im Landkreis Saarlouis

Ähnliche Dokumente
Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Fachbereich. Forschungsprojekt SUN-AREA Osnabrück. Standortanalyse für Photovoltaik- Anlagen durch hochauflösende h Sensoren in der Fernerkundung

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Solar-Kataster Hessen

3D - Oberflächenmodelle

Solar-Kataster Hessen

Solardachkataster Leipzig.

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Abschlussdokumentation

Solar-Kataster Hessen

GIS für die Wärmebedarfsprognose von Siedlungen am Beispiel des Scharnhauser Parks

SUN-AREA. Automatisches Solarpotenzial-Dachkataster Standortanalyse für Solaranlagen im Gebäudebestand.

Solardach-Kataster im Landkreis Saarlouis

Solardach-Kataster im Landkreis Neunkirchen

Das Solarkataster Hessen als öffentliches Tool zur Kosten Nutzen Analyse

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

SUN-AREA. Forschungsprojekt

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Manfred Riedl und Frederic Petrini

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Solar-Kataster Hessen

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Solardachkataster der Steiermark

Stadt Coburg Stabsstelle Geoinformation - 1

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

SUN-AREA. Forschungsprojekt

Solarkataster Städte und Gemeinden. GV ESRI User Forum 22. März 2012 Daniel Klauser, METEOTEST

FAQs Solarkataster Allgäu

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben. IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH,

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Wichtige Hinweise zum Solarkataster der Stadt Offenburg

Der Wert interaktiver Energiepotenzial - analysen für Bürger am Beispiel des Projekts ERNEUERBAR KOMM!

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

GEOPLEX. - Solardachkataster Lage - YOUR LOGO

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Der Landkreis Traunstein

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

BISolar das Energiedach

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

1.1.1 Solarpotenzialanalyse

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen?

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Der Grazer Solardachkataster

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen

Solar-Kataster Hessen

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

SOLARDACHKATASTER. Verschattungsanalyse Dachseitengenau SolarWEB

I N F O R M A T I O N

Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15.

ANLEITUNG TIROLSOLAR

Präsentationsgrafiken

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at

Solarpotenzialanalyse Methoden und Einsatzbereiche

Solarpotentialkataster im Landkreis Freising

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Klimawandel und Geodaten

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Objekt. Musterstr Bochum Typ AB

SolarDachHessen. HILFE zur Nutzung des Solardachkatasters. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Echter Mehrwert durch Kombination von Geodaten für Städtische Energiesysteme am Beispiel der Hansestadt Rostock

Solarpotentialkataster Ermittlung des Energiepotenzials für die Produktion von Sonnenenergie Bericht

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Solarpotenzialanalyse für das Saarland Kurzfassung

Verwendung und Nutzen von Geodaten im Interreg IVb Projekt North Sea Sustainable Energy Planning"

Das Forschungsprojekt SUN-AREA

Anwendungsbereiche für Linz 3D

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Landkreis Fürstenfeldbruck

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Auswertung von Solarpotenzial für die Gebäudeplanung

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Transkript:

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten im Landkreis Saarlouis Steinbeis-Transferzentrum für 1 Steinbeis-Transferzentrum für

Das Projekt Wirtschaftsförderungsverband Solardach-Kataster im Landkreis Saarlouis Beteiligte Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen (LKVK) Alle 13 Kommunen im Landkreis Saarlouis Partner ARGE Solar e. V., Umweltzentrum Saar-Lor-Lux GmbH Projektleitung Wirtschaftsförderungsverband (WFUS) 2 Steinbeis-Transferzentrum für

Das Untersuchungsgebiet Wirtschaftsförderungsverband Die Solardach-Potenzialanalyse erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Saarlouis mit allen 13 Städten und Gemeinden. 3 Steinbeis-Transferzentrum für

Die Strategie Wirtschaftsförderungsverband Nachhaltige Energiepolitik für den Industriestandort Landkreis Saarlouis / Saarland Steigerung Nutzungsanteil erneuerbare Energien im Landkreis / im Land und deren Akzeptanz in der Bevölkerung Entlastung für die Umwelt durch CO2-Reduktion (Klimaschutz) Nachhaltige Sicherung vorhandener und Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Steigerung des Auftragsvolumens für lokale / regionale Wirtschaft (z. B. Handwerksbetriebe) 4 Steinbeis-Transferzentrum für

Ziele Wirtschaftsförderungsverband Auf Initiative von WFUS lassen alle 13 Kommunen im Landkreis Saarlouis eine Solardach-Potenzialanalyse durchführen. Dabei sollen alle Dächer im LK Saarlouis erfasst und hinsichtlich ihrer Eignung für die Gewinnung von Solarenergie elektrisch und thermisch bewertet werden die Kommunen einen Überblick über das Potenzial zur Nutzung der Solarenergie in ihrem Verantwortungsbereich erhalten darauf aufbauend können die Kommunen Maßnahmen zur Förderung der Nutzung regenerativer Energien planen und selbst durchführen die Eigentümer von Gebäuden mit der Potenzialanalyse objektive und belastbare Informationen erhalten, ob eine Investition in die Gewinnung von Solarenergie technisch und wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist sich für lokale bzw. regionale Handwerksunternehmen zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten ergeben (regionale Wertschöpfung) 5 Steinbeis-Transferzentrum für

Die Projektdurchführung Wirtschaftsförderungsverband Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformationsund 97790 Weikersheim unter Leitung von Frau Prof. Dr. Martina Klärle 6 Steinbeis-Transferzentrum für

Die Methode Wirtschaftsförderungsverband Das Solarkataster wird aus Laser-Scanner- Daten erarbeitet (Überfliegen des Areals) Das Prinzip Die Genauigkeit: _ 4 Punkte/m² _ 0,1m Bildquelle: Wever, Lindenberger Experiences of 10 years laserscanning 7 Steinbeis-Transferzentrum für

Grundlagen Aus den gewonnenen exakten Höheninformationen wird mittels Messpunkten und modernster Datentechnik ein dreidimensionales Höhenmodell abgeleitet, in dem alle Dachflächen und alle möglichen Verschattungsquellen abgebildet sind 8 Steinbeis-Transferzentrum für

Grundlagen Flächengröße Therm. Solaranlagen ab 5m² ab 15m² (Flachdach) Photovoltaik ab 20m² ab 45m² (Flachdach) Wirkungsgrad der Solaranlagen 9% 12% 15% 9 Steinbeis-Transferzentrum für

Grundlagen Mit Hilfe des Globalstrahlungswertes des DWD (Daten vom Deutschen Wetterdienst der letzten 20 Jahre) wird aus der Lage des Daches die tatsächliche Einstrahlung berechnet Danach wird die Verschattung jedes einzelnen Daches durch umliegende Bauwerke, hohe Bäume und das Geländeprofil berechnet Dabei wird der Jahresgang der Sonne einbezogen 10 Steinbeis-Transferzentrum für

Grundlagen Zusätzlich werden für die Analyse und für die Darstellung der Ergebnisse die Grundstücks- und Gebäudegrenzen aus dem Allgem. Liegenschaftskataster (ALK) und Luftbildern (Orthofotos) des untersuchten Gebietes benötigt Diese Daten stehen für alle Landkreise des Saarlandes beim LKVK zur Verfügung Aus den ermittelten Kennwerten für die einzelnen Dachflächen wird von der Projektauftragnehmerin eine Datenbank erstellt 11 Steinbeis-Transferzentrum für

Die Datenbank Wirtschaftsförderungsverband Die Datenbank ermöglicht unterschiedlichste Auswertungen nach Gebäudegruppen, Versorgungsgebieten, Stadtteilen nach Größe, Eignung etc. Auf regionalpolitischer Ebene ist damit möglich, verschiedene Strategien zur Verbesserung der Energie- und Umweltsituation zu vergleichen und so ggfs. Prioritäten zu setzen. 12 Steinbeis-Transferzentrum für

Die Datenbank Wirtschaftsförderungsverband Die Datenbank liefert für jedes Dach ab einer sinnvollen Mindestgröße Aussagen über: Eignung für unterschiedliche Nutzungsformen thermisch und Photovoltaik Informationen zur sinnvollen Größe der Anlage unter Berücksichtigung der möglichen Verschattung in Verbindung mit aktuellen Daten zu den Kosten der Anlagenelemente und zu den aktuellen Finanzierungskonditionen, Aussagen (Schätzungen) zum Investitionsvolumen, der Wirtschaftlichkeit und der Amortisationsdauer 13 Steinbeis-Transferzentrum für

Überblick Methodik Standortfaktoren Exposition Neigung Verschattung Globalstrahlung f(x) Solar Mindestgröße Stromertrag je Haus CO2 Einsparung Numerisch/Karte 14 Steinbeis-Transferzentrum für

Überblick - Standortfaktoren Exposition Nutzung der Globalstrahlung in Abhängigkeit von der Exposition 80 90 95 90 80 100% Quelle: www.solarserver.de 15 Steinbeis-Transferzentrum für

Überblick - Standortfaktoren Neigung 0-20 geeignet 20-30 gut geeignet 30-45 sehr gut geeignet 45-60 gut geeignet 60-70 bedingt geeignet > 70 schlecht geeignet α 16 Steinbeis-Transferzentrum für

Aktuelle Matrix Wirtschaftsförderungsverband Sehr gut geeignet gut geeignet geeignet 17 Steinbeis-Transferzentrum für

Überblick - Standortfaktoren Verschattung Geograph. Breite Tages-/Jahreszeit Sonnenhöhe 18 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Januar 12 Uhr 19 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Februar 12 Uhr 20 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. März 12 Uhr 21 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. April 12 Uhr 22 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Mai 12 Uhr 23 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Juni 12 Uhr 24 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Juli 12 Uhr 25 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. August 12 Uhr 26 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. September 12 Uhr 27 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Oktober 12 Uhr 28 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. November 12 Uhr 29 Steinbeis-Transferzentrum für

Verschattung 21. Dezember 12 Uhr 30 Steinbeis-Transferzentrum für

Überblick Wirtschaftsförderungsverband Globalstrahlung Sonnenstrahlung in Kilowattstunden (kwh) pro m² Kempten Saarlouis Hamburg ca.1200 kwh/m² ca.1070 kwh/m² ca. 920 kwh/m² 31 Steinbeis-Transferzentrum für Quelle:DWD

Umsetzungsbeispiel Landwirtschaftliches Gebäude Eignung: sehr gut (96%) Fläche: 307m² Ertrag: 38 MWh/a CO 2 einsp: 20t/a Strombedarf: 26 Personen 32 Steinbeis-Transferzentrum für

Umsetzungsbeispiel Lagerhalle Datenbank: Neigung 18 Ausrichtung 193 Modulfl 399 Dachtyp geneigtes Dach globst_abs 1330 globst_prozent 95 Stromertrag 59845 co2_einsp 30760800 eignung sehr gut geeignet eignung so Solarthermie und PV Eignung: sehr gut Fläche: 399m² Ertrag: 59 MWh/a CO 2 einsp: 30 t/a Strombedarf: 39 Personen 33 Steinbeis-Transferzentrum für

Umsetzungsbeispiel Industriegebäude Datenbank: Neigung 0 Ausrichtung 0 Modulfl 2332 Dachtyp Flachdach globst_abs 1396 globst_prozent 100 Stromertrag 366409 co2_einsp 188334000 eignung gut geeignet eignung so Solarthermie und PV Eignung: gut Fläche: 3332 m² Ertrag: 366 MWh/a CO 2 einsp: 188 t/a Strombedarf: 244 Personen 34 Steinbeis-Transferzentrum für

Projektplan Projektstart: Projektverlauf: (bis Juli/August 2010) 25. März 2010 (Vertragsunterzeichnung) 1. Datenaufbereitung - Datenintegration von Laserscannerdaten, ALK und Orthofotos - Datenaufbereitung der Laserscannerdaten - Berechnung eines flächendeckenden Digitalen Oberflächenmodels (DOM) 2. Datenqualitätskontrolle (sog. Testkachel für 1 km 2 ) 3. Analyseberechnungen für jedes Dach im untersuchten Gebiet 4. Ergebnisaufbereitung und Dokumentation Eigentlicher Projektstart (ab August 2010) - Darstellung ( Veröffentlichung ) der Ergebnisse in einer Datenbank (WebGIS) - Zugriff auf Datenbank über jeweilige Kommune (Datenschutz!) 35 Steinbeis-Transferzentrum für

Umwelt braucht Medien Wirtschaftsförderungsverband Was die Kommunen machen können: Pressearbeit Serienbriefe (GIS-Abfragen) Energieagenturen Internet Info-Portale Info-Veranstaltungen Aktionen mit lokalen Handwerksbetrieben / Unternehmen und und und 36 Steinbeis-Transferzentrum für

Ansprechpartner Wirtschaftsförderungsverband Kaiser-Friedrich-Ring 31, 66740 Saarlouis Jürgen Pohl, Geschäftsführer Fon 0 68 31 44 42 54 E-Mail Fax 0 68 31 44 42 62 pohl-wfus@kreis-saarlouis.de Manfred Krämer, Technologieberater Fon 0 68 31 44 43 57 E-Mail Fax 0 68 31 44 42 62 kraemer-wfus@kreis-saarlouis.de Internet www.wfus.de Gemeinde Ensdorf Provinzialstraße 101a, 66806 Ensdorf Adrienne Blaes, Fachgebiet Umwelt Fon 0 68 31 504 157 E-Mail Fax 0 68 31 504 177 ablaes@gemeinde-ensdorf.de Internet www.gemeinde-ensdorf.de 37 Steinbeis-Transferzentrum für

für nachhaltige Förderung der Erneuerbaren Energien für Klima- und Umweltschutz für zukunftssichere Arbeitsplätze 38 Steinbeis-Transferzentrum für