Prüfungsbedingungen. Prüfungsablauf. Prüfungsaufgaben. > Orientierungsabend Hochbauzeichner / -innen LAP 2013

Ähnliche Dokumente
QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/-INNEN FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR SOMMER 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/-INNEN FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR SOMMER 2018

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2019 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER

Inhalt INHALT. Änderungen ab QV Arbeitsbuch. QV Prüfungsaufgaben. Arbeitsprobe. Beispiel LAP 2007 Graubünden.

Information QV ZFA 2014

Abschlussprüfung zum QV 2017 Prüfungsprogramm Architekturmodellbauer/Architekturmodellbauerin

(Zu Ziffer Arbeitsprobe siehe zusätzliche spezielle Bestimmungen.)

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Architektur

QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2014 Kanton Basel- Landschaft Kanton Basel-Stadt

Prüfungsaufgebot Elektroplaner/in EFZ

Orientierungsveranstaltung Dienstag, 21. Februar 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/ -in EFZ Fachrichtung Architektur

INFORMATIONSVERANSTALTUNG H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Reglement über die Durchführung der Schulprüfungen zu den Berufs- und höheren Fachprüfungen im Elektro- und Telematik- Installationsgewerbe

QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2016 Kanton Basel- Landschaft

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/-INNEN FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR SOMMER 2019

QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2017 Kanton Basel- Landschaft

Bildungsdirektion Berufsfachschule. Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung 3. Lehrjahr. QV 2018: Prüfungsprogramm. Februar 2018/Version 1.

Folie 1. Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Herzlich Willkommen. Zur 1. Berufsbildnerkonferenz für die Elektroberufe

Qualifikationsverfahren 2017 Berufe aus Gewerbe, Industrie und Gesundheitswesen Allgemeine Wegleitung

Qualifikationsverfahren 2019 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetentin W&G / IKA / Englisch E-Profil

INFO QV Maler EFZ 2018

Informationen zur LAP 2018

Informationen zur LAP 2017

Aufgabenstellung LAP 08

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Wegleitung für Kandidatinnen und Kandidaten an kantonalen Abschlussprüfungen

QV/2018/Q&A. Informationen für Lernende zum Qualifikationsverfahren

Informationen zur LAP GIGA

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern

Qualifikationsverfahren 2016 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetentin W&G 1 / W&G 2 / Englisch / IKA gemäss NKG B-Profil

1. Übersicht Lehrabschlussprüfung

Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 21. November 1997

Aufgabenstellung LAP 05

Schlussprüfung im Rahmen des Qualifikationsverfahrens 2016

Qualifikationsverfahren Köchin/Koch EFZ, Emmental/Oberaargau

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Abschlussprüfung im Qualifikationsverfahren 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2017 für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig, Chefexpertin IPR ZH, PK19

Schlussprüfung im Rahmen des QV 2018

Aufgabenstellung LAP 07

Kaufmännische Berufsmaturität

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Aufgabenstellung LAP 2012

Qualifikationsverfahren 2015 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetent W&G 1 / W&G 2 / Französisch gemäss NKG E-Profil

Belehrung Abitur 2019

Prüfungsaufgebot Elektroplaner/in EFZ

Dienstag, Uhr Uhr Türöffnung, Prüfungsplatz einrichten Uhr Uhr Mittagspause*

Schlussprüfung QV Gebäudetechnikplaner/in Sanitär 2015 (Repetenten Haustechnikplaner Sanitär)

Was muss wiederholt werden?

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Rechtliche Grundlagen

IPA HERZLICH WILLKOMMEN zur Weiterbildung Fachvorgesetzte. Individuelle Produktivarbeit (IPA) LAP Februar 17.

Reglement über die Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Prüfungsreglement der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK)

Was muss wiederholt werden?

Allgemeine Weisungen QV 2018

Informationsveranstaltung Abiturprüfungen

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Abschlussprüfung im Qualifikationsverfahren 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9

Reglement über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen gesundheitliche und soziale Richtung

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Abitur Informationen zum letzten Schultag März Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr. 73

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Infoveranstaltung Herzlich Willkommen

WEGLEITUNG. Gestalterin Werbetechnik EFZ Gestalter Werbetechnik EFZ. zum Qualifikationsverfahren. Kontaktinfos

Informationen für Berufsbildner Qualifikationsverfahren Oktober 2015, swisstopo, Wabern 29. Oktober 2015, BBZ, Zürich. Herzlich willkommen!

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Polierschule der Zentralschweiz Reglement

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe

Wichtige Mitteilungen zum Anmeldeverfahren 2019

Transkript:

Prüfungsbedingungen Prüfungsablauf > Orientierungsabend Hochbauzeichner / -innen Prüfungsaufgaben LAP 2013

Inhalt Inhalt Verzeichnis der Kommissionsmitglieder 03 Rückblick LAP Sommer 2012 04 Ausblick LAP Sommer 2013 06 Teil 1 Gesetzliche Grundlagen und Prüfungsbestimmungen Das Reglement 08 Teil 2 Prüfungsablauf Prüfung Allgemeinbildung 09 Prüfung Berufskenntnisse 10 Prüfung Praktische Arbeiten 11 Prüfungsutensilien 13 Teil 3 Notengebung SIA Formular Notengebung SIA 16 Mindestnote 17 Notenausweis 18 Fähigkeitszeugnis 20 Rechtsmittelbelehrung 21 Teil 4 Prüfungsaufgaben Berufskenntnisse 22 BK Allg. Fachkenntnisse 23 BK Baustoffe 23 Fachrechnen 24 Teil 4.1 Lösungsentwürfe 28 Teil 4.2 Arbeitsprobe 38 Teil 4.3 Perspektive 41 Teil 4.4 Wahlpflichtfachbereich 44 Teil 5 Abschlussfeier Abschlussfeier 2013 46 Impressionen LAP 2012 47 Impressionen Feier 2012 52 Zum Schluss Alles Gute 57

Verzeichnis der Kommission Kommissionsmitglieder Hochbauzeichner/-innen Roger Wagner Berufsvertreter Hochbauzeichner/-innen PK 33 BFB Architekten AG Staubstrasse 15 8038 Zürich Vertreter der Hansruedi Reimann GBW Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Berufsschulen Postfach 450 8622 Wetzikon Marco Fontana BBW Berufsbildungsschule Winterthur Wülflingerstrasse 17 8400 Winterthur Markus Albrecht BBZ Baugewerbliche Berufsschule Zürich Lagerstrasse 55 8090 Zürich

Rückblick Rückblick LAP Sommer 2012 Hochbauzeichner /innen Rückblick LAP 2012 Angemeldete Prüflinge 128 CAD Praktische Prüfung auf CAD absolviert 128 100 % Aufteilung nach Geschlecht Hochbauzeichner 72 56 % Hochbauzeichnerinnen 56 44 % Prüfung nicht bestanden 8 6 %

Rückblick LAP Sommer 2012 Hochbauzeichner /innen Notenvergleiche (Durchschnittsnoten) 2012 2011 2010 2009 2008 Praktische Arbeiten (2x) 4.6 4.5 4.7 4.6 4.6 Berufskenntnisse 4.5 4.0 4.4 4.3 4.5 Vornote (Berufsschule) 4.7 4.7 4.7 4.7 4.7 Allgemeinbildung 4.8 4.8 4.8 4.6 4.7 Durchschnitt 4.7 4.5 4.7 4.6 4.6

Ausblick LAP Sommer 2013 Hochbauzeichner /-innen Angemeldete Prüflinge 150 (inkl. Repetenten)

Übersicht Übersicht Teil 1. Teil 2. Teil 3. Teil 4. Gesetzliche Grundlagen und Prüfungsbedingungen Prüfungsablauf Notengebung Prüfungsaufgaben

Bedingungen Grundlagen Teil 1 Gesetzliche Grundlagen und Prüfungsbedingungen Das Reglement

Teil 2 Prüfungsablauf Prüfung Allgemeinbildung Montag, 10.6.2013 Durchführung und Organisation vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt sowie den Berufsschulen. Kein Einsatz von Experten Ablauf gemäss Prüfungsprogramm Berufsschule

Teil 2 Prüfungsablauf Prüfung Berufskenntnisse Dienstag, 12.6.2013 Durchführung in den Berufsschulen Organisation durch die Prüfungskommission Aufsicht durch die Fachlehrer Korrektur der Aufgaben durch die Prüfungsexperten, während der Prüfung "Praktische Arbeiten" Ablauf 07.30-07.45 Appell 07.45 09.15 Prüfung Fachrechnen 1.5 h 09.30 12.30 Prüfung Berufskenntnisse (Fachkenntnisse und Baumaterialien) 3.0 h

Teil 2 Prüfungsablauf Prüfung Praktische Arbeiten Dienstag, 18.6. Freitag, 21.6. 2013 Durchführung in der Berufsbildungsschule Winterthur Durchführung und Organisation durch die Prüfungskommission für baugewerbliche Zeichner-Berufe. Ablauf Dienstag, 18.6.2013 07.30 08.30 Empfang der Experten 08.30 09.00 Einrichten der Prüfungszimmer durch die Lernenden Abgabe der Arbeitsbücher 09.00 13:00 Praktische Arbeiten Lösungsentwürfe 4h 13.00 14.30 Mittagspause 14.30 18.30 Fortsetzung Lösungsentwürfe 4h

Teil 2 Prüfungsablauf Prüfung Praktische Arbeiten Ablauf Mittwoch, 19.6.2013 09.00 11.00 Skizze, Aufnahme. Perspektivische Skizze eines Bauteils oder Details. 11.00 13.00 Mittagspause, Verschiebung in Büros 13.00 17.00 Arbeitsprobe (Konventionell oder CAD) 4 h 2 h Donnerstag, 20.6. / Freitag, 21.6.2013 Prüfungsgespräch über die Lösungsentwürfe Prüfungsgespräch über den Wahlpflichtbereich 0.5 h 0.5 h Aufgebot zur mündlichen Prüfung gemäss Einteilung durch den Chefexperten der jeweiligen Gruppe.

Teil 2 Prüfungsutensilien Prüfungsunterlagen Berufskenntnisse Schreibmaterial Zeichenmaterial (Geo-Dreieck) für die Prüfung Berufskenntnisse. Es dürfen im Fachrechnen kleine Tabellenbüchlein (Locher-Lippuner, Sauerländer etc.) benutzt werden. Das Mitbringen von Taschenrechnern ist gestattet. Jedes Gerät darf nur von einem Prüfling benutzt werden. Sämtliche elektronischen Geräte wie Smartphones / Mobiltelefone, Tablets, ipods etc. sind an der Prüfung nicht zugelassen und werden zu Beginn eingezogen.

Teil 2 Prüfungsutensilien Prüfungsunterlagen Praktische Arbeiten Zeichenutensilien (Schreibmaterial) Zeichnungspapier für die Lösungsentwürfe (max. A3), unbeschriftet Zeichenbretter bis max. A2 / Reisschienen. Es wird dringend empfohlen, keine zu grossen Zeichenbretter mitzubringen. Ein Bundesordner mit Mustern, Vorlagen, Prospekten, etc. Sämtliche Zeichenhilfen wie Geo-Dreiecke, Schablonen, Massstab etc. Taschenrechner Sämtliche elektronischen Geräte wie Smartphones / Mobiltelefone, Tablets, ipods etc. sind an der Prüfung nicht zugelassen und werden zu Beginn eingezogen.

Teil 2 Prüfungsutensilien Prüfungsunterlagen Praktische Arbeiten Arbeitsbuch Gemäss Art. 4, Abs. 4 des Reglements, mit den Eintragungen über den Wahlpflichtbereich Das Arbeitsbuch ist am ersten Prüfungstag, Dienstag, 18.6.2013, nach dem Einrichten des Prüfungszimmers den Experten abzugeben.

Teil Nicht 3 Notengebung bestanden!

Teil 3 Prüfungsnote Prüfung bestanden wenn: Note 4.0 (+ mehr) Praktische Arbeiten: Mind. Note 4.0 Gesamtprüfung: Mind. Note 4.0

Teil 3 Notenausweis

Teil 3 Notenausweis

Teil 3 Fähigkeitsausweis

Teil 3 Rechtsmittelbelehrung Rückseite Notenmitteilung Die Lehrvertragsparteien können gegen die Durchführung der Lehrabschlussprüfung und gegen die Beurteilung der ungenügenden Noten bei der zuständigen Prüfungskommission Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist innert 30 Tagen von der Mitteilung der Prüfungsergebnisse an gerechnet, schriftlich einzureichen. Sie muss einen bestimmten Antrag und dessen Begründung enthalten. Nicht bestandene Prüfungen Besichtigung 11. oder 12.7.2013 Persönliche Anmeldung beim Aktuar der Prüfungskommission Urs Lippuner

Aufgaben Teil 4 Prüfungsaufgaben Prüfungsteil Berufskenntnisse Prüfungsfächer und Prüfungsstoff gemäss Reglement vom 12.07.1994 Berufskenntnisse 1. Allgemeine Fachkenntnisse 1.5 h 2. Baumaterialien 1.5 h 3. Fachrechnen 1.5 h Total 4.5 h Die Berufskenntnisprüfungen werden an den Schulen in Zürich, Winterthur und Wetzikon durchgeführt.

Teil 4 Prüfungsaufgaben Berufskenntnisse BK Baumaterialien FK Fachkenntnisse

Teil 4 Prüfungsaufgaben Berufskenntnisse Fachrechnen Aufgabe 1 Volumenberechnung Der Polier beabsichtigt, die fertig geschalte und armierte Eingangstreppe in einer 2. Etappe zu betonieren. In einer 1. Etappe hat er die beiden Streifenfundamente auf -1.20m betoniert. 1. Wieviel Beton muss er für die 2. Etappe beim Betonwerk bestellen, wenn er 5% Volumenzuschlag berücksichtigt? (Das Volumen der Armierung kann vernachlässigt werden). 2. Welche Masse hat der total gelieferte Beton (1. + 2. Etappe), wenn für die 1. Etappe 10% und für die 2. Etappe 5% Volumenzuschlag eingerechnet wurde? (Dichte Beton = 2400 kg/m3) (Masse in m, Resultat auf 2 Stellen genau).

Teil 4 Prüfungsaufgaben Berufskenntnisse Fachrechnen

Teil 4 Prüfungsaufgaben Berufskenntnisse Fachrechnen Lösung Aufgabe 1 Volumenberechnung 1. Volumen Betontreppe 0.29 8 x 0.16 6 x 0.5 x 1.00m 3 = 1.039m 3 0.20 4 x 1.78 8 x 1.00m 3 = 0.365m 3 4P. 1.404m 3 Total bestellter Beton 1.0404m 3 x 1.05 = 1.474m 3 = 1.47m 3 2P. 2. Volumen Streifenfundament 1.Etappe 0.50 x 0.65 x 1.00m3 x 2 = 0.65m 3 2P. best. Beton Streifenfundament 0.65m 3 x 1.1 =0.71m 3 1P. best. Beton für Treppe = 1.47m 3 Total Volumen bestellter Beton 2.18m 3 1P. Dichte = m / V = Dichte xv = 2400kg/m 3 x 2.18m 3 = 5232kg 2P. Total 12P.

Teil 4 Prüfungsaufgaben Prüfungsteil Praktische Arbeiten 1. Vorbereiten für Ausführungspläne eines Gebäudes von mittlerem Schwierigkeitsgrad: - Lösungsentwürfe einzelner technischer Probleme als Handskizzen oder Aufrisse 8.0 h - Gespräch über die Lösungsentwürfe 0.5 h 2. Arbeitsprobe - Prüfung der zeichnerischen Fertigkeit, Reinzeichnung (Konventionell oder CAD) eines Planes oder Planausschnittes 4.0 h 3. Skizze oder Aufnahme - Perspektivische Skizze eines Bauteils oder Details, oder - Aufnahme eines Bauteils in allen erforderlichen Rissen, mit vollständigen Massen und Materialangaben 4. Wahlpflichtbereich 2.0 h - Prüfungsgespräch 0.5 h Die Eintragungen im Arbeitsbuch des 4. Lehrjahres über den Wahlpflichtbereich bilden die Grundlage für das Gespräch. Total 15.0 h

Teil 4.1 Lösungsentwürfe / Gespräch

Teil 4.2 Arbeitsprobe

Teil 4.3 Perspektivische Skizze Plangrundlagen

Teil 4.3 Perspektivische Skizze Plangrundlagen

Wahlpflichtbereich Gestaltung Teil 4.4 Wahlpflichtfachbereich Wahlpflichtfachbereich Prüfungsgespräch 0.5 h Die Eintragungen im Arbeitsbuch des 4. Lehrjahres über den Wahlpflichtbereich bilden die Grundlage für das Gespräch. 1. Gestaltung 2. Baukonstruktion 3. Bauleitung

Wahlpflichtbereich Gestaltung Teil 4.4 Wahlpflichtfachbereich Wahlpflichtfachbereich Die Eintragungen im Arbeitsbuch des 4. Lehrjahres (Betrieb) über den Wahlpflichtbereich bilden die Grundlage für das Gespräch. Zur Info empfehlen wir Ihnen den Leitfaden der Prüfungskommission zum Arbeitsbuch.

Wahlpflichtbereich Gestaltung Teil 4.5 Übungsaufgaben LAP 2005 2011: www.pk33-qv.ch

Abschlussfeier Teil 5 Abschlussfeier Abschlussfeier Donnerstag, 11.7.2013 in der Kantonsschule Wetzikon Einladung Einladung mit Anmeldeformular erfolgt schriftlich mit Aufgebot an die Kandidaten/-innen und die Berufsbildner/-innen.