Eigenschaften moderner Leitsysteme

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Multifunktionale PV-Wechselrichter

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Rückgrat der Versorgungssicherheit

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Phasenschiebertransformatoren

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Dr.-Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 8. April 2014 Der HGÜ-Leistungsschalter ist da Wann kommt das HGÜ-Overlay- Netz?

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Das Europäische Verbundnetz und

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Leitstelle der Zukunft

Stresstest für die Netzausbauplanung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende und Versorgungssicherheit

Security Assessment and System Optimisation (SASO) Life Needs Power,

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Vom Szenario zum Netzentwicklungsplan 2012 Schritte und Berücksichtigung dezentraler Erzeugung

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Netzentwicklungsplan 2012

Digitalisierung der Energiewende

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Worms, 30. Oktober 2014

Herausforderungen im Netzbetrieb der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Idstein, 8. Oktober 2014

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Sicherer Systembetrieb durch enge Kooperation, Ausbildung und Training

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Transportnetz der Zukunft

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Blackout Risikomanagement in Südtirol

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Transkript:

Eigenschaften moderner Leitsysteme Dr. Christoph Schneiders Leiter Hauptschaltleitung Brauweiler Aschaffenburg, 24. Oktober 2017

Inhalt Einleitung Anforderungen an ein modernes Leitsystem Regionale Koordination und Sicherheitsmanagement Zusammenfassung und Ausblick 1

Einleitung Steigende Komplexität in der Systemführung Integration der erneuerbaren Energiequellen (EE) - insbesondere Wind und Photovoltaik Weiträumiger europäischer Handel großer Energiemengen Häufig veränderliche, unbekannte Leistungsflusssituationen Grenzwertig hohe Belastungen im Übertragungsnetz Massiver Anstieg der von den Schaltingenieuren in der zentralen Netzleitstelle zu verarbeitenden Informationsmenge Übertragungsnetzstörungen: inadäquate Situationserfassung als Ursache identifiziert 2

Innovative Systemführung Observability Area Responsibility Area Netzgebiet Amprion 226 relevante Anlagen Observability Area Beobachtungsbereich Amprion zusätzliche 468 relevante Anlagen 3 Signifikante Vergrößerung des zu beobachtenden Netzgebietes, Massiver Anstieg der Datenmenge

Ausgangslage: Auch dezentrale Erzeugungseinheiten führen zu erhöhtem Transportbedarf im Übertragungsnetz durch Rückspeisung 30.000 MW 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 hohe PV Einspeisung geringe PV Einspeisung Trafo1, viel PV Trafo 2, viel PV Trafo1, wenig PV Trafo 2, wenig PV 200,0 MW 160,0 120,0 80,0 40,0 Übertragungsnetz 0 0,0-5.000-40,0-10.000-15.000-20.000-25.000-80,0-120,0-160,0 Quelle: Amprion GmbH -30.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Erzeugungsganglinie (h-werte) -200,0 4

Ausgangslage: Auch dezentrale Erzeugungseinheiten führen zu erhöhtem Blindleistungseinspeisung in das Transportnetz Übertragungsnetz 5

Inhalt Einleitung Anforderungen an ein modernes Leitsystem neuere Komponenten Netzstabilität Erhöhung der netzweiten Übertragungskapazität Visualisierung Regionale Koordination und Sicherheitsmanagement Zusammenfassung und Ausblick 6

Innovative Systemführung Prinzipielle Anforderungen an ein modernes Leitsystem Flexibilität (im Hinblick auf neue Anforderungen) Leistungsfähige Datenaufbereitung (z.b. schneller Datenmodellwechsel) Gute Bedienbarkeit (GUI, Monitore, Tastaturen usw.) Höchste PDV-Security Höchste Zuverlässigkeit (inkl. Notfallstandort) Hohe Performance (auch bei Mengenerweiterungen) Flexible Schnittstellen (Komplexitätsreduzierung) Moderne Software- und Systemarchitektur Dauerhaft gesicherte Lieferantenverfügbarkeit (Erweiterungen und Support) Einbindung in unternehmensweite Informationssysteme 7

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - neuere Komponenten Vollständige Einbindung neuerer Komponenten zur Wirk- und Blindleistungsbeeinflussung Querregeltransformator (Phasenschiebertransformator) zur Lastflusssteuerung rotierende Phasenschieber MSCDN (Mechanical Switched Capacitors with Damping Network) SVC, STATCOM (Static VAR compensators, Static Synchronous Compensator) Integration von Hochspannungsgleichstromleitungen (HGÜ) ALEGrO: Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay Integration von Ultranet parallele Hochspannungs-Gleichstrom und Wechselstromübertragung 8

Blindleistungseinsatz Blindleistungsbedarf war durch übernatürlich belastete Leitungen sehr hoch Spannung wurde ggü. Normalbetrieb erhöht Platzhalter Bild Bürstadt Blindleistung (Mvar) 1000 750 500 250 0 420 415 410 405 400 Spannung (kv) Blindleistung Bürstadt Spannung Bürstadt Ziel: Befunde und Verluste reduzieren 9

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - Netzstabilität Vorbereitung des Systems und Schaffung der Schnittstellen zum Einsatz von Verfahren zur Sicherstellung der statischen und transienten Netzstabilität sowie der Spannungsstabilität auch unter erhöhten Auslastungsbedingungen State-Estimation im 3s-Zyklus Frühzeitige Erkennung Spannungskollaps, Ersatzwert für Regler, adaptiver Schutz 10

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - Erhöhung der Übertragungskapazität Bisher Verwendung statischer Stromgrenzwerte unter der Annahme von Worst-Case - Szenarien thermischer Engpassstrom Schutz-Engpassstrom Erhöhung der netzweiten Übertragungskapazität durch Wetterdatenmonitoring direkt auf Hochspannungsleitungen Adaptive Netzschutzsysteme mit der Möglichkeit, Schutzgrenzwerte dynamisch anzupassen 11

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - Erhöhung der Übertragungskapazität Dynamische Bestimmung des thermischen Engpassstroms durch adaptiven Freileitungsbetrieb - Lufttemperatur - Globalstrahlung - Windgeschwindigkeit - Windrichtung - Luftdruck Dynamische Bestimmung des Schutz-Engpassstroms durch den Einsatz adaptiver Netzschutzsysteme - Kurzschlussleistung 12

Visualisierungskonzept Hierarchische Informationsdarbietung Visualisierungsebene Ebene 1 - Systemzustand Datenreduktion Ebene 2 - Übersichtsanzeigen Ebene 3 - Detailanzeigen Stand der Technik 13 Menge der Informationen Untersuchung, wie weit die Systemzustandsinformationen in der globalen Anzeige verdichtet werden dürfen Quelle: Christoph Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Verlagshaus Mainz

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - Visualisierung Kreisdiagramm im Offline-Testsystem mit Exante- und Ex-post-Anzeigen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen und der Grad der Abweichungen sind direkt und intuitiv erkennbar 14 Quelle: Christoph Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Verlagshaus Mainz

Innovative Systemführung Innovative Anforderungen - Visualisierung Systemzustand Leistungsfluss Frequenz Netzsicherheit Übersicht BE NL DE_1 3000 2000 1000 0-1000 f [mhz] DE_2 DK Darstellung der mittleren Visualisierungsebene Kiviatgraph - Darstellung der Frequenzabweichung -2000-3000 LU PL FR CZ CH AT Quelle: Christoph Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Verlagshaus Mainz 15

Umsetzung und Validierung in der Praxis Großbildanzeige mit Systemzustandsanzeige in der Netzleitstelle 16 Quelle: Christoph Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Verlagshaus Mainz

Umsetzung und Validierung in der Praxis Großbildanzeige mit Systemzustandsanzeige in der Netzleitstelle Gemeinsame Situationserfassung mehrerer Arbeitsplätze in der Netzleitstelle mittels Systemzustandsanzeige 17 Quelle: Christoph Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Verlagshaus Mainz

Inhalt Einleitung Anforderungen an ein modernes Leitsystem Regionale Koordination und Sicherheitsmanagement Zusammenfassung und Ausblick 18

Regional Security System Prozess 1. Datensammlung 2. Datenaggregation 3. N-1 Analyse 4. Ergebnisverteilung 5. Analyse durch Expertenteams (bei Amprion SSC) 6. Gemeinsame Entscheidung über Maßnahmen 7. Ausführung der beschlossenen Maßnahmen (bei Amprion HSL) CTDS Regional Cooperation TSO Security Cooperation 19 Quelle: TSC

ENTSO-E Awareness System 20 Quelle: ENTSO-E

ENTSO-E Awareness System Visualisierung UCTE Störung 4. November 2006 Hier ist eine Auftrennung in drei Frequenzinseln ähnlich zur Situation 4.11.2006 dargestellt. 21 Quelle: ENTSO-E

ENTSO-E Awareness System Leistungsaustausch 22 Quelle: ENTSO-E

ENTSO-E Awareness System Systembilanz Beispiel für eine Fehlbilanz in Südeuropa: Italien und Frankreich sind zusammen um ca. 2000 MW unterdeckt. Echtzeit Situationserfassung Gemeinsame Sicht für alle TSOs (ENTSO-E: 42 Mitglieder) 23 Quelle: ENTSO-E

Inhalt Einleitung Anforderungen an ein modernes Leitsystem Regionale Koordination und Sicherheitsmanagement Zusammenfassung und Ausblick 24

Zusammenfassung und Ausblick Deutliche Komplexitätssteigerung bei der Systemführung elektrischer Übertragungsnetze Innovative Anforderungen: neue Komponenten, Netzstabilität, Erhöhung der Übertragungskapazität Situationserfassung: Innovatives Visualisierungskonzept Europäische Kooperation der ÜNB: Schaffung gemeinsamer Werkzeuge und Tools Informationsaustausch ÜNB / VNB: vertikale Observability Area 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit