PTC Creo Simulate. Funktionen und Spezifikationen. Datenblatt. FEM-Modus: Verwenden des ANSYS-Gleichungslösers

Ähnliche Dokumente
SIMULATIONSFUNKTIONEN IN CREO. Unterstützen Sie die Produktkonstruktion mit Simulationen und Analysen

Die solideste Palette von 3D-CAD-Funktionen:

Die solideste Palette von 3D-CAD-Funktionen:

Die neuesten Trends beim Konzeptentwurf kennen lernen

Image: 2018, Materialise NV. Alle Rechte vorbehalten.

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

Neuigkeiten in den. Urs Simmler PTC (Schweiz) AG

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

CREO Simulate 3.0 Update

Mathcad Prime 3.0. Lehrplan-Handbuch

Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric

Neue Funktionen BricsCAD V17

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

KEPServerEX Version 6

Mathcad Prime 2.0. Lehrplan-Handbuch

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

PTC. Creo Elements/Direct

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

Fragen und Antworten zum Webinar

7 gute Gründe für die Konstruktion mit PTC Creo

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

Simulationsprojekt: Kragarm

Creo Elements/Direct CAD-Schnittstellen

Als SolidWorks Vertriebspartner bieten wir Ihnen umfassende Produktberatung sowie individuelle Schulungen, Seminare und Support.

PROZESSLÖSUNGEN VON DER KONSTRUKTION BIS ZUR ANALYSE. Innovation. Auswertung. Validierung.

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

ANIMATION - GRUNDLAGEN

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

Creo Simulation Überblick

Universität Duisburg-Essen

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess

Mathcad Prime 3.0 Grundlagen

FEM Finite Elemente Methode

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

FEM isoparametrisches Konzept

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Simulation Tipps und Tricks

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung

NEUERUNGEN IN ALLGEMEINES. NewFeatures

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

Creo Elements/Direct Modeling 20.0

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

Vorwort... 7 Über den Autor... 8 Einleitung Kapitel 1 Einführung 21

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update)

FEM Finite Elemente Methode

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen

Mathcad Prime 2.0 Grundlagen

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER

Neue Benutzeroberfläche in COPRA RF 2011

Funktionsvergleich Creo Parametric

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau

8 Lösungen der Kontrollfragen

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

A N D G U A R D T O O L K I T F Ü R D I E T E L E F O N B A S I E R E N D E K O M M U N I K A T I O N

Inhalt. Kapitel 1 Einführung 21. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 59

Übung 4: Flachkerbzugprobe

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste

Modeling PTC. Creo Elements/Direct

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Schnell, einfach, präzise und kosteneffizient. Gusssimulation die Zeit spart

Nordic Electrochemistry Modulare Potentiostaten Prospekt

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Femap 12. Neuerungen. SMART Engineering GmbH Innungsstraße 7a Buchholz Tel: 04181/ Oktober 2018

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

DOKinform PDFappender für ELOoffice, ELOprofessional, ELOenterprise (Windows- oder Java Client) Dokumentation

1.4.1 Importformate Exportformate Inventor für Schüler und Studenten... 5

3.4 Weitere Studienarten im Detail

SOLIDWORKS SIMULATION

SCHERDEL SpringDesigner

FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

.PAS-LOG Creo Simulate Structure Version P-10-29:spg.

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

cymex 5 Calculate on the Best Völlig neue Oberfläche Kompromisslose Sicherheit Einzigartiger Optimizer Wegweisende Master-Slave-Funktion

Mould und Progress Releasenotes V19. Release: VISI 19 Autor: Simon Schmitt Datum:

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Creo View 3.1. Lehrplan-Handbuch

DATENBLATT. Portfoliomanagement

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Transkript:

PTC Creo Simulate Mit PTC Creo Simulate sind Konstrukteure und Ingenieure in der Lage, die strukturmechanische und thermische Produktleistung anhand des digitalen Modells zu beurteilen, bevor teure, zeitaufwendige physische Prototypen angefertigt werden. Durch den frühzeitigen Einblick in das Produktverhalten können Sie einerseits die Produktqualität verbessern und andererseits Zeit, Mühe und Geld sparen. Die Benutzeroberfläche, der Workflow und die Produktivitätstools der Software entsprechen dem Standard der PTC Creo Produktfamilie. Sie ist als eigenständige Anwendung oder als Erweiterung für PTC Creo Parametric erhältlich. Funktionen und Spezifikationen FEM-Modus: Verwenden des ANSYS-Gleichungslösers Lineare statische strukturmechanische Analyse Modale strukturmechanische Analyse Lineare stationäre Wärmeanalyse Ermüdung (optionales Modul) Analysefunktionen Lineare statische strukturmechanische Analyse Statische strukturmechanische Analyse mit kleinem Verschiebungskontakt Modale strukturmechanische Analyse Lineare strukturmechanische Beulenanalyse Lineare stationäre Wärmeanalyse FEM-Modus: Verwenden des NASTRAN- Gleichungslösers Lineare statische strukturmechanische Analyse Modale strukturmechanische Analyse Sie können Ihr Modell analysieren und problematische Bereiche im Handumdrehen identifizieren. Nach der Aktualisierung der Konstruktion kann die Analyse einfach wiederholt werden, ohne dass eine Neuerstellung notwendig ist. Seite 1 von 5 PTC Creo Simulate

Konvergenz Finite-Elemente-Methodik (Typ P) Adaptive Einschritt-Konvergenz Adaptive Mehrfach-Konvergenz Benutzerkontrolle der Konvergenzkriterien Automatische Größenbestimmung und Spezialbehandlung von Elementen in der Nähe von Singularitäten Konstruktionsstudien Parameter als unabhängige Variablen der Konstruktionsstudie Last- und Bedingungswerte Material-, Balken-, Feder-, Massen-, Schaleneigenschaften CAD-Modellparameter CAD-Modellbemaßungen Allgemeine Parameter über benutzerdefinierte Beziehungen PTC Creo Simulate Messgrößen als abhängige Variablen der Konstruktionsstudie Lokale Sensitivität Globale Sensitivität Optimierung Allgemeine Modellierungstools Einheiten-Manager Gängige Einheiten für alle Mengen verfügbar Erstellen von benutzerdefinierten Einheiten und Einheitensystemen Modelldefinition in vom Benutzer ausgewählten Einheiten Ergebnisse in vom Benutzer ausgewählten Einheiten Materialbibliothek Mit typischen Metallen und Kunststoffen Speichern von benutzerdefinierten Materialien Bibliotheken mit Abteilungs- oder Firmenmaterial Koordinatensysteme Benutzerdefinierte kartesische, zylindrische oder sphärische Koordinatensysteme Funktions-Manager Mengenabhängigkeit von Raum, Temperatur, Zeit, Häufigkeit, Messgröße Symbolhaft Tabellarisch Interpoliert über Geometrie Prozesshandbuch Modelldefinition über benutzerdefinierte HTML-Vorlagen Zugriff auf die Benutzeroberfläche über Hyperlinks Strukturmechanische Randbedingungen Angabe von Randbedingungen auf Geometrie Erzwungene Translationen und Rotationen Spiegel- und zyklische Symmetriebeschränkungen Planare, Drehgelenk- und Kugelbedingungen Kraft- und Momentenlasten Angabe als Gesamt- oder Dichtewert Statische Äquivalenzwerte für Punktlasten Seite 2 von 5 PTC Creo Simulate

Drucklasten Lagerlasten Gravitationslasten Zentrifugallasten, angegeben durch die Winkelgeschwindigkeit oder Winkelbeschleunigung der Struktur Trägheitslasten Lasten, die aus PTC Creo Mechanism Analysis importiert wurden Temperaturlasten Temperaturfelder, die mithilfe einer Wärmeanalyse mit PTC Creo Simulate berechnet wurden Importierte externe Temperaturfelder Thermische Randbedingungen Angabe von Randbedingungen auf Geometrie Vorgegebene Temperaturen Elementtypen und Idealisierungen Kontinuumelemente: Ziegel, Keile, Tetraeder 3D-Schalen: vierseitig, triangular Automatische und halbautomatische Komprimierung von Volumengeometrie zu Flächen für die Schalenmodellierung Gekrümmte Balken Entlang Kurve oder Punkt-Punkt Allgemeiner Balkenquerschnitt-Editor, einschließlich parametrischer skizzierter Schnitte Allgemeine Angabe der Balkenquerschnittorientierung Balkengelenke Federn mit konstanter Steifigkeit Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Boden Dehn- und Rotationssteifigkeit Konzentrierte Massen Konvektive Randbedingungen Importierte externe Felder Zyklische Symmetriebedingungen Wärmelasten Angabe als Gesamt- oder Dichtewert Materialien Isotrope Materialeigenschaften, die Geometrie zugewiesen werden Grenzwerte von isotropem Materialversagen: Unterstützte Kriterien: Modifizierter Mohrscher Kreis, Maximale Schubspannung (Tresca), Gestaltänderungsenergie (Von Mises) Temperaturabhängige strukturelle Materialeigenschaften Randbedingungen für die Analyse lassen sich schnell und einfach definieren. Seite 3 von 5 PTC Creo Simulate

Vernetzungstools Flächenbereiche Volumenbereiche Definiert als Profile, Dreh-KEs, Zug-KEs, spiralförmige Zug-KEs, Verbund-KEs, rotatorische Verbund-KEs, Zug-Verbund-KEs oder basierend auf Sammelflächen Vollautomatische Netzerzeugung Steuerung bis hin zu maximaler oder minimaler Elementgröße, Punktdichte, Fixpunkten, Fixkurven Automatische Bereinigung von Fehlern in der CAD-Geometrie Verbindungen Kontaktschnittstellen Fläche-Fläche oder Komponente-Komponente Ohne Reibung Unendliche Reibung mit Schlupfindikatoren Presspassung Verbindungselemente Bolzen oder Schrauben Verbindung von Volumenkörpern oder Schalen Vorspannung Stoßnähte Umlaufnähte Punktnähte Automatisches Importieren und Modellieren von PTC Creo Parametric Schweißnaht-KEs Ergebnisse Anzeige mehrerer Ergebnisfenster Gespeicherte Ergebnisfensterdefinitionen Ergebnisfenstervorlagen Vollständiges Ergebnis-Postprocessing Für gesamtes Modell oder ausgewählte Geometrie Farbflächen, Konturen, Schnitt- oder Abdeckflächen, Isoflächen Vektorplots Graphen bzw. Koordinaten oder entlang Kurve Messen von Graphen gegen Parameter, Optimierungsschritt Animation Erfassung der Ergebnisse als Messgrößen An Punkt Maximum/Minimum über Modell Maximum//Minimum über ausgewählter Geometrie Funktionen von Messgrößen Linearisierter Spannungsbericht HTML-Bericht Exportformate PTC Creo View VRML mpg, avi Diagrammtabellen Excel Starre Verbindungen Seite 4 von 5 PTC Creo Simulate

Verarbeitungstools Das PTC Creo Simulate Modell ist integraler Bestandteil des CAD-Modells und wird als solcher vollständig unterstützt von PTC Windchill Ergebnisse werden optional in PTC Windchill hochgeladen und automatisch dem Modell zugeordnet Verteilte Stapelverarbeitung über mehrere Rechenserver hinweg Unterstützte Sprachen Englisch Deutsch Französisch Japanisch Russisch Chinesisch (vereinfacht) Auf der PTC Supportseite finden Sie Informationen zu den unterstützten Plattformen und den Systemanforderungen. Weitere Informationen: /product/creo 2012, PTC. Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dieser Seiten werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und beinhalten keinerlei Gewährleistung, Verpflichtung, Bedingung oder Angebot seitens PTC. Änderungen der Informationen vorbehalten. PTC, das PTC Logo, PTC Creo, PTC Windchill und alle PTC Produktnamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PTC und/oder Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- oder Firmennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Releasetermine sowie Funktions- oder Leistungsumfang können nach Ermessen von PTC geändert werden. J0695 PTC Creo Simulate DS DE 1012 Seite 5 von 5 PTC Creo Simulate NET AG system integration Schellerdamm 16 21079 Hamburg Fon: +49 40 767 302 0 Fax: +49 40 767 302 22 E-mail: Kontakt@net-online.de Web: www.net-online.de