farawiwi.de facebook.com/farawiwi G farawiwi.de facebook.com/farawiwi G22-013

Ähnliche Dokumente
Montag, 20. Januar 14

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt

Informationen zur Klausur

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Akademische Vorprüfung im Fach Deutsch nach den Prüfungs- und Studienordnungen Einige wichtige Informationen

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2016/17 Dienstag, den von 08:00 bis 14:00 Uhr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung

StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN RECHNEN BASIS

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Das kleine SIP1x1 Hilfe, darf ich aufs Klo?

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2014 Samstag, den von bis Uhr

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Hinweise zu den Prüfungen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Informationen zur. Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden. am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

zur Infoveranstaltung SVS BP-Berufsprüfung 2015

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Hinweise zur Abitur- und Fachabiturprüfung 2015

Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW

Grundlagenmodul Naturwissenschaften


Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern.

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Signale und Systeme I

StEOP Germanistik WS 2014/2015 Informationsveranstaltung

Information zur schriftlichen Prüfung

Allgemeine Informatik II

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Anleitung zur CDMP Prüfung an der Universität zu Köln. (in der Fassung vom 23. Februar 2012)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Abitur Vorbereitung der Anmeldung zur Abiturprüfung und allgemeine Hinweise zum Ablauf der Prüfungen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Merkblatt für die Anfertigung der Aufsichtsarbeiten in der zweiten juristischen Staatsprüfung

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Infoveranstaltung Physikum Großer Hörsaal Physiologie

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

FERNSTUDIUM GUIDE. Informationen zum Studium. Geprüfte/r Unternehmensberater/in (FSG)

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08)

Hauptdiplomsprüfung Bereich Logistik

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

1. Probeklausur (Lösung) zu Programmierung 1 (WS 07/08)

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Zulassung G8. 1. Mindestens 200 Punkte (LKs doppelt gezählt) Kein Pflichtkurs mit 0 Punkten

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Responsorium Mathematik für alle. Klausuren im Modul Fachübergreifende Methoden. Löwenanteil heute. Klausurform Responsorium Mathematik für alle

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Prüfungen in der Messe FS17

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Time for a new experience. Christian Oberfranz

Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Transkript:

farawiwi.de facebook.com/farawiwi info@farawiwi.de G22-013

Agenda 1. Ablauf einer Klausur 2. Zeitmanagement 2

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 3

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 4

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 5

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 6

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 7

1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? Hörsaal 1 Hörsaal 5 Messehallen (Linie 5 Richtung Messegelände) AMO (Linie 2 Richtung Westerhüsen oder Linie 8 Richtung Buckau)) 8

1.2 Anfahrt RECHTZEITIG Losfahren! Lieber 20 min vor Prüfungsbeginn da sein zu spät = Ausschluss von den Prüfungen Pufferbahn einplanen 9

1.3 Checkliste Personalausweis UND Studentenausweis mit nehmen Trinken und Snack Uhr Stifte ( Wichtig: Geodreieck) Erlaubte Hilfsmittel 10

1.4 Vor Ort Sitzordnung ist festgelegt! Plätze sind nach Matrikelnummern geordnet Jacken, Taschen und Rucksäcke an den Rand Handy AUSSCHALTEN und in der Tasche/Rucksack an den Rand 11

1.5 Am Platz Stifte, Geodreieck, Uhr und Trinken/Snack Personal- und Studentenausweis KEIN eigenes Papier! Erlaubte Hilfsmittel (Taschenrechner, Blatt, etc.) Mantelbogen ausfüllen (Klausurheft) 12

1.6 Beginn der Klausur Rechtsbelehrung (Text vom Prüfungsamt) Ausgabe der Klausur und Beginn der Bearbeitungszeit (sobald ALLE die Klausur haben) Bei Multiple Choice (MC) Klausuren RECHTZEITIG mit dem Ausfüllen beginnen 13

1.7 Antwortbogen 14

1.8 Täuschungsversuch Heftklammern lösen Handy am Platz haben oder in der Hosentasche, wenn man auf Toilette geht Platz nicht ohne Erlaubnis tauschen Alle weiteren Täuschungsversuche, wie abgucken oder nicht erlaubte Zettelmitnahme 15

1.9 Was muss ich als Student beachten? Stuhl oder Tisch wackelt am Anfang melden Fehlern in der Klausur der Aufsicht melden Bei Störungen (z.b. Baulärm von draußen, Ausfall der Heizung) während/nach der Klausur im Protokoll von der Aufsicht vermerken lassen Krankschreibungen: Formular auf der Homepage des Prüfungsamts 16

1.10 Krankschreibung 17

18

2 Zeitmanagement 2.1 Überblick verschaffen Welche und wie viele Klausuren schreibe ich? Wann schreibe ich sie? Wie viele Creditpoints hat die jeweilige Klausur? Wie weit bin ich in den Fächern? 19

2 Zeitmanagement 2.2 Zeiteinteilung Zeitplan machen (Wann lerne ich für welche Klausur?) Eigene Regeln aufstellen (z.b. kein Fernsehen vor 20h) Belohnungssystem einbauen (z.b. Kaffee nach erfolgreicher Arbeit) Ablenkung vermeiden (z.b. Facebook, Fernsehen, ) 20

2 Zeitmanagement 2.3 Wo kann ich lernen? Lernen in der Bibliothek Montag-Freitag: 8:00-23:00 Samstag: 10:00-18:00 Raum buchen für Lerngruppen (Antrag auf www.ovgu.de) Zuhause 21

2 Zeitmanagement 2.4 Tipps Lerngruppen bilden Prioritätensetzung (Tagesziele, Eigene Regeln aufstellen, z.b. kein Fernsehen vor 20h) Belohnungssystem einbauen (z.b. Kaffee nach erfolgreicher Arbeit) Ablenkung vermeiden (Facebook, Fernsehen) 22

2 Zeitmanagement 2.5 Hilfreiche Informationen ZDF-Sendung ( Wie werde ich effektiv ): zdf.de/mediathek Google: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Effektiv lernen Süddeutsche Zeitung: http://goo.gl/1ozzx Apps: SelfControl(MAC): http://visitsteve.com/made/selfcontrol/ Cold Turkey(Windows): http://getcoldturkey.com 23

2 Zeitmanagement 2.6 Ansprechpartner Euer FaraWiwi http://www.farawiwi.de/ Mentoren: http://www.farawiwi.ovgu.de/angebot/mentoring.htm l Studicoach: http://www.ovgu.de/studicoach/ 24

2 Zeitmanagement Fragen?? 25