Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein.

Ähnliche Dokumente
In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

In dieser Ausgabe. Bebauungsplan Sondergebiet Erholung Greez. Ergebnisse der Landschaftsneuvermessung. Vorfahrtsänderung. in der Ortslage Altenbeuthen

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten:

Haus- und Benutzungsordnung des Vereins- und Bürgerhauses Roter Ochse im Ortsteil Mupperg vom

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen

Benutzungsordnung. für das "Haus der Jugend" der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15

Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Tarnow. Benutzungsordnung

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

(Zusammenfassung aller Änderungen für die Bereitstellung im Internet) 1 Allgemeines

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104)

Haus- und Benutzungsordnung

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Fassung zur Veröffentlichung auf der Homepage des Amtes Burg-St. Michaelisdonn. Benutzungsordnung

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Jena-Saale-Orla. Vorsitzender Jugendausschuss

1 Miet- und Gebührenordnung für die Jahnhalle 7/ /51.22

B e n u t z u n g s o r d n u n g

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

F.C. Thüringen JENA e.v. 93

Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Das Präsidium

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich...

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort

BETREUUNGS- UND BENUTZUNGSVERTRAG zwischen der Gemeinde Gärtringen und den im Arbeitskreis Jugendcafe vertretenen Vereinen und Organisationen

In dieser Ausgabe. Haushaltssatzung. der Gemeinde Altenbeuthen Einladungen der Jagdgenossenschaften. Neues aus dem Hause Lichtblicke

Richtlinie über die Nutzung von Räumlichkeiten der Grundschule Sande

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Artern

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. Förderverein Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v.

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kelter. 1 Zweckbestimmung

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Entgelt- und Benutzungsordnung

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei

Transkript:

17.09.2010 Jahrgang 13, Ausgabe 147 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe 1 2 3 Benutzungsordnung für die gemeindlichen Einrichtungen der Gemeinde Drognitz Information zum Einsatz Bürgermobil Information zur Haus- und Straßensammlung Der Dorfclub Altenbeuthen e.v. lädt ganz herzlich zur Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein. Am Sonnabend spielt um 20.00 Uhr die Jojo-Band zum Tanz und am Sonntag beginnt um 10.00 Uhr der Frühschoppen. Sitz: Gemeinde Drognitz Ortsstraße 4 07338 Drognitz Telefon 03 67 37 / 2 22 04 Telefax 03 67 37 / 3 19 76 Drognitz Lothra Neidenberga Neuenbeuthen Reitzengeschwenda Altenbeuthen

Seite 2 AMTLICHER TEIL Benutzungsordnung für die gemeindlichen Einrichtungen der Gemeinde Drognitz 1 Öffentliche Einrichtung (1) Der Kultursaal in Reitzengeschwenda mit Saal und Gastraum, der Schulungsraum im Feuerwehrgebäude Neuenbeuthen sind öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Drognitz, die vorwiegend der Nutzung und dem Wohle der örtlichen Vereine und der Bevölkerung dienen. (2) Die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen richtet sich nach den Bestimmungen dieser Benutzungsordnung, soweit nicht im Einzelfall vom Gemeinderat etwas anderes bestimmt wird. Es werden die in der Anlage zu dieser Benutzungsordnung festgelegten Entgelte erhoben. Mit der Antragstellung und Inanspruchnahme der Einrichtung erkennt der Benutzer die Bestimmungen dieser Benutzungsordnung, die allgemeinen Benutzungshinweise sowie die in der Anlage zu dieser Benutzungsordnung festgelegten Entgelte als verbindlich an. 2 Anmeldung/Terminvergabe (1) Über die Vergabe bzw. Überlassung der in 1 genannten Räumlichkeiten entscheidet die Gemeinde Drognitz, vertreten durch den Bürgermeister. Ein Rechtsanspruch auf eine Benutzung besteht nicht. (2) Eine beabsichtigte Nutzung ist rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung zu beantragen. Die Überlassung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anträge bei der Gemeindeverwaltung. Der Bürgermeister kann bereits genehmigte Benutzungen aus wichtigen Gründen widerrufen. Eine Entschädigung, gleich welcher Art, kann bei einem Widerruf einer Benutzung nicht geltend gemacht werden. (3) Der Benutzer hat in seinem Antrag auf Überlassung den Verantwortlichen der Veranstaltung zu benennen und dessen Einverständnis zu bestätigen. Bei juristischen Personen ist dies der Vorstand oder eine von diesem beauftragte Person. (4) Es erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. 3 Allgemeine Benutzungsgrundsätze (1) Der Benutzer ist verpflichtet, die Einrichtung und die darin befindlichen Einrichtungsgegenstände schonend und pfleglich zu behandeln. (2) Der Benutzer sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Er hat dabei den Weisungen des Bürgermeisters oder des von diesem Beauftragten Folge zu leisten. Dem Gemeindebeauftragten obliegt das Hausrecht. (3) Der Benutzer erkennt mit der Ingebrauchnahme an, dass sich die Einrichtung zum Zeitpunkt der Überlassung in einem ordnungsgemäßen und gebrauchsfähigen Zustand befindet. Erkennbare Mängel sind dem Gemeindebeauftragten mitzuteilen. (4) Nach Ende einer Benutzung erfolgt eine Abnahme der Einrichtung durch den jeweiligen Gemeindebeauftragten, der die Schäden und Verluste feststellt. (5) Der Benutzer hat das angemietete Objekt und dessen Einrichtungsgegenstände vor Übergabe an den Gemeindebeauftragten - mit geeigneten Mitteln besenrein zu verlassen und aufzuräumen - das Mobiliar nach Anweisung des Gemeindebeauftragten ordnungsgemäß zu lagern sowie den bei der Benutzung angefallenen Müll ordnungsgemäß zu beseitigen Die Übergabe der Räume für den nächsten Tag wird in Absprache mit dem Gemeindebeauftragten vorgenommen.

Seite 3 Kommt der Benutzer diesen Verpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann der Bürgermeister die Reinigung und Aufräumarbeiten auf Kosten des Benutzers durchführen lassen. (6) Die Nutzer, denen die in 1 genannten Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt werden, haben nach erfolgter Nutzung die Räume gereinigt und an den Gemeindebeauftragten zu übergeben. Eine kostenlose Nutzung ist nur Vereinen und diesen nur im Interesse des gesamten Vereines zu gewähren. Private Veranstaltungen, auch wenn gesamter Verein anwesend ist, sind immer anmelde- und damit kostenpflichtig (7) Die Zugänge zu o. g. Objekten und deren Räumen sind vom Benutzer in einem verkehrssicheren Zustand (z. B. ausreichende Beleuchtung, Freihaltung der Zugänge, Winterdienst bei plötzlicher Glätte usw.) zu halten. Die Beurteilung, ob Maßnahmen zu treffen sind, obliegt dem Benutzer. (8) Werden die Räumlichkeiten der gemeindlichen Einrichtungen für Veranstaltungen verwendet, für die Genehmigungen erforderlich sind (z. B. Schankerlaubnis, Verkürzung der Sperrzeit), so sind diese von den jeweiligen Benutzern einzuholen. (9) Der Benutzer hat bei Veranstaltungen die entsprechenden Brandschutzbestimmungen zu beachten und eventuelle Auflagen einzuhalten (z. B. Freihalten der Fluchtwege). (10) Das Vermieten der Räumlichkeiten erfolgt nicht an Personen, Parteien und Gruppen, die gegen die erklärten Ziele der Bundesrepublik zur Einhaltung und Wahrung der demokratischen Grundordnung auftreten (11) Das Ausleihen von Tischen und Stühlen sowie von sonstigem Inventar aus den gemeindlichen Einrichtungen ist nicht gestattet. 4 Haftung (1) Für Schäden, die im Rahmen der Nutzung entstehen und nicht auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind, haftet der Benutzer in vollem Umfang. Beschädigtes oder verloren gegangenes Inventar ist der Gemeinde zu ersetzen. (2) Für Mängel, die während der Dauer der Benutzung auftreten, übernimmt die Gemeinde keine Haftung. (3) Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf eingebrachte Sachen (z. B. Garderobe). Weiterhin wird die Gemeinde bei eventuell auftretenden Personenschäden von jeglicher Haftung freigestellt. (4) Der Benutzer stellt die Gemeinde von etwaigen Haftpflichtansprüchen seiner Bediensteten (Helfer), der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume, Geräte und der Zugänge zu den Räumen stehen. (5) Der Benutzer verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Gemeinde und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen gegen die Gemeinde und deren Bediensteten oder Beauftragte. Drognitz, den 15. September 2010 Zimmermann Bürgermeister Die Tabelle Nutzungsentgelt für die Benutzung gemeindlicher Einrichtungen der Gemeinde Drognitz befindet sich auf der Folgeseite. Öffnungszeiten Am Mittwoch, dem 6. Oktober 2010 und am Mittwoch, dem 13. Oktober 2010 finden keine Sprechstunden im Gemeindebüro Drognitz statt. Zimmermann Bürgermeister

Seite 4 Nutzungsentgelt für die Benutzung gemeindlicher Einrichtungen der Gemeinde Drognitz Anlage zur Benutzungsordnung für gemeindliche Einrichtungen Langzeitnutzung gilt bis 24 h Sprechzeiten Gemeindeamt Kaulsdorf Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Einwohnermeldeamt Am Donnerstag, dem 14. Oktober 2010 ist das Einwohnermeldeamt Kaulsdorf aus technischen Gründen geschlossen. Oßwald, Bürgermeister ENDE AMTLICHER TEIL

Seite 5 ALLGEMEINER TEIL Die Sprechstunden der Gemeindeschwester Frau Kunze finden bis auf weiteres wie folgt statt: montags freitags 15.30-18.00 Uhr nach Vereinbarung Die Gemeindeschwester ist unter Telefon 03 67 37/23 46 21 oder privat unter 03 67 34/ 3 01 67 erreichbar. Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich unseren Jubilaren und wünschen Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Monat Oktober Drognitz 02.10. Helmut Puffe zum 71. Geburtstag 11.10. Edeltraut Kuchenbäcker zum 68. Geburtstag Lothra 14.10. Veronika Orth zum 85. Geburtstag 29.10. Edith Schneider zum 84. Geburtstag Neuenbeuthen 26.10. Werner Linke zum 84. Geburtstag IMPRESSUM Herausgeber: Einheitsgemeinde Drognitz und Gemeinde Altenbeuthen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Lindenblatt erscheint ab Oktober 1998 am 15. jeden Monats. Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils der 8. des Monats. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Frau Konstanze Marten Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Inh. Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Telefon 03 67 33/2 33 15 Telefax 03 67 33/2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gesamtauflage: 500 Exemplare Neidenberga 08.10. Christa Wolf zum 65. Geburtstag Reitzengeschwenda 11.10. Gerhard Seeliger zum 91. Geburtstag 18.10. Anna Förtsch zum 79. Geburtstag 24.10. Arno Wenzel zum 73. Geburtstag Altenbeuthen 08.10. Heinz Rücker zum 81. Geburtstag 18.10. Anneliese Wohlfarth zum 71. Geburtstag 18.10. Heidrun Demmler zum 67. Geburtstag 30.10. Fritz Gläßer zum 80. Geburtstag Nutzen Sie Ihr Lindenblatt kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben!

Seite 6 Information zum Einsatz Bürgermobil Bürgerbus ab 1. September 2010 im Einsatz Ab dem 1. September 2010 steht das Bürgermobil den Bürgerinnen und Bürgern der Einheitsgemeinde Leutenberg bis hin zur Einheitsgemeinde Drognitz und Altenbeuthen zur Verfügung. Abgedeckt werden vor allem Amts- und Arztbesuche, Einkäufe und sonstige Zwecke auf Anfrage. Damit soll die Mobilität der Bürger, die alleine nicht in der Lage sind, am öffentlichen Leben teilzunehmen, abgesichert werden. Das betrifft vor allem Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Für die Fahrgäste wird kein Entgelt erhoben, jedoch wird um eine Spende gebeten, um diese Zubringermöglichkeit langfristig erhalten zu können. Die Spende kann beim Fahrer abgegeben werden. Um sich als Fahrgast anzumelden oder weitere Informationen zu erhalten, melden Sie sich bitte im Fremdenverkehrsamt Leutenberg. Hier stehen Frau Fink oder Frau Kramer als Ansprechpartner zur Verfügung. Den ehrenamtlichen Fahrern gilt bereits jetzt ein großer Dank dafür, dass sie sich dieser verantwortungsvollen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabe annehmen. Zusätzliches Fahrplanangebot zwischen Leutenberg und Drognitz Um den Einwohnern der Gemeinden Drognitz und Altenbeuthen bessere Versorgungsmöglichkeiten zu bieten, wird eine neue Busverbindung geschaffen. Dienstag und Donnerstag werden zusätzliche Linienleistungen des Zweckverbandes ÖPNV Saale- Orla zwischen Drognitz und Leutenberg angeboten. Diese Fahrplanleistung hat am 5. August 2010 (1. Schultag) begonnen, probeweise bis zum Fahrplanwechsel. Fahrplan siehe Folgeseite! VDK-ORTSVERBAND LEUTENBERG Pflegefall was nun? Wir laden alle Mitglieder, ihre Angehörigen und interessierten Bürger zu einer Veranstaltung ein: am Dienstag, dem 28. September 2010 um 19.00 Uhr in die Garküche Leutenberg Die Pflegeberaterin und künftige Leiterin des Seniorenheimes Frau Marion Stieler aus Saalfeld wird zu uns über das Thema Pflege sprechen. Öffnungszeiten Touristeninformation im Rathaus Leutenberg Mo Do Freitag Samstag 09.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 17.00 Uhr 09.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 15.30 Uhr 09.00 Uhr 12.00 Uhr (von Mai bis Oktober) Telefon: 03 67 34/2 22 62 Fax: 03 67 34/2 22 08 E-Mail: ifink@leutenberg.de Es geht um: - Pflegestufen und deren Voraussetzungen - die Beschaffung von Hilfsmitteln - wo stellt man Anträge - und vieles mehr Im Anschluss steht Frau Stieler für persönliche Gespräche zur Verfügung. Telefonische Anmeldung erbitten wir unter 03 67 34 / 22314. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. H. Müller Vorstandsvorsitzende

Seite 7

Seite 8 Fäkalentsorgung Neidenberga 18.10. - 20.10.2010 Neuenbeuthen 18.10. - 20.10.2010 Lothra 12.10. - 13.10.2010 Reitzengeschwenda 14.10. - 15.10.2010 Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt den Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen zu gewähren. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2010 entnehmen Sie auch der Homepage http://zwa-slf-ru.de/kunbdenservice/hinweise.html. Beuten Geschäftsleiter VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V. Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4 a 99084 Erfurt Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung 2010 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Thüringen gibt bekannt, dass die diesjährige Haus- und Straßensammlung im Zeitraum vom 25. Oktober 2010 bis 14. November 2010 (Volkstrauertag) statt findet. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit AZ: 200.10-2152.10-09/10 TH vom 12. November 2009. Der Landesgeschäftsführer Herr Henrik Hug bittet weiterhin Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine und Schulklassen um die Mitarbeit als Sammler für diesen gemeinnützigen Zweck. Personen, die sich hierzu bereit erklären, melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung. Information zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Thüringen Darf ich sammeln? Auf der Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (ThürSammlG) vom 8. Juni 1995 darf jeder sammeln; ausgenommen sind Kinder unter 14 Jahren. Des Weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt der Dunkelheit an der Sammlung teilnehmen. Wo erhalte ich die nötigen Sammlungsunterlagen? Die Sammellisten und Ausweise erhalten Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder auf Anfrage direkt bei uns (Adresse siehe unten). Was muss ich während der Sammlung beachten? Wenn Sie für den Volksbund sammeln, denken Sie bitte daran: 1. den Personalausweis und den Sammelausweis mitzunehmen 2. jede Spende in die nummerierte Liste einzutragen, wobei der Name fehlen kann, sofern der Spender nicht genannt sein will 3. Sammelerträge, Listen und Ausweise bitte nach Beendigung der Sammlung an die ausgebende Stelle zurückzugeben, die Listen müssen zur Prüfung des Sammlungsergebnisses vollständig vorgelegt werden (auch unbenutzte Listen zurückgeben) Was erhalte ich als Sammler für meine Mühe? Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Sammler auf Wunsch 10 % seines erreichten Sammlungsergebnisses. Besonders engagierte Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbe-geschenk. Wohin kann ich mich bei Rückfragen wenden? Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4a 99084 Erfurt Telefon: 03 61/6 44 21 75 Telefax: 03 61/6 44 21 74 E-Mail: thueringen@volksbund.de Stand: September 2010

Seite 9 Ausfahrt des Feuerwehrvereins Reitzengeschwenda nach Leipzig Schon lange standen der Termin und das Ziel unseres diesjährigen Ausfluges fest. Zur Jahreshauptversammlung im Februar einigte man sich auf den 28. August mit dem Ziel Leipzig. Nun war die Zeit heran gerückt, der Bus bestellt und die üblichen Vorbereitungen getroffen. Pünktlich um 07.00 Uhr ging die Fuhre mit leider nur zu einem Viertel gefüllten Bus los. Der Flughafen Leipzig-Halle war das Ziel. Ganz speziell buchten wir eine Führung durch die beiden Feuerwachen und Ausbildungsstätten der Flughafenfeuerwehr. Der Reiseführer, der ein beachtliches Wissen vom Flughafen selbst, aber auch von der Feuerwehrtechnik besaß, hat uns sehr viel Spaß bereitet. Übrigens waren wir die erste Feuerwehr, die diese Führung in besagter Form erfuhr. Nach einem Mittagessen im Flughafengebäude ging es dann quer durch Leipzig zum zweiten Ziel. Ein ehemaliger Gasspeicher, genannt Gasometer, wird dort als Ausstellungsraum genutzt. Ein riesiges Rundgemälde ist zurzeit die Attraktion. Amazonien ist das Thema der Ausstellung und des überwältigenden Panoramabildes. Nach einer Tasse Kaffee am Bus nahm der tolle Ausflug sein Ende. Wohlbehalten kutschierte uns Peter (der Busfahrer) wieder ins Heimatliche. Weitere Bilder sind auf unserer Internetseite zu finden. Detlef Gottschald

Seite 10 TSV Gahma Die neue Saison hat begonnen! Die Mannschaften des TSV Gahma befinden sich zum Teil schon im Spielbetrieb. Der Vorstand des TSV Gahma heißt Zuschauer zu alle Spielen herzlich willkommen. Fair Play unseren Gästen! Gahma den Sieg!!! Samstag, 18. September 2010 D-Junioren 10.30 Uhr SV 1990 Ebersdorf/Th. - TSV Gahma 15.00 Uhr SG Franken Wurzbach - TSV Gahma Sonntag, 19. September 2010 B-Junioren 10.30 Uhr SG Ponitz/Gößnitz - TSV Gahma Freitag, 24. September 2010 D-Junioren 17.00 Uhr TSV Gahma - SV Grün Weiß Tanna Samstag, 25. September 2010 E-Junioren 09.00 Uhr LSV 49 Oettersdorf I - TSV Gahma Sonntag, 26. September 2010 B-Junioren 10.30 Uhr TSV Gahma - SV Roschütz 14.30 Uhr SV 61 Weira - TSV Gahma Donnerstag, 30. September 2010 D-Junioren 17.00 Uhr LSV 49 Oettersdorf - TSV Gahma Freitag, 1. Oktober 2010 F-Junioren 16.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf - TSV Gahma Samstag, 2. Oktober 2010 E-Junioren 10.00 Uhr TSV Gahma - TSV 1898 Oppurg Sonntag, 3. Oktober 2010 14.30 Uhr TSV Gahma - SV Göritz Freitag, 8. Oktober 2010 E-Junioren 16.30 Uhr TSV 1860 Ranis - TSV Gahma F-Junioren 16.30 Uhr TSV Gahma - SV Grün Weiß Tanna D-Junioren 17.00 Uhr TSV Gahma - VfR Bad Lobenstein II Samstag, 16. Oktober 2010 13.00 Uhr SV BW 90 Neustadt/ - TSV Gahma Orla III Freitag, 22. Oktober 2010 D-Junioren 16.30 Uhr FSV Schleiz II - TSV Gahma Sonntag, 24. Oktober 2010 14.30 Uhr TSV Gahma - TSV Germania Krölpa II Freitag, 29. Oktober 2010 F-Junioren 16.00 Uhr TSV Gahma - FSV Schleiz E-Junioren 16.00 Uhr TSV Germania Krölpa - TSV Gahma Samstag, 30. Oktober 2010 B-Junioren 10.30 Uhr SG FSV Ronneburg - TSV Gahma 12.00 Uhr TSV 1860 Ranis II - TSV Gahma Freitag, 5. November 2010 F-Junioren 16.00 Uhr VfR Lobenstein I - TSV Gahma Samstag, 6. November 2010 E-Junioren 10.00 Uhr TSV Gahma - FSV Schleiz Sonntag, 7. November 2010 B-Junioren 10.30 Uhr TSV Gahma - TSV 1905 Daßlitz 14.00 Uhr TSV Gahma - VfB 09 Pößneck III Samstag, 13. November 2010 14.00 Uhr SG Oettersdorf/ Tegau II - TSV Gahma Samstag, 27. November 2010 14.00 Uhr TSV 1898 Oppurg II - TSV Gahma Sonntag, 5. Dezember 2010 14.00 Uhr TSV Gahma - SV Neundorf Samstag, 11. Dezember 2010 14.00 Uhr SV Grün Weiß Tanna II - TSV Gahma Datenstand 14. August 2010

Seite 11 e und Veranstaltungen Samstag, 18. September 2010 17.00 Uhr Altenbeuthen 18.00 Uhr Drognitz Sonntag, 19. September 2010 09.00 Uhr Kleingeschwenda zum Kirchweihgedenken Sonntag, 26. September 2010 10.00 Uhr Lothra Erntedank- Sonntag, 3. Oktober 2010 09.00 Uhr Altenbeuthen Erntedank- und Kirchweih- 09.00 Uhr Dorfilm Erntedank- 10.00 Uhr Drognitz Erntedank- 10.00 Uhr Landsendorf Erntedank- 14.00 Uhr Reitzengeschwenda Erntedank- Sonntag, 10. Oktober 2010 10.00 Uhr Neuenbeuthen Erntedank- 13.00 Uhr Kleingeschwenda Erntedank- Deshalb haben sie ihre Vorgaben folgendermaßen erhöht: - Volljährige Schüler, Auszubildende und Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, Sozialhilfeempfänger und Empfänger von Arbeitslosengeld 2, Gemeindeglieder ohne eigenes Einkommen 15,00 Euro/jährlich - Gemeindeglieder, die nicht unter obigen Personenkreis fallen und neben dem Kirchgeld auch Kirchensteuer zahlen 42,00 Euro/jährlich - Übrige Gemeindeglieder einschließlich Rentner und Arbeitslosengeldempfänger, die keine Kirchensteuer zahlen, entsprechend ihrem Einkommen - bis 600,00 Euro 36,00 Euro/jährlich - bis 700,00 Euro 42,00 Euro/jährlich - bis 800,00 Euro 48,00 Euro/jährlich - bis 900,00 Euro 54,00 Euro/jährlich - bis 1.000,00 Euro 60,00 Euro/jährlich Unser Kirchgeld ist ein sehr wichtiger Beitrag, der vor allem für die Erhaltung der Kirchen verwendet wird. Jeder möge selbst prüfen und entscheiden, welchen Betrag er dafür geben kann. Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb! (Die Bibel: 2. Kor. 9,7) Ihr Pfarrer Th. Seeber Kirchgeld 2010 Auch für dieses Jahr erbittet Ihre Kirchgemeinde wieder das Kirchgeld, das wie in den vergangenen Jahren ausschließlich für Vorhaben an den jeweiligen Kirchen verwendet wird. Die Finanzexperten der Landeskirche gehen davon aus, dass die Kirchgemeinden in Zukunft finanziell selbständiger arbeiten müssen.