibt für den Helden typisch. Gilgamesch ist einerseits der gnadenlose Tyrann, der sogar das Recht der ersten Nacht mit der Braut einfordert, ein Brauch, der in Mesopotamien sonst unbekannt war und deshalb im Epos der Schilderung von Gilgameschs despotischer Herrschaft dient, die ihm sogar von Geburt an vorbestimmt sei. Auf der anderen Seite sorgt sich Gilgamesch um seine Leute, er verspricht ihnen Feste, er wird von den Worten seines Freundes Enkidu zu Tränen gerührt, er führt ihn an der Hand. Während er für seine Stärke und Macht gepriesen wird, weisen ihn die Ältesten von Uruk in Schranken: «Du bist (noch) jung, Gilgamesch» (II 289), und sie zeihen ihn der Unwissenheit, der sonst seiner Weisheit wegen gerühmt wird. Gilgamesch zieht voll Tatendrang in den Zedernwald, doch schon die ersten Träume erschrecken ihn, sodass Enkidu ihm Mut zusprechen muss. Entgegen dem Rat seines Freundes Enkidu, seiner Mutter und der Ältesten will er Humbaba töten; aber als er ihm begegnet, lässt er sich fast durch dessen Flehen erweichen und vergisst die Gefahr. Die prächtige Erscheinung des Königs in Uruk und der starke Held im Zedernwald stehen in markantem Gegensatz zu

40 König Gilgamesch: Sage und Geschichte dem erbarmungswürdigen Lebenssucher im zweiten Teil, der abgehärmt und in Felle gekleidet durch die Steppe streift. Am Ende der Welt angekommen, greift er die an, die ihm helfen wollen, sogar Utnapischti, das Ziel seiner Reise. Aus dem Mund des Weisen hört der König von Uruk dann als Erstes den Vergleich mit einem lillû, einem «Niemand». Gilgamesch gelingen großartige Triumphe wie der Sieg über Humbaba oder den Himmelsstier, doch er muss auch herbe Verluste ertragen: Sein Freund Enkidu muss sterben, seine Reise zu Utnapischti führt nicht zu dem erhofften Ziel. Und ein blamableres Ende als der Verlust des Lebenskrautes beim Baden lässt sich kaum vorstellen. Das Epos zeichnet keinen perfekten Helden, sondern durch scharfe Kontraste einen Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und starken Schattenseiten, der gewinnt und der leidet; der Dichter hat für ihn die treffende Bezeichnung h adi-uaamīlu «Froh-(und)-Wehe-Mann» gefunden. Damit vermeidet das altorientalische Epos den nur siegreichen und allzeit perfekten, dabei aber immer auch ein wenig langweiligen Helden und bietet stattdessen ein menschliches Wesen mit Fehlern und Misserfolgen, mit dem man sich dann in Maßen identifizieren kann. Gilgamesch erwirbt durch seine Fahrten Erfahrung und Wissen, wie es im Prolog zusammengefasst wird. Ob er auch ein anderer Mensch geworden ist, ob er seelisch gereift ist, das behandelt das Epos nicht direkt. Die Erfahrungen von Gilgamesch konnten jedoch exemplarisch Wege aufzeigen, mit den im Epos geschilderten Situationen umzugehen. Dass der Held als Mensch mit Stärken und Schwächen dargestellt wird, hebt das Gilgamesch-Epos unter den altorientalischen Literaturwerken heraus und trägt entscheidend zu seiner zeitlosen Faszination und Relevanz bei. Der Name Gilgamesch Der Name war in Mesopotamien mit der Existenz des Menschen verbunden. Namen bildete man in der Regel in den jeweils gängigen Sprachen, sie waren dann für den Zeitgenossen unmittelbar verständlich. Altorientalische Namen kann man

Der Name Gilgamesch 41 daher aufgrund der gebrauchten Sprache, der Grammatik, der Dialektformen, aber auch der Vorlieben für bestimmte Namenstypen in der Regel bestimmten Perioden und Gegenden zuweisen. Nach dem Namen Gilgamesch zu fragen bedeutet also erstens, nach der Herkunft des Namens und damit nach dem Ursprung der Gestalt Gilgamesch zu suchen, und zweitens, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Assoziationen der Name bei einem Sumerer oder Babylonier auslöste. Der Name Gilgamesch verschließt sich einer akkadischen Etymologie. Der Babylonier oder Assyrer fasste diesen Eigennamen also wie wir auf, ohne damit eine wörtliche Bedeutung zu assoziieren. Solche nicht unmittelbar verständlichen Eigennamen wurden in der Keilschrift manchmal mit ungewöhnlichen Wortzeichen geschrieben, die außerhalb der Namen kaum erscheinen. Das ist bei vielen Götternamen der Fall und es trifft auch für den Namen Gilgamesch zu. Im jungbabylonischen Epos wird sein Name d GIŠ.GIN 2.MAŠ geschrieben. Dem Namen wird ein Determinativ vorangestellt, das ihn als einen Gottesnamen klassifiziert (Zeichen DINGIR «Gott», in der Umschrift d für deus). Wollte man d GIŠ.GIN 2.MAŠ phonetisch lesen, so könnte man etwa d giš-gim 2 -maš Gišgimmaš erhalten (š ist wie sch zu sprechen). In der Frühzeit der Keilschriftforschung las man dieselben Zeichen mit anderen Lautwerten als d iz-ṭu-bar. Von seiner Wiederentdeckung im Jahr 1874 an wurde unser Held daher Izdubar oder Gišṭubar genannt, bis man 1890 in einem spätbabylonischen gelehrten Kommentar die Angabe fand, dass die Zeichenfolge d GIŠ.GIN 2.MAŠ vielmehr d gi-il-ga-meš, also Gilgameš zu lesen sei. Diese Lesung wird durch Varianten wie Gilgamiš, Kilgames, Galgames oder Galgamiš, abgekürzt auch Gelga, bestätigt, die sich im zweiten Jahrtausend in der Keilschriftliteratur finden. Ob der Name auf der ersten Silbe (gílgameš) oder der zweiten, dann langen Silbe (gilgá:meš) betont wurde, ist noch unklar. Der Name findet sich noch außerhalb der Keilschriftliteratur, ohne dass jedoch ein Bezug zum Epos vorläge. Im Aramäischen der Qumran-Schriften (1. Jahrhundert v. Chr.) heißt glgmyš/s einer der bedrohlichen Riesen, zu denen auch Ḥôbabiš, wohl der

42 König Gilgamesch: Sage und Geschichte alte Humbaba, zählt; als Riesen erfahren die beiden ein Nachleben in der manichäischen Literatur bis ins Mittelalter. Im Griechischen erscheint bei Aelian (um 200 n. Chr.), der auf Berossos (s. S. 122) zurückgriff, ein babylonischer König Gilgamos, der allen Vorsichtsmaßnahmen des alten Königs Seuechoros zum Trotz von dessen Tochter als Sohn eines Unsichtbaren, eines Niemand geboren wurde und den als Neugeborenen ein Adler rettete, als er vom Turm geworfen wurde. Gilgameš/s ist die akkadische Form des Namens, im Sumerischen lautete er Bilgames, manchmal kurz Bilga. s und š können im Sumerischen und Akkadischen ohnehin wechseln, auch die Variation von g und b ist bekannt, doch kann hier auch eine lautliche Angleichung erfolgt sein: Der akkadische Name Gilgameš ist also eine Übernahme des sumerischen B/Gilgames. Was bedeutet dieser Name? Die Folge von zwei Nomina, bilga «väterlicher Ahn» und mes «Jüngling, junger Held», ist in der frühesten Namenschicht häufig. Der Name hieße dann etwa «der väterliche Ahn (ist) ein jugendlicher Held» oder in bewusst altertümlichem Deutsch «der Vetter ist ein Junker». So zeichnet sich immerhin ab, dass der Name des Helden auf einen sumerischen Namen B/Gilgames zurückgeht. Die Namenselemente verweisen in die Schicht der ältesten sumerischen Personennamen, wie sie in Urkunden aus Fara und Ur (etwa 27. Jahrhundert) bezeugt sind, dieser Namenschicht ist etwa auch der Name Dumuzi zuzuweisen (vgl. S. 34 f.). Bilgames wurde als Gilgameš ins Akkadische übernommen. Welche Überlegungen dort zu den Schreibungen d GIŠ.GIN 2.MAŠ (jungbabylonisch) oder nur d GIŠ (altbabylonisches Epos) führten, ist bis heute nicht befriedigend geklärt, wenngleich d GIŠ als Kurzschreibung für ein Bilga oder Gilga aufgefasst werden könnte. Die Mehrdeutigkeit der Keilschriftzeichen lud die gelehrten Schreiber ein, eine weitere Bedeutungsebene in der Schrift zu verstecken. In der Schreibung d GIŠ.GIN 2.MAŠ wurde das letzte Zeichen gelegentlich statt MAŠ auch BAR(.RA) gelesen; das lässt an die ebenso geschriebene sumerische Wendung giŋ bar «mit der

Der Name Gilgamesch 43 Axt bearbeiten, entasten» denken. Auch wenn der Name Gilgameš gesprochen wurde, so konnten die Zeichen auf der Ebene der Schrift ebenso gut sumerisch im Sinne von «der den Baum mit der Axt bearbeitet» gelesen werden. Solche auf das Schriftbild beschränkten Doppeldeutigkeiten erschlossen sich jedenfalls nur dem Leser oder Schreiber und sind in der späteren Schriftkultur Mesopotamiens durchaus nicht ungewöhnlich. Es liegt freilich in der Natur gelehrter Anspielungen, dass sich hier noch weitere, bisher unentdeckte Hinweise verbergen können. Übrigens bereitet auch der Name Enkidu etymologische Schwierigkeiten. Nach der Schreibung der älteren Texte als d enki-du 10 versuchte man eine Deutung wie «(Beim) Herrn ist ein guter Ort». Wäre diese Etymologie aber richtig, dann müsste in sumerischen Texten im Kasus des Ergativ *Enkiduge stehen; die sumerischen Gilgamesch-Epen schreiben aber ausnahmslos Enkidu e. Das letzte Element des Namens Enkidu kann also nicht das Wort «gut, süß» (du(g)) sein. Was der Name Enkidu dann bedeuten kann, ist völlig unklar. König Gilgamesch: Die Sumerische Königsliste und die historische Tradition Im Epos ist Gilgamesch der König von Uruk. Seine Macht stützt sich auf die Ältesten und die Generäle (III 214), er hat Zugang zur königlichen Schatzkammer, um Grabbeigaben auszuwählen (VIII 94). Mit dem Bau der Stadtmauer und der Tempel (I 11) erfüllt er die Aufgaben eines mesopotamischen Königs. Am Beginn steht als Negativbeispiel der Tyrann, der die Leute seiner Stadt drangsaliert; am Ende erläutert ihm Utnapischti die Privilegien des Herrschers, vielleicht auch dessen Pflichten, doch lässt sich das dem hier schlecht erhaltenen Text nicht sicher entnehmen (X 284 293). Die Schilderung des unerbittlichen Tyrannen am Beginn des Epos ist keine Kritik am Königtum, sondern sie zeigt exemplarisch auf, wie aus einer gnadenlosen Unterdrückung der prototypische König hervorgegangen ist, ähnlich wie der Mythos die Entstehung der bekannten Welt und die richtige

Register Die Überschriften, Inhaltsangabe (S. 10 18) und Zeittafel (S. 124 f.) sind hier nicht erfasst. Adapa 114 Aelian 42, 49 Agga 45, 48, 66 f. Aja 36 Akkadisch 21 f., 85 f., 90 Altbabylonisch 69 f., 72, 85 f., 89 f. Amarna 92 Anam von Uruk 24 Anu, An 33, 63 Apsu 32, 34 Aramäisch 100 Aratta 31, 45 f. Assurbanipal 97 f. Atrahasis 76 f., 114, 121 Berossos 42, 122 Dämonen 29 Dumuzi 34 f., 42, 46 Ea 34, 76 Emar 91 Enki 34, 67 Enkidu 43, 61, 65 f., 71 f., 105, 110, 113 f., 116 Enlil 33 f. Enmebaragesi 45, 48, 57 Enmerkar 46 f., 50 ff. Ereschkigal 36 Esagil-kin-apli 94 Esagil-kina-ubbib 94 Etana 36, 115 Fara 47 Gudam 64 Gudea 109 Hattusa 92 Hethitisch 92 f. Himmelsstier 63 f. Humbaba, Huwawa 29, 57, 61 63, 106, 109 f., 119 Hurritisch 93 Inana 34, 53 f., 63, 65 Inschrift 58, 115 f. Ischtar 34, 54, 112 Isin 85, 93 f. Jungbabylonisch 9, 73 Kanonisch 9, 96 f. Keilschrift 21, 42 f., 83, 86, 91 f., 97, 100 Kisch 45, 49, 55, 57, 66 f. Kolophon 98 f. Kommentar 119 Kulaba 44 Larsa 89 f. Lexikalische Listen 75, 83, 85, 91, 94 Libanon 30 f. Lugalbanda 46, 53 f., 83 Manuskript 68, 88, 98 100, Megiddo 92 Meskianggascher 45 Muttergöttin 33 f. Nabu 97 Nabu-zuqup-kenu 99 f. Name 114 f., 117 Namtar 36 Nanna 36

128 Register Naram-Sin 48, 56, 79 Ninive 97 f. Ninsun 36, 53, 58, 83 Nippur 34, 86 f. Prolog 78, 104, 120 Rim-Sin 89 Sänger 64, 84, 103, 109 Sargon II. 99 Sargon von Akkade 48, 56 Schamasch 30 f. 35 Schamchat 27 S(ch)iduri 79, 93 Schule 86 f., 100, 103, 119, 121 Schulgi 44, 57, 62, 67 Schuruppag 21, 45, 77 Sin 36 Sin-leqi-unninni 73, 95 f. Sintflut 45, 50, 67, 71, 75 77, 120 f. Skorpionmensch 29, 75 Stadtmauer 24, 47 Statue 67, 117 f. Stele 55, 78 f. Sumerisch 21 f., 84, 85 f. Sumerische Königsliste 44 46 Sumerische Literatur 68, 87 f., 107 109 Tempel 24 f. Traum 37 f., 53, 67 f., 74, 105 Tummalchronik 46 Ubar-Tutu 77 Ugarit 91 f., 104 Unterwelt 32, 36, 59, 66, 114 Urnamma 56 f. Ur-Nungal 46 Uruk 23, 34, 45-47 Ut-napischti 76f, Utu 35, 53, 61 Utuhengal 56 Weisheit(sdichtung) 71, 77, 79 f., 83, 102 f. Zeder(nwald) 30 f., 61, 105 Zi usudra 45, 76, 122