Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ähnliche Dokumente
Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Betriebszweigabrechnung Biogas

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH

Neuerungen im EEG 2012

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der.

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Biogas in Sachsen-Anhalt EEG / , 0177/ /

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im Wandel. 17. Jahrest agung des Fachverbandes Biogas e. V. Keym er-ag 5b-BG_08-1

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirkung der EEG-Novelle

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Neue Entwicklungen auf den

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Thüringen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Biogas flexibel nutzen mit Fahrplanmanagement

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Anforderungen an das GKM

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Markt- und Flexibilitätsprämie - Umsetzung und Chancen für landwirtschaftliche Biomasseanlagen

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Perspektiven nicht verpassen JETZT handeln. PlanET Winterakademie Gut Havichhorst Bodo Drescher / Energy2market GmbH

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

»Wärmenetze der 4. Generation«

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Biogas in Zahlen Bayern zum

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

2. Fachtagung Biogas 2014 EEG 2014

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Thüringer Bioenergieprogramm - Stand und Perspektiven der Bioenergie in Thüringen

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGE UND BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ulrich Keymer

[GW] Stromerzeugungskapazitäten 40 Steinkohlen Braunkohlen Kernenergie Heizöl Gase Wind Photovoltaik Wasser Biomasse Sonstige 35 30 25 20 15 10 5 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: Energiedaten Stand 12.01.2016, BMWi; 2

Bruttostromerzeugung [TWh/a] Anteil am Bruttostromverbrauch Bedeutung der Stromerzeugung aus EE in Deutschland 90 Wasserkraft Photovoltaik Biomasse Windkraft 36% 80 32% 70 28% 60 24% 50 20% 40 16% 30 12% 20 8% 10 4% 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0% Quelle: Energiedaten Stand 12.01.2016, BMWi; 3

148 180 250 280 435 520 600 707 876 1.141 1.405 1.519 1.546 1.566 1.579 Stand der Biogaserzeugung in Niedersachsen Anzahl 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 300 230 95 112 37 45 743 600 458 344 365 864 877 885 888 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 MW el 1.000 800 600 400 200 0 * ** Anzahl der BGA Gesamtleistung MWel * Prognose ** ergänzt um Anlagen aus Anlagenregister BNetzA Quelle: Biogas in Niedersachsen - Inventur 2014; Hrsg.: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V Die Politik hat durch Handeln und Unterlassen das Ende von Biogas eingeleitet. Handeln: Abschaffung der Vergütung für NawaRo Unterlassen: Verzicht auf Regelungen für die Jahre 21+ Ergebnis: Biogas, die EE der Zukunft, ist Vergangenheit, sofern keine Revision innerhalb der nächsten 4 Jahre erkennbar wird. 4

[Ct/(kW*d)] Ct/kWh Bedarfsorientierte Stromerzeugung Rahmenbedingungen 10 8 Base Load Peak Load EPEX-Spot 6 4 2 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Regelleistung (Neg. MRL) 35 30 25 20 15 10 5 0 7,30 13,60 Ø Tag 9,25 Ø Jahr 4,26 Regelleistung (Neg. SRL) 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Gewichteter Ø Leistungspreis in [ /MW] NEG_HT NEG_NT 5

Regelleistung - Kombinationsmöglichkeiten Erlöspotentiale mit Ø Leistungspreisen 2015 berechnet Anlage mit 500 kw el bietet ganzjährig an Neg. MRL (HT): 475 kw el 3.000 Neg. MRL (NT): 475 kw el 4.400 oder 7.400 /a Neg. SRL (HT): 250 kw el Neg. SRL (NT): 250 kw el 1.300 3.600 4.900 /a 6

Regelleistung - Kombinationsmöglichkeiten Erlöspotentiale mit Ø Leistungspreisen 2015 berechnet Anlage mit 500 kw el bietet ganzjährig an Neg. MRL (HT): 475 kw el 3.000 Neg. MRL (NT): 475 kw el 4.400 oder 7.400 /a Neg. SRL (HT): 475 kw el Neg. SRL (NT): 475 kw el oder 2.400 6.900 9.300 /a abzüglich Anteil für den Stromvermarkter PRL: 50 25 kw el 9.500 4.800 Neg. SRL (HT): 200 kw el 1.000 Neg. SRL (NT): 200 kw el 2.900 13.400 8.700 /a 7

Flexible Leistung [MW el ] Nutzung der Flexibilitätsprämie 1.600 Flex-Deckel 40,0 30,0 38,0 kumulierte Leistung Flexible 29,2 Stand: Dez. 2015 1.400 20,0 10,0 0,0 13,1 1,4 3,4 1,0 7,4 2,4 0,8 0,5 11,3 1.350 1.200 1.000 800 600 400 200 108,50 0 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Quelle: Anlagenregister der BNetzA, Stand Dezember 2015; 8

Flexibilisierung durch Absenkung der P Bem Installierte Leistung kw el 800 Vollbenutzungsstunden Vbh 8.322 Nutzungsgrad % 39 800 5.840 38,6 Betrieb 16 h/d 8:00 bis 24:00 Ƞ el 30% für ½ h Stromerzeugung/-einspeisung kwh el 6.657.600 4.672.000 Bemessungsleistung kw 760 533 Substratbedarf t/a 16.104 11.407 Substratkosteneinsparung (45 /t FM ) /a t/a 211.372 4.697 x 45 /t Einsparung Instandhaltung (?) /a 8.757 Ziel: ASUE + 25% Kosten Flexibilisierung (A=20.000 ) /a -3.000 Flexprämie Mehrerlöse (am Spotmarkt: 0,3 Ct/kWh) Saldo /a /a /a 27.733 9.110 253.973 Vermarkteranteil bereits abgezogen Verringerung der Stromeinspeisung kwh el 1.985.600 Wert des nicht eingespeisten Stroms Ct/kWh el 12,79 Vergütung > 500 kw el BEM *) Ct/kWh el 12,25 *) BEM = Bemessungsleistung 9

Wert des nicht eingespeisten Stroms - bei unterschiedlichen Substratbereitstellungskosten - Ct/kWh el 18 17 16 15 14 13 12 11 10,43 10,90 11,37 11,84 12,32 12,79 16,58 16,10 15,63 15,16 14,68 14,21 13,74 13,26 Einspeisevergütung > 500 kw BEM 12,25 Ct/kWh el 17,05 17,52 10 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 Substratbereitstellungskosten [ /t FM ] 10

Markterlöse [Ct/kWh] Monatsmittelwerte Auktionshandel EPEX 7 Middle-Night (00-04) Early Morning (04-08) Late Morning (08-12) Early Afternoon (12-16) Rush Hour (16-20) Off-Peak (20-24) 24 h (00-24) 6 5 4 3 2 1 Datenquelle: EPEX SPOT Marktdaten Day-Ahead-Auktion, Stand Dezember 2015; 11

Bedarfsorientierte Flexprämie - Leistungserhöhung Stromerzeugung(1) Prämisse: Das vorhandene BHKW muss ersetzt werden IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a 4.161.000 Vollbenutzungsstunden Vbh 8.322 Jahresstunden h 8.760 Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh 80.000 Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von 8 Zeitfenster (1) bis 12 4 Zeitfenster (2) von 16 Zeitfenster (2) bis 24 8 Summe 12 Volllastbetrieb 12 h/d notw. Leistung bei 12 Vbh/d 950 kw el geplante Auslastung 100 % installierte Leistung 950 kw el Nutzungsgrad 40 % Notwendiges Gasspeichervolumen 2.517 m³ Zubau Gasspeicher 1.767 m³ Biogasbedarf verringert sich um Substratkosten-Einsparung 54.926 Nm³ CH 4 23.318 /a 12

Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) Prämisse: Das vorhandene BHKW muss ersetzt werden Ziel Stromerzeugung kwh el /a 4.161.000 Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a -41.610 Vergütungsfähiger Strom kwh el /a 4.119.390 Zusätzliche Anschaffungskosten 428.827 Zusatzerlöse aus Flexprämie /a 55.575 Substratkosten-Einsparung /a 23.318 Zusätzliche Festkosten /a -53.894 Zusätzliche Betriebskosten /a -10.523 Saldo 14.475 Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a 19.160 Vermarktung von negativer MRL *) /a 11.207 Abz. Vermarkteranteile /a -10.068 Saldo 20.299 Gesamtsaldo /a 34.774 Gesamtkapitalrendite 20,22% *) Marktdaten 2014 13

Saldo Mehrerlöse/-kosten [ /a] Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) 80.000 70.000 Prämisse: Das vorhandene BHKW (500 kw el ) muss ersetzt werden Ziel: Intervallbetrieb mit festen Zeiten (12 Vbh/d) Erlöse 2014 Erlöse 2013 Erlöse 2015 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000-11.600 10.000 0 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 Anschaffungskosten Anlagenerweiterung [ ] 14

Saldo Mehrerlöse/-kosten [ /a] Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) 80.000 Prämisse: Das vorhandene BHKW (500 kw el ) muss ersetzt werden Ziel: Bedarfsorientierung (12 Vbh/d) 70.000 60.000 Δ 4.100 Saldo 2015 (feste Zeiten) Saldo 2015 (variable Blöcke á 4 h) Saldo 2015 (beste Stunden) 50.000 40.000 30.000 Δ 2.600 EPEX: Mehrerlös abz. Vermarktung 5.374 MRL: Mehrerlös abz. Vermarktung -1.266 20.000 10.000 EPEX: Mehrerlös abz. Vermarktung 6.160 MRL: Mehrerlös abz. Vermarktung -3.500 (keine MRL möglich) 0 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 Anschaffungskosten Anlagenerweiterung [ ] 15

Bedarfsorientierte Stromerzeugung (2) Vorhandenes BHKW wird weiter genutzt IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a 4.161.000 Vollbenutzungsstunden Vbh 8.322 Jahresstunden H 8.760 Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh 80.000 Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise BHKW(1) BHKW(2) Uhrzeit Stunden Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von 8 8 4 Zeitfenster (1) bis 12 12 4 Zeitfenster (2) von 16 16 8 Zeitfenster (2) bis 24 24 8 Summe 12 12 Vollastbetrieb 12 12 h/d notw. Leistung 475 475 kw el geplante Auslastung 95 96 % installierte Leistung 500 495 kw el Nutzungsgrad 38 39 % Notw. Gasspeichervolumen 2.616 m³ Zubau Gasspeicher 1.866 m³ Biogasbedarf sinkt um 14.084 Nm³ CH 4 Substratkosten-Einsp. 5.979 /a 16

Bedarfsorientierte Stromerzeugung (2) Vorhandenes BHKW wird weiter genutzt Ziel Stromerzeugung kwh el /a 4.161.000 Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a -41.610 Vergütungsfähiger Strom kwh el /a 4.119.390 Zusätzliche Anschaffungskosten 580.767 Zusatzerlöse aus Flexprämie /a 61.398 Substratkosten-Einsparung /a 5.979 Zusätzliche Festkosten /a -73.033 Zusätzliche Betriebskosten /a -23.958 Saldo -29.614 Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a 18.482 Vermarktung von negativer MRL *) /a 5.017 Abz. Vermarkteranteile /a -7.974 Saldo 15.526 Gesamtsaldo /a -14.088 Gesamtkapitalrendite -0,85% *) Marktdaten 2015 17

Bedarfsorientierte Stromerzeugung (3) Vorweggenommene Ersatzbeschaffung Vorhandenes BHKW bleibt betriebsbereit stehen IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a 4.161.000 Vollbenutzungsstunden Vbh 8.322 Jahresstunden h 8.760 Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh 80.000 Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise BHKW(1) BHKW(2) Uhrzeit Stunden Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von -- 8 0 Zeitfenster (1) bis -- 12 4 Zeitfenster (2) von -- 16 0 Zeitfenster (2) bis -- 24 8 Summe 0 12 Vollastbetrieb 0 12 h/d notw. Leistung 0 950 kw el geplante Auslastung 0 99 % installierte Leistung 500 960 kw el Nutzungsgrad 38 40 % Notw. Gasspeichervolumen 2.517 m³ Zubau Gasspeicher 1.767 m³ Biogasbedarf sinkt um 54.926 Nm³ CH 4 Substratkosten-Einsp. 23.318 /a 18

Bedarfsorientierte Stromerzeugung (3) Vorweggenommene Ersatzbeschaffung Vorhandenes BHKW bleibt betriebsbereit stehen Ziel Stromerzeugung kwh el /a 4.161.000 Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a -41.610 Vergütungsfähiger Strom kwh el /a 4.119.390 Zusätzliche Anschaffungskosten 538.065 Zusatzerlöse aus Flexprämie /a 94.874 Substratkosten-Einsparung /a 23.318 Zusätzliche Festkosten /a -67.602 Zusätzliche Betriebskosten /a -12.498 Saldo 38.092 Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a 18.482 Vermarktung von negativer MRL *) /a 5.017 Abz. Vermarkteranteile /a -7.974 Saldo 15.526 Gesamtsaldo /a 53.617 Gesamtkapitalrendite 23,93% *) Marktdaten 2015 19

0,18 0,81 0,78 0,78 0,75 0,75 0,73 0,91 0,88 0,98 0,97 Längere Lagerdauer für Gärrestmasse Gärrestanfall in Tonnen pro Tonne Substrat S-Gülle R-Gülle S-Mist R-Mist ZR HTK W-Gras Grassil. GPS Maissil. Getreide 6,0% 8,5% 22,5% 25,0% 23,0% 45,0% 35,0% 35,0% 33,0% 33,0% 87,0% 20

0,06 1,09 0,84 0,84 0,74 0,72 0,69 2,04 1,67 6,80 8,06 Längere Lagerdauer für Gärrestmasse Gärrestanfall in Tonnen pro 100 Nm³ Methan S-Gülle R-Gülle S-Mist R-Mist ZR HTK W-Gras Grassil. GPS Maissil. Getreide 6,0% 8,5% 22,5% 25,0% 23,0% 45,0% 35,0% 35,0% 33,0% 33,0% 87,0% 21

Substitution von Substraten und Gärrestmasse 1 t Substrat Substrat R-Gülle HTK Grassilage Maissilage ZR Nm³ CH4 /t FM t Gärrest /t Substrat t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM S-Gülle 12,10 0,98 0,85-0,15 0,13-0,87 0,12-0,89 0,11-0,89 0,16-0,84 R-Gülle 14,2 0,97 1,00 0,00 0,15-0,85 0,14-0,86 0,13-0,87 0,19-0,81 HTK 92,8 0,78 6,53 5,53 1,00 0,00 0,91-0,10 0,88-0,14 1,26 0,23 S-Mist 44,6 0,91 3,13 2,12 0,48-0,53 0,44-0,58 0,42-0,60 0,60-0,42 R-Mist 52,6 0,88 3,70 2,70 0,57-0,43 0,52-0,49 0,50-0,51 0,71-0,30 Grassilage 102,1 0,75 7,18 6,19 1,10 0,11 1,00 0,00 0,96-0,05 1,38 0,36 W-Gras 92,5 0,78 6,51 5,52 1,00 0,00 0,91-0,09 0,87-0,14 1,25 0,23 GPS 103,0 0,75 7,25 6,26 1,11 0,12 1,01 0,02 0,97-0,04 1,39 0,38 Getreide 320,3 0,18 22,54 21,61 3,45 2,52 3,14 2,18 3,02 2,02 4,33 3,31 Maissilage 106,0 0,73 7,46 6,48 1,14 0,16 1,04 0,05 1,00 0,00 1,43 0,43 ZR 73,9 0,81 5,20 4,22 0,80-0,18 0,72-0,26 0,70-0,30 1,00 0,00 22

Substitution von Substraten und Gärrestmasse [t FM ] S-Gülle R-Gülle HTK Maissil. Getreide Gärrest 24 19 14 9 4-1 S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 23

Substitution von Substraten und Gärrestmasse 1 t Substrat S-Gülle S-Mist R-Mist W-Grassil. GPS Getreide Maissilage ZR t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM S-Gülle 0,85-0,15 0,27-0,73 0,23-0,77 0,13-0,87 0,12-0,89 0,04-0,97 0,11-0,89 0,16-0,84 R-Gülle 1,00 0,00 0,32-0,68 0,27-0,73 0,15-0,85 0,14-0,86 0,04-0,96 0,13-0,87 0,19-0,81 HTK 6,53 5,53 2,08 1,11 1,76 0,76 1,00-0,00 0,90-0,11 0,29-0,73 0,88-0,14 1,26 0,23 S-Mist 3,13 2,12 1,00 0,00 0,85-0,17 0,48-0,53 0,43-0,59 0,14-0,88 0,42-0,60 0,60-0,42 R-Mist 3,70 2,70 1,18 0,20 1,00 0,00 0,57-0,44 0,51-0,50 0,16-0,85 0,50-0,51 0,71-0,30 Grassil. 7,18 6,19 2,29 1,33 1,94 0,95 1,10 0,10 0,99-0,02 0,32-0,70 0,96-0,05 1,38 0,36 W-Gras 6,51 5,52 2,08 1,11 1,76 1,11 1,00 0,00 0,90-0,11 0,29-0,72 0,87-0,14 1,25 0,23 GPS 7,25 6,26 2,31 1,36 1,96 1,36 1,11 0,12 1,00 0,00 0,32-0,69 0,97-0,04 1,39 0,38 Getreide 22,54 21,61 7,19 6,35 6,09 6,35 3,46 2,51 3,11 2,13 1,00 0,00 3,02 2,02 4,33 3,31 Maissil. 7,46 6,48 2,38 1,43 2,01 1,43 1,15 0,16 1,03 0,04 0,33-0,67 1,00 0,00 1,43 0,43 ZR 5,20 4,22 1,66 0,70 1,41 0,70 0,80-0,19 0,72-0,27 0,23-0,76 0,70-0,30 1,00 0,00 24

Längere Lagerdauer für Gärreste Erhöhung Beispielsanlage der Lagerdauer 500 kw von el mit 2108322 auf 270 Vbh Tage Verminderung Gärrestlagerdauer des Inputs 210 um Tage 22% Substrate Frei Eintrag TM 210 Tage 270 Tage Rindergülle 4,0 /t 8,5% t/jahr 6.600 5.133 HTK 20,0 /t 40,0% t/jahr 2.000 1.556 Futterreste 0 /t 34,0% t/jahr 164 128 Maissilage 38,0 /t 33,0% t/jahr 4.699 3.655 Grassilage 34,0 /t 35,0% t/jahr 250 194 Zuckerrüben 31,0 /t 23,0% t/jahr 4.000 3.111 Gülleanteil am Gesamtinput % 37,26 37,26 Gasertrag Nm³ 2.077.495 1.615.829 Bruttoenergieerzeugung aus Substrat kwh/jahr 10.949.991 8.516.660 erzeugte elektrische Energie: kwh/jahr 4.160.997 3.236.331 abzüglich Transformationsverluste 1,0% kwh/jahr 41.610 32.363 Eingespeiste elektrische Energie kwh/jahr 4.119.387 3.203.968 Einnahmen Inbetriebnahme: 2011 Grundvergütung /Jahr 402.807 320.419 TA-Luft-Bonus /Jahr 40.370 31.399 NawaRo-Bonus /Jahr 282.590 219.792 Gülle-Bonus /Jahr 79.002 70.031 KWK-Bonus /Jahr 29.551 23.206 Wärmeerlös abz. kosten 2,0 Ct/kWh therm /Jahr 22.850 17.773 Betriebl. Wärmenutzung 40.000 kwh á 6,0 Ct/kWh therm /Jahr 2.400 2.400 Summe Erlöse /Jahr 859.570 685.019-22% - 20% 25

Längere Lagerdauer für Gärreste Erhöhung der Lagerdauer von 210 auf 270 Tage Verminderung des Inputs um 22% Festkosten 210 Tage 270 Tage Abschreibungen /Jahr 159.000 159.000 Ø Zinsen/Zinsansatz 4,00 % /Jahr 41.479 41.479 Versicherung 0,6 % /Jahr 10.500 10.500 Pacht Betriebsgrundstück /Jahr 2.000 2.000 Summe Festkosten /Jahr 212.979 212.979 Betriebskosten Instandhaltung bauliche Anlagen, Technik /Jahr 40.058 40.058 Instandhaltung BHKW /Jahr 36.337 28.262 Eigenstromverbrauch /Jahr 59.918 46.603 Sonstige Kosten (z.b.: Gutachten, BF, ) /Jahr 10.400 10.400 Lohnkosten/-ansatz /Jahr 31.641 29.110 Summe Betriebskosten /Jahr 178.354 154.433 Bereitstellungskosten frei Eintrag inkl. Gärrestausbr. /Jahr 449.821 349.861 (Unternehmer-) Gewinnerwartung /Jahr 18.415-32.254 Tage/Jahr 210 270 Notwendige Lagerkapazität für t/jahr 8.619 8.619 0% - 13% - 22% - 275% 26

Erhöhung der Lagerdauer von 210 auf 270 Tage Mögliche Anpassungsreaktionen Maßnahme IST-Situation 6.600 t Gülle, 2.000 t HTK, 164 t Futterreste, 4.699 t Maissilage, 250 t Grassilage, 4.000 t ZR Verminderung des Inputs um 22 Masse-% (c. p.) -1.467 t Gülle, -440 t HTK, -37 t Futterreste, -1.044 t Maissilage, -56 t Grassilage, -889 t ZR Einheit U Gewinn /Jahr Gärrestl. m³ /Jahr 18.415 8.619 /Jahr -32.254 8.619 Verminderung des Inputs + Flexprämie (12.697 /Jahr) /Jahr -19.557 8.619 Neubau gasdichtes Gärrestlager mit ca. 2.500 m³ (A = 90 /m³, AfA 10 Jahre; Zins 4%, Unterhalt 1%) /Jahr -11.006 11.082 Neubau offenes Gärrestlager mit ca. 2.500 m³ (A = 42 /m³, AfA 10 Jahre; Zins 4%, Uha 1%) /Jahr 4.557 11.082 Anpassung des Substratmixes -2.200 t Gülle, -1.100 t HTK, -4.000 t ZR, +3.996 t Maissilage /Jahr 33.577 8.619 Tausch des GOM-BHKW (η el +3%) und Anpassung des Substratmixes -2.000 t Gülle, -4.000 t ZR, +420 t Maissilage; +2.000 t Getreide-GPS /Jahr 65.928 8.619 Tausch des GOM-BHKW gegen ein ZS-BHKW (η el +6%) und Anpassung des Substratmixes -1.000 t Gülle, -4.000 t ZR, -250 t Grassilage, +1.360 t Maissilage) /Jahr 36.103 8.619 Substitution der Gülle durch Mais und/oder GPS Zuckerrübe verliert an Wettbewerbskraft 27

Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha [kg] Stickstofffracht in Kilogramm pro Tonne Substrat 350 300 320,3 250 200 150 100 50 0 106,0 103,0 102,1 92,8 92,5 73,9 52,6 44,6 14,2 12,1 Getreide Maissil. GPS Grassil. HTK W-Gras ZR R-Mist S-Mist R-Gülle S-Gülle 87,0% 33,0% 33,0% 35,0% 45,0% 35,0% 23,0% 25,0% 22,5% 8,5% 6,0% 29

450 400 422 Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Stickstofffracht in Kilogramm pro 1.000 Nm³ Methan Substratbedarf in Tonnen pro 1.000 Nm³ Methan 350 341 300 291 250 200 150 100 50 0 197 107 82,7 85 70,4 79 52 49 40 34 22,4 10,8 19,0 9,8 10,8 9,7 3,1 9,4 13,5 S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 6,0% 8,5% 45,0% 22,5% 25,0% 35,0% 35,0% 33,0% 87,0% 33,0% 23,0% 30

Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha [kg] 450 422 Stickstofffracht in Kilogramm pro 1.000 Nm³ Methan Flächenbedarf zur Ausbringung bei 170 kg N/ha [ha] 4,5 400 4,0 350 341 3,5 300 291 3,0 250 200 150 100 50 0 2,5 2,49 2,01 197 2,0 1,71 1,5 107 1,16 85 79 1,0 52 49 40 0,63 34 0,5 0,50 0,46 0,31 0,29 0,24 0,20 0,0 S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 6,0% 8,5% 45,0% 22,5% 25,0% 35,0% 35,0% 33,0% 87,0% 33,0% 23,0% 31

[ /1.000 Nm³ CH 4 ] Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Flächenkosten bei unterschiedlichen Pachtansätzen S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 2.500 2.000 118,80 12,59 /t Substrat 1.500 1.000 500 0 300 500 700 900 Der Gärrestverwertung anzulastender Anteil des Pachtzinses [ /ha] 32

Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Grenzkosten in Ct/kWh el bei 500 /ha Pachtanteil Beispiel Maissilage Flächenkosten: 118,80 /1.000 Nm³ CH 4 11,88 Ct/Nm³ CH 4 11,88 Ct/9,968 kwh Hi Nutzungsgrad el % 35% 36% 37% 38% 39% 40% 41% 42% Arbeit el kwh el /Nm³ CH 4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 Grenzkosten Ct/kWh el 3,41 3,31 3,22 3,14 3,06 2,98 2,91 2,84 33

Substitution von HTK durch Maissilage Einheit Beispiel 1 Beispiel 2 HTK (45% TM) CH 4 /t FM 92,80 79,50 Maissilage (33% TM) CH 4 /t FM 106,00 106,00 Ersatz von HTK durch Maissilage t Maissilage 0,88 0,75 Bereitstellungskosten Mais /t Maissilage -45,00-45,00 Substitutionswert /t HTK 39,40 33,75 N-Fracht HTK kg N/t 27,00 21,00 N-Fracht Mais kg N/t 4,28 4,30 Differenz N-Fracht kg N 23,25 17,78 Ø N-Fracht im Gärrest kg N/t 6,50 6,50 Exportmasse Gärrest t Gärrest 3,58 2,73 Verbringungskosten /t Gärrest 12,00 7,50 Vermiedene Verbringungskosten 42,93 20,51 Vermiedene Verbringung abz. Substitutionswert /t HTK 3,53-13,24 Erlös HTK - Verbringungskosten HTK /t HTK 5,00(??) 7,50(??) Verzicht auf HTK /t HTK 8,53-5,74 34

Nährstoffgrenzwert Erzeugung von 10.000 Nm³ Methan Gülleanteil Masse-% 0% 30% 50% Methanertrag Nm³ CH4/t Gü 14,21 Maisanteil Masse-% 100% 70% 50% Maissilage Nm³ CH4/t MS 106 Substratbedarf t Gü 0,0 38,2 83,2 t MS 94,4 89,2 83,2 Maisertrag t/ha 48 Silierverluste Masse-% 10% Flächenbedarf ha 2,2 2,1 1,9 Stickstofffracht kg 403,9 567,5 759,7 N pro Substratfläche kg/ha 184,9 274,7 394,4 max. org. Dünger kg/ha 170 Überschuss kg/ha 14,9 104,7 224,4 Nährstoffgehalt kg N /t Gärrest 5,9 5,6 5,4 Export (m³) t/ha 2,54 18,84 41,71 Verbringungskosten regional unterschiedlich ca. 5 bis 20 /t Gärrest 35

N-Grenzwert 170 kg/ha Beispielsanlage 500 kw el mit 8322 Vbh Substrate TM t/jahr kg N /t t N /Jahr t Gärrest ha Substrat Rindergülle 8,5% 6.600 4,85 32 6.381 HTK 40,0% 2.000 23,20 46,4 1.614 Futterreste 34,0% 164 6,50 1,1 134 Maissilage 33,0% 4.699 4,28 20,1 3.431 108 Grassilage 35,0% 250 8,71 2,2 188 11 Zuckerrüben 23,0% 4.000 2,50 10 3.233 65 Summe 17.713 112 14.981 184 N-Fracht 7,46 kg/t Gärrest Auf Substratfläche unterzubringen 184 ha x 170 kg/ha = 31 t N 4.200 t Gärrest Verbleibender Rest 80 t N 10.800 t Gärrest Erforderliche zusätzliche Ausbringfläche 473 ha 36

N-Grenzwert 170 kg/ha Beispielsanlage 500 kw el mit 8322 Vbh Substrate TM t/jahr kg N /t t N /Jahr t Gärrest ha Substrat Rindergülle 8,5% 4.500 4,85 21,8 4.350 HTK 40,0% -- 23,20 -- -- Futterreste 34,0% 112 6,50 0,7 92 Maissilage 33,0% 8.730 4,28 37,3 3.431 199 Getreide-GPS 35,0% 200 8,71 1,1 149 6 Zuckerrüben 23,0% -- 2,50 -- -- Summe 17.713 112 14.981 205 N-Fracht 5,56 kg/t Gärrest Auf Substratfläche unterzubringen 205 ha x 170 kg/ha = 35 t N 6.270 t Gärrest Verbleibender Rest 26 t N 4.680 t Gärrest Erforderliche zusätzliche Ausbringfläche 153 ha 37