Republikanisches politisches Denken. von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Ähnliche Dokumente
Republikanisches politisches Denken - von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Einführung in die Politikwissenschaft

Republikanisches politisches Denken

Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Solidarität. SoSe 2014 Montag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen)

Eliten und Demokratie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker des politischen Denkens - Von Platon bis John Locke

Bibliographieren: Erstellen eines

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Winter-Semester 2004/ 2005

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Theoretiker der Politik

Einführung in die Politikwissenschaft

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph.

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Einführung in die Literaturrecherche

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Demokratietheorien im Vergleich

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Soziale Institutionen: Herrschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Politische Philosophie

INSTITUTIONEN IN DER GESCHICHTE DER POLITISCHEN IDEEN Hauptseminar in Politischer Theorie Wintersemester 2012/13 Dienstag Uhr Juridicum R 404

Historiker Staatswissenschaftler

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Verlag Philipp Reclam jun.

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Take Home Klausur BA4

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Literatur: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di

Weltbilder und Weltordnung

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Totalitäre und autoritäre Regime

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Einführung in die klassische Mythologie

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Politische Theorie HANDBUCH

Totalitäre und autoritäre Regime

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Krieg und Frieden bei Shakespeare

Christian Wöhst, M.A. Tel / Sprechstunde: Mi Uhr GER/228

Politik und Verantwortung

2 Antike Politikverständnisse und ihre Rezeption... 19

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter


Das Politische System Deutschlands

Transkript:

Republikanisches politisches Denken von der Antike bis zur frühen Neuzeit WS 2016/17 Montag, 10 12 Uhr, Raum 138 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) A. Seminarplan: GRUNDLEGUNG 1. Einführung: Was ist Republikanismus? (17. Oktober) Außerdem: Terminvergabe (Essays, Referate), Organisatorisches 2. Wie erforscht man die Geschichte politischen Denkens? / Wie schreibe ich einen Esssay? (31. Oktober) Asbach, Olaf 2011, Rousseau und das politische Denken der Moderne. Ein Lehrstück der politischen Ideengeschichte und Intellectual History, Zeitschrift für Politische Theorie 2(2), S. 129 150.* Warburton, Nigel 2006, The Basics of Essay Writing, London: Routledge, S. 23 62.* ANTIKE Teil 1: Republikanisches Denken und politische Realität in Athen 3. Athenische Geschichtsschreiber (Herodot, Thukydides) und politisches Leben in Athen (7. November) Herodot 2004, Historien, Düsseldorf: Artemis & Winkler. III, 80,1 87,1 (S. 221 226).* Thukydides 1976, Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Zürich/München: Artemis Verlag. II, 34 47 (S. 138 147); III, 69 88 (S. 244 255).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 3. November) 3A: Herodot entwickelt seine Verfassungslehre und insbesondere seine Definition der Demokratie zentral an der Frage der Machtverteilung im Staat. Stimmen Sie zu? 3B: Welche institutionellen und sozialen Elemente sind für Thukydides Bestandteile und Voraussetzungen einer Demokratie? Beschreibt er die athenische Wirklichkeit? 4. Aristoteles (14. November) 1

Aristoteles 1995, Nikomachische Ethik, Hamburg: Felix Meiner. I, 1 13 (S. 1 25); VIII, 1 11 (S. 181 197); IX, 5 12 (S. 218 233).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 10. November) 4A: Die Glückseligkeit, als höchstes Ziel menschlichen Lebens, kann nach Aristoteles nur in der Gemeinschaft erreicht werden. Stimmen Sie zu? 4B: Wodurch zeichnet sich Freundschaft nach Aristoteles aus und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Zusammenleben im Staat? Teil 2: Republikanisches Denken und politische Realität in Rom 5. Römische Geschichtsschreiber (Polybius, Sallust) und politische Realität in Rom (28. November) Polybius 1978, Geschichte, Zürich/München: Artemis Verlag (Bd. 1). VI, 1 10 (S. 525 536), 11 18 (S. 538 547), optional zusätzlich: 43 57 (S. 569 583).* Sallust 2006, Werke, Düsseldorf: Artemis & Winkler. daraus: Die Verschwörung Catilinas, 5 13 (S. 11 23); 36,4 39,5 (S. 51 55);51 54,6 (S. 69 87); Der Krieg mit Jugurtha, 84 85 (S. 227 237).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 24. November) 5A: Polybius Verfassungsideal, das er am Beispiel der römischen Verfassung entwickelt, basiert auf einer idealisierten Darstellung der römischen Verfassungswirklichkeit. Diskutieren Sie diese Position unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen konstitutionellen Elementen und sozialen Verhältnissen! 5B: Wie lässt sich das politische Ideal, das Sallust anhand des Aufstiegs und Niedergangs Roms beschreibt, charakterisieren? Reicht es zum Erreichen dieses Ideals aus, wenn die aufgeführten Tugenden von einzelnen Staatsmännern besessen werden? 6. Cicero (12. Dezember) Cicero, Marcus Tullius 1993, Der Staat, lateinisch und deutsch, 5. Aufl., München: Artemis & Winkler. I, 39 71 (S. 53 95); II, 43 70 (S. 133 163).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 1. Dezember) 6A: Ciceros Definition des Gemeinwesens und der besten Verfassung basieren auf den realen Verhältnissen in Rom. Stimmen Sie zu? 6B: Diskutieren Sie die Unterschiede des Rechts und Freiheitsbegriffs bei Aristoteles und Cicero! 2

MITTELALTER Antike Rezeption im Mittelalter 7. Thomas von Aquin (19. Dezember) Thomas von Aquin 1971, Über die Herrschaft des Fürsten, Stuttgart: Reclam. I, 1 6 (S. 5 27), 8 11 (S. 31 47), 14 (S. 52 56).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 8. Dezember) 7A: Weil Thomas von Aquin die geistliche der weltlichen Macht überordnet muss er die Republik als Staatsform ablehnen. Stimmen Sie zu? 7B: Das an Aristoteles angelehnte Menschenbild des Thomas von Aquin steht im Widerspruch zu seiner Präferenz für die Monarchie. Stimmen Sie zu? 8. Marsilius von Padua (9. Januar) Marsilius von Padua 1958, Der Verteidiger des Friedens, Teil 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kapitel III und IV (S. 31 43), Kapitel XI und XII (S. 99 129), Kapitel XVII und XVIII (S. 205 227).* Essay Fragen: (Abgabetermin: 5. Januar) 8A: Kann der Stellenwert, den Marsilius der Geltung der Gesetze zuschreibt, als Motiv republikanischen Denkens verstanden werden? 8B: Marsilius lehnt seinen Bürgerbegriff an Aristoteles an, geht aber noch über diesen hinaus. Stimmen Sie zu? ITALIENISCHE RENAISSANCE 9. Florentiner Bürgerhumanismus: Coluccio Salutati / Leonardo Bruni (16. Januar) Kessler, Eckhard (1976): Die politische Theorie Coluccio Salutatis. In: Rothholz, Walter (Hg.): Das politische Denken der Florentiner Humanisten. Kastellaun: Henn, S. 43 66. Pocock, J. G. A. (2003): The Machiavellian Moment: Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition. Princeton / Oxford: Princeton University Press, S. 86 91 Baron, Hans (1955): Crisis of the Early Italian Renaissance. Volume 1. Princeton: Princeton University Press., S. 43 60 3

Ders. (1992): Der Hintergrund der Frührenaissance in Florenz, in: Ders.: Bürgersinn und Humanismus im Florenz der Renaissance. Berlin: Klaus Wagenbach, S. 11 26 Essay Fragen: (Abgabetermin: 12. Januar) 9A: Bürgertugend und der Vorrang des Gemeinwohls werden im Florentiner Bürgerhumanismus als notwendige und zentrale Elemente für den Fortbestand der Republik verstanden. Stimmen Sie zu? 9B: Ist Brunis Verfassungsideal vor allem durch seinen Freiheitsbegriff geprägt? 10. Niccolò Machiavelli (23. Januar) Machiavelli, Niccolò (1967): Vom Staate (Discorsi). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. I/1 8 (S. 1 39), I/16 18 (S. 63 75), I/55 (S. 157 163), I/58 (S. 166 172), II/2 3 (S. 186 195), III/9 (S. 352 355), III/28 (S. 407 409) Essay Fragen: (Abgabetermin: 19. Januar) 10A: Machiavelli knüpft in den Discorsi in zentralen Punkten an die republikanischen Ideen des Bürgerhumanismus an. Stimmen Sie zu? 10B: Inwiefern unterscheidet sich die Verfassung, die Machiavelli in den Discorsi skizziert, vom republikanischen Denken sowohl des Mittelalters als auch der italienischen Renaissance und kann dementsprechend als neuzeitlich verstanden werden? ENGLISCHER REPUBLIKANISMUS 11. James Harrington (30. Januar) Harrington, James 1973, Politische Schriften, München: Ernst Vögel, daraus: Ein System der Politik, S. 157 184. Essayfragen: (Abgabetermin: 26. Januar) 11A: Ist Harringtons Verfassungsentwurf nicht eher als Demokratietheorie denn als republikanische Theorie zu charakterisieren? 11B: Fügt Harrington der republikanischen Theorietradition neue Elemente hinzu? 4

B. Kursanforderungen: Anwesenheit Lektüre der Primärtexte für jede Sitzung Lassen Sie sich nicht vom teilweise vermeintlich großen Seitenumfang dieser Texte erschrecken in den Klassiker Ausgaben enthält eine Seite oft nicht so viel Text wie Sie das von aktuellen Publikationen gewöhnt sind! Natürlich ist nichts gegen die zusätzliche Lektüre weiterer Textstellen aus den Primärquellen oder von Texten aus der Sekundärliteratur einzuwenden. Verfassen eines Essays (Umfang: 2000 Wörter) Die Essays sind spätestens eine Woche vor der entsprechenden Sitzung als PDF per email an andreas.busen@wiso.uni hamburg.de zu schicken. Grundsätzlich sollten Sie für die Essays nicht nur die jeweiligen Primärtexte verwenden. Eigene Literaturrecherche wird vorausgesetzt! Aus den Essays werden für jede Sitzung zwei ausgewählt und bei OLAT eingestellt, die dann als zusätzliche Pflichtlektüre für die Sitzung zu lesen sind. Kurzreferate zu Essays in der Sitzung Es sollte im Verlauf des Seminars ein Kurzreferat übernommen werden. In einem solchen Kurzreferat soll einer der Essays, die als Textgrundlage für die Sitzung ausgewählt wurden, kurz vorgestellt und kritisch kommentiert werden. C. OLAT Raum, Sprechstunde und Kontaktmöglichkeiten: Die digitale Seite des Seminars ist auf der OLAT Plattform der Uni realisiert. Um sich dort für den Kurs anzumelden gehen Sie auf www.olat.uni hamburg.de und melden sich mit Ihrer Stine Kennung bei OLAT an. Suchen Sie dann nach dem Kurs Republikanisches Denken (Kurs ID 2333835264) und melden Sich für diesen mit dem Passwort Libertas (Groß /Kleinschreibung beachten!) an. Die Sprechstunde findet immer freitags von 10 11 Uhr in Raum 246 (AP1) statt. Um sich für die Sprechstunde anzumelden tragen Sie sich bitte rechtzeitig in die vor dem Büro aushängende Liste ein. Sollten Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten Probleme mit einzelnen Essayfragen, Texten, etc. haben, können Sie im Einzelfall auch individuell telefonisch oder per email einen Termin mit mir vereinbaren. Für alle Arten von Fragen erreichen Sie mich zu den Sprechstundenzeiten im Büro: Raum 246, AP1 telefonisch: 040 42838 3656 per email: andreas.busen@wiso.uni hamburg.de D. Anhang: Nachschlagewerke, Podcasts, Blogs eine Auswahl Bei der Lektüre und dem Bearbeiten von politiktheoretischen Texten werden Sie (wie bei jedem wissenschaftlichen Text) häufig auf fachspezifische Begriffe und Fremdwörter stoßen. Dies kann auch Begriffe umfassen, deren alltagssprachliche Bedeutung Ihnen geläufig ist, die im wissenschaftlichen Sprachgebrauch aber eine andere bzw. eine weitergehende Bedeutung besitzen. Daher ist es oft hilfreich und in Fällen, in denen Sie die Bedeutung einzelner Begriffe oder Aussagen überhaupt nicht verstehen: notwendig fachspezifische Nachschlagewerke heranzuziehen. Schrecken Sie nicht vor dem Aufwand zurück, dafür in die Bibliothek zu gehen, und auch nicht vor den teilweise selbst recht 5

anspruchsvollen Lexikon Einträgen. Sie lernen letztlich nur dadurch, dass Sie Dinge, die Sie nicht sofort verstehen, gezielt angehen und sich selbstständig Antworten erarbeiten. Diskutieren Sie über solche Probleme auch mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen der Austausch unter gleichermaßen (Un )Wissenden ist oft besonders fruchtbar. Unterstützend stehen Ihnen dabei eine Vielzahl von Nachschlagewerken zu Verfügung. Eine Auswahl finden Sie hier, eigene Recherchen eröffnen Ihnen aber sicher noch weitere Titel. Allgemeine politikwissenschaftliche Nachschlagewerke: Holtmann, Everhard (Hrsg.) 2000, Politik Lexikon, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., München: Oldenbourg. Bib. SoWi: A 010/0049c Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer Olaf (Hrsg.) 2005, Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien, Methoden, Begriffe, 3., akt. u. erw. Aufl., München: Beck. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0066/1 und A 010/0066/2 Schmidt, Manfred G. 2004, Wörterbuch zur Politik, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart: Kröner. Bib. SoWi: A 010/0054a Nachschlagewerke zur politischen Theorie / politischen Philosophie: Bevir, Marc (Hrsg.) 2010, Encyclopedia of political theory, Los Angeles: Sage Publications. StaBi Lesesaal: H Pol 110/18: 1 Dryzek, John S./Goodin, Robert E. (Hrsg.) 2006, The Oxford handbook of political theory, Oxford: Oxford Univ. Press. Bib. SoWi: A 229/0027 Gosepath, Stefan (Hrsg.) 2008, Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0064/1 und A010/0064/2 Miller, David (Hrsg.) 1987, The Blackwell encyclopedia of political thought, Oxford: Blackwell. Bib. SoWi: A 010/0046 Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer Olaf 1995, Lexikon der Politik, Bd. 1: Politische Theorien, München: Beck. Bib. SoWi: A 010/0051/1 Allgemeine philosophische Nachschlagewerke: Edward, Craig (Hrsg.) 1998, Routledge encyclopedia of philosophy, London: Routledge. (10 Bände) Bib. Philosophie: Z 1205,1 bis Z1205,10 Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005 2008, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl., Stuttgart: Metzler. StaBi Lesesaal: H Phil 003/8: 1 bis H Phil 003/8: 3 // Bib. Philosophie: Z 1749,1 bis Z 1749,3 Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) 2010, Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner. (3 Bände) Bib. Philosophie: Z 1499,1 Schmidt, Heinrich/Gessmann, Martin (Hrsg.) 2009, Philosophisches Wörterbuch, 23., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Kröner. Bib. Philosophie: Z 1413a Zalta, Edward N. (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/ Einführungen/Überblickswerke Ideengeschichte: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) 1972 1997, Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart: Klett Cotta. (9 Bände) Bib. SoWi: A 010/1600/1 bis A 010/1600/8,2 Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hrsg.) 1985 1987, Pipers Handbuch der politischen Ideen, München: Piper. Bib. SoWi: A 320/0007 Llanque, Marcus 2008, Politische Ideengeschichte ein Gewebe politischer Diskurse, München: Oldenbourg. Bib. SoWi: LBS MC 2 Ottman, Henning 2001 2012, Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, Stuttgart: Metzler. (9 Bände) Bib. SoWi: A 320/0016 6

Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.) 1971 2007, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel: Schwabe. (13 Bände) Bib. SoWi: I b 9a Podcasts (Audio und Video): www.philosophybites.com www.wdr5.de/sendungen/philosophische radio.html www.justiceharvard.com podcast.open.ac.uk/ Blogs: www.theorieblog.de www.verfassungsblog.de www.crookedtimber.org peasoup.typepad.com www.publicreason.net 7