Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter

Ähnliche Dokumente
Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Gefährdete Wissenschaftler unterstützen Erfahrungen aus der Philipp Schwartz- Initiative

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Simone Heil Referat Afrika, Nahost Universitätsclub Bonn e.v.

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung Exzellenz verbindet Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika Chancen und Herausforderungen

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Katja Hartmann Leiterin Berlin-Büro TU Berlin

Förderprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Die Alexander von Humboldt-Stiftung

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Entwicklung der ida

Philosophische Betrachtung I

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Zur Tätigkeit der Alexander von Humboldt-Stiftung im südlichen und östlichen Afrika

Hinweise für eine vollständige Nominierung in den Preisprogrammen

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

Menschen und Mobilität

Postanschrift: Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 2017

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen?

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Postanschrift: Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 2014

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Postanschrift: Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 2016

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe,

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

DOKTORANDENTAG MAI

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Die Internationale DAAD-Akademie

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Strategische Zielgruppenansprache in Facebook am Beispiel von study-in.de

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Förderprogramme des DAAD zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Ausländerstudium

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Einsatz von STIBET-Mitteln bei weniger als 5000 Euro: Was ist an Betreuung möglich?

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Preisverleihung. Alexander von Humboldt-Professur - Internationaler Preis für Forschung in Deutschland -

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Ausländerstudium: DAAD Förderprogramm STIBET Doktoranden. Referat Betreuungsprogramme

Forscher aller Disziplinen weltweit Kooperationspartner in Deutschland neue Ideen 1 Ort um sich auszutauschen.

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Welcome Centers in Deutschland und an der. Universität Konstanz

Wissenschaftsstar als persönlicher Ratgeber: US-Nobelpreisträger Bill Phillips im Austausch mit jungen Forschern in Lindau

Verbesserung der Internetseite inklusive einer Applikation für Anmeldung neuer Mitglieder.

Doktorieren am Psychologischen Institut

Finanzierung der Promotion Ein Überblick

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Transkript:

Anneliese Maier-Forschungspreis Preisverleihung und Fachkolloquium 2012 Anneliese Maier Research Award Awards Ceremony and Colloquium 2012 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 20. November 2017 Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung: Kurzvorstellung Dr. Ulrike Albrecht Leiterin Abteilung Strategie und Außenbeziehungen 20. November 2017 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter/ International Offices (Stand: 3.8.2017)

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (Personenförderung, keine Projektförderung) keine Quoten für Länder und Fächer - alleiniges Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz stärkt Spitzenforschung durch Internationalisierung und setzt Impulse für den Forschungsstandort Deutschland

Die Alexander von Humboldt-Stiftung Lebenslange Verbindungen vernetzen Deutschland in der globalisierten Welt.

Die größten Förderprogramme auf einen Blick Postdoktorat (bis 4 Jahre nach Promotion) Forschende aus dem Ausland Humboldt-Forschungsstipendium Georg Forster-Forschungsstipendium Forschende aus Deutschland Feodor Lynen-Forschungsstipendium Nachwuchsgruppenleitung (bis 6 Jahre nach Promotion) Sofja Kovalevskaja-Preis Erfahrene Forschende (bis 12 Jahre nach Promotion) Humboldt-Forschungsstipendium Georg Forster-Forschungsstipendium Feodor Lynen-Forschungsstipendium (bis 18 Jahre nach Promotion) Friedrich Wilhelm-Bessel- Forschungspreis International ausgewiesene Forschende Humboldt-Forschungspreis Georg Forster-Forschungspreis Anneliese Maier-Forschungspreis Alexander von Humboldt-Professur

Alumniprogramme und Netzwerkbildung Einmal Humboldtianer, immer Humboldtianer Über 28.000 Humboldtianer in mehr als 140 Ländern Alumniförderung und Netzwerkbildung durch unterschiedliche Maßnahmen Vernetzung internationaler Humboldtianer durch Humboldt-Life und das Alumni Portal Deutschland

Workshop für Forscher-Alumni-Beauftragte Forscher-Alumni unterstützen ihre Gasteinrichtungen in Deutschland als Multiplikatoren, Ratgeber und Anlaufstellen im Ausland bei der Internationalisierung. Veranstaltungsankündigung: 4. Workshop für Forscher Alumni-Beauftragte 19.04. - 20.04.2018 Technische Universität München Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme unter: forscher-alumni@avh.de

Kontakt Für Fragen steht die Alexander von Humboldt-Stiftung jederzeit zur Verfügung: info@avh.de www.humboldt-foundation.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anneliese Maier-Forschungspreis Preisverleihung und Fachkolloquium 2012 Anneliese Maier Research Award Awards Ceremony and Colloquium 2012 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 20. November 2017 Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Alexander von Humboldt Professur - Neue Entwicklungen Dr. Oliver Lange, Programm- Management Humboldt-Professur und Referatsleiter Lebenswissenschaften

Die größten Förderprogramme auf einen Blick 600 Stip. pro Jahr, weltweit

Die größten Förderprogramme auf einen Blick

Ein klares Profil: Förderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung Das Herzstück der Stiftung: Humboldt-Forschungsstipendien für junge Postdocs und erfahrene Forscher/innen Die Vordenker einbinden: Humboldt- / Georg Forster-Forschungspreis für führende Forschende aus dem Ausland Die Treiber des Wissens an Deutschland binden Alexander von Humboldt-Professur und Sofja Kovalevskaja-Preis für wettbewerbsfähige Angebote an ausländische Spitzenforscher/innen Ein lebenslanges Netzwerk: Förderung der Alumni-Beziehungen Bedingungen der Internationalisierung gestalten: Beratung und Wettbewerbe

Alexander von Humboldt-Professur

Alexander von Humboldt-Professur Internationaler Preis für Forschung in Deutschland zur Gewinnung weltweit führender Wissenschaftler aus dem Ausland, 2008 erstmals ausgeschrieben 3,5 bzw. 5 Mio. für 5 Jahre / bis zu 10 Preisträger pro Jahr Nominierung durch deutsche Hochschulen, ggf. gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen Voraussetzung: strategisches Konzept der Hochschule zur Einbindung des Preisträgers in die Forschungs- und Entwicklungsplanung der nominierenden Institution

AAA - als Personen Think-Tank? Ziel der Professur: Internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Hochschulen um die weltweit besten Köpfe stärken ein Tätigkeitsfeld der Akademischen Auslandsämter? These 1: Sie kennen die möglichen Kandidaten! These 2: Sie kennen die Multiplikatoren Ihrer Uni! These 3: Sie kennen mögliche Auslands-Standorte!

These 1: mögliche Kandidaten Wer ist mobilisierbar? Hinweis dafür EU- / Deutschland-Affinität Deutscher / europ. Staatsbürger Verheiratet mit d. / europ. Staatsbürger Eigener Deutschlandhintergrund, Aufenthalte Mit Interesse an Deutschland / Aufmerksam zuhören.

These 2: Multiplikatoren an der Uni Wer sind Ihre Internationalisierungs-Spitzenleute, wer sendet ständig (Post)-Doktoranden ins Ausland? wer erhält ständig Gastwissenschaftler? Kennen diese mobilisierbare Spitzenforscher?

These 3: mögliche Standorte im Ausland Langlaufende Projekte / Kooperationen im Ausland? Welches sind Ihre Projekte mit großer Attraktivität im Ausland?

Die Neuerungen Evaluation Weiter so! Aber: Bisher Vernetzungen häufig entlang etablierter Pfade - Koop. mit außeruniversitären Einrichtung - Institutionellen Strukturen (Unis als gemeinsamer Träger einer Einrichtung) - Aber universitätsübergreifende, gemeinsame Anträge - Mehrere Anträge bündeln?

Kontakt Für Fragen steht die Alexander von Humboldt-Stiftung jederzeit zur Verfügung: info@avh.de www.humboldt-foundation.de Jean-Paul-Straße 12 53173 Bonn Tel: +49 228 833-0 Fax: +49 228 833-199

Anneliese Maier-Forschungspreis Preisverleihung und Fachkolloquium 2012 Anneliese Maier Research Award Awards Ceremony and Colloquium 2012 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 20. November 2017 Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland Vortrag im Rahmen des Empfangs der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 20. November 2017 Dr. Mirjam Horn-Schott Leiterin Referat Veranstaltungen, Programmassistenz

Netzwerktagung der Humboldt-Stiftung Ziele fachliche und regionale Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten Erfahrungsaustausch zu Fragen des Deutschlandaufenthalts (bzw. des Auslandsaufenthalts) Vorstellung der Stiftung und ihrer Mitarbeiter, Information über Fördermöglichkeiten Information über das Wissenschafts- und Hochschulsystem in Deutschland am Beispiel eines Hochschulorts Ermöglichung einer kulturellen Deutschlanderfahrung am Beispiel einer (Universitäts-)Stadt

Tagungsformat 3 Veranstaltungstage, zwischen 180 und 250 Teilnehmende Tagungsprogramm für Stipendiaten: Eröffnung mit Festvortrag, Diskussion in Ländergruppen, Institutsbesuche mit Fachvorträgen, Poster Session, Kulturprogramm Zusatzprogramm für die Universität: Rundgespräch mit wissenschaftlichen Gastgebern, Informationsvortrag über die Programme der Stiftung für interessierte Universitätsangehörige Optional: Diskussionsrunde zu Fragen der Internationalisierung mit Universitätsleitung, Politikern und Wissenschaftlern vor Ort

Netzwerktagungen bis Herbst 2019 5.-7. April 2017: TU Dresden 18.-20. Oktober 2017: Universität Bielefeld 19.-21. Februar 2018: Universität Potsdam 25.-27. April 2018: Universität Regensburg 14.-16. November 2018: Universität Bonn (200-Jahr-Feier) 3.-5. April 2019: Universität Leipzig (tbc) 6.-8. November 2019: Universität Hamburg (100-Jahr-Feier)

Anneliese Maier-Forschungspreis Preisverleihung und Fachkolloquium 2012 Anneliese Maier Research Award Awards Ceremony and Colloquium 2012 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 20. November 2017 Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Philipp Schwartz-Initiative Dr. Barbara Sheldon Leiterin des Referats Strategische Planung Alexander von Humboldt-Stiftung 20. November 2017 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter/ International Offices

Philipp Schwartz Professor für Pathologie an der Universität Frankfurt 1933 Entlassung durch Berufsbeamtengesetz und Flucht vor drohender Verhaftung Gründung der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland bis 1946 Vermittlung von etwa 2000 Personen photo: Arch. Gerald Kreft

Philipp Schwartz-Initiative: 3 Komponenten 1. Strukturen 2. Personen 3. Netzwerke

Facts & Figures Pauschale für Universitäten: 12,000 Euro Forschungsstipendium: 84,000 Euro für 24 Monate Bisher 3 Runden ausgewählt: 124 Stipendiaten an 66 Institutionen Philipp Schwartz-Stipendiaten: überwiegend Türkei (70) und Syrien (40) außerdem Burundi, Irak, Jemen, Libyen, Pakistan, Sudan, Tadschikistan, Ukraine, Usbekistan, Venezuela

Schlaglicht: Türkei

Schlaglicht Türkei Philipp Schwartz-Stipendiaten aus der Türkei: Runde 1 (Auswahlsitzung 05/2016): 7 (30% von 24) Runde 2 (Auswahlsitzung 11/2016): 22 (51% von 43) Runde 3 (Auswahlsitzung 06/2017): 41 (72% von 57) Summe: 70 (56% von 124)

Neue Herausforderungen für die Gasteinrichtungen Auswahl

Gründung der SAR Germany Section (durch AvH) 20. September 2016, Bonn «...In joining Scholars at Risk, German academic leadership, faculty, students and staff send a strong message of solidarity with scholars and universities in situations where academic freedom is restricted and research, publication, teaching and learning are repressed.» From the founding document of the SAR Germany Section

Philipp Schwartz-Initiative: Plattform Deutsche Sektion des Scholars at Risk-Netzwerks: 36 Mitglieder (Stand Sept. 2017) Humboldt-Stiftung: Sekretariat dt. Sektion (bis März 2019) Veranstaltungen Vernetzung Website u.a. mit Informationen, Förderangeboten

Ausblick 3. und vorerst letzte Runde wurde im Juni 17 ausgewählt Gespräche über Fortsetzung laufen Netzwerkarbeit setzt sich fort: Struktur für einen Informationsaustausch

Scholars at Risk 2018 Global Congress 23. 26. April 2018 Freie Universität Berlin Gemeinsam veranstaltet von Scholars at Risk Humboldt-Stiftung Freie Universität Berlin

Partnerorganisationen

Geldgeber

Ansprechpartner: Dr. Ulrike Albrecht Leiterin Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Dr. Barbara Sheldon Leiterin Referat Strategische Planung Frank Albrecht Referent Philipp Schwartz-Initiative Svetlana Strobel und Katja Machacsek Programmberaterinnen Philipp Schwartz-Initiative Website: www.philipp-schwartz-initiative.de E-Mail: schwartz-initiative@avh.de

Anneliese Maier-Forschungspreis Preisverleihung und Fachkolloquium 2012 Anneliese Maier Research Award Awards Ceremony and Colloquium 2012 Empfang der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20. November 2017 Alexander von Humboldt-Stiftung