Rahmenveranstaltung zur GV vom 21. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Wege zu einer optimalen Versorgung für die Schweiz

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Medienkonferenz vom

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGIM / SGAM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Medienkonferenz vom 16. September 2016

PHARMA- ADRESS-DATENPOOL SCHWEIZ

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Medizinstudium vorbei- wie weiter? Ärztekongress Arosa, Manuel Schaub, Assistenzarzt

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 407,0

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM)

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 439,1

Statistiken und Informationen zu den Datensätzen :

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56

Online-Dokumentation Guidelines Hinweise und Fragebogen

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung. RLV- Leistungsfall Nr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Übersicht Zertifizierungen

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht. Das Wichtigste in Kürze

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Weiterbildung: Beurteilung durch Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 2016

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

*001* Weiterbildung: Beurteilung durch Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen!

Leserumfrage Medizinische Fachpresse 2017 bei 2550 Ärzten

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

A IV 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Anzahl

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

A IV 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Korrigiert am und zwar. in freier Praxis tätig

über die Liste der Spitäler des Kantons Freiburg

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Forschung aus Mitteln Dritter 2005 *

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

A IV 1 - j/09 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

A IV 1 - j/10 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid

Arztgruppe (AGR) DFZ AGR VJQ RLV-Fallwert FÄ für Innere u. Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, FÄ für

über die Spitalliste des Kantons Freiburg

A IV 1 - j/11 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Transkript:

Rahmenveranstaltung zur GV vom 21. Juni 2017 Wie viele Ärzte braucht das Land? Eine optimale ambulante Versorgungsstruktur für die Schweiz Verena Nold Direktorin santésuisse Projekt: Optimale ambulante Versorgungsstruktur Schweiz Datum: 21.06.2017 Folie 1 Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung? 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 2 1

Was heisst optimale Versorgung? Die lokale Optik: drohende Unterversorgung? Schliessung einer Gruppenpraxis Anfang Juni 2017: «Angesichts des akuten Ärztemangels in der Schweiz insbesondere auch im Bereich der Hausärzte ist es nicht gelungen, die Nachfolge in der ärztlichen Leitung sicherzustellen. Erschwerend wirkte auch der Ärztestopp im Kanton Aargau, welcher hohe Anforderungen für eine Nachfolgelösung in einer Hausarztpraxis stellt.» Folie 3 «Den Ärzten platzt der Kragen», St. Galler Tagblatt, 23.05.2017 Was heisst optimale Versorgung? Die lokale Optik: Spitäler und Ärzte in Konkurrenz: droht Überangebot? Die Ärzteschaft von Rapperswil-Jona fühlt sich vom Spital Linth übergangen: Dieses konkurrenziere sie mit einem neuen Praxisangebot. Folie 4 2

Positionspapier der SAMW (2016): Was heisst optimale Versorgung? Schaffen einer Datengrundlage «Kern aller Steuerungsinterventionen ist eine Bedarfsanalyse und -prognose.» «Zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem in der Schweiz gehören auch eine adäquate Anzahl und eine bedarfsgerechte fachliche und geografische Verteilung von Ärzten und Pflegefachpersonen.» Folie 5 Was heisst optimale Versorgung? Die globale Optik: Ärztedichte im OECD-Vergleich 2.5 Grundversorger pro 1'000 Einwohner (2015) 2 Schweiz überversorgt? 1.5 1 0.5 0 Quelle: OECD Folie 6 3

Was heisst optimale Versorgung? Die globale Optik: Ärztedichte im OECD-Vergleich 5 Spezialärzte pro 1'000 Einwohner (2015) 4.5 4 3.5 Schweiz überversorgt? 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 Folie 7 Was heisst optimale Versorgung? Ambulatorien der Spitäler übernehmen immer mehr die Dienstleistungen der Grundversorger 130 125 120 Anzahl Konsultationen und Kosten pro Konsultation (Index 2011 = 100) Spital ambulant Kosten pro Konsultation Spital ambulant Anzahl Konsultationen 115 110 105 100 Arzt ambulant: Kosten pro Konsultation Arzt ambulant Anzahl Konsultationen 95 90 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Datenpool SASIS AG Folie 8 4

Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 9 Versorgungsstudie santésuisse/polynomics Ziele: Aufzeigen der Patientenströme für Grundund Spezialarztversorgung Definieren von Versorgungsregionen basierend auf den tatsächlichen Patientenströmen und unter Berücksichtigung der Nutzung von Spital ambulant und Arzt ambulant Hinweise zur optimalen Versorgung (Vergleich der effektiven Ärztedichte mit schweizerischem Mittelwert) Folie 10 5

Versorgungsstudie santésuisse/polynomics Methode: Bilden von fünf Versorgungsklassen nach Häufigkeit der Konsultationen und Angebotsdichte (Klasse 1 Grundversorger, bis Klasse 5 sehr seltene Facharztgruppen) Abbilden der vorhandenen Ressourcen Arzt ambulant und Spital ambulant (Basis ZSR-Nummer und Taxpunktvolumen einer «Vollzeitpraxis») Ärztedichte wird in Vollzeitäquivalenten gemessen Spital ambulant: Anteile der Fachsparten hergeleitet aus abgerechnetem Taxpunktvolumen Arzt ambulant im jeweiligen Kanton Grenzen des Modellvorschlags: Keine Bereinigung der Ärztedichte um soziodemografische Einflussfaktoren Analyse aus Datenschutzgründen nur bis Ebene Bezirk Folie 11 Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 12 6

Analyse der Patientenströme Grundversorgung Behandlung erfolgt im Wohnkanton und entlang der Pendlerströme Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Besonderheiten: - Nähe zu Zentrumsangeboten fördert Abfluss in angrenzende Kantone (z. B. BL > BS, AG > ZH) - Tourismusgebiete Folie 13 Analyse der Patientenströme Spezialärztliche Versorgung Behandlung erfolgt vorwiegend in Zentren Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Folie 14 7

Analyse der Patientenströme Fazit Ergebnisse: Grundversorger: engmaschiges Angebot, geringe Distanzen Spezialärzte: Grössere Reisedistanzen, auch über Kantonsgrenzen hinaus. Einige Facharztgruppen weisen sehr ähnliche Muster in den Patientenströmen auf Schlussfolgerungen: Versorgungsregionen für die spezialärztliche Versorgung sind entlang den Einzugsgebieten zu bilden Für Facharztgruppen mit ähnlichen Patientenströmen und Mustern sind identische Versorgungsregionen zu bilden Die Patienten orientieren sich nicht an den Kantonsgrenzen Die Patientenmigration findet überkantonal statt Folie 15 Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 16 8

Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Versorgungsklasse 1: Grundversorgung 21 Versorgungsregionen Grundversorgung: Allgemeine Innere Medizin Praktischer Arzt/Ärztin Kinder- und Jugendmedizin Regionen: entsprechen den Kantonsgrenzen Ausnahmen: Ostund Zentralschweiz Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Folie 17 Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Versorgungsklasse 2: Spezialisten mit wohnortnaher Versorgung (17 Versorgungsregionen) Definition: mehr als 2 Mio. Konsultationen pro Facharztgruppe Angebot in mind. 2/3 der Bezirke Facharztgruppen: Psychiatrie und Psychotherapie Gynäkologie und Geburtshilfe Ophthalmologie Überkantonale Versorgungsregionen: Innerschweiz Ostschweiz (SG und AR/AI) Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Folie 18 9

Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Versorgungsklasse 3: Facharztgruppen mit regionaler Versorgung (14 Versorgungsregionen) Definition: mehr als 500 000 Konsultationen pro Facharztgruppe Angebot in mehr als 1/3 der Bezirke Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Facharztgruppen: Dermatologie und Venerologie Radiologie Oto-Rhino-Laryngologie Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Rheumatologie Kardiologie Gastroenterologie Chirurgie Urologie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Neurologie Pneumologie Anästhesiologie Folie 19 Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Versorgungsklasse 4: Facharztgruppen mit überregionaler Versorgung (6 Versorgungsregionen) Definition: weniger als 500 000 Konsultationen pro Facharztgruppe Angebot in weniger als 1/3 der Bezirke Facharztgruppen: Medizinische Onkologie Endokrinologie und Diabetologie Angiologie, Allergologie und klinische Immunologie Physikalische Medizin und Rehabilitation Hämatologie Nephrologie Neurochirurgie Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Folie 20 10

Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Versorgungsklasse 5: sehr seltene Facharztgruppen mit Zentrumsversorgung (3 Versorgungsregionen) Definition: sehr seltene Facharztgruppen 3 Sprachregionen als Versorgungsregionen aus Datenschutzgründen keine Analyse der Kennzahlen Facharztgruppen: Handchirurgie Infektiologie Kinderchirurgie Nuklearmedizin Pathologie Radio-Onkologie und Strahlentherapie Quelle: SASIS AG Datenpool. Darstellung Polynomics. Folie 21 Bildung von ambulanten Versorgungsregionen Überkantonaler Koordinationsbedarf Grundversorger und Spezialisten mit wohnortnaher Versorgung (Versorgungsklassen 1 und 2): hohe Angebotsdichte, Versorgungsregionen überwiegend entlang der Kantonsgrenzen Wenig überkantonale Koordination notwendig Facharztgruppen mit regionaler/überregionaler Versorgung und Zentrumsversorgung (Versorgungsklassen 3 und 4): deutlich geringere Angebotsdichte, Versorgungsregionen sind kantonsübergreifend überkantonale Koordination notwendig Geografisch kleinere Versorgungsregionen für Grundversorger und Spezialisten mit wohnortnaher Versorgung Geografisch weiter ausgedehnte und kantonsübergreifende Versorgungsregionen für übrige Facharztgruppen. Folie 22 11

Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 23 Beispiel 1: Feststellung einer Über- oder Unterversorgung in der Versorgungsregion Allgemeine Innere Medizin Unterversorgung: JU, NE erforderliche Erhöhung Vollzeitäquivalente auf CH-Durchschnitt: JU/NE: + 40 bis 60% Überversorgung: GR erforderliche Reduktion Vollzeitäquivalente auf CH-Durchschnitt: GR: - 27% Quelle: SASIS AG Datenpool. BfS Bevölkerungsstatistik. Darstellung Polynomics. Annahme: Benchmark ist die durchschnittliche Ärztedichte der Versorgungsklasse in Vollzeitäquivalenten pro 1 000 Einwohner ganze Schweiz Folie 24 12

Beispiel 2: Feststellung einer Über- oder Unterversorgung in der Versorgungsregion Gynäkologie und Geburtshilfe Überversorgung: GE, VD, BS,JU erforderliche Reduktion Vollzeitäquivalente auf CH-Durchschnitt: BS/JU: - 23 % GE: - 28 % VD: - 25 % Unterversorgung: GR, SO, SZ erforderliche Erhöhung Vollzeitäquivalente auf CH-Durchschnitt: GR: + 89 % SO: + 44 % SZ: + 43 % Quelle: SASIS AG Datenpool. BfS Bevölkerungsstatistik. Darstellung Polynomics. Annahme: Benchmark ist die durchschnittliche Ärztedichte der Versorgungsklasse in Vollzeitäquivalenten pro 1 000 Einwohner ganze Schweiz Folie 25 Feststellung einer Über- oder Unterversorgung in der Versorgungsregionen Fazit Erhebliche Unterschiede in den Ärztedichten zwischen den ambulanten Versorgungsregionen Ärztedichte innerhalb einer Facharztgruppe schwankt von Versorgungsregion zu Versorgungsregion stark Ausgehend vom Schweizer Durchschnittswert sind in den überversorgten Gebieten Massnahmen, z. B. über die Tarifierung, zu ergreifen Folie 26 13

Inhalt 1. Was heisst optimale Versorgung 2. Aufbau der Versorgungsstudie von santésuisse/polynomics 3. Analyse der Patientenströme 4. Bildung von ambulanten Versorgungsregionen 5. Feststellen einer Über- oder Unterversorgung 6. Forderungen von santésuisse Folie 27 Forderungen santésuisse (1) Schaffen von überkantonalen Versorgungsregionen (nach Facharztgruppen, bzw. Versorgungsklassen) Einbezug des spitalambulanten Angebots in die Versorgungsplanung/-steuerung Definition der optimalen Ärztedichte durch den Bund mit Richtwerten oder Bandbreiten pro Versorgungsregion und Facharztgruppe Folie 28 14

Forderungen santésuisse (2) Lockerung des Vertragszwangs: Vertragszwang bleibt in Kraft bis Erreichen der optimalen Ärztedichte Lockerung Vertragszwang mit Erreichen der optimalen Ärztedichte Folie 29 Herzlichen Dank! 15