Radon. Messung und Bewertung

Ähnliche Dokumente
Radon. Messung und Bewertung

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

Radon. Einfluss der thermischen Sanierung

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

Radon. Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten

Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen Thematik Radon

Radon. Radon-Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden

I N F O R M A T I O N

Radon. Radon-Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden

Radon. Vorsorgemassnahmen bei Neubauten

Radon. Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten

maxit SDS 16 Zum Wohle der Gesundheit: Sichere Bauwerksabdichtung gegen Radon RADONDICHT

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Radon. Radon-Sanierungsmassnahmen bei bestehenden Gebäuden

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Donnerstag, 11. Februar 2016 Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Am Teich 1, 4150 Rohrbach-Berg

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Das Bundesamt für Gesundheit warnt: Radon verursacht Lungenkrebs. Informationen für Bauherren zu radonsicherem Bauen und Sanieren

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

Studienergebnisse: Radon

Wie und wo kommt das Radon in das Gebäude?

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Unsichtbare Gefahr in der Raumluft

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag i.m.

Radonmessung in der Bodenluft

MINISTER IUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at RADON IN ÖSTERREICH VORKOMMEN WIRKUNG SCHUTZ

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Radonbelastungen in Gebäuden Ein verkanntes Risiko?

Neue Vorschriften zu Radon

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

Radon Risiken und Massnahmen

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

11 Ionisierende Strahlung (Radon)

Vergleichende Analyse von Verfahren zur Kurz und Langzeitmessung der Radonkonzentration

Radon bei energetischen Sanierungen

Das Informationsangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

INFO-BLATT RADON FAQ. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Radon in Wasserversorgungsanlagen

Radon natürliche Radioaktivität in der Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt

ENERGIE APÉRO LUZERN. Radon. bei energetischer Sanierung bei energetisch optimierten Bauten. Peter Bucher, 3. Sept.12

Radon als Gebäudeschadstoff

Radonbericht. Uran 214. Radon. Radium

Radonrisiko und Radonschutz in Österreich

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz DATEN+FAKTEN+ZIELE. Radon in Gebäuden - Auswirkungen auf die Gesundheit

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Radon Jahresbericht 2016

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Radon in der Wasserversorgung (Präventions- und Schutzmassnahmen)

Radon. Merkblätter. zur Senkung der Radonkonzentration in Wohnhäusern

Schadstoffemmisionen / immisionen

RADONSANIERUNG AN EINEM ALTBAU ALS ERGEBNIS EINER KOMPLEXEN URSACHEN- AUFKLÄRUNG

Die radioaktive Gefahr aus dem Untergrund

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Natürliche Radionuklide

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Gesundheit und Behaglichkeit

Radon in sächsischen Schulen Messprogramm

KREBS UND GENITALWARZEN Schütze dich, bevor du das erste Mal Sex hast!

Beitrag: Krebsgefahr durch Radongas Streit um Grenzwerte

activpilot Comfort PADK

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Experten geben Tipps zum Umgang mit Radon

RADON in Ihrem Haus Sie können sich davor schützen

Radon. Informationen zu einem strahlenden Thema

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Wärmepumpen bei Einfamilienhäusern

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

1. In welchen Regionen in Baden-Württemberg bestehen akute Gesundheitsgefährdungen

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Forschungsprojekt laufend

Basiswissen WÄRMEBILDER

Transkript:

Radon Messung und Bewertung

Inhalt Eigenschaften, Vorkommen und Wirkung von Radon...4 Einflussfaktoren auf die Radonkonzentration in Innenräumen...6 Wann sind Radonmessungen erforderlich?...7 Schwankung der Radonkonzentration in Wohngebäuden...8 Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche...9 Messungen für Sanierungsplanung und -überprüfung...11 Orientierende Messungen...12 Messungen von Radon in der Bodenluft...13 Radon-Information...14 Inhalt 3

Eigenschaften, Vorkommen und Wirkung von Radon Eigenschaften und Vorkommen Radon ist ein natürliches, überall vorkommendes radioaktives Edelgas, das farb-, geruch- und geschmacklos ist. Es ist ein Zerfallsprodukt des in Böden und Gesteinen vorkommenden radioaktiven Schwermetalls Uran. Aus Böden und Gesteinen kann Radon relativ leicht entweichen und sich über Bodenluft oder gelöst in Wasser ausbreiten. Dabei kann es auch in die Raumluft von Gebäuden gelangen. Einen ersten Anhaltspunkt, ob mit erhöhten Radonkonzentrationen in der Raumluft von Gebäuden gerechnet werden muss, erhalten Sie über die Radonpotential- und Radonrisikokarten einzelner Länder. Die nachfolgende Grafik zeigt eine stark vereinfachte Darstellung der Radonrisikogebiete in Österreich, Süddeutschland, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz. Radonrisiko gering erhöht Bayern Baden- Württemberg Südtirol Österreich Schweiz Liechtenstein Detaillierte Informationen zum Thema Radon finden Sie auf den länderspezifischen Websites. Diese Adressen sind auf Seite 15 dieser Broschüre aufgelistet. 4 Eigenschaften, Vorkommen und Wirkung von Radon

Auswirkung auf die Gesundheit Nach dem Rauchen (ca. 85 %) sind Radon beziehungsweise seine Zerfallsprodukte die zweithäufigste Ursache (ca. 10%) für Lungenkrebs. Über die Luft eingeatmetes Radongas wird zum überwiegenden Teil gleich wieder ausgeatmet. Das grösste gesundheitliche Risiko geht also nicht vom radioaktiven Edelgas Radon selbst aus, sondern von dessen kurzlebigen Zerfallsprodukten ebenfalls radioaktive Schwermetalle. Die in der Raumluft vorhandenen freien Zerfallsprodukte lagern sich an luftgetragene Schwebeteilchen (Aerosole) an. Beim Atmen werden die freien Zerfallsprodukte und die Aerosole in der Lunge abgelagert. Von dort senden sie ionisierende Strahlung aus, die das unmittelbar umgebende Lungengewebe schädigen und letztendlich Lungenkrebs auslösen kann. Richtwerte und Grenzwerte Die folgende Tabelle zeigt die derzeitigen Richt- und Grenzwerte für Jahresmittelwerte der Radonkonzentration in Wohnräumen der verschiedenen Länder. Land Richtwerte Grenzwerte Neubauten Bestehende Gebäude Baden-Württemberg Bayern 250 Bq/m³ 250 Bq/m³ Österreich 200 Bq/m³ 400 Bq/m³ Schweiz 400 Bq/m³ 400 Bq/m³ 1000 Bq/m³ Südtirol 200 Bq/m³ 400 Bq/m³ 500 Bq/m³ (für Arbeitsräume) Die Jahresmittelwerte der Radonkonzentration reichen normalerweise von 50 bis 500 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m 3 ) Luft. Es können aber auch insbesondere in Radonrisikogebieten Werte bis zu mehreren 1000 Bq/m 3 erreicht werden. Eigenschaften, Vorkommen und Wirkung von Radon 5

Einflussfaktoren auf die Radonkonzentration in Innenräumen Die Höhe der Radonkonzentration in der Innenraumluft hängt von verschiedenen Fatoren ab: Luftwechsel im Gebäude Der Austausch zwischen Raumluft und Aussenluft hat einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Radonkonzentration in Innenräumen. Undichte Fenster und Türen führen dabei zu höheren Luftwechselraten. Wird der Luftwechsel dagegen verringert, zum Beispiel durch den Einbau dicht schliessender Fenster und Türen, kann die Raumluftkonzentration von Radon erheblich ansteigen. Gebäudezustand Entscheidend ist die Durchlässigkeit eines Gebäudes gegenüber der Bodenluft im Fundamentbereich ebenso wie im Mauer werk mit Erdkontakt. Eindringmöglichkeiten gibt es etwa über Spalten und Risse sowie entlang von Kabel- und Rohr durchführungen. Die radonhaltige Bodenluft wird durch einen im Bauwerk entstehenden Unterdruck (Kamineffekt durch Temperaturdifferenzen von Raum- und Aussenluft beziehungsweise durch Winddruck) in das Gebäude gesaugt (siehe Abbildung links oben). Sind Keller oder andere Gebäudebereiche mit Erdkontakt gegenüber darüber liegenden Stockwerken offen, kann sich Radon besonders leicht nach oben ausbreiten. Beschaffenheit des Untergrunds Neben der Zusammensetzung von Boden und Gestein (Uran-, Radiumgehalt) spielen vor allem die Korngrösse des Gesteins (Abgabe von Radon an die Bodenluft) und die Durchlässigkeit des Untergrunds (Weitertransport der radonhaltigen Bodenluft) eine wichtige Rolle. Besondere Vorsicht ist bei Schuttkegeln und Hanglagen, verwittertem Granit, Karst- und Schotterböden geboten im Gegensatz zu sehr kompakten oder lehmhaltigen Böden. 6 Einflussfaktoren auf die Radonkonzentration in Innenräumen

Wann sind Radonmessungen erforderlich? Die Konzentration des Edelgases Radon in Innenräumen lässt sich mit speziellen Messgeräten auf einfache Art bestimmen. Untersuchungen haben ergeben, dass der Radon-Jahresmittelwert eines Gebäudes hauptsächlich von der Bauweise (Funda ment ausführung, Unterkellerung, Gebäudedichtheit) und dem Benutzerverhalten (Lüftungsgewohnheiten) abhängig ist. Deshalb weisen auch benachbarte Wohnhäuser oft sehr unterschiedliche Ra don konzen trationen auf. Gewissheit über die Radonkonzentration in Ihrem Gebäude erhalten Sie ausschliesslich über eine Messung. Aus diesem Grunde sind Ra don messungen in Häusern, in denen Wohnräume Erdkontakt haben (zum Beispiel bei Hanglage, keinem oder bewohntem Kellergeschoss), oder in Gebäuden in Ge - bieten mit erhöhtem Radonrisiko empfohlen. Sind in Wohnräumen mit Erdkontakt Umbauarbeiten an Bö den und Wänden vorgesehen, zum Beispiel energetische Sanierungen oder Zu bau ten, lassen sich Radonschutzmassnahmen deutlich kostengünstiger und effektiver als im Nachhinein planen und umsetzen. Daher wird in diesen Fällen eine Messung angeraten. Die Kenntnis der Ra don konzen tration ist ebenso beim Kauf einer Immobilie wünschenswert. Becquerel pro Ku bik m eter (Bq/m 3 ) Die Ra don konzen tration wird in Bec quer el pro Ku bik - meter (Bq/m 3 ) gemessen. 400 Bq/m 3 bedeuten, dass in einem Volumen von einem Ku bik m eter Luft pro Se kunde 400 Ra do n ato m k erne unter Aussendung io n i- s ie render Strah l ung zerfall en. Flächen mit Erdkontakt Wohnräume mit Erdkontakt Wann sind Radonmessungen erforderlich? 7

Schwankung der Radonkonzentration in Wohngebäuden Bei der Radonkonzentration in Gebäuden treten üblicherweise starke zeitliche und räumliche Schwankungen auf (siehe Grafik). Das ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen, die bei der Planung und Interpretation von Messungen von Bedeutung sind. Es gibt tageszeitliche und jahreszeitliche Schwankungen, in Abhängigkeit von der Witterung. Diese entstehen überwiegend durch den auf Seite 6 bereits erwähnten Kamineffekt im Haus, also wenn erhebliche Tem per aturdifferenzen zwischen Raum- und Aussenluft gegeben sind. Diese Schwankungen werden durch das Bewohnerverhalten (Lüften, Heizen etc.) noch verstärkt. Zusätzlich sorgen Un ter schied e bei Raum nutzung, Verteilung von Ra don eintrittss tellen und Luftaustausch für verschieden hohe Konzen tra tio nen in Räumen. In der Regel nimmt die Ra don konzen tration in höheren Stockwerken ab. Radonkonzentration in Bq/m 3 Tage Beispielhafter Radonverlauf in einem Wohnzimmer Richtwert Mittelwert im Wohnzimmer Messgerät für Ra don verlauf Dosimeter für Mittelwerte 8 Schwankung der Radonkonzentration in Wohngebäuden

Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche In Innenräumen lassen sich Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche einfach, zuverlässig und kostengünstig durch anerkannte oder akkreditierte Messstellen durchführen. Richtwerte und sofern vorhanden Grenzwerte sind als Jahres mit tel werte für Wohnungen bei üblicher Nutzung angegeben (siehe Tabelle auf Seite 5). Optimal wäre es, Messungen über ein Jahr und in allen bewohnten Räumen durchzuführen. Dies würde jedoch einen hohen Aufwand und ein langes Warten auf das Ergebnis bedeuten. Deshalb geht man in der Praxis Kom pro misse bezüglich Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit ein. Daraus resultieren folgende Anforderungen an eine Messung: Messdauer: Mindestens drei Monate Messzeitraum: Mindestens die halbe Messzeit im Winterhalbjahr (15. Oktober bis 15. April) Messorte: Räume mit den längsten Aufenthaltszeiten (mindestens zwei getrennte Räume); bevorzugt im Bereich mit Er d kon takt In nicht oder nur gelegentlich genützten Wohnungen (zum Beispiel in Wochenendhäusern) sind Standardmessungen für Richt- und Grenzwertvergleiche nicht sinnvoll. Bei Bedarf können in Absprache mit einer Radonfachperson an individuelle Bedingungen an ge passte Mes sungen durchgeführt werden. Hinweis: Nationale Regelungen können höhere Anforderungen an die Messung stellen. So ist beispielsweise in Italien eine Ganzjahresmessung in der Hälfte der bewohnten Räume mit Erdkontakt (jedoch in mindestens zwei der bewohnten Räume) vorgeschrieben, üblicherweise aufgeteilt in zwei Hal b- jahr es mes sungen (Sommer- und Winterhalbjahr). Bei grossen Messkampagnen kann aus Gründen der Wirt schaft - lichkeit der Messaufwand reduziert werden. Beispiels weise wird in der Schweiz eine Wintermessung mit jahreszeit licher Korrektur im tief st ge le genen, bewohnten oder beheiz ten Raum durchgeführt. Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche 9

Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche Durchführung der Messung Messungen werden in der Regel mit passiven Dosimetern durchgeführt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Geräte nur Radon mes sen. Sogenannte «offene» Dosimeter sind nicht dafür ge eignet. Passive Dosimeter sind klein, handlich und werden per Post verschickt. Die Handhabung ist ausgesprochen einfach. Die Dosimeter strahlen nicht und sind ungiftig. Die Kosten einer Messung liegen im Bereich von 70 bis 200 Franken pro Wohnung. Für die Aufstellung des Dosimeters im Raum ist ein freier Platz zu wählen, der fern von Türen und Fenstern und frei von Zugluft ist nicht direkt an der Wand liegt (mindestens 10 cm Abstand) nicht stark erwärmt wird (zum Beispiel durch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizung) sich ungefähr in Atemhöhe befindet für Kinder und Haustiere unzugänglich ist keine kondensierende Feuchtigkeit aufweist Ferner gilt: Das Dosimeter muss über den gesamten Messzeitraum am selben Ort bleiben. Während der Messung sollte die Wohnung in gewohnter Weise genutzt werden. Über Messstellen können Sie sich bei den auf Seite 15 angeführten Institutionen informieren. Dosimeter zur Bestimmung der Radonkonzentration 10 Messungen für Richt- und Grenzwertvergleiche

Messungen für Sanierungsplanung und -überprüfung Soll eine Radonsanierung durchgeführt werden, ist für deren Planung die Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Ra donkonzen tration zweckmässig. Messungen, bei denen mehrere Messgeräte zur gleichen Zeit in verschiedenen Räumen im Einsatz sind, liefern die beste In for ma tion. Es ist jedoch auch möglich, mit einem einzigen Messgerät mehrere Räume nacheinander zu messen. So können Eintrittss tellen und Ausbreitungswege von Radon besser eingegrenzt sowie Auswirkungen des Bewohnerverhaltens oder die Wirk samkeit von provisorischen Massnahmen besser abgeschätzt werden. Auch die unmittelbare Überprüfung der Wirksamkeit von Sanierungsmassnahmen erfolgt mit zeitaufgelösten Messungen oder mit einfacheren elektronischen Messgeräten. Die Durchführung der Messungen sowie die Beurteilung der Ergebnisse erfordern einige Erfahrung. Informationen erhalten Sie bei den auf Seite 15 dieser Broschüre angeführten Institutionen. Nach Abschluss der Sanierung ist von einer unabhängigen Messs telle eine Messung für Richt- und Grenzwertvergleiche (siehe Seite 9) durchzuführen. Eine derartige Messung soll in regel mässigen Abständen (fünf bis zehn Jahre, je nach der Radon konzentra tion vor der Sanierung) wiederholt werden. Messgeräte für die Überprüfung der Wirksamkeit von Sanierungsmassnahmen Messungen für Sanierungsplanung und -überprüfung 11

Orientierende Messungen Eine orientierende Messung ist ein Schnellverfahren, das bei hohem Zeitdruck etwa bei Veräusserung einer Immobilie oder bei bev orste he nden Umbauten eingesetzt wird. Sie dient primär zur Abschätzung der möglichen Radonbelastung eines Wohngebäudes. Die Planung der Messung und die Bewertung der Messergebnisse sind von einer Ra don fachperson durchzuführen. Da ori en tierende Messungen nur schwer einen Rückschluss auf den Jahresmittelwert zulassen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit eine Messung für Richt- und Grenzwertvergleiche (siehe Seite 9) durchzuführen. Empfohlene Messmethode Die Messung erfolgt zeitauflösend über eine Woche: 6 Tage in verschiedenen bewohnten Räumen (zum Beispiel Schlaf-, Kinder- oder Wohn z im mer sowie Aufenthalt s- räu me), bevorzugt mit Erdkontakt; Mess dauer pro Raum mindes tens 1 Tag 1 weiterer Tag in einem, falls vorhanden, nicht bewohnten Raum mit Erdkontakt und der höchsten zu erwartenden Radon konzentration (Erdkeller, Waschküche etc.), ansonsten im Badezimmer Da die Radonkonzentration wesentlich vom Benutzerverhalten (Lüften) der Bewohner und der Witterung beeinflusst wird, soll bei orientierenden Messungen vor Beginn der Messung gründlich gelüftet werden während der Messung so wenig wie möglich gelüftet werden während der Messung auf geschlossene Innentüren geachtet werden das Gebäude bewohnt oder zumindest beheizt sein 12 Orientierende Messungen

Messungen von Radon in der Bodenluft Prinzipiell ist auch die Bestimmung der Radonkonzentration in der Bodenluft möglich. Sie wird vorwiegend für die Feststellung von Radonrisikogebieten und zu wissenschaftlichen Zwecken ermittelt. Für die Baupraxis ist eine Bodenluftmessung jedoch sehr aufwändig, kostenintensiv und nicht aussagekräftig genug. Daher wird bei Neubauten emp foh len, Vorsorgemassnahmen gemäss der Broschüre «Radon Vorsorgemassnahmen bei Neubauten» ohne vorhergehende Bodenluftmessung am Baugrund durchzuführen. Fakten und Hinweise Radon ist nach dem Rauchen die zweit häu fig ste Ur - sache für Lun gen k rebs Nur eine Messung gibt Gewissheit über die Ra donkon zen tration im jew eil igen Ge bäude Richt- und Grenzwertvergleiche kön nen ein fach, zuverlässig und kostengünstig durchgeführt wer den In Risikogebieten ist die Ra don mes sung besonders wichtig Anerkannte Messstellen bieten zuverlässige Messungen an Vorsorgemassnahmen bei Neubauten sind zuverlässiger und kostengünstiger als die Mes sung von Radon in der Bodenluft Messungen von Radon in der Bodenluft 13

Radon-Information Broschüren dieser Serie Radon Vorsorgemassnahmen bei Neubauten Radon Messung und Bewertung Radon Sanierungsmassnahmen bei bestehenden Gebäuden Radon Einfluss der energetischen Sanierung Im Internet Deutschland: www.bfs.de (Suche Radon) Baden-Württemberg: www.uvm.baden-wuerttemberg.de (Suche Radon) Bayern: www.lfu.bayern.de (Suche Radon) Österreich: www.radon.gv.at Oberösterreich: www.land-oberoesterreich.gv.at/thema/ Radon Schweiz und Liechtenstein: www.ch-radon.ch Südtirol: www.provinz.bz.it/umweltagentur (Suche Radon) Hinweis Der Inhalt der Broschüren entspricht dem Konsens unter den beteiligten Ländern, kann aber von nationalen Empfehlungen abweichen. 14 Radon-Information

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Österreichische Fachstelle für Radon Wieningerstrasse 8 A-4020 Linz Tel. : +43 50 555 41550 radon@ages.at www.ages.at Bayerisches Landesamt für Umwelt Abteilung Strahlenschutz Bürgermeister-Ulrich-Strasse 160 D-86159 Augsburg Tel. : +49 821 9071 0 poststelle@lfu.bayern.de www.lfu.bayern.de Landesagentur für Umwelt Bozen Amba Alagistrasse 5 I-39100 Bozen Tel. : +39 0471 417101 luigi.minach@provinz.bz.it www.provinz.bz.it Amt der Oö. Landesregierung Abt. Umweltschutz / Strahlenschutz Kärntnerstrasse 10 12 A-4021 Linz Tel. : +43 732 7720 14543 radon.us.post@ooe.gv.at www.land-oberoesterreich.gv.at Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 D-70182 Stuttgart Tel.: +49 711 126 0 poststelle@uvm.bwl.de www.uvm.baden-wuerttemberg.de Bundesamt für Gesundheit (BAG) Sektion Radiologische Risiken CH-3003 Bern Tel. : +41 31 324 68 80 radon@bag.admin.ch www.ch-radon.ch Radon-Information 15

Impressum Bundesamt für Gesundheit (BAG) Herausgeber: Gemeinsame Veröffentlichung von Radon-Fachstellen aus Österreich, Schweiz, Süddeutschland, Südtirol Publikationszeitpunkt: 2012 Weitere Informationen: BAG, Sektion Radiologische Risiken, CH-3003 Bern E-Mail: radon@bag.admin.ch, www.ch-radon.ch Diese Publikation erscheint ebenfalls in französischer und italienischer Sprache. Text: Gräser Joachim (AGES, Österreich), Grimm Christian (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Baden-Württemberg), Kaineder Heribert (Amt der Oö. Landesregierung), Körner Simone und Heidler Michael (beide Bayerisches Landesamt für Umwelt), Minach Luigi (Landesagentur für Umwelt, Südtirol), Ringer Wolfgang (AGES, Österreich), Palacios-Gruson Martha (Bundesamt für Gesundheit, Schweiz), Valsangiacomo Claudio (SUPSI, Schweiz). Durchsicht: Diessa Diana (Bundesamt für Gesundheit, Schweiz). BAG-Publikationsnummer: BAG VS 09.12 15 000 d 10 000 f 5 000 i 40EXT1221 Vertrieb: BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 311.340.d Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier