Welches Energiesparpotenzial haben Pumpen in der Industrie?

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Energiemanagement Bergbahnen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Pumpencheck - Weiterbildungskurse wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

Erfahrungen mit industriellen Pilotprojekten

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2/2013. Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN

FluidFuture Energieeffizienzkonzept

Transmission am Beispiel der Luftförderung

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ENERGIE UND TRANSPORT DAS EUROPÄISCHE MOTOR CHALLENGE PROGRAMM. Modul Pumpensysteme

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Energetische Optimierung von Heizungsanlagen

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Erfahrungsbericht Motorcheck in Schokoladenfabrik

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Effiziente Antriebe. Potenzialabschätzung

Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel

ABB-Service Kompetenz und Flexibilität zu Ihrem Vorteil

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Informationsbroschüre. EnergieCheck Home

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

Hier gibt es für Sie einen Schnellcheck, was Sie beim Kauf beachten sollten. Genauere Erklärungen finden Sie im jeweiligen Abschnitt.

EKS Energieeffizienzberatung

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

ENERGIE-

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Effizienzvorschriften für elektrische Motoren Umsetzung in der Schweiz

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Optimierung der Heizungsanlage

Technischer Bericht Vergleich des Energieverbrauchs zwischen einem IE3- und einem IE4-Antrieb in einem geschlossenen Kühlturm mit zwei Zellen

Wirtschaftsfaktor Energie

Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffiziente Elektroantriebe

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Persönlich engagiert. Energie-Expertise. Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen. Sparen Sie Geld+Energie.

Trägerschaft. Laufzeit. Förderberechtigung. Kontakt. Erste Schritte

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Sparen Sie Strom und Geld. Jetzt.

Heizkosten senken Komfort steigern. Mit NIQ bis zu 35% Heizenergie sparen.

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage

CHF 300. als Förderbeitrag

Optimierung bestehender Anlagen von Pumpen und Pumpensystemen.

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken.

Stand Umsetzung Energiekonzept

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Transkript:

PROGRAMM EFFIZIENTE PUMPEN-ANLAGEN ProEPA Welches Energiesparpotenzial haben Pumpen in der Industrie? Merkblatt für Techniker EIN SPARPOTENZIAL von 2% nutzen Gemäss einer Potenzialanalyse, die 214 im Auftrag des Bundes amtes für Energie BFE durchgeführt wurde, liegt das durchschnittliche Energiesparpotenzial von Pumpen in der Industrie bei 2%. Das entspricht theoretisch rund GWh/ Jahr, also dem Stromverbrauch von fast 19 Schweizer Kleinstädten. Eine solche Energieverschwendung ist unnötig und trotz aktuell tiefen Energiepreisen für jedes Unternehmen ein belastender Kostenfaktor. Mit dem branchenübergreifenden Programm Effiziente Pumpen- Anlagen ProEPA geht das Bundesamt für Energie BFE zusammen mit Swissmem als Trägerschaft das hohe Energiesparpotenzial bei Pumpen an. Dieses soll mit ProEPA optimal ausgeschöpft werden. Um mit wenig Aufwand und ohne Einfluss auf die Produktion die Pumpen mit dem grössten Energiesparpotenzial zu ermitteln, hat ProEPA ein zweistufiges Tool auf Basis einer einfachen Excel-Tabelle entwickelt. Pumpen älteren Baujahrs verbrauchen oft unnötig viel Energie. Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, wo bei Industriepumpen Energie und Geld gespart werden können und wie diese Sparpotenziale zustande kommen. Dies wird ergänzt mit einfachen, aber wichtigen Fragestellungen und praktischen Tipps. Denn es geht nicht nur um Energie, Ökologie und Geld es geht auch um Qualität und sichere Prozesse. Weitere Infos zu ProEPA finden Sie auf www.effiziente-pumpen.ch. Wenden Sie sich bei Fragen zum Tool an die Neosys AG: Tel. 32 674 4 11, info@neosys.ch.

Alte Pumpe im Einsatz In vielen Betrieben und Unternehmen sind sehr alte Pumpen im Einsatz, die ihre übliche Lebensdauer schon lange überschritten haben. Alte Motoren haben in der Regel einen niedrigeren Wirkungsgrad als neue. Kommen sie auf eine hohe Zahl von Betriebsstunden, kann bei ihnen Sparpotenzial bestehen. Abbildung 1: Wirkungsgrad von Motoren verschiedener EFFIZIENZNIVEAUS IN % (Quelle: www.topmotors.ch) % 1 Motoren lassen sich je nach Baujahr grob in folgende Effizienzniveaus unterteilen. Tabelle 1: Annahmen EFFIZIENZNIVEAU von Motoren Baujahr DES MOTORS EFFIZIENZNIVEAU Vor 2 IE Ab 2 IE1 Ab 212 IE2 Ab 21 IE3 Für den Einsatz von Pumpen mit niedrigem Wirkungsgrad gibt es eine ganze Reihe von Gründen: 9 8 7 6 4.1 1 1 1 1 Outputleistung in kw IE 1 = Standard-Effizienz Hz IE 2 = Hohe Effizienz Hz IE 3 = Premium-Effizienz Hz IE 4 = Super-Premium-Effizienz Hz Weil ein allfälliger Austausch auf einen komplexen Prozess abgestimmt werden muss, drängt in den Betrieben niemand auf einen Ersatz. Niemand sucht sich Arbeit, die nicht unbedingt nötig ist. Eine zweite Hemmschwelle beruht auf dem bekannten Grundsatz: «Never touch a running system». Die Angst, dass ein komplexes System nach einem Austausch nicht mehr richtig läuft, ist weit verbreitet. Ebenfalls hinderlich ist eine andere, weit verbreitete Annahme: Je länger eine Pumpe läuft, desto günstiger kommt die einzelne Betriebsstunde zu stehen. Dabei wird aber der Stromverbrauch vergessen, der bei alten Motoren mit geringem Wirkungsgrad besonders hoch ist. Moderne Motoren haben viel höhere Wirkungsgrade. Kommt die Pumpe in einem Werk auf eine hohe Zahl von Betriebsstunden, kann die Einsparung sehr gross sein. Auf wie viele Betriebsstunden kommt die Pumpe pro Jahr? Wann wurde die Pumpe installiert? Welchen Wirkungsgrad hat der Motor? Tipp: Ersetzen Sie veraltete Pumpen durch moderne und effizientere Pumpen. Kombinieren Sie den Ersatz allenfalls mit einer optimierten Regelung. So sparen Sie Energie und Geld. 2

Überdimensionierte Pumpe In vielen Betrieben und Unternehmen sind überdimensionierte Pumpen installiert. Solche Pumpen verbrauchen oft über Jahre unnötig viel Strom. Das kann viele Ursachen haben: Bei der Installation einer Anlage bestanden Unsicher - heiten oder es fehlten die nötigen Daten für die optimale Auslegung. Da noch nicht alle Komponenten bekannt waren, nahm man beim Gesamt-Differenzdruck und beim Volumenstrombedarf höhere Werte an als nötig. Der Anlagenbauer ging bei der Installation auf Nummer sicher und vermied durch eine zu grosszügige Auslegung das Risiko, dass die Pumpe zu klein ist. Der Betrieb wollte bei einem zukünftigen Ausbau der Anlage den Bedarf mit derselben Pumpe decken können. All diese Faktoren summieren sich und führen dazu, dass die Pumpe teilweise massiv überdimensioniert ist. Dies kann vor allem bei älteren Installationen der Fall sein. Abbildung 2: AUS SICHERHEITSZUSCHLÄGEN resultiert eine überdimensionierte Pumpe (Quelle: «Chemie & more» 2.1, S. 16) 3 Die Überdimensionierung führt dazu, dass die gesamte Anlage (nicht die Pumpe) konstant gedrosselt werden muss, da sonst der Durchfluss zu gross wäre. Dabei wird sehr viel Energie vergeudet und die Pumpe arbeitet mit einem geringen Wirkungsgrad. Abbildung 3: WEGEN der Überdimensionierung muss die Anlage gedrosselt werden (Quelle: «Chemie & more» 2.1, S. 16) 3 2 2 1 1 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Vergeudete Energie Pumpe mit Zuschlägen Anlagenkennlinie effektiv Soll-Betriebspunkt Anlage gedrosselt Eingedrosselter Betriebspunkt Wirkungsgrad Tatsächlicher Betriebspunkt 2 2 1 1 Ist der Leistungsbedarf wirklich so hoch oder würde eine kleinere Pumpe auch ausreichen? Ist eine Drosselung vorhanden, die den Volumenstrom konstant reduziert? 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Installierte Pumpenkennlinie Benötigte Pumpenkennlinie Soll-Betriebspunkt Installierte Anlagenkennlinie Gewählter Betriebspunkt Berechnete Anlagenkennlinie Tipp: Ersetzen Sie überdimensionierte Pumpen durch kleinere, den realen Bedürfnissen angepasste Pumpen. So sparen Sie Energie und Geld. Tatsächlicher Betriebspunkt 3

Unnötiger Betrieb In Nebenprozessen von Betrieben sind kleinere Pumpen oft in grosser Zahl im Einsatz. Ist die Regelung ungenügend oder fehlt die Verknüpfung mit dem Hauptprozess, laufen solche Pumpen auch dann, wenn gar kein Bedarf besteht. Kleine Pumpen verbrauchen zwar weniger Strom, doch meist lassen sich auch mit wenig Aufwand Einsparungen erzielen. Investitionen in Umbauten sind oft gar nicht nötig, korrigierte Prozessabläufe reichen schon aus. Das gilt auch für neue, hocheffiziente Pumpen. Welche Pumpen sind in Nebenprozessen im Einsatz? Welche Pumpen sind am Wochenende und an Feiertagen in Betrieb, obwohl nicht produziert wird? Ist eine Regelung vorhanden? Und falls ja, wie sieht diese aus, wenn der Hauptprozess stillsteht? Tipp: Analysieren Sie Ihre Pumpen in Nebenprozessen. Korrigieren Sie deren Regelung, allenfalls auch nur durch korrekte Anweisungen an das Personal. So sparen Sie Energie und Geld. Regelung DURCH Drosselung oder Bypass Viele Pumpen werden über eine Drosselung oder einen Bypass geregelt. Durch die Drosselung wird der Volumenstrom reduziert, gleichzeitig aber der Druck erhöht. Leistung und Energieverbrauch bleiben dabei fast gleich. Diese Lösung ist mit wenig Aufwand verbunden und deshalb sehr verbreitet. Aus energetischer und finanzieller Sicht ist ein Frequenzumrichter (FU) die bessere Lösung: Er regelt die Leistung direkt am Pumpenmotor. Gegenüber einer Drosselung resultiert ein massives Sparpotenzial (siehe grüner Kreis in Abb. 4). Abbildung 4: Pumpenkennlinie mit Drosselung und FU mit einem Verbraucher (Quelle: Pumpen: Potentialanalyse und Massnahmenkatalog, topmotors.ch) 3 2 2 1 1 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Ausgangspunkt der Pumpe Eingedrosselter Betriebspunkt Betriebspunkt mit FU Pumpenkennlinie Pumpenkennlinie FU1 Pumpenkennlinie FU2 Pumpenkennlinie FU3 Anlagenkennlinie effektiv Anlagenkennlinie gedrosselt Meistens sind in der Industrie allerdings mehrere Verbraucher parallel angeschlossen; bei jedem wird der Volumenstrom über eine eigene Drosselung geregelt. Erhöht ein Verbraucher seine Drosselung auf 1%, verändert sich die Anlagenkennlinie. Für die anderen Verbraucher muss dabei ein konstanter Druck erhalten bleiben. Auch in diesem Fall bietet ein Frequenzumrichter auf der Pumpe Sparpotenzial. Aufgrund des konstanten Drucks ist dieses aber kleiner. 4

Abbildung : Pumpenkennlinie mit Drosselung und FU BEI mehreren Verbrauchern (Quelle: Pumpen: Potentialanalyse und Massnahmenkatalog, topmotors.ch) 3 Welche Prozesse erfordern einen variablen Bedarf der Pumpe? Wie viele Betriebsstunden weist die Pumpe pro Bedarf (2//7/1% des Nennvolumenstroms) auf? 2 2 1 Tipp: Ersetzen Sie die Drosselung oder den Bypass der Pumpe durch einen Frequenzumrichter (FU). So sparen Sie Energie und Geld. 1 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Pumpenkennlinie Pumpenkennlinie FU1 Ausgangspunkt der Pumpe Pumpenkennlinie FU2 FU2 Pumpenkennlinie FU3 FU3 Anlagenkennlinie effektiv FU4 Anlagenkennlinie gedrosselt 2 Anlagenkennlinie gedrosselt 3 Anlagenkennlinie gedrosselt 4 Abbildung 6: SYSTEM MIT DROSSELUNG (OBEN) und mit Bypass (Quelle: Grundfos Pumpenhandbuch) H p Drosselventil Kombination verschiedener Effekte Oft besteht bei einer Pumpe eine Kombination der genannten Einsparpotenziale. Mit dem Analyse-Tool von ProEPA lässt sich rasch und mit geringem Aufwand das Gesamtsparpotenzial ermitteln. Bei grossen Pumpen mit langen Laufzeiten in komplexen Prozessen ist eine Feinanalyse durch eine externe Firma nötig. Dies kostet Geld, doch die Einsparungen durch Massnahmen können sehr gross sein. Oft zahlt sich diese Inves tition deshalb in kurzer Zeit aus. Es gibt aber auch zusätzliche, nicht-physikalische Effekte, die Einsparungen bringen können. Erfordert eine Pumpe zum Beispiel einen hohen Unterhalts- und Reparaturaufwand, kann sich ein Ersatz allein deswegen lohnen. Und schliesslich gibt eine Feinanalyse Hinweise auf viele weitere Massnahmen, mit denen sich massiv Energie sparen lässt, zum Beispiel durch den Ersatz von Dichtungen. H v Bypassventil H s Anlage Tipp: Analysieren Sie Ihre Pumpen mit dem Analyse-Tool von ProEPA. Lassen Sie grosse Pumpen mit langen Laufzeiten von einer externen Firma analysieren. So sparen Sie Energie und Geld. Q BP Q P Q S Anlage H P

Wie mache ich meine Pumpen fit? Mit dem Tool von ProEPA gehen Sie in der Analyse Ihrer Pumpen schrittweise vor und sorgen für ein optimales Verhältnis von Aufwand und Ertrag. Nach Anwendung des Tools wissen Sie, ob eine Feinanalyse sehr empfohlen oder empfohlen ist oder keine Massnahmen nötig sind. Sind Massnahmen nötig, können Sie über info@proepa.ch die Ansprechperson von ProEPA bei Swissmem kontaktieren. Diese sendet Ihnen eine Liste geeigneter Spezialfirmen, welche die Feinanalyse bei Ihnen vor Ort durchführen können (siehe Grafik). Die Investition in eine Feinanalyse kann sich sehr lohnen, wenn durch geeignete Massnahmen hohe Einsparungen realisiert werden können. Auf Gesuch hin kann EnergieSchweiz zudem Förderbeiträge für die Feinanalyse und die fachliche Begleitung der Umsetzung ausrichten. SO KOMMEN SIE ZU FÖRDERBEITRÄGEN Pumpenanwender Sorgfältige Planung ist ein Muss Grosse Industrieanlagen funktionieren oft im Dauerbetrieb, die Maschinen laufen 24 Stunden lang, und das an 7 Tagen die Woche. Entsprechend laufen auch die Pumpen meist nonstop. Revisionen werden mit einem möglichst kurzen Stillstand der Anlagen durchgeführt. Denn jede Stunde, in der die Produktion ausfällt, kostet Geld. Sollen grosse Pumpen ersetzt, angepasst oder zum Beispiel durch die Installation einer Zeitschaltuhr optimiert werden, haben die Arbeiten dazu in der kurzen Revisionszeit zu erfolgen. In der Regel sind Anpassungen von Anschlüssen, Sockel oder Steuerung nötig. Die Massnahme ist komplex, entsprechend aufwändig ist die Planung. Doch das Sparpotenzial rechtfertigt den hohen Aufwand. Bei Pumpen, die sehr wichtig sind für einen Prozess, hat ein Betrieb in der Regel eine gleichwertige als Ersatz an Lager. Bei ihr bieten sich dieselben Einsparpotenziale. Selbst wenn diese Pumpe noch nicht in Betrieb war, kann sie eine niedrige Effizienzklasse aufweisen oder überdimensioniert sein. Anfrage Entscheid für Feinanalyse Gesuch Tipp: Planen Sie Massnahmen an Ihren Pumpen rechtzeitig voraus, damit sie während der Revisionszeit problemlos durchgeführt werden können. So sparen Sie Energie und Geld. Fachgruppe Pumpentechnik (Komitee) Swissmem vermittelt Adressen für Feinanalyse (Interessierte Dienstleister melden sich unter info@proepa.ch) informiert / prüft EnergieSchweiz spricht Förderbeiträge für Feinanalyse und fachliche Begleitung der Umsetzung Pumpenanwender setzt Feinanalyse um Swissmem Adam M. Gontarz Ressortleiter Fachgruppe Pumpentechnik Tel. 44 384 42 3, a.gontarz@swissmem.ch Bundesamt für Energie BFE Richard Phillips Abteilung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Tel. 8 463 22 77, richard.phillips@bfe.admin.ch