Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)

Ähnliche Dokumente
Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

TESVOLT ENERGY STORAGE

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Eigenverbrauch rechnet sich.

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Regionaler Dialog Energiewende

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

Energiewende im Griff

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Solarstrom speichern und nutzen

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Gesamtprojektvorstellung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

zeitgeist engineering

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

Das Forschungsprojekt green2store Entwicklungen, Erkenntnisse, Perspektiven. Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Hannover, 19.

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Dezentrale Energiewende

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Überblick sonnen GmbH

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

PV-Speicherlösungen im A.L.T. I: Anwendungsmöglichkeiten, Finanzierung und mögliche Projekte

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Stromspeicher in der Energiewende

EnFa Die Energiefabrik

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Effiziente Batteriespeicher.

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Stromspeicher in der Energiewende

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

BMBF-Förderrichtlinie "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen" vom

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Phonocube PV Speichersystem

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Nutzung von Sonnenenergie

ENSURE Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Mieterstrom mit Solarenergie Neues Geschäftsmodell bietet Vorteile für Eigentümer und Mieter. Einführende Informationen für Interessenten

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die KWK-Modellstadt Krefeld

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Workshop: Energie effizient und kostensparend

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Transkript:

Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire) Motivation Hintergrund Projektdesign Dr. Swantje Gährs Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald Cottbus, www.esquire-projekt.de

Struktur 1. Motivation für Quartierspeicher 2. Überblick über das Projekt Esquire 3. Die Quartiere im Projekt Esquire 4. Relevanz für Kommunen 2

1. Motivation für Quartierspeicher Motivation für Speicher bei Haushalten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kaufmotivation für ein KfW-gefördertes PV-Speichersystem Absicherung Strompreise Beitrag Energiewende Absicherung Stromausfall Mai 2013 bis Dezember 2015 Januar 2016 bis April 2017 Geldanlage Wegfall Einspeisevergütung Technologieinteresse Quelle: ISEA RWTH Aachen (2017) Speichermonitoring 2017 Kann (teilweise) auch durch einen Quartierspeicher erfüllt werden 3

1. Motivation für Quartierspeicher Hausspeicher vs. Quartierspeicher technisch ökonomisch ökologisch regulatorisch sozial (unabhängiger) Hausspeicher Technisches Risiko im Haus, Notfallversorgung durch Batterie Investitionen und Risiko des Hausbesitzers Häufig ungenutzte Batteriekapazität Klarer rechtlicher Rahmen bei kleinen Hausspeichern Autarkiegedanke (netzgebundener) Quartierspeicher Technisches Risiko nur beim Speicher, Netzstabilisierung durch Batterie Externe Investitionen, laufende Kosten bei den Nutzern des Speichers Tendenziell bessere Nutzung der Batteriekapazität nötig Keine rechtliche Definition, Unklare Anforderungen, viele Belastungen Gemeinschaftsgedanke, Nachbarschaftsmodelle 4

1. Motivation für Quartierspeicher Regulatorisch/rechtliche Herausforderungen Für Stromspeicher fehlt in den relevanten Gesetzen eine (einheitliche) Definition Die Mehrfachnutzung eines Quartierspeichers ist im aktuellen rechtlichen Rahmen nicht möglich Der regulatorische und rechtliche Rahmen, der zum Einsatz kommt ist unterschiedlich nach Nutzungsart (bspw. Netzdienstleistung, Regelenergie, Eigenverbrauch), Speicherbetreiber (bspw. EVU, Netzbetreiber, Hauseigentümer) und Betreiberkonstellation (bspw. Personelle Identität bei Ein- /Ausspeicherung) Eine effiziente Nutzung des Speichers mit entsprechender Datenanalyse muss vor der Hintergrund aktueller Datenschutzrichtlinien erfolgen 5

1. Motivation für Quartierspeicher Weitere Herausforderungen Ökonomische Herausforderungen Je nach Konstellation fallen eine Reihe von Umlagen und Entgelten bei der Ein- UND Ausspeicherung an, die einen wirtschaftlichen Betrieb gefährden Ungewissheit bei Energiepreisen, Speicherpreisen und den zukünftigen Rahmenbedingungen führen zu einer unsicheren ökonomischen Bewertung Es fehlen geeignete Geschäftsmodelle bzgl. Vertrieb, Nutzung, Netzeinspeisung Ungeklärte Fragen bspw. zur Regulatorik oder Garantie erschweren die Entwicklung von Konzepten zum Speichereinsatz Soziale Herausforderungen Quartierspeicher ermöglichen breite Partizipation (z.b. auch Mieter) Es ist noch unklar, welche Anforderungen private Haushalte an Quartierspeicher haben 6

2. Überblick über das Projekt Esquire Projektziele Entwicklung von tragfähigen, übertragbaren und skalierbaren Dienstleistungen und zugehörigen Geschäftsmodelloptionen zur gemeinsamen Nutzung von Quartierspeichern ko-kreative Entwicklung von Dienstleistungen Bewertung verschiedener Dienstleistungskonzepte und Geschäftsmodelle Entwicklung von technischen Verfahren zwischen Datenschutz und Datenanalyse Technische Umsetzung und Erprobung von Speicherdienstleistungen im Quartier 7

2. Überblick über das Projekt Esquire Rahmendaten und Partner Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit 03/2017 02/2020 Leitung Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Partner Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) evohaus GmbH ENTEGA AG 8

2. Überblick über das Projekt Esquire Schematische Darstellung des Projekts Ko-kreative Entwicklung Haushalte Kommunen Unternehmen Erprobung von Speicherdiensten im Quartier Energiegewinnquartier evohaus Neubauquartier Groß-Umstadt Innovationsworkshops, Fokusgruppen, Experteninterviews, Onlinebefragung oder ServiceLab Dienstleistungskonzepte und Geschäftsmodelle Eigenversorgung Systemdienstleistungen 100% EE- Quartier Datenschutz Flexible Speichernutzung Schnellladung E-Mobilität Energiekonzepte Energie- Sharing 9

3. Die Quartiere im Projekt Schematischer Vergleich der Quartiere Quartier Am Umstädter Bruch in Groß-Umstadt Quartier FRANKLIN in Mannheim Öffentliches Netz 10

3. Die Quartiere im Projekt Neubauquartier Am Umstädter Bruch Neubaugebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern in der Bebauung in Groß-Umstadt Bebauungsplan schreibt für die Errichtung jedes Wohngebäudes eine PV-Anlage mit mind. 5 kw p vor, sowie die Möglichkeit zur Speicherung des erzeugten Stroms ENTEGA stellt Batteriespeicher und schließt die Kunden im Gebiet kostenlos an, so dass diese zunächst Investitionskosten sparen Alle Häuser sind mit intelligenten Zählern für Erzeugung und Verbrauch ausgestattet ENTEGA ist im Gebiet auch gleichzeitig Netzbetreiber und Versorger Quelle: ENTEGA AG 11

3. Die Quartiere im Projekt Energy Supply Cooperative FRANKLIN Quartier mit 320 Wohneinheiten derzeit im Bau in Mannheim Das Quartier wird im Passivhaus-Standard gebaut und mit PV- Anlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität ausgestattet Das Quartier ist als Eigentümergemeinschaft organisiert und versorgt sich zu 65-70 % mit Wärme und Strom selbst Produktion, Verbrauch, Speicherung werden mittels digitaler Sensoren erfasst, mittels eines Energie-Management-Systems im Quartier gemanagt und balanciert Über ein Informationssystem werden die Bewohner über die Erzeugungslage und ihren Verbrauch im Vergleich informiert Die evohaus GmbH baut die Häuser und managet die Stromversorgung Quelle: evohaus GmbH 12

3. Die Quartiere im Projekt Organisatorischer Vergleich der Quartiere Am Umstädter Bruch FRANKLIN Wohnform Energiekonzept Partizipation EFH, ZFH und MFH im Eigentum PV-Anlagen im Besitz der Hauseigentümer/innen, Anschluss über öffentliches Netz Auflage Speichernutzung Individual- oder Gemeinschaftsspeicher Eigentumswohnungen, organisiert in einer Wohneigentumsgemeinschaft Gemeinsame PV-Anlage + Speicher, eigenes Smart Grid Automatisches Eintreten in Energieversorgungsgemeinschaft inkl. Gemeinschaftsspeicher Unterschiedliche Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sinnvoll 13

4. Relevanz für Kommunen Quartierspeicher im Energiekonzept Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieautarkie in der Region Schaffen von Gemeinschaft und lokaler Identität ( Unser Energienetz ) Vermeidung von Netzausbau in belasteten Regionen (insbesondere im Niederspannungsnetz) Strukturwandel: Erneuerbare Energien und Speicher als Ersatz für Identitäts- und Gemeinschaftsstiftung durch Braunkohle Kombination von Quartierspeichern mit dem Ausbau der Elektromobilität 14

4. Relevanz für Kommunen Möglichkeiten für Kommunen Informations- und Beratungsangebote für potenzielle Speicherbetreiber Wohnungsbaugenossenschaften Kommunale Unternehmen Kommunale Liegenschaften Im Rahmen der Energieberatung Rechtliche Möglichkeiten zur Speicherförderung Energiekonzepte Bebauungspläne Zusätzliche Förderung über die KfW-Förderung von PV-Speichern hinaus Bspw. Speicher für Mehrfamilienhäuser Derzeit gibt es zusätzliche Förderprogramme in Bayern (10.000 Häuser-Programm), Sachsen (Dezentrale Stromspeicher und Modellvorhaben) und NRW (progres.nrw) 15

Vielen Dank! Dr. Swantje Gährs Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald Cottbus, www.esquire-projekt.de