Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Ähnliche Dokumente
Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Projektbeschreibung Februar 2011

Widerstand und Überleben

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt


Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Es gilt das gesprochene Wort

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Einladung zum Seminar

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

6. Verleihung des Dr. Bigler-Preises 4. April Dr. Kurt Bigler ( )

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Buchenwald Gedenkstätte

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus

Ravensbrück Christliche Frauen im Konzentrationslager

BWV-Bayern Report

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Forschungsorientiertes Lernen mit digitalen Oral-History-Archiven zum NS an der Freien Universität Berlin

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Die Kinder. Sergio de Simone

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

AG Geschichte/Gedenken Zwischenbericht

Achern. Programm 2017

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

NS-Dokumentationszentrum München. NS-Dokumentationszentrum München Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus

Fuldaer --- Antisemitismus --- Aktionswochen. November - Dezember 2016

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

DIE KINDER. Walter Jungleib

Sophie Scholl und Die weiße Rose

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Vom Leben und Überleben. Spaziergänge auf den Spuren der Frauen von Ravensbrück

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

diskutieren inandersetzung Geschichte diskutieren kritisch Bildung und Begegnung Bewusstsein Motive erkennen deuten Standpunkte Verstehen ewusstsein

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

3. MAI 2017 BIS 28. JANUAR 2018

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover April 2012

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Projektförderungen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes (Stand: )

Es gilt das gesprochene Wort.

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

- es gilt das gesprochene Wort! -

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Erbe des Zweiten Weltkriegs

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

BM.I REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES EINLADUNG MAUTHAUSEN

Transkript:

Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Halbjahresprogramm April bis September 2018

April Donnerstag, 5. April, 19.30 Uhr Film und Gespräch: Die Unsichtbaren Wir wollen leben (Doku-Drama, Deutschland 2017, 110 Minuten, Regie: Claus Räfle) Berlin, 1943. Das Nazi-Regime hat die Reichshauptstadt offiziell für judenrein erklärt. Doch einigen Juden gelingt tatsächlich das Undenkbare. Sie werden unsichtbar für die Behörden. Oft ist es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die sie vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahrt. Nur wenige Vertraute wissen von ihrer wahren Identität. Da ist Cioma Schönhaus (Max Mauff), der heimlich Pässe fälscht und so das Leben dutzender anderer Verfolgter zu retten versucht. Die junge Hanni Lévy (Alice Dwyer) blondiert sich die Haare, um als scheinbare Arierin unerkannt über den Ku damm spazieren zu können. Eugen Friede (Aaron Altaras) verteilt nachts im Widerstand Flugblätter. Tagsüber versteckt er sich in der Uniform der Hitlerjugend und im Schoße einer deutschen Familie. Und schließlich ist da noch Ruth Gumpel (Ruby O. Fee), die, als Kriegerwitwe getarnt, NS-Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen serviert. Sie alle kämpfen für ein Leben in Freiheit, ohne wirklich frei zu sein... Das Drehbuch basiert auf Interviews, die Regisseur Claus Räfle und Ko-Autorin Alejandra López mit Zeitzeug_innen geführt und in ihren Film integriert haben. Sie widmen sich damit einem weitgehend unbekannten Kapitel des jüdischen Widerstands. Weitere Vorführungen des Films sind am Freitag, 6. und Samstag, 7. April, jeweils um 20.30 Uhr Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen und achteinhalb Kino & Kultur e.v., Celle Ort: achteinhalb Kino & Kultur e.v., Hannoversche Str. 30 F, 29221 Celle

Sonntag, 8. April 2018, 11.30 Uhr Roter Winkel. Politische Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen Eröffnung der Sonderausstellung im Museum Lüneburg Politische Häftlinge stellten etwa die Hälfte der Gefangenen im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unter ihnen befanden sich deutsche Kommunisten, Sozialdemokraten und bürgerliche NS- Gegner. Die meisten politischen Häftlinge kamen aus den von Deutschland besetzten Ländern in Europa vor allem aus Polen, der Sowjetunion, Frankreich und Belgien, viele starben. Die Überlebenden setzten sich nach dem Krieg für ein friedliches, freies und solidarisches Europa ohne Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Doch ihr Vermächtnis droht in Vergessenheit zu geraten. Anhand zahlreicher Dokumente und Fotos sowie exemplarischer Biographien vermittelt die von Studierenden der Leibniz Universität Hannover zusammen mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen konzipierte Ausstellung einen Überblick zu dieser großen und dennoch bisweilen vergessenen Häftlingsgruppe. Den Einführungsvortrag hält Dr. Jens-Christian Wagner. Die Ausstellung wird bis zum 27. Mai 2017 gezeigt. Ort: Museum Lüneburg, Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg

Sonntag, 15. April 2018 Gedenkfeierlichkeiten aus Anlass des 73. Jahrestages der Befreiung Eine Veranstaltung des Landes Niedersachsen, des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 10 Uhr Kranzniederlegung auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen Mit einer Ansprache von Dr. Andreas Eberhardt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft 11 Uhr Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Obelisken, anschließend am Jüdischen Mahnmal und am Hochkreuz Mit Grußworten sowie Ansprachen u.a. von Janine Marx- Moyse, Überlebende des KZ Bergen-Belsen und Mitglied des Stiftungsbeirats

Sonntag, 15. April 2018, 14 Uhr Kinder im KZ Bergen-Belsen Eröffnung der Sonderausstellung Im KZ Bergen-Belsen befanden sich unter den inhaftierten rund 120.000 Menschen aus fast allen europäischen Ländern auch mindestens 3.500 Kinder unter 15 Jahren. Damit gehörte Bergen-Belsen zu den NS-Konzentrationslagern mit einer der höchsten Anzahl an Kindern. Die meisten waren jüdisch, andere gehörten zur Gruppe der Sinti und Roma oder waren zusammen mit ihren Müttern für die Zwangsarbeit inhaftiert worden. Auch zahlreiche Geburten im KZ Bergen-Belsen sind belegt. Die beiden jüngsten Häftlinge, die am 15. April 1945 befreit wurden, waren einen Tag alt. Die Sonderausstellung dokumentiert einen wenig bekannten Teil der NS-Verfolgungsgeschichte. Sie stellt die verschiedenen Gruppen und Verfolgungswege von Kindern im KZ Bergen-Belsen anhand von Einzelschicksalen vor und skizziert, insbesondere mit Ausschnitten aus lebensgeschichtlichen Videointerviews, die spezifischen Lebensbedingungen und Verhaltensformen der Kinder. Die Ausstellung wird bis zum 30. September 2018 im Forum der Gedenkstätte Bergen-Belsen gezeigt. Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Forum Weitere Veranstaltungen zum 73. Jahrestag der Befreiung Samstag, 14. April 2018, 16 Uhr Gedenkveranstaltung mit einer Ansprache von Gerd Klestadt, Überlebender des KZ Bergen-Belsen Eine Veranstaltung der AG Bergen-Belsen Ort: Bergen-Belsen, Rampe Sonntag, 15. April 2018, 13.30 Uhr Gedenkveranstaltung der VVN/BdA und des DGB Nord- Ost-Niedersachsen Ort: Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen

Mai Donnerstag, 3. Mai 2018, 14 Uhr Das Tagebuch des János Reisz, 1467 Kn Recherche-Theater-Projekt mit Jugendlichen Anfang Dezember 1944 beginnt der 11jährige Häftling János Reisz im KZ Bergen- Belsen ein Tagebuch in ungarischer Sprache zu führen. Es ist gestaltet wie ein Buch, das auch einen Titel trägt: Lagerleben in Bergen. Das Tagebuch gibt einen authentischen Einblick in die Lebensbedingungen der Häftlinge aus der Perspektive eines jüdischen Kindes aus Serbien. Auf der Grundlage dieses Tagebuchs und weiterer autobiographischer Zeugnisse seines heute 84jährigen Autors entstand unter der Regie des Berliner Theaterpädagogen Christian Tietz ein Recherche-Theater-Projekt mit Jugendlichen. Nach seiner Uraufführung in Berlin findet ein Gastspiel in Bergen statt als Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Kinder im KZ Bergen-Belsen. Kooperationsveranstaltung mit dem Haus der Jugend Zehlendorf, dem Vajswerk Recherche Theater, der Gail S. Halvorsen Schule, der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz und der Stadt Bergen Eine Anmeldung bis zum 27. April 2018 unter information.bergenbelsen@stiftung-ng.de, oder telefonisch unter Tel. +49 (0) 5051 4759 0 ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ort: Stadthaus Bergen Sonntag, 13. Mai 2018, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher Eine Veranstaltung zum Internationalen Museumstag Kuratorenführung zu Inhalt und Konzept der Sonderausstellung Kinder im KZ Bergen-Belsen Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Forum Sonntag, 27. Mai 2018, 14.30 Uhr Die Topographie des Konzentrationslagers Bergen-Belsen Thematischer Rundgang mit Jakob Rühe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen

Juni Sonntag, 10. Juni 2018, 14.30 Uhr Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematischer Rundgang mit Elke von Meding durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen Sonntag, 17. Juni 2018, 14.30 Uhr Bergen-Belsen aus religiöser Perspektive Thematischer Rundgang mit Dr. Thomas Rahe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen Sonntag, 24. Juni 2018, 17 Uhr Schwierige Nachbarschaften Vortrag von Dr. Bianca Roitsch Was wussten die Menschen um das Lager herum? Diese Frage stellt sich Dr. Bianca Roitsch in ihrer Dissertation, die sich mit den norddeutschen Lagern Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen auseinandersetzt. Ihre vergleichende Analyse betrachtet die tatsächlichen Beziehungen zwischen der Lagerbevölkerung und der ländlichen Bevölkerung sowie einzelner Institutionen des jeweiligen Lagerumfelds. Dabei werden wirtschaftliche und persönliche Interessen deutlich, aber auch Konfliktpotentiale, die Bedeutung physischer Gewalt und schließlich langsam gewachsene Gewöhnungseffekte. Eine Kooperationsveranstaltung des Stadtarchivs Celle, der Gedenkstätte Bergen-Belsen, der Jüdischen Gemeinde Celle e.v. sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.v. Ort: Synagoge Celle, Im Kreise 24, 29221 Celle

Juli Sonntag, 1. Juli 2018, 14.30 Uhr Von Ungarn nach Bergen-Belsen und zurück. Eine Zeitreise Lesung und Gespräch mit Peter Lantos 1944 wurde Peter Lantos im Alter von 5 Jahren zusammen mit seinen Eltern aus Ungarn ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Sein Vater starb im Lager. Die Befreiung erlebte er mit seiner Mutter im April 1945 in Farsleben. Nach seiner beruflichen Laufbahn als Neurologe widmete sich Dr. Peter Lantos der Aufarbeitung seiner Lebensgeschichte. 2006 veröffentlichte er in Großbritannien seine Autobiographie, die nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Nach einem kurzen Rundgang durch die Sonderausstellung Kinder im KZ Bergen-Belsen wird Bernd Horstmann Auszüge aus dem Buch von Peter Lantos lesen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Autor. Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Forum und Filmraum Sonntag, 22. Juli 2018, 14.30 Uhr Der stille Weg des Widerstands Kultur als Mittel zur Selbstbehauptung im Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematischer Rundgang mit Ann-Christine Stölpe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum

August Sonntag, 19. August 2018, 14.30 Uhr Irma Grese Szenische Lesung mit Bernd Horstmann, Martina König und Dr. Thomas Rahe Unter den im Herbst 1945 im Lüneburger Belsen Trial Angeklagten zog die 22jährige Irma Grese ein besonderes öffentliches Interesse auf sich. In der Presseberichterstattung erschien sie bald als Inbegriff einer fanatischen NS-Furie, als Beast of Belsen. Seit 1942 war sie als SS-Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz und Bergen-Belsen eingesetzt und durch ihre besonders brutale Behandlung der Häftlinge aufgefallen. Im Belsen Trial wurde sie zum Tod verurteilt und im Dezember 1945 in Hameln hingerichtet. Die szenische Lesung skizziert mit Texten von und über Irma Grese eine zum Mythos gewordene Täterin und ihre Beteiligung an den NS-Massenverbrechen. Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Filmraum September Sonntag, 9. September 2018, 14.30 Uhr Sharing heritage Entdecken, was uns verbindet Eine Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals Thematischer Rundgang mit Jakob Rühe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen

Offene Führungen Einführung in die Geschichte und Rundgang durch die Gedenkstätte, das historische Lagergelände und das Dokumentationszentrum in deutscher und englischer Sprache: Vom 7. April bis 14. Oktober jeweils am Samstag und Sonntag, Beginn um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr, Treffpunkt an der Information im Dokumentationszentrum. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Es wird ein Beitrag von 3 (ermäßigt: 2 ) erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bildungsangebote Die Bildungsangebote der Gedenkstätte richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Führungen durch die Gedenkstätte für Gruppen ab 10 Personen Studientage zu verschiedenen Themen Seminare, Workshops und Jugendbegegnungen Fortbildungen für Muliplikator_innen (Lehrer_innen, Referendar_innen und Mitarbeiter_innen außerschulischer Bildungsträger) Für Führungen und Studientage erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 3 p.p.; ermäßigt 2 p.p. Weitere Informationen zu Bildungsangeboten unter www.bergen-belsen.de Anmeldungen für Besuchergruppen unter besucheranmeldung@stiftung-ng.de oder unter Tel. +49 5051 4759 112 (montags bis freitags 9 bis 12 Uhr)

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen Bergen-Belsen ist seit 1945 ein internationaler Erinnerungsort. Mahnmale aus der Nachkriegszeit erinnern an die mehr als 70.000 Menschen, die hier zwischen 1940 und 1945 umkamen. Die 2007 eröffnete Dauerausstellung informiert über die die vielschichtige Geschichte dieses Ortes als Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager und Displaced Persons Camp. Sonderausstellungen ergänzen das vielfältige Angebot. Die Gedenkstätte ist heute ein Ort des Gedenkens, Bewahrens und Forschens sowie ein Ort des Lernens und der Reflexion. Foto Cover: Marion Blumenthal Lazan beim Zeitzeugengespräch in der Synagoge Celle am 10. September 2017 Jens Binner

Gefördert über die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aus Mitteln des Landes Niedersachsen und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. www.bergen-belsen.de Öffnungszeiten und Kontakt Die Gedenkstätte ist, mit Ausnahme der niedersächsischen Weihnachtsferien, täglich geöffnet. Ausstellung und Dokumentationszentrum: Oktober bis März 10 bis 17 Uhr, Museumscafé 11 bis 16 Uhr April bis September 10 bis 18 Uhr, Museumscafé 10 bis 17 Uhr Sofern nicht anders angegeben sind alle genannten Veranstaltungen kostenfrei. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz D 29303 Lohheide Tel.: +49 (0) 5051 4759 0 Fax: +49 (0) 5051 4759 118 E-Mail: bergen-belsen@stiftung-ng.de