Hometronic Manager HCM 200

Ähnliche Dokumente
Fernbedienung HRD 20. Bedienung

Rollladen Modul HA 30. Montage und Betrieb

BEDIENUNGSANLEITUNG VAITRONIC Fernbedienung VVZ-F

Heizkörperregler HR 50. Montage und Betrieb

Etagenregler HCE 60. Montage und Betrieb

Zentrales Bediengerät HCM 100. Bedienung

Hometronic Manager HCM 200. Bedienung

Hometronic Manager HCM 200d. Bedienung

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Roth Touchline + App für Android und ios

Anleitung digitaler Sendersuchlauf für»loewe«tv Geräte

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

1. Manuelle GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Bedienung. inteochronis RTS smart. Chronis RTS smart. Funk-Programmschaltuhr. Chronis RTS smart.

Steuergerät Luxotherm 2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Hometronic Sprach & Web Interface HCI 300. Montage und Betrieb

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Vorbereitung des Montageorts

Montage- und Bedienungsanweisung

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.

BT-M6Z02-RF 230V/24V

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Montageanleitung Salerno

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungsanleitung. Programmierbarer Handschalter (HCP)

TR top TR top TR top TR top

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

Busch-Ferncontrol-IR Wandsender 6021-xx. Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektrofachleute

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

Installations- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

IP Phone Key Expansion Module

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

RV English. Français

DWU DWU

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

TheraPro HR90 ELEKTRONISCHER HEIZKÖRPERREGLER ÜBERSICHT HAUPTMERKMALE PRODUKT DATENBLATT

Caratec Safety CSM4300SD 11 cm (4,3 ) Spiegelmonitor

Digital-Universalanzeige

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

Bedienungs- und Montageanleitung

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

Installations- und Kurzanleitung. ampire DVC62. 6-fach DVD-Wechsler

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.:

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Anleitung i-r Wall Send

Bedienungs-/ Montageanleitung

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Installation DigiCard Sony TV-Geräte

DT-120/DT-180. D Revision 1

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Dimmer DPX Klemmleiste

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

RESISTRON. Austausch RES-2xx/RES-420. Austauschanleitung. Vergleich RES-210 (-211, -220, -221) / RES-420. Abmessungen.

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Bedienungsanleitung G 3000/250 und G 3000/190

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

KIT WI-FI H. DE Installation u. Gebrauch Seite 2

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung

TomTom ecoplus Installation Guide

Transkript:

Hometronic Manager HCM 200 Montage und Inbetriebnahme

Inhalt Inhalt Tipps zu dieser Anleitung 2 Lieferumfang 2 Stromversorgung 3 Kabeltypen 3 Spannungsversorgung 4 Anschluss-Schema 4 Kesselsteuerung 5 Kesselanforderung 5 Frostschutz 5 Kesselrückgriff 6 Montage 7 Hometronic Manager auseinander bauen 7 Montageort wählen 8 Steckanschluss verdrahten 9 Unterputzmontage 9 Aufputzmontage 10 Bedienteil befestigen 12 Stromversorgung aktivieren 12 Batterien einlegen 13 Module und Räume zuordnen 14 In das Untermenü "Installation" wechseln 14 Modul oder Raum zuordnen 16 Modul oder Raum de-installieren 19 System-Einstellungen sichern und holen 20 Werkseinstellungen wiederherstellen 20 Anhang 21 Hinweise für den Installateur 21 Technische Daten 22 Hilfe im Problemfall 24 Glossar 26 1

Stromversorgung Tipps zu dieser Anleitung Tipps zu dieser Anleitung Fachbegriffe sind mit einem * gekennzeichnet und werden im Stichwortverzeichnis (Glossar) ab Seite 24 erläutert. Hilfe im Problemfall finden Sie ab Seite 24. Verwendete Symbole Warnhinweis Achtung! Wichtiger Hinweis Tipp Lesehinweis Lieferumfang Der Hometronic Manager wird in vier Teilen geliefert: 1 Montageplatte 1 Bedienteil 1 Schraube 1 Steckanschluss Zusätzlich werden 3 Micro-Batterien zu je 1,5 V (Typ LR03) benötigt. Batterien erst einlegen, wenn das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. 2

Stromversorgung Kabeltypen STROMVERSORGUNG Kabeltypen Nur den mitgelieferten Steckanschluss verwenden. Alle anzuschließenden Kabel müssen mindestens 15 cm aus der Wand herausragen. Die Maximallänge für die verschiedenen Kabeltypen ist in unten stehender Tabelle angegeben. Kabeltyp Maximallänge Spannungsversorgung JE-Y(St)Y 2 2 0,8 40 m 100 m JE-LiYCY 2 2 0,8 40 m 100 m NYM 1,5 mm 2 120 m 150 m Maximallänge Kesselrückgriff 3

Stromversorgung Anschluss-Schema Spannungsversorgung Der Hometronic Manager kann über ein Steckernetzteil oder einen Transformator mit Spannung versorgt werden. Möglichst den Honeywell-Transformator HTU 10, HTS10 oder das Steckernetzteil HN 10 verwenden. Ein Fremdfabrikat muss folgende Anforderungen erfüllen: Eingangs- Spannung Leerlauf- Spannung* Ausgangs- Spannung Strom 230VAC 16 V AC oder 17 V DC 12 V AC oder DC 350 ma *Transformatorspannung bei 300 ma Anschluss-Schema Folgendes Anschluss-Schema zeigt die Verdrahtung eines Hometronic Managers für den Kesselrückgriff* sowie den Anschluss eines zweiten oder dritten Hometronic Managers (optional). 4

Kesselsteuerung Frostschutz KESSELSTEUERUNG Kesselanforderung Erfolgt die Kesselsteuerung mit Fremdreglern, kann mit dem Geräteschalter HS 30 die Kesselanforderung* aktiviert werden. Wie Sie den Geräteschalter HS 30 für die Kesselanforderung zuordnen, lesen Sie auf Seite 17. Wie Sie den Schwellenwert für die Kesselanforderung anpassen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers im Kapitel "System-Grundeinstellungen* (Parameter*) anpassen". Frostschutz Der Frostschutz HK 10 besteht aus Geräteschalter HS 30 und Raumtemperaturfühler HCF 22. Für die Frostschutzfunktion muss eine Kesselanforderung, wie oben beschrieben, sichergestellt sein. In Kombination mit dem Raumtemperaturfühler HCF 22 löst der Hometronic Manager eine Kesselanforderung aus, sobald der Schwellwert für Frostschutz unterschritten wird. Wie Sie den Raumtemperaturfühler HCF 22 als Frostschutzfühler zuordnen, lesen Sie auf Seite 18. 5

Kesselsteuerung Kesselrückgriff Kesselrückgriff Der Hometronic Manager kann mit einem Honeywell- Heizungsregler (MCR 35, MCR 36, MCR 40 oder MCR 200) verbunden werden und so den Kessel direkt steuern. Kabel bereitlegen gemäß Tabelle auf Seite 3. Kabel zwischen Heizungsregelung und Hometronic Manager verlegen. Steckanschluss des Hometronic Managers mit dem Heizungsregler gemäß folgenden Abbildungen verdrahten. Wenn Sie mehrere Hometronic Manager an einen Heizungsregler anschließen: Anschlüsse durchschleifen gemäß Anschluss-Schema auf Seite 4. Beim Regler MCR 200 liegen Temperaturwahl- und Masse- Eingang je nach Ausführung an verschiedenen Klemmen. Bei den Reglern MCR 35, MCR 36 und MCR 40 liegen Temperaturwahl- und Masse-Eingang an folgenden Klemmen: 6

Montage Hometronic Manager auseinander bauen MONTAGE Lebensgefahr durch Stromschlag! Gefahr! Bei der Verkabelung des Transformators liegen unter Umständen Strom führende Kontakte frei. Die Berührung eines Kontakts führt zu lebensgefährlichen Verletzungen. Alle Arbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal ausführen lassen. Entsprechende Sicherung stromlos schalten. Hometronic Manager auseinander bauen Plexiglasabdeckung mit den Fingern an der Kante anheben und Abdeckung abheben (1). Eingelegtes Lifestyle-Schild entnehmen (2). Schraube herausdrehen (3). 2 3 1 7

Montage Montageort wählen Bedienteil von Montageplatte trennen Bedienteil gegen die Montageplatte nach oben verschieben (4). Bedienteil schräg nach oben abheben (5). 4 5 Steckanschluss herausnehmen Zunge am Aufnahmekorb nach oben drücken (6) Steckanschluss aus dem Aufnahmekorb herausnehmen (7). Montageort wählen Der Hometronic Manager kommuniziert per Funk mit den Hometronic-Komponenten. Achten Sie bei der Wahl des Betriebsortes auf ausreichende Distanz zu metallischen Gegenständen wie Metallschränke und -türen, Betondecken mit Eisengittern und Funkgeräten wie Funk-Kopfhörer etc. Wählen Sie einen leicht zugänglichen, zentralen Ort. 8

Montage Unterputzmontage Der Hometronic Manager kann über eine Unterputzdose mit dem Transformator HTU 10 (Unterputzmontage) oder an eine geeignete Stelle an der Wand mit dem Transformator HTS 10 für Schaltschrankmontage oder dem Steckernetzteil HN 10 (Aufputzmontage) montiert werden. Abmessungen der Honeywell-Transformatoren siehe Anhang Seite 22. Steckanschluss verdrahten Kabel vom Steckernetzteil oder Transformator zum Montageort führen. Steckanschluss verdrahten. Unterputzmontage Kabel direkt von der Unterputzdose an den Aufnahmekorb der Montageplatte führen. Steckanschluss wie in nebenstehender Abbildung gezeigt halten (die Zahlen 1 bis 5 stehen auf dem Kopf). Steckanschluss in Aufnahmekorb einrasten. 9

Montage Aufputzmontage Zwei Schrauben halb in die Unterputzdose eindrehen (noch nicht festziehen). Montageplatte auf die Schrauben setzen und senkrecht ausrichten. Schrauben festziehen. Lesen Sie weiter bei "Bedienteil befestigen". Aufputzmontage Bohrlöcher anzeichnen. Löcher bohren und verdübeln. 10

Montage Aufputzmontage Aussparung aus der Montageplatte an einer der beiden in nebenstehender Abbildung gekennzeichneten Stellen ausbrechen. Kabel unter dem Aufnahmekorb der Montageplatte durchführen. Steckanschluss wie in nebenstehender Abbildung gezeigt halten (die Zahlen 1 bis 5 stehen auf dem Kopf). Steckanschluss in Aufnahmekorb einrasten. Montageplatte auf die Schrauben setzen und senkrecht ausrichten. Schrauben festziehen. 11

Montage Stromversorgung aktivieren Bedienteil befestigen Bedienteil leicht schräg an der Montageplatte ansetzen (1). Bedienteil nach oben schieben, bis die Befestigungshaken oben anstoßen. Bedienteil bündig an die Montageplatte drücken (2). Bedienteil nach unten schieben, bis es mit der Unterkante über die Montageplatte ragt (3). Schraube einsetzen und festziehen (4). Wenn die Schraube keinen Halt findet, Bedienteil weiter nach unten schieben. 3 4 Das Bedienteil ist fest mit der Montageplatte verbunden. Stromversorgung aktivieren Je nachdem, ob ein Steckernetzteil oder ein Transformator benutzt wird: Steckernetzteil einstecken oder Sicherung einschalten. 12

Montage Batterien einlegen Batterien einlegen Nur folgende Micro-Batterien* verwenden: Alkali-Mangan LR03 (Betriebsdauer ca. 2 Jahre) oder 1,5 V-Akkus: LR03 (Betriebsdauer ca. ¾ Jahr) Ggf. die alten Batterien mit einem kleinen Schraubendreher entfernen. Batterien einsetzen. Dabei auf richtige Polung achten. Bei Batteriewechsel: Immer alle 3 Batterien gleichzeitig tauschen. Lifestyle-Schild einsetzen Lifestyle-Schild einsetzen (1). Plastikabdeckung am Bedienteil schräg ansetzen (2). Die seitlichen Laschen der Plastikabdeckung in die Aussparungen im Bedienteil eindrücken (3). Die weiße Lifestylefolie und die Plastikabdeckung wieder anbringen. Die Montage ist abgeschlossen. 13

Module und Räume zuordnen In das Untermenü "Installation" wechseln MODULE UND RÄUME ZUORDNEN Machen Sie sich zunächst mit der Bedienung des Hometronic Managers vertraut. In das Untermenü "Installation" wechseln Die Zuordnung der Räume und Module erfolgt über das Untermenü "Installation". Das Display zeigt die Standard- Anzeige, z. B. Eingabeknopf drücken. In der untersten Zeile blinkt der Cursor, im Display erscheint: Eingabeknopf nach rechts drehen, bis der Cursor in der obersten Zeile blinkt. Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint: Eingabeknopf nach links drehen, bis "Einstellungen" markiert ist. Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint: Hometronic MI 29.10.1999 11:15 Kein Lifestyle aktiv WOHNEN 20.0 C MENÜ DATUM/ZEIT STELLEN LIFESTYLE AKTIVIEREN WOHNEN 20.0 C MENÜ DATUM/ZEIT STELLEN LIFESTYLE AKTIVIEREN WOHNEN 20.0 C LIFESTYLES ZEITPROGRAMME ANZEIGE EINSTELLUNGEN LIFESTYLES ZEITPROGRAMME ANZEIGE EINSTELLUNGEN INSTALLATION DE-INSTALLATION FUNKTION ERWEITERUNG FÜHLERFUNKTION 14

Module und Räume zuordnen In das Untermenü "Installation" wechseln Eingabeknopf erneut drücken. Im Display erscheint: Eingabeknopf nach links drehen, um weitere Bereiche sichtbar zu machen, bei denen eine Zuordnung möglich ist: HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER FÜHLER KESSELANFORDERUNG LIFESTYLE TELEINTERFACE Über den Menüpunkt "Lifestyle" ordnen Sie der Fernbedienung HRD 20 Lifestyles zu. Über den Menüpunkt "Teleinterface" richten Sie eine Fernverbindung zum Hometronic Manager, z. B. über Telefon oder Internet ein. Dazu benötigen Sie das Software-Upgrade HCM200t. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Hometronic Partner. Werkseitige Belegung der Menüpunkte Heizung Rollladen Geräte/Licht WOHNEN FLUR MODUL-1 MODUL-1 ESSEN ARBEITSZIM MODUL-2 MODUL-2 KÜCHE HOBBYR. MODUL-3 MODUL-3 SCHLAFEN PARTYR....... BAD WOHNEN2 MODUL-32 MODUL-32 WC SCHLAFEN2 KIND KIND3 KIND2 BAD2 15

Module und Räume zuordnen Modul oder Raum zuordnen Fühler Lifestyles Kesselanforderung FÜHLER-1 AUFWACHEN Schaltmodul FÜHLER-2 GEHEN Frostschutzfühler FÜHLER-3 KOMMEN... ABEND FÜHLER-16 PARTY URLAUB LIFESTYLE-7... LIFESTYLE-16 Wie Sie Modul- oder Raumnamen ändern, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers im Abschnitt "Namen ändern". Modul oder Raum zuordnen Beispiel: Rollladen Modul zuordnen. Den Teach-in am Rollladen Modul* aktivieren, wie in der Montageanleitung des Moduls beschrieben. Am Hometronic Manager in das Untermenü "Installation" wechseln, wie auf Seite 14 beschrieben. Im Display erscheint: HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER Eingabeknopf drehen, bis "Rolladen" markiert ist. Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint z. B.: HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER MODUL-2 * MODUL-3 MODUL-4 MODUL- Neben bereits zugeordneten Modulen erscheint ein *. 16

Module und Räume zuordnen Modul oder Raum zuordnen Eingabeknopf drehen, bis gewünschtes Modul markiert ist, z. B. Eingabeknopf drücken. Neben dem gewählten Modul erscheint ein *. Das Modul ist zugeordnet. MODUL-2 * MODUL-3 MODUL-4 MODUL-5 MODUL-2 * MODUL-3 * MODUL-4 MODUL-5 Geräteschalter HS 30 für Kesselanforderung zuordnen Geräteschalter mit der Kesselsteuerung verdrahten, wie ab Seite 3 beschrieben. Teach-in am Geräteschalter aktivieren, wie in der Montageanleitung des Moduls beschrieben. Am Hometronic Manager in das Untermenü "Installation" wechseln, wie auf Seite 14 beschrieben. Im Display erscheint: HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER Eingabeknopf drehen, bis ROLLADEN "Kesselanforderung" markiert GERÄTE/LICHT ist. FÜHLER KESSELANFORDERUNG Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint: SCHALTMODUL FROSTSCHUTZFÜHLER Eingabeknopf erneut drücken. Neben "Schaltmodul" erscheint ein Stern. SCHALTMODUL * FROSTSCHUTZFÜHLER Der Geräteschalter HS 30 ist dem Hometronic Manager für die Kesselanforderung zugeordnet. 17

Module und Räume zuordnen Modul oder Raum zuordnen Raumtemperaturfühler HCF 22 für Frostschutz zuordnen Raumtemperaturfühler mit der Kesselsteuerung verdrahten, wie ab Seite 3 beschrieben. Am Hometronic Manager in das Untermenü "Installation" wechseln, wie auf Seite 14 beschrieben. Im Display erscheint: HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER Eingabeknopf drehen, bis ROLLADEN "Kesselanforderung" markiert GERÄTE/LICHT ist. FÜHLER KESSELANFORDERUNG Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint: SCHALTMODUL FROSTSCHUTZFÜHLER Eingabeknopf drehen, bis "Frostschutzfühler" markiert ist. SCHALTMODUL FROSTSCHUTZFÜHLER Eingabeknopf erneut drücken. Der Cursor blinkt neben "Frostschutzfühler". Der Hometronic Manager ist zur Datenübertragung bereit. Teach-in am Raumtemperaturfühler aktivieren, wie in der Montageanleitung des Raumtemperaturfühler beschrieben. Nach erfolgreichem Teach-in erscheint ein * neben "Frostschutzfühler". Der Raumtemperaturfühler HCF 22 ist für den Frostschutz zugeordnet. Wie Sie den Schwellenwert für den Frostschutz anpassen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers im Kapitel "System-Grundeinstellungen (Parameter) anpassen". 18

Module und Räume zuordnen Modul oder Raum de-installieren Modul oder Raum de-installieren Das Untermenü "De-Installation" hat die gleiche Menüstruktur wie das Untermenü "Installation". Beispiel: Ein Rollladen Modul de-installieren. Handlungschritte auf Seite 14 befolgen. Im Display erscheint: Eingabeknopf drehen, bis "De- Installation" markiert ist. Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint: Eingabeknopf drehen, bis "Rolladen" markiert ist. Eingabeknopf drücken. Im Display erscheint z. B. INSTALLATION DE-INSTALLATION FUNKTION ERWEITERUNG FÜHLERFUNKTION INSTALLATION DE-INSTALLATION FUNKTION ERWEITERUNG FÜHLERFUNKTION HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER HEIZUNG ROLLADEN GERÄTE/LICHT FÜHLER MODUL-2 * MODUL-3 * Es werden nur die Module angezeigt, die zuvor zugeordnet wurden ( * neben der Modulbezeichnung). Eingabeknopf drehen, bis das Modul markiert ist, das deinstalliert werden soll, z. B. MODUL-2 * MODUL-3 * Eingabeknopf drücken. Das Modul wird aus der Liste entfernt. MODUL-2 * Das Rollladen Modul ist de-installiert. 19

Module und Räume zuordnen Werkseinstellungen wiederherstellen System-Einstellungen sichern und holen Warum Einstellungen sichern? Sichern Sie immer Ihre Einstellungen, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben. So gehen die Einstellungen selbst bei Stromausfall und leeren Batterien nicht verloren. Wie Sie die System-Einstellungen sichern und wieder holen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des HometronicManagers im Kapitel "Anpassung". Werkseinstellungen wiederherstellen Wenn Sie die Werkseinstellungen* wiederherstellen, gehen alle aktuellen Anpassungen und Zuordnungen wie Modulnamen, Zeitprogramme und Lifestyles* verloren. Um später wieder auf die aktuelle Konfiguration zugreifen zu können, müssen Sie die Einstellungen zuvor sichern. In das Untermenü "Einstellungen" wechseln, wie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers beschrieben. "Konfiguration" wählen. "Werkseinstellungen" wählen. Im Display erscheint: Eingabeknopf drücken. WERKSEINSTELLUNG Aktuelle Einstellung geht verloren! NEIN JA Im Anhang der Bedienungsanleitung finden Sie eine Tabelle mit den werkseitigen Einstellungen der Module, Zeitprogramme und Lifestyles. Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt. 20

Anhang Hinweise für den Installateur ANHANG Hinweise für den Installateur Prüfen Sie nach der Montage: Hometronic Manager richtig verdrahtet? Datum und Uhrzeit richtig eingestellt? Versionsnummer notiert (siehe Bedienungsanleitung)? Alle Komponenten richtig zugeordnet? Module, Räume und Lifestyles sinnvoll benannt? Nach abgeschlossener Inbetriebnahme und Montage ist es sinnvoll, den Kunden mit den grundlegenden Funktionen des Hometronic Managers vertraut zu machen. Nehmen Sie das Kapitel "Beschreibung" der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers zu Hilfe. Erläutern Sie die unterschiedlichen Betriebsarten des Hometronic Managers. Verdeutlichen Sie dem Kunden die Vorteile der automatischen Betriebsarten wie: Anwesenheits-Simulation Beschattungs- und Windfunktion oder Teil-Automatikbetrieb. Erläutern Sie die Möglichkeiten der manuellen Bedienung direkt am Gerät (z. B. am Heizungsregler). Weisen Sie gegebenenfalls auf Ausbaumöglichkeiten der jeweiligen Kundeninstallation des Hometronic Systems hin. 21

Anhang Technische Daten Technische Daten Typenbezeichnug HCM 200 Ausführung entsprechend DIN 32 729 Elektrischer Anschluss Leistungsaufnahme 12 V AC/DC, max. 350 ma 5 W Schutzart IP 30 nach DIN 40 500 Schutzklasse 2 nach DIN VDE 0700 Teil1 Funkentstörung CE-konform, entsprechend DIN 50 091-1 und EN 50 082-1 Funkzulassung EMC G 1000 91 K LPD-D Geräteabmessung 127 x 170 x 40 mm (B x H x T) Betriebstemperatur 0 C... 40 C Geräteabmessung HCM 200 22

Anhang Technische Daten Geräteabmessung Transformator HTU Geräteabmessung Transformator HTS 10 23

Anhang Hilfe im Problemfall Hilfe im Problemfall Fehlermeldungen im Display Fehlermeldung Bitte Uhr überprüfen Werkseinstellungen Kaltstart Geräte Nr. verloren Ursache / Fehlerbehebung Prüfen Sie, bei welchem Hometronic-Modul die Batterien schwach sind. Legen Sie neue Batterien ein (siehe Abschnitt "Batterien einlegen" auf Seite 13). Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers beschrieben. Wenn die Daten im Speicher des Hometronic Managers fehlerhaft sind, verloren gingen und keine Einstellungen gespeichert wurden, startet der Hometronic Manager mit den Werkseinstellungen. Installieren Sie Module und Räume neu oder rufen Sie den Service. Wenn die Daten im Speicher des Hometronic Managers fehlerhaft sind oder verloren gingen, vorher jedoch Einstellungen gespeichert wurden, führt der Hometronic Manager einen Kaltstart durch. Dabei werden die gespeicherten Einstellungen übernommen. Änderungen, die nach der letzten Sicherung durchgeführt wurden, sind verloren. Führen Sie die letzten Änderungen erneut durch. Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie die Batterien wieder ein. Wenn die Meldung immer noch angezeigt wird, rufen Sie den Service. Der Hometronic Manager ist gesperrt. Heben Sie die Sperre wieder auf, wie in der Bedienungsanleitung des Hometronic Managers beschrieben. 24

Anhang Hilfe im Problemfall Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung ACHTUNG! Automatikfunktionen können Sie nur im Automatikbetrieb aktivieren. Automatik-Funktion in MANU nicht Aktivieren Sie den Automatikbetrieb. möglich! WOHNEN Keine Eintr. vorhanden. Einfügen? NEIN JA! WIND oder ACHTUNG! Wind Funktion ist aktiv! Störungen Das Modul "WOHNEN" verfügt in diesem Beispiel über keine Einträge. Bestätigen Sie entsprechend. Fehlerhaftes Signal eines Außenfühlers. Prüfen Sie, woher das Signal kommt Prüfen Sie die Batterien. Verbessern Sie die Übertragungsbedingungen wie in der Bedienungsanleitung des Fühlers beschrieben. Windschutz ist aktiv. Sollwertänderung an den betroffenen Modulen nicht möglich. Die Funktion wird automatisch wieder aufgehoben, wenn die Windstärke 20 Minuten lang die Schwelle nicht überschritten hat. Störung Ursache / Fehlerbehebung Die Temperatur in Die Funkverbindung im Hometronic-System ist einem Raum wird eventuell gestört. falsch geregelt Kontrollieren Sie die Störungsanzeige am Etagenregler und am HR 50. Keine Anzeige auf dem Display Die Stromversorgung ist unterbrochen. Prüfen Sie die Stromversorgung. Funktion des Hometronic Managers ist nicht oder nur eingeschränkt möglich Rufen Sie den Service oder bringen Sie das Gerät zum Kundendienst. Teilen Sie dem Kundendienst die Software-Versionsnummer mit, die Sie in der Bedienungsanleitung notierrt ist. 25

Anhang Glossar Glossar Bereiche Die Menüpunkte im Untermenü "Installation", bei denen eine Zuordnung möglich ist: Heizung (H), Geräte/Licht (L), Rollladen (R), Fühler, Lifestyles, Kesselanforderung und Telekom. Kesselanforderung Hometronic steuert den Heizkessel über einen Sollwert. Kesselrückgriff Steuerung des Heizkessels mit einem analogen Steuergerät von Honeywell. Lifestyle Selbstständige Steuerung des Hometronic Managers durch eine Kombination aus Sollwerten. Micro-Batterie Batterie mit der Bezeichnung LR 03. Modul Komponente des Hometronic- Systems, Gerät von Honeywell. Parameter System-Grundeinstellungen, auf die zurückgegriffen wird, wenn keine anderen Werte eingegeben sind (Namen, Sollwerte, Offsets u.a.). Standard-Anzeige Grund-Anzeige im Display des Hometronic Managers; erscheint nach (ggf. mehrmaligem) Drücken der Zurück-Taste. System-Grundeinstellungen siehe Parameter. Untermenü Alle Menüs außer Standard- Anzeige und Hauptmenü. Werkseinstellungen Bestimmte Module, Lifestyles und Zeitprogramme sind von Honeywell werkseitig voreingestellt (siehe Tabelle in der Bedienungsanleitung). 26

Honeywell AG Böblinger Straße 17 D - 71101 Schönaich Telefon: (070 31) 637-300 http://www.hometronic.de Änderungen vorbehalten Unternehmen zertifiziert nach Dieses Dokument ist für das beiliegende Produkt maßgeblich und ersetzt alle früheren Publikationen. Zugelassen in: D, CH, BE, IT, A, DK, F Funk Zulassungsnummer: Nr. 7157282 GE2H-118 GE51R0900