Wichtige Auswahlkriterien für die Neupflanzung von Bäumen

Ähnliche Dokumente
Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Vegetation und unterirdische Infrastruktur am Beispiel der BuLK-Richtlinie

Wurzeleinwuchs durch Altbäume bei Gas-Versorgungsleitungen Praxisbeispiele aus Hannover Vorstellung

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Bewässerung und Belüftung von Bäumen

Wurzelwachstum von Bäumen im Visier. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert eine Versuchsanlage mit 24 Bäumen in Osnabrück.

Neues Praxiswissen zur Optimierung von Baumstandorten

Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung

Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume

Begrünung der Langen Straße

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

V e r o r d n u n g :

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

- Produktmanager - Fachberater Außendienst Geschäftsbereich Tiefbau-

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Referent: Dipl.-Ing. und Brunnenbauer Markus Röscheisen

Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Landschaftspflege in der Dorferneuerung

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DVGW GW 301, G1/W1 und FW 601, FW 1 und SCC

TERRAFLOW. Die schnelle und sichere Lösung zur Verfüllung von Gräben und Kanälen

Wurzeleinwuchs in Kanalleitungen Satzungsrecht und Haftung

Baumwurzeln und erdverlegte Leitungsanlagen

- Auszug aus der Broschüre -

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Strategien für die Aufforstung im städtischen Gebiet

Gas-Hausanschluss im Netzgebiet der. Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG. Dieses Merkblatt gilt für Standard-Gas-Netzanschlüsse DA 32/DA 63.

ARBEITSGRUPPE BAUM Ingenieurbüro Ges. m. b. H. Sachverständigenbüro AZ:

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Regionales Risiko konvektiver Extremwetterereignisse: Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle Ergänzungsvorhaben

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Einbauhinweise für PP- / PE-HD-Profilwickelrohre und Schächte

UMBAU WANNE ZU DUSCHE BADEWANNENTÜREN WANNE ALS DUSCHE. ZEUSCHNER Bäder Fliesen Boden. Partner IN NUR EINEM TAG EINE NEUE DUSCH-OASE 4.

Technische Richtlinie

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Flüssiggas nach Plan

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima

Baumuntersuchungsbericht

Landeshauptstadt Dresden. Merkblatt Baumschutz Schutz von Gehölzen auf Baustellen AMT FÜR STADTGRÜN UND ABFALLWIRTSCHAFT.

Hochwasserschutz-Werder Lageplan Gesamtvorhaben

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

VORGABEN DER ASCHAFFENBURGER VERSORGUNGS-GMBH

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE

Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung. Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN von. Wolfgang Bollig

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

V E R O R D N U N G. der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung)

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle ergänzende Feldversuche

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Schutzwirkung von Röntgenschutzkleidung

Das Schwammstadt-Prinzip vom Rohr-Boden- zum Boden-Rohr-System Lösungen mit duktilen Guss-Rohrsystemen

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle ergänzende Feldversuche

Musterbau GmbH Hoch-, Tief-, Straßen und Kanalbau Issum * Schulstraße 24 * Telefon: / Telefax: /

LOGIC. Kugelhahn, voller Durchgang, schwere Serie

Richtlinie des Zweckverbandes Wasser Abwasser Suhl (ZWAS) zum Schutz unterirdischer Kanäle und Rohrleitungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx Regelwerke, Qualität, Überwachung Flüssigboden, ein zertifizierter Baustoff

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Schlauchliner machen Druck

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle Kurzbericht

GLOBALISIERUNG DER MARKTE UND INTERNATIONALE ARBEITSTEILUNG - AUCH IM ROHRLEITUNGSBAU?

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest

Bäume Schutzmaßnahmen und Standortssanierung

GEFA LUWA-SYSTEM DIE ANFORDERUNG

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

pflanzarbeiten

Einbauhinweise für PP- / PE-HD-Profilwickelrohre und Schächte

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Rigolenversickerung Bauanleitung

Transkript:

Wichtige Auswahlkriterien für die Neupflanzung von Bäumen von Dipl.-Ing. Bernhard Dernbach Ingenieurbüro für Umweltplanung /-forschung 1

Der Konflikt: Welche Schäden Wurzeln verursachen können Beschädigungen von Ver- und Entsorgungsleitungen durch den Einwuchs von Wurzeln Bei Sturm besteht außerdem die Gefahr, dass Wurzeln, die um Gasleitungen wachsen, diese zerstören und es dadurch zum Gasaustritt bzw. zu Explosionen kommen kann Freigelegte Rohrtrasse, gut erkennbar die starke Wurzelbildung, auch unter den Gasleitungen 2

Durch den Ausbau der unterirdischen Infrastruktur kommt es zwangsläufig zu Konflikten mit einwachsenden Wurzeln in Leitungszonen: Im Untergrund unserer Städte geht es zuweilen eng zu. Die Grafik verdeutlicht die Notwendigkeit von Leitungsschutzmaßnahmen zur Verminderung unerwünschter Interaktionen zwischen Wurzeln und Rohrleitungen. Quelle: Wurzelwachstum von Bäumen im Visier, C. Bennerscheidt,, K. Schröder, M. Streckenbach, Th. Stützel 3

...und so sieht es im Untergrund vielfach aus... 4

Warum entstehen dadurch Konflikte mit Baumwurzeln? Weil Wurzeln in jeden Spalt wachsen... Die Wurzeln von Acer pseudoplatanus L. haben einen Haarriss in der massiven Betondecke einer Bunkeranlage durchwachsen. Nach dem Erreichen des Bodens können die funktionsfähigen Wurzeln weiterhin zur Versorgung der oberirdischen Organe beitragen. Quelle: Wurzelwachstum von Bäumen im Visier, C. Bennerscheidt,, K. Schröder, M. Streckenbach, Th. Stützel, Foto: Hartmut Damerow 5

Einwuchs in Rohrleitungsgräben Rohrscheitel = Zone der höchsten Dichte Rohrsohle = Zone der geringsten Dichte Eiche Die Wurzeln erschließen bevorzugt die Bettung von Rohrleitungen und breiten sich in dieser Zone lateral aus. 6

Einwuchs in Leitungen und Kanälen Foto: Prof. Stützel, Fak. für Biologie und Biotechnologie, Ruhruni Bochum 7

Wurzelfestigkeit, Rohrverbindungen Wurzeln können nicht nur in undichte Rohre bzw. Rohrverbindungen einwachsen, sondern auch in dichte Rohrverbindungen, die den Wurzeln keinen ausreichenden Widerstand entgegenstellen 8

Wurzeldruckmessungen Wurzeldrücke unterschiedlicher Baumarten Baumart Wurzeldruck Pinie Araucarie Robinie Eiche 8,8 bar 4,0 bar 11,9 bar 8,8 bar Quelle: C. Bennerscheidt, IKT 2013

...und wachsen deshalb sogar zwischen Dichtelemente bei Kunststoffrohrverbindungen Einwurzelung in eine Rohrverbindung. Das Dichtelement dieser korrekt installierten Verbindung wurde von einer etwa 1 mm dünnen Weidenwurzel unterwandert. I Quelle: Wurzelwachstum von Bäumen im Visier, C. Bennerscheidt,, K. Schröder, M. Streckenbach, Th. Stützel 10

Wurzeleinwuchs in Wasserleitung 11

Wurzeln als Druckstempel können auch die Isolation von (Gas-)Rohren beschädigen Druckstempel einer Pappelwurzel über Stahlrohrleitung Foto: Dr. Clemens Heidger Wurzeln können auch die Isolation von (Gas-)Rohren beschädigen Foto: Krücken Foto: Dr. Clemens Heidger Foto: Dr. Clemens Heidger 12

Zugschlingen von Starkwurzeln stellen für Rohrleitungen ein besonderes Risiko dar......weil die Bäume durch ihre Hebelkräfte die Lage der Leitungen verändern und dadurch unkontrollierbare Schäden anrichten können. Zugschlinge einer Platanen-Starkwurzel umschlingt im Sohlbereich die Gashochdruckleitung Foto: Dr. Clemens Heidger 13

Zugschlingen von Starkwurzeln Fotos: Dr. Clemens Heidger 14

Bisher durchgeführte Maßnahmen zum Schutz vor Wurzeleinwuchs in Leitungen Baum entfernen Leitung verlegen Einsatz von Wurzelschutzmembranen /-folien Kunststoffoberflächen ziehen Wurzeln an! 15

Wurzelsperren aus Kunststoffplatten, -folien, o.ä. bieten keinen ausreichenden Schutz vor Wurzeleinwuchs in Leitungszonen Fotos einer Grabung von Juli 2014 beweisen dies... Das Bild zeigt eine freigelegte PE-Gasleitung (Hausanschlussleitung) davor zum Schutz eine vertikal eingebaute Wurzelsperre aus HDPE (Rhizomsperre). Die Gasleitung ist vollständig von Fein- und Schwachwurzeln umhüllt. Detailvergrößerung des Bildausschnittes. zu erkennen ist deutlich die dichte Wurzelumhüllung. Die Außenwand der Kunststoffplatte (Wurzelsperre) ist nicht bewurzelt. 16

Zur Verdeutlichung die wieder freigelegte Rohrleitung mit der gesamten Wurzelsperre nach der Wurzelentfernung. Eine Schutzwirkung ist zu keinem Zeitpunkt und an keiner Stelle gegeben. Die Schutzplatte ist defacto vollkommen wirkungslos. Die weißen Stellen sind mit Wundverschluss (Zahnpasta) behandelte Wurzelschnittflächen. Der Baum (Linde) ist ca. 10 Jahre alt. Fotos und Texte: Dr. Clemens Heidger 17

Die Lösung : Wurzelfeste Verfüllmaterialien Auszug aus: Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle Ergänzungsvorhaben. Forschungsbericht 2007 [...] Auf Basis der Untersuchungen [ ] wurden dann folgende bodenphysikalische Eigenschaften beschrieben, die einen Boden oder ein Verfüllmaterial als wurzelabweisend beschreiben lassen: Porenarme Böden, die von den Wurzeln nicht oder schlecht erschlossen werden können Böden mit geringer Gasdurchlässigkeit zur Verhinderung von Sauerstoffeinträgen bzw. Belüftung der Böden Schwindarme Böden, die auch bei Änderung der Bodenfeuchte keine oder nur geringe Schwindrisse aufweisen Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur 45886 Gelsenkirchen Juni 2010 18

Diese Forderungen an Verfüllmaterialien wurden im Merkblatt DWA-M 162 aufgegriffen Auszug aus: Merkblatt Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA), Abwasser und Abfall sowie dem Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) 3.12 Wurzelfest Eigenschaft von Stoffen und Bauteilen, in die Wurzeln nicht eindringen können 19

Die wurzelfesten Verfüllmaterialien müssen selbstverständlich die allgemeinen bautechnischen Anforderungen an ein Bettungsmaterial für Rohre erfüllen

Allgemeine bautechnische Anforderungen an ein Bettungsmaterial für Rohre (Triantafyllidis et al., Einsatz von Bettungs- und Verfüllmaterialien im Rohrleitungsbau, 2006) Gute Verdichtbarkeit Im Endzustand soll das Material spatenlösbar sein Geringer Einfluss der Zeit auf Festigkeit und Steifigkeit Erosionsstabilität /Standfestigkeit Nicht schädlich für das Rohr (mechanisch/chemisch) Umweltverträglichkeit Dauerhaftigkeit Schwindarme Böden, die auch bei Änderung der Bodenfeuchte keine oder nur geringe Schwindrisse aufweisen 21

Anwendungsbeispiele für wurzelfestes Verfüllmaterial im Rohrleitungsbau 22

Wenn die Wurzeln der Bäume schon in Rohrtrassen eingewachsen sind und diese gefährden, muss die Konfliktlösung nicht heißen: Bäume entfernen oder Rohrleitungen verlegen, sondern es geht auch ökologischer und kostengünstiger. 23

Kontrolle und nachträgliche Sicherung gegen Wurzeleinwuchs an bestehenden Leitungen Durch einen Gutachter muss der Wurzeleinwuchs in die Rohrtrasse kontrolliert werden. Dieser entscheidet, an welchen Stellen Wurzeln entfernt werden können, damit gleichzeitig Vitalität und Standsicherheit des Baumes erhalten bleiben. Dann muss der Leitungsgraben mit einem wurzelfestem Erdmaterial verfüllt werden, damit die Rohrtrasse künftig vor Wurzeleinwuchs geschützt ist. Dr. Clemens Heidger Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau Herstellung und Unterhaltung 30559 Hannover Juli 2010 24

Kontrolle der Wurzelanläufe Wurzelanläufe bei Roß-Kastanie (Aesculus) 25

Saugbagger zum Freilegen der Rohrtrasse Saugbaggerarbeiten an einer Gasversorgungsleitung Saugbaggerarbeiten an einer Gasversorgungsleitung Gutachter kontrolliert den Wurzeleinwuchs in die Rohrtrasse und bestimmt, welche Wurzeln entfernt werden können 26

Freigelegte Rohrtrasse, gut erkennbar die starke Wurzelbildung Freigelegte Rohrtrasse, hier gut erkennbar die starke Wurzelbildung unter den Gasleitungen 27

Reparaturarbeiten an einer der beschädigten Gashochdruckleitungen Rohrtrasse nach fachmännischer Entfernung der Wurzeln 28

Wurzelentfernung möglich? Wurzeln bilden an der Kappungsstelle eine Vielzahl neuer Wurzeln 29

Schutz der Gasleitungen vor weiterem Wurzeleinwuchs durch den fachgerechten Einbau des wurzelfesten Verfüllmaterials Fotos: Dr. Clemens Heidger 30

Nachträglicher Schutz bestehender Leitungen bei Neupflanzung von Bäumen 31

Praxisbeispiel: Mülheim an der Ruhr, Dieter-aus-dem-Siepen-Platz Einfüllen des wurzelfesten Verfüllmaterials in die Baugrube zu nachträglich zu schützenden Leitungen Verdichten des wurzelfesten Verfüllmaterials in der Baugrube mit Hilfe eines Benzinstampfers 32

Praxisbeispiel: Dülmen, Coesfelder Straße

Praxisbeispiel: Dülmen, Coesfelder Straße Wurzelfestes Verfüllmaterial im Bereich der Leitungszonen nach Einbau und Verdichtung Belüftungsrohre auf Bettungsmaterial

Praxisbeispiel: Dülmen, Coesfelder Straße Pflanzbeet nach dem Einfüllen der Eifellava und nach dem Einfüllen des Baumsubstrates Fertiges Pflanzbeet

Foto: J. Sultz, Stadt Dülmen Pflanzbeet ca. ½ Jahr nach der Fertigstellung 36

Einsatz im Kanal-Neubau 37

Praxisbeispiel: Düsseldorf Neubaugebiet Gartenstadt / Reitzensteinkaserne Die Mindestschichtdicke des Ummantelungs- und Umhüllungsquerschnittes um den Rohrschaft des Rohrkanals beträgt für Rohrleitungen < DN 200 = 25 cm > DN 200 < DN 600 = 30 cm 38

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit und freue mich über einen Rücklauf für weitere fachliche Anregungen! Dipl.-Ing. Bernhard Dernbach 45476 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 / 40 02 79 Fax: 0208 / 40 81 54 dernbach@ingenieurbuero-dernbach.de 39