Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF,

Ähnliche Dokumente
Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

EPROplan. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik Workshop 3: Beleuchtungskonzept für Industriehallen

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Gemeinde Margetshöchheim

Unternehmen für Ressourcenschutz

Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor

Hebung von Effizienzpotenzialen durch gesamtheitliche Betrachtung der Energieund Stoffströme eines Unternehmens

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für Spezialschrauben. RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal

Energieeffizienz in Unternehmen

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für f r den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Erfolgsfaktor Energieeffizienz ganzheitlicher strategischer Ansatz für Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

-45% Unser Ziel: - 25%

Klimaschutzkonzept Umkirch

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Azubi-Projekt Energie-Scouts. Innovation und Umwelt International ENERGIE-SCOUTS. 1. Workshop

Energetische Stadtsanierung

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Systematische Prozessoptimierung

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Intelligente Energiekonzepte

Ökobilanz der Prozesskette

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energieeffizienz bei Gewerbe und Industrie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Förderung Effiziente Stadt

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Energie als Dienstleistung

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

gr-een Westfalen-Ruhr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Exportinitiative EnergieEffizienz

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Transkript:

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck 1 Nina Rauth, RUF, 15.10.2014, Ingelheim

Tätigkeitsfelder TSB Kommunen Energiewirtschaft Gewerbe & Industrie F & E Wärmeversorgung Gebäudeenergie Energiedesign Energiewirtschaftliche Optimierung Zusatzvermarktungsmöglichkeiten Energiewirtschaftliche Bewertung der Eigenstromerzeugung Konzepte zu Energieeffizienz & Erneuerbaren Energien Energiestrategien Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie Erprobung von energietechnischen Anlagen am eigenen Prüfstand Virtuelles Kraftwerk Kommunale Energieund Klimaschutzkonzepte Entsorgungswirtschaft Energieversorgung Geothermie Energiekonzepte für Abfall- und Abwasserbetriebe Kommunikations- Hard- und Software Studien zur Direktvermarktung Wissenschaftliche Begleitung von Feldtests Ressourceneffizienz Ökobilanzierung & Carbon Footprint Messkampagnen Nachhaltige Mobilität Biogene Werkstoffe Ökobilanzierung Veranstaltungen / Fachtagungen 2 Überblick TSB

Unser Anspruch Im Rahmen unserer Projekte verfolgen wir folgende Ansätze: Neutralität unabhängig von Herstellern, Dienstleistern & Produkten Integrierte Lösungen zur ganzheitliche Optimierung Vernetztes Denken Innovation Neue Technologien & Entwicklungen Wirtschaftlichkeit Optimierung der Total Cost of Ownership & Amortisation Individuelle Konzepte zur wirtschaftlichen & technischen Umsetzung 3 Überblick Gewerbe & Industrie

Technologien Unser Know-How aus 25 Jahren Energie- und Ressourcenberatung für Unternehmen umfasst insbesondere folgende Bereiche: Energiecontrolling & -Management Mess- & Zählerkonzepte Stoffstrom- und Energieflussanalysen Energiewirtschaft Ressourcenmanagement Wärme- und Stromversorgung Querschnittstechnologien & Medienversorgung Produktion Kraft-Wärme-(Kälte-) Kopplung Regenerative Energien Energiedesign & Wärmeschutz Beleuchtung, Elektrische Antriebe Druckluft- & Kälteversorgung Raumluft- & Klimatechnik Wasser & Abwasser Kreislaufwirtschaft Wärmerückgewinnung & Abwärmenutzung Energetische Anlagenoptimierung Prozessanalysen Ressourceneffizienz 4 Überblick Gewerbe & Industrie

Ressourceneffizienz Ressourcenschonend zu wirtschaften bedeutet neben dem Einsatz von Energie auch den Verbrauch von Rohstoffen und Wasser sowie den Anfall von Abfall, Emissionen und Abwasser zu optimieren. Hier unterstützen wir Unternehmen durch Stoffstrom- und Energieflussanalysen Erarbeitung von Maßnahmen zur Optimierung des Ressourceneinsatzes Begleitung der Planung, Umsetzung und Betriebsphase Themenauswahl: Energieeffizienz & -management Erneuerbare Energien Abfallbilanzen Ökobilanzierung & Carbon Footprint Biogene Werkstoffe 5

EffCheck: Abfallwirtschaftsbetrieb Kerngeschäft: Kompostierung von Bioabfällen, Umladetätigkeiten (Bio-/Restabfall, Papier, Holz- /Restsperrabfall), Elektrische Papierpressung und verladung Grobanalyse der Produktion: Erfassung der Energie- und Stoffströme (Erdgas, Strom, Diesel, Frischwasser, Abwasser, Siebreste, Kompost etc.), Kostenstrukturen Dokumentation der Prozessschritte, Anlagen mit Erfassung der Betriebscharakteristika 6

7 Energieflussanalyse

PIUS-Maßnahmen Vorgeschlagene und bereits umgesetzte Maßnahmen im EffCheck Abwärmenutzung Heizungstechnik Gebäudehülle > 40% Einsparung möglich! Themen für Mikroanalyse Beleuchtung (dämmerungsabhängige Regelung wird bereits umgesetzt) Druckluft (geringe Laufzeiten) Elektroantriebe (bereits Optimierung der Laufzeiten umgesetzt) Nutzungszeiten der Lüftungsanlage reduzieren (umgesetzt) Abschaltung der elektrischen Papierpresse (umgesetzt) nicht relevant bzw. kein hohes Einsparpotenzial zu erwarten: Wasser, Fuhrpark, Hilfsstoffe und Siebreste 8

Mikroanalyse Maßnahmenüberblick: Wärmedämmung des Verwaltungsgebäudes Optimierung des Anlagenbetriebs und der Heizungsregelung Erneuerung der Heizkessel Neue Lufterhitzer & Brauchwarmwasserspeicher Wärmerückgewinnung Rottetrommel -21,3% -38,4% -64,2% Arbeitsschritte: Ausarbeitung von mehreren Varianten Erstellung von Energie- und Wirtschaftlichkeitsbilanzen Ableitung von Empfehlungen (Maßnahmenplan) Umsetzungen im Bereich Energiedesign Wärmedämmung des Verwaltungsgebäudes Erneuerung der Heizungsanlage Qualitätsmanagement Energie durch die TSB 9

Kontakt Wissenschaftliche Leitung Projekteiter Prof. Dr. Oliver Türk tuerk@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 0 Franziska Beringer M. Sc. beringer@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 225 Anton Maier Dipl.-Ing. (FH) maier@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 254 Nina Rauth Dipl.-Ing. (FH) rauth@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 255 Jochen Schied Dipl.-Ing. (FH) schied@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 252 Adresse Transferstelle Bingen Berlinstr. 107a 55411 Bingen www.tsb-energie.de Barbara Schmidt-Sercander Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Schmidt-sercander@tsbenergie.de Tel: 06721 / 98 424 271 Simone Walg Dipl.-Ing. (FH) walg@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98 424 253 10

Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an Transferstelle Bingen, Berlinstraße 107a, 55411 Bingen Telefon: 06721-98 424-0, Mail: tsb@tsb-energie.de 11 11 März 2014

Projektinfo Phosphatrückgewinnung in der Chemischen Industrie Prüfung der Potenziale einer Klärschlamm- Monoverbrennung mit Phosphorrückgewinnung Markt/Wettbewerbsrecherche zur Klärschlammverbrennung Empfehlungen zu Verfahren zur Phosphor- Rückgewinnung Potenziale an Klärschlammen in der Region Analyse des Verbrennungsprozesses Darstellung potenzieller Fördermöglichkeiten Projektbeispiele 12 Überblick Gewerbe & Industrie

Projektinfo Entwicklung & Ökobilanzierung einer Motorhaube aus nachwachsenden Rohstoffen Vergleichende Ökobilanz zweier Motorhauben Glasfaser vs. Hanf-/Flachsvlies Herstellung der Motorhauben im Technikum der Fachhochschule Bingen Bewertung des gesamten Produktlebenszyklus Analyse der Umweltwirkungen beider Produktsysteme Untersuchung diverser Entsorgungsverfahren Empfehlungen zur Verbesserung der Bilanz Rohmaterialien Herstellung Distribution Nutzung Entsorgung Projektbeispiele 13 Überblick Gewerbe & Industrie

Projektinfo CO 2 -Bilanzierung von Abfallströmen Unternehmen Unternehmensverbund von Entsorgern im süddeutschen Raum Kunden überwiegend Einzelhandelsketten wie REWE, ALDI, LIDL, Edeka, Projekt Projektlaufzeit: 07/2013-06/2014 Untersuchung der Abfallströme Abfall zur Verwertung, Papier, Pappe, Kartonage ausgewählter Kunden Bilanzierung der Prozesse Logistik, Aufbereitung, Verwertung/Recycling (Gegenüberstellung von Emissionen bei Logistik + Aufbereitung und Nutzen bei Verwertung) Erstellung eines Berechnungstools zur Übertragbarkeit auf andere Kunden Ergebnis Abfall zur Verwertung: positiver Carbon Footprint (Emissionen werden freigesetzt) Papier, Pappe, Kartonage: negativer Carbon Footprint (Emissionen werden eingespart) Projektbeispiele 14 Überblick Gewerbe & Industrie

Projektinfo Lokales Energieeffizienznetzwerk Rhein-Main Netzwerkträger: Stadt Frankfurt Moderation: Arqum GmbH Energietechnische Beratung: ABGnova GmbH und TSB Projektlaufzeit : 4 Jahre (2009 2013) Zielvereinbarung 7,0 % Energieeffizienzsteigerung 7,0 % CO2-Reduzierung Ergebnis 10,5 % Energieeffizienzsteigerung 9,8 % CO2-Reduzierung Projektbeispiele 15 Überblick Gewerbe & Industrie

Projektinfo Energieflussanalyse und Wärmekonzept für eine Großwäscherei Unternehmen Reinigungsdienste u.a. für Krankenhäuser, Altenheime etc., 350 Mitarbeiter 50 Tonnen Textilien/Tag Quelle: EA NRW Projekt Projektlaufzeit: 01/2009 06/2010 Erstellung einer Energieflussanalyse (Erdgas, Strom) Ergebnis: größtes Einsparpotenzial liegt in der Abwärmenutzung Detailliertes Energiekonzept zur Abwärmenutzung mit Schwerpunkten Mangelabluft, Kompressoren, Abwasser Ergebnis Mögliche Einsparungen: rund 3,1 Mio. kwhth/a bzw. 131.300 /a Projektbeispiele 16 Überblick Gewerbe & Industrie