Fachbereich Darstellende Kunst Fachgebiet Schauspiel

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Darstellende Kunst Fachgebiet Schauspiel

Fachbereich Darstellende Kunst Fachgebiet Schauspiel

Fachbereich Darstellende Kunst Fachgebiet Schauspiel

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master Gesang: Musiktheater

Master Jazz-Instrumente

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

FachGEBIET Eurythmie // 45

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Schauspiel. Verwandlungskunst, Spielfreude und Mut zum Experiment Diplom. alanus hochschule für kunst und gesellschaft

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Ausbildungsplan der Film Acting School Cologne für die 24monatige Ausbildung zum Schauspieler. 2. Ausbildungsjahr (1100 Stunden)

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Studienplan Aufbaustudium Theaterschauspiel

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Master of Arts Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studienfach Darstellendes Spiel für Lehramtsstudiengänge als Lernbereich an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Malerei / Grafik / Fotografie

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Schauspiel an der Hochschule fu r Musik und Theater Hamburg

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Die K.un.St-Methode. Ein ganzheitliches Angebot zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen von. Prof. Dr.-Ing. I. Muhlis Kenter und Detlef Stein

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Die Grünen Bananen berliner STARThilfe e.v.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Einführung. Ziele. Es handelt sich hier um den 19. Lehrgang.

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Einführung in Hamburg: August 2009

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Master Streichinstrumente

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Musik im Studiengang L2/L5

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU)

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Vom Sozialen Training zum Glück

Theorie des Sprechens

Regie-und Schauspielworkshop

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Anhang: Modulbeschreibung

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo)

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zulassungs-, Studien- und Fachprüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang Digitale Musikproduktion/-Komposition der Hochschule für Musik Würzburg

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Darstellende Kunst Fachgebiet Schauspiel Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Prodekan Fachbereich / Fachgebietsleitung Prof. Dominik Schiefner Fachgebietsleiter Schauspiel Professor für Schauspiel und Szenenarbeit dominik.schiefner@alanus.edu (02222) 9321 1250 Stellvertretende Fachgebietsleitung Prof. Georg Verhülsdonk Stellvertr. Fachgebietsleiter Professor für Sprecherziehung und Grundlagenunterricht Schauspiel georg.verhuelsdonk@alanus.edu (02222) 9321-1249 ProfessorInnen Prof. Michael Schwarzmann Professor für Schauspiel mit Schwerpunkt Körpertheater und Commedia dell`arte Prof. Suzanne Ziellenbach Professorin für Sprecherziehung und Schauspiel Prof. René Harder Professor für Schauspiel und Szenenarbeit michael.schwarzmann@alanus.edu (02222) 9321-1245 suzanne.ziellenbach@alanus.edu (02222) 9321-1245 RENÉ.harder@alanus.edu (02222) 9321-1263 Künstlerische Mitarbeiterin Ilona Pàszthy (02222) 9321-1245 Verwaltung Olaf Sabelus Veranstaltungsorganisation Elke Rath Sekretariat olaf.sabelus@alanus.edu (02222) 9321-1251 rath.schauspiel@alanus.edu (02222) 9321-1245 1

Lehrbeauftragte Michael Anders Michael Barfuß Daniel Breitfelder Frithjof Becker Prof. Dieter Braun Diana Maria Breuer Filipp Fuchs Philine Herrlein Jens Kerbel Sean Mc Donagh Michael Meichßner Anna Möbus Christina Schelhas Annika Schilling Andrea Schneider Beate Schwarzbauer Dr. Steve Szigeti Sarah Youssef Lehrveranstaltungen Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen bitte den aktuellen Stunden-, bzw. Raumplänen entnehmen! 1. Jahrgang SZENISCHER GRUNDLAGENUNTERRICHT - DIALOGE KÜNSTL. PROJEKT MIT ÖFFENTLICHEN AUFFÜHRUNGEN BEATE SCHWARZBAUER / PROF. GEORG VERHÜLSDONK Aufbauend auf die im ersten Semester erlernte schauspielerische Grundgrammatik werden nun Dialoge der Weltliteratur erarbeitet. 20 SWS GRUNDLAGEN SPRECHEN UND STIMMBILDUNG GRUPPE PROF. SUZANNE ZIELLENBACH Im Fokus der sprecherzieherischen Grundlagenarbeit steht in diesem Semester neben den üblichen Schwerpunkten Atemschulung, Körperarbeit, Raum- und Partnerbezug - die Heranbildung einer großräumigen Artikulation. Spezielle `Textetüden zur Entschleunigung werden durchlaufen und führen zu einer veränderten Wahrnehmung der Artikulationsvorgänge. Als künstlerischen Text erarbeiten wir die chorischen Passagen aus der `Medeia von Euripides zu einer unabhängigen Bühnenproduktion. 6 SWS 2

GRUNDLAGEN SPRECHEN UND STIMMBILDUNG EINZELN PROF. SUZANNE ZIELLENBACH Wir `befragen unsere Stimme nach ihrer Schwingungsfähigkeit. Wir erweitern das Schwingungsspektrum. Wir erfahren die schwingende Stimme im Raum. Wir übertragen die schwingende Stimme in Silben, Worte, Sätze, Textpassagen. O,5SWS GRUNDLAGEN DER BEWEGUNG ILONA PÁSZTHY Auf der Grundlage einer Analyse der körperlichen Voraussetzungen wird die Basis für die Körperarbeit entwickelt mit besonderem Fokus auf Körperbewusstsein, Kraft und Koordination. Erste Grundlagen verschiedener Improvisationstechniken ermöglichen darüber hinaus den Zugang zu einer eigenen Körpersprache. 6 SWS AKROBATIK MICHAEL ANDERS Die Partnerakrobatik soll Kraft, Ausdauer und Gelenkigkeit verbessern. Anhand von Gleichgewichtsübungen erfahren wir, wie wichtig Vertrauen und Verantwortungsübernahme in Beziehung zu meinem Gegenüber sind. Die Übungseinheiten sollen auch Kenntnisse im Jonglieren vermitteln. Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der gelernten Übungen. Auch wollen wir auf eine kleine Aufführung hinarbeiten. BÜHNENTECHNIK/BÜHNENBILDBAU FRITHJOF BECKER Dieses Seminar findet jahrgangs- und fachübergreifend statt. Erlernt wird die grundlegende technische Einrichtung von Scheinwerfern und Podesterie für eine öffentliche Veranstaltung. Kulissenbau; gestalterische, mechanische und elektrische Einrichtungen von Bühnen; sicherheitstechnische Aspekte und Arbeitsschutz in Theatern; Tontechnik; Lichttechnik; Bühnenbeleuchtung. WORKSHOP IMPROVISATION PROF. DOMINIK SCHIEFNER In Gruppenarbeit werden die Grundlagen der Improvisationstechniken nach Keith Johnstone und Gerhard Ebert praktisch erlernt und in kleinen Etüden erprobt. Besondere Schwerpunkte sind hierbei: Raum/Körper Beziehung, Phantasie, Spontanität und Erzähltechniken. 3

POLITIK UND KÜNSTLERISCHE INTERVENTION Dieses Seminar unterstützt und vernetzt Studierende bei ihren Impulsen (hochschul-) politische Ereignisse künstlerisch zu begleiten und aktiven Anteil an politischen Prozessen zu nehmen. Unterschiedliche praktizierte künstlerische Interventionsformen werden inhaltlich behandelt und zu den eigenen Projekten in Beziehung gesetzt. DARSTELLUNG MIT ÖFFENTLICHEN AUFFÜHRUNGEN MICHAEL BARFUSS Weltenbrand - Ein Theaterstück zum 100 jährigen Jahrestag des Ende des Ersten Weltkrieges. Das für die Alanus Hochschule geschriebene Theaterstück Weltenbrand 1914-1918 von Michael Barfuß basiert auf Briefen und Tagebüchern aus den Jahren 1914 bis 1918, die deutsche, aber auch französische Soldaten und deren Angehörige geschrieben hatten. Hier, in den persönlichen und unverfälschten Worten der beteiligten Männern und Frauen, kommen alle Stadien dieses entsetzlichen Weltenbrandes zum Ausdruck, dies dargestellt nicht in einer historischen Analyse, sondern direkt in den Worten der Beteiligten, der Menschen, die als deutsche oder französische Soldaten oder indirekt als Ehefrauen, Töchter oder Söhne an diesem Krieg beteiligt waren, als lebendiges und provozierendes Theaterspiel. 5 SWS 2. Jahrgang DARSTELLUNG MIT ÖFFENTLICHEN AUFFÜHRUNGEN Shakespeares Wie es euch gefällt ist unsere Grundlage für eine szenische Auseinandersetzung mit einem Klassiker der Weltliteratur, seinen existenziellen Fragen, seiner spezifischen Theatralität, Sprache und Bilderwelt. 20 SWS COLLOQUIUM Regelmäßiger Austausch über die Szenenarbeit im 2. Jahr. Klärung von organisatorischen Belangen. AKROBATIK MICHAEL ANDERS Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der gelernten Übungen. Auch wollen wir auf eine kleine Aufführung hinarbeiten. 4

SPEZIELLE BEWEGUNG - GRUPPE ILONA PÁSZTHY Ausgehend von zeitgenössischen Tanz- und Improvisations- sowie postmodernen Körpertechniken fokussiert sich der Unterricht auf den bewussten Einsatz von Körper und Bewegung im Raum, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und Differenzierung der Bewegungsqualitäten. Rhythmisches Bewusstsein im Spiel, Partnerreaktion und Mittelvielfalt sowie die Förderung der Kreativität stehen dabei im Vordergrund. 4 SWS BEWEGUNG GRUPPE PHILINE HERRLEIN Wir entwickeln eine Wahrnehmung für den Körper in und durch Bewegung, welche uns ermöglicht Kraft und Gewicht bewusst zu leiten, die Koordination zu verfeinern und die Navigation von Innen- und Außenraum fließend gestalten zu können. Grundlagen aus dem zeitgenössischen, modernen und klassischen Tanz dienen dabei ebenso als Werkzeuge diese Parameter anzusprechen, wie auch improvisatorische Zugänge, in denen ein individueller Umgang mit Bewegung etabliert wird. Im Zentrum steht, Bewegung eigenständig als performative Praxis nutzen zu können. BÜHNENKAMPF STEVE SZIGETI In diesem Unterricht werden die Grundlagen des Bühnenkampfes vermittelt. Vom einfachen Schupser, über einen Faustschlag bis zur Schlägerei mit mehreren Personen. Ebenso wird das Fallen und Abrollen gelernt. SPRECHEN UND STIMMBILDUNG GRUPPE PROF. Georg Verhülsdonk Körper, Stimme, Sprechen Die im ersten Studienjahr erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bezgl. Körper und Stimme werden gefestigt und weiter ausgebaut. Kräftigung, Belastbarkeit und Erweiterung des stimmlichen Ausdrucksvermögens bei gleichzeitigem ökonomischen Umgang ist das Ziel. Auf dieser Basis beschäftigen wir uns mit dramatischen Texten (klassische Botenberichte), sowohl individuell in der Gruppe als auch im chorischen Sprechen. 6 SWS 5

EINZELUNTERRICHT SPRECHEN PROF. GEORG VERHÜLSDONK Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Anwendung der bisher erarbeiteten Grundtechniken des künstlerischen Sprechens. Die Arbeit mündet in einen Vortragsabend mit lyrischen und epischen Texten (Balladen, Gedichte, Kurzprosa), der gleichzeitig die Prüfung zum Vordiplom ist. INTERPRETATION & ANALYSE SARAH YOUSSEF Büchner, Molière, Schiller, Shakespeare werden uns dieses Semester begleiten. Zeitlose Klassiker, die mit Sprache, Spiel und Intelligenz bis heute zu den besten Stücken der Theatergeschichte gehören. SZENISCHES LIED - EINZELUNTERRICHT PROF. DOMINIK SCHIEFNER Szenisches Lied von den Grundlagen zum Theaterstück: Atemtechnik, Gesangstechnik, Liedgestaltung, das Lied in der Szene und als Theatermonolog, Stückentwicklung und Stückerarbeitung. PROJEKT SOMMERTHEATER / KÖRPERTHEATER REGIE: PROF. MICHAEL SCHWARZMANN/DIANA MARIA BREUER Betreuung Wiederaufnahme: Olaf Sabelus/ PROF. Dominik Schiefner Adaption der Inszenierung Die Spielverderber nach Michael Ende als Sommertheater im Heimat-Museum Bonn. Ausgehend vom Studium der klassischen Maskentypen der Commedia dell arte wird deren charakteristische Spielweise verbunden mit aktuellen gesellschaftlichen und medialen Phänotypen und Verhaltensmustern. 4 SWS EIGENPRODUKTION In dem Seminar werden Projektideen zu Konzepten und Präsentationen für eine künstlerische Produktion (Bühnenproduktion, Hörspiel, Kurzfilm, Performance u.a.) entwickelt, in der eine individuelle künstlerische Studienleistung erbracht wird, die über das Auftreten als Darsteller hinaus geht (als Regisseur, Autor, Musiker, Szenenbildner usw.). Es können sich (Klein-) Gruppen für die Entwicklung und Realisierung zusammenschließen, in dem jeder ein abgrenzbares Aufgabenfeld übernimmt. Die TeilnehmerInnen werden über den gesamten Entwicklungs- und Realisierungsprozess begleitet. Interdisziplinäre Ansätze sind sehr erwünscht, genauso wie eigenwillige und persönliche Impulse auf der Suche nach individuellen künstlerischen Ausdrucksformen. 6

POLITIK UND KÜNSTLERISCHE INTERVENTION Dieses Seminar unterstützt und vernetzt Studierende bei ihren Impulsen (hochschul-) politische Ereignisse künstlerisch zu begleiten und aktiven Anteil an politischen Prozessen zu nehmen. Unterschiedliche praktizierte künstlerische Interventionsformen werden inhaltlich behandelt und zu den eigenen Projekten in Beziehung gesetzt. DARSTELLUNG MIT ÖFFENTLICHEN AUFFÜHRUNGEN MICHAEL BARFUSS Weltenbrand - Ein Theaterstück zum 100 jährigen Jahrestag des Ende des Ersten Weltkrieges. Das für die Alanus Hochschule geschriebene Theaterstück Weltenbrand 1914-1918 von Michael Barfuß basiert auf Briefen und Tagebüchern aus den Jahren 1914 bis 1918, die deutsche, aber auch französische Soldaten und deren Angehörige geschrieben hatten. Hier, in den persönlichen und unverfälschten Worten der beteiligten Männern und Frauen, kommen alle Stadien dieses entsetzlichen Weltenbrandes zum Ausdruck, dies dargestellt nicht in einer historischen Analyse, sondern direkt in den Worten der Beteiligten, der Menschen, die als deutsche oder französische Soldaten oder indirekt als Ehefrauen, Töchter oder Söhne an diesem Krieg beteiligt waren, als lebendiges und provozierendes Theaterspiel. 5 SWS 3. Jahrgang COLLOQUIUM BEATE SCHWARZBAUER Regelmäßiger Austausch über die Szenenarbeit im 3. Jahr. Klärung von organisatorischen Belangen. ABSCHLUSSINSZENIERUNG MIT ÖFFENTLICHER AUFFÜHRUNG CHRISTINA SCHELHAS In diesem Jahr wird als Abschlussinszenierung das Stück 1984 von George Orwell in der Regie von Christina Schelhas in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste in Dresden realisiert. In den vergangenen Jahren ergaben sich jeweils Gastspielmöglichkeiten an verschiedenen Stadttheatern und freien Spielorten. 16 SWS 7

SZENISCHES LIED - EINZELUNTERRICHT MICHAEL BARFUß In diesem Kurs steht die Stimme, das Lied und seine szenische Interpretation im Mittelpunkt. Atem- und Stimmübungen, die Entdeckung und Entwicklung der eigenen Stimme bilden einen Schwerpunkt des Unterrichts. Dieser wird durch das Repertoirestudium vom Kunstlied über das Chanson, das zeitgenössische Lied bis zu Jazz, Pop und Kabarettchanson vertieft. Die szenische Interpretation des Liedes als eigenständiger Vortrag ist das Ziel dieses Kurses. 0.5 SWS EINZELUNTERRICHT ROLLENSTUDIUM Daniel Breitfelder, Sean Mc Donagh, Michael Meichßner, Anna Möbus, Jens Kerbel, Beate Schwarzbauer, Christina Schelhas, Annika Schilling, Erarbeitung der Vorsprechrollen. EINZELUNTERRICHT SPRECHEN UND STIMMBILDUNG ANDREA SCHNEIDER Ergänzend und aufbauend zum Gruppenunterricht werden individuelle Defizite in stimmlicher und/oder artikulatorischer Hinsicht bearbeitet. Anhand kleiner Prosatexte werden die schauspielerisch-handwerklichen Grundlagen zur sprecherischen Gestaltung von unterschiedlichen Textgattungen gelegt. Einzelunterricht Sprechen und Stimmbildung künstlerisch praktische Übung PROF. Suzanne Ziellenbach In direkter Anlehnung an den Gruppenunterricht arbeiten wir an individuellen Defiziten auf stimmlicher, artikulatorischer und gestalterischer Ebene. Beginnend mit einer nochmaligen konzentrierten Vertiefung in einzelne Novellen von Kleist, wählen die Studierenden die Texte für die anschließende künstlerische Arbeit selbst aus. SPRECHEN UND STIMMBILDUNG GRUPPE PROF. SUZANNE ZIELLENBACH Die Studierenden erproben und überprüfen ihre Selbständigkeit. Es geht um die Anwendung von gelerntem Handwerk auf verschiedene Textgattungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und divergierenden sprecherischen Anforderungen. Diesmal: künstlerische Gattung: Kurzgeschichten / Sachtexte: Feature 2SWS 8

BEWEGUNG PHILINE HERRLEIN Wir entwickeln eine Wahrnehmung für den Körper in und durch Bewegung, welche uns ermöglicht Kraft und Gewicht bewusst zu leiten, die Koordination zu verfeinern und die Navigation von Innen- und Außenraum fließend gestalten zu können. Grundlagen aus dem zeitgenössischen, modernen und klassischen Tanz dienen dabei ebenso als Werkzeuge diese Parameter anzusprechen, wie auch improvisatorische Zugänge, in denen ein individueller Umgang mit Bewegung etabliert wird. Im Zentrum steht, Bewegung eigenständig als performative Praxis nutzen zu können. 4 SWS BEWEGUNG/TAI CHI FILIPP FUCHS Mit Hilfe der asiatischen bewegenden Meditation und Kampfkunst TaiChi und Elementen des Chi Gong, ebenfalls eine bewegenden Meditationspraxis, kultivieren wir einige wichtige Fähigkeiten, welche uns in unseren täglichen Herausforderungen als Schauspieler und kreativ Schaffende, unterstützen soll. Unter Anderem lernen wir unsere innere psychische, seelische und körperliche Balance schnell zu finden. Dies versetzt uns in die Lage mit unserem Instrument (Körper, Psyche, Geist) präzise und nachhaltig umzugehen. Dabei lernen wir, unseren Willen, als sanfte Kraft zur Umsetzung verschiedenster Aufgaben, einzusetzen. FECHTEN STEVE SZIGETI Dieser Unterricht gliedert sich in 3 Bereiche: 1. Fechten und der Kampf mit Langstock, Kurzstöcken und mit weiteren "nicht-waffen".2. Fechten mit dem Schwert 3. Fechten mit dem Degen. WIEDERAUFNAHME: GRUNDGRAMMATIK (ROLLE) PROF. DIETER BRAUN Mit ausgesuchten Rollen wird der Grundunterricht wieder aufgefrischt. Die Veranstaltung findet als Blockunterricht am Ende des Semesters statt. INTERPRETATION & ANALYSE SARAH YOUSSEF In diesem Jahr widmen wir uns modernen Adaptionen klassischer Texte, postmodernen Textlandschaften, und zeitgenössischem Theater. 9

EIGENPRODUKTION In dem Seminar werden Projektideen zu Konzepten und Präsentationen für eine künstlerische Produktion (Bühnenproduktion, Hörspiel, Kurzfilm, Performance u.a.) entwickelt, in der eine individuelle künstlerische Studienleistung erbracht wird, die über das Auftreten als Darsteller hinaus geht (als Regisseur, Autor, Musiker, Szenenbildner usw.). Es können sich (Klein-) Gruppen für die Entwicklung und Realisierung zusammenschließen, in dem jeder ein abgrenzbares Aufgabenfeld übernimmt. Die TeilnehmerInnen werden über den gesamten Entwicklungs- und Realisierungsprozess begleitet. Interdisziplinäre Ansätze sind sehr erwünscht, genauso wie eigenwillige und persönliche Impulse auf der Suche nach individuellen künstlerischen Ausdrucksformen. POLITIK UND KÜNSTLERISCHE INTERVENTION Dieses Seminar unterstützt und vernetzt Studierende bei ihren Impulsen (hochschul-) politische Ereignisse künstlerisch zu begleiten und aktiven Anteil an politischen Prozessen zu nehmen. Unterschiedliche praktizierte künstlerische Interventionsformen werden inhaltlich behandelt und zu den eigenen Projekten in Beziehung gesetzt. WIEDERAUFNAHME MARAT/SADE VON PETER WEISS MIT ÖFFENTLICHEN AUFFÜHRUNGEN MICHAEL BARFUß Proben und Adaption der Inszenierung für Gastspiele an Theatern in Bonn. In Peter Weiss Theaterstück über die französische Revolution werden die Grundfragen gesellschaftlicher Legitimität thematisiert: Philosophischer Diskurs trifft auf Musical, Irrenhaus auf Revolution und die Groteske auf eine hochintelligente Diskussion. "Marat/Sade ist eine Herausforderung für jeden Schauspieler: Durch das Spiel im Spiel (im Spiel) wird jede Rolle zur vielschichtigen Studie über psychische Gesundheit und revolutionärem Pathos. Das Brechtsche Heraustreten aus der Rolle, die Identifikation und die Distanz zum eigenen Spiel steht hier im Mittelpunkt des theatralischen Prozesses. Dabei wird ein schauspielerischer Bogen gespannt zwischen präziser Choreographie und inszeniertem Chaos, zwischen psychologischer Innerlichkeit und kollektiver Entgrenzung. BERUFSVORBEREITUNG / WEGE IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT PROF. DOMINIK SCHIEFNER Wie sieht der praktische Theateralltag an einem Stadt-oder Staatstheater bzw. an einer Landesbühne aus? Welche Berufsgruppen gibt es? Und wer ist für was zuständig? Welche Vertragsformen gibt es für Schauspieler? Was ist die KSK? Außerdem: wie bewerbe ich mich richtig? Oder: wie bewerbe ich mich wo? Und bei wem? Welche Arbeitsmöglichkeiten bieten sich Schauspielern neben der Arbeit an den "Großen Dampfern"? Das Seminar beantwortet dringliche Fragen zukünftiger Berufsanfänger? Zu ausgewählten Themen werden Experten eingeladen. 10

4. Jahrgang COLLOQUIUM PROF. DOMINIK SCHIEFNER Regelmäßiger Austausch über die Belange der Studierenden im letzten Studiensemester. Klärung von organisatorischen Fragen. MIKROFON-SPRECHEN PROF. SUZANNE ZIELLENBACH Sprecheraufträge für Funk, Fernsehen und andere Mediengehören inzwischen zum Berufsalltag einer jeden Schauspielerin, eines jeden Schauspielers. Im Seminar Mikrofonsprechen beschäftigen wir uns mit all jenen Textgattungen und Formaten, die in diesem Kontext verlangt werden (außer Synchronisation): Feature, Hörbuch, Dokumentation, Hörspiel, Kurzdialog, Lyrik, Overlay, Werbung, Trailer und Telefonansagen. 4 SWS EIGENPRODUKTION In dem Seminar werden Projektideen zu Konzepten und Präsentationen für eine künstlerische Produktion (Bühnenproduktion, Hörspiel, Kurzfilm, Performance u.a.) entwickelt, in der eine individuelle künstlerische Studienleistung erbracht wird, die über das Auftreten als Darsteller hinaus geht (als Regisseur, Autor, Musiker, Szenenbildner usw.). Es können sich (Klein-) Gruppen für die Entwicklung und Realisierung zusammenschließen, in dem jeder ein abgrenzbares Aufgabenfeld übernimmt. Die TeilnehmerInnen werden über den gesamten Entwicklungs- und Realisierungsprozess begleitet. Interdisziplinäre Ansätze sind sehr erwünscht, genauso wie eigenwillige und persönliche Impulse auf der Suche nach individuellen künstlerischen Ausdrucksformen. POLITIK UND KÜNSTLERISCHE INTERVENTION Dieses Seminar unterstützt und vernetzt Studierende bei ihren Impulsen (hochschul-) politische Ereignisse künstlerisch zu begleiten und aktiven Anteil an politischen Prozessen zu nehmen. Unterschiedliche praktizierte künstlerische Interventionsformen werden inhaltlich behandelt und zu den eigenen Projekten in Beziehung gesetzt. 11