Warum können Vögel fliegen?

Ähnliche Dokumente
Leichtbauweise des Vogelkörpers

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

2 Bau und Eigenschaften von federn a Vergleiche das Gewicht einer Vogel-

Station B: Flugunfähige Vögel (1)

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Unsere Knochen 1. k Trage ein! Kreuze an, was die Wirbelsäule ermöglicht! Skelett. Der menschliche Körper

Beobachtungsbogen VÖGEL

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

SKELETT UND MUSKULATUR

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

2 Vögel sind fliegende Wirbeltiere

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Vögel und Insekten. Sozialform: Lehrervortrag, Plenum, Einzel oder Partnerarbeit. Zeit: 45 Minuten. Zusätzliche Informationen:

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Aufgabenblatt Gruppe1: Brachiosaurus brancai (Giraffatitan brancai)

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Körper des Menschen: Skelett, Muskulatur, Blutkreislauf u.a.

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

Checkliste Kinesiologie

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Unterrichtsmaterialien

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Didaktisches Vorgehen

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

DINOSAURIER. Spielanleitung: Sortiere die Aufgabenkarten entsprechend der Dinosaurier: Ankylosaurus. Brachiosaurus. Iguanodon.

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Übungen für Bauch, Beine und Po

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

1. Die Körperteile der Vögel

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Knochen leben. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Inhalt Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Anleitung Riesen-Friedenstaube

(c) Schulbedarfszentrum

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Allgemeine Medizin Deutsch

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Allosaurus. Ankylosaurus

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Textverarbeitung I

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Winter 2015 Ausgabe Nr. 10. MAGAZIN für junge Tierfreunde. I TbB. Schlafen im Tierheim. Winterfütterung Wildvögel.

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Klasse der Säugetiere

Übersicht Unterrichtssequenz 4

2. Funktion von Farbe

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

In den Himmel hinauf fliegen und die Wolken umrunden wollen der Bruder und ich. Nach dem Essen schleichen wir auf den Dachboden und bauen uns zwei

Sonnengruß (Surya Namaskar)

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

* * Natura S. 83, Aufgaben 1-15

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Von Krallen und Federn

Elefanten. Elefanten

1. Übung: Wecke das Qi

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Babys brauchen Bewegung

Didaktische FWU-DVD. Fortbewegung in der Luft

Bionikpionier der Luftfahrt - Otto Lilienthal ( )

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Transkript:

Eine Kohlmeise fliegt mit breit gefächertem Schwanz und weit ausgebreiteten Flügeln am Fenster vorbei. Mit lang gestreckten Beinen und gespreizten Zehen steuert sie auf einen Ast zu. Die vier Zehen umschließen den Zweig, der Vogelkörper sackt zusammen, die Flügel werden angelegt eine perfekte Landung. Das scheint ganz einfach zu sein Abb.1 Mensch mit Flügeln und hat die Menschen schon immer begeistert. Manche versuchten, sich mit künstlichen Flügeln in die Luft zu erheben. ALBRECHT BERBLINGER (1770-1829) ist daran ebenso gescheitert wie viele andere auch. Es genügt also nicht, Flügel anzuschnallen. Unser Körper ist einfach nicht zum Fliegen geschaffen. Wir sind zu schwer und die Kraft der Armmuskeln reicht nicht aus. Federleicht Das Korpergewicht der Vögel ist vergleichsweise gering. So wiegt eine Taube nur halb so viel wie ein gleich großer Igel. Ein Grund dafür sind die mit Luft gefüllten Röhrenknochen der Vögel. Diese sind bei Säugetieren mit Knochenmark gefüllt und deshalb viel schwerer. Abb.2 Erste Flugversuche

Abb. 3 Schwanzmeise Die große Flügelfläche verhindert ein schnelles Absinken. Kräftige Flügelschläge drücken den Körper gegen die Luft nach oben und nach vorn. Dass Fahrzeuge mit einer Stromlinienform weniger Benzin und damit weniger Energie verbrauchen als andere, haben Autohersteller inzwischen erkannt. Der Vogelkörper macht es vor: Auch er ist stromlinienförmig gebaut, sodass die Tiere bei geringem Energieverbrauch hohe Fluggeschwindigkeiten erreichen können. Während des Fliegens wirken durch die auf- und abschlagenden Flügel ganz erhebliche Kräfte auf den Körper des Vogels. Die Flugmuskeln benötigen deshalb bei ihrer schweren Arbeit einen festen Halt. Die zusammengewachsenen Brust- und Lendenwirbel und die Knochen des Brustkorbes bilden trotz der,leichtbauweise der Knochen ein starres und stabiles Gerüst. Die kräftigen Flugmuskeln sind fest mit dem breiten Brustbein verwachsen. Auch wenn die Flügel beim Fliegen noch so sehr daran ziehen, bleibt der Vogelkörper im Flug stabil.

Abb. 4: Vögel haben einen Stromlinienförmigen Körperbau. Strömungsgünstiger als ein Sportwagen Pinguine haben eineenorm strömungsgünstige spindelartige Körperform. Mithilfe von Strömungsversuchen im Wasserkanal haben Forscher für Pinguine Widerstandsbeiwerte (cw-werte) von unter 0,04 ermittelt. Schon das Profil eines Sportwagens erzeugt einen zehnmal größeren Widerstand, was sich auch in einem entsprechend größeren Energieverbrauch niederschlägt. Erstaunlicherweise sind neben der spindelartigen Form gerade auch die stufenweisen Verdickungen und Verjüngungen vom dünnen Schnabel zum dickeren Kopf über den schmaleren Hals zum massigen Körper für die herausragenden Eigenschaften des Pinguins verantwortlich. Die Übergänge verhindern, dass die Umströmung beim Schwimmen vorzeitig abreißt und dadurch den Strömungswiderstand erhöht. Was im Wasser gilt, gilt auch in der Luft, nur das Pinguine nicht fliegen können.

Das versteifte Rumpfskelett bildet eine feste Einheit. Die Brustwirbel tragen Rippen (5), die mit dem großen Brustbein (6) verbunden sind und so den Brustkorb bilden. Die hinteren Brustwirbel, die Lendenwirbel und das Becken sind miteinander verwachsen. Die letzten Schwanzwirbel (10) sind miteinander verwachsen, an dem Schwanzfedern sitzen. Am Brustbein setzt die kräftige Flugmuskulatur an. Bei allen flugfähigen Vögeln trägt es eine hohe Brustbeinleiste (6), die die Ansatzfläche vergrößert. Vogelskelett 1 Schädel 2 Halswirbel 3 Gabelbein 4 Rabenbein 5 Rippe 6 Brustbeinkamm 7 Wadenbein 8 Oberschenkelknochen 9 Schambein 10 Schwanzwirbel 11 Oberarmknochen 12 Speiche 13 Elle 14 Daumen 14 12 11 13 8 9 7 10

Schnelle Verdauung Auch das Gewicht der Nahrung belastet die Vögel kaum. Sie ist energiereich, aber wasserarm. Auferdem wird sie schnell verdaut und ausgeschieden. Leichte Federn Die Oberbekleidung der Vögel bilden die Deckfedern, die den Vogelkörper wie Dachziegel bedecken. So schützen sie die Daunenfedern vor Nässe und Wind und geben dem Vogel seine stromlinienförmige Gestalt. Falken oder Brieftauben besitzen sehr harte Gefiederflächen. An diesen Federn streicht der Wind wie an einem starren Flugzeugrumpf nahezu ungebremst vorbei. Dadurch erreichen sie beim Fliegen hohe Geschwindigkeiten. Die Schwungfedern bilden die Tragfläche des Flügels. Mit den Schwanzfedern kann der Vogel während des Fluges steuern und bei der Landung abbremsen. Eine Feder besteht aus einem langen Röhrchen, das zur Spitze hin immer dünner wird. Das ist der Federkiel. Der obere Teil des Federkiels, der Schaft, ist lufthaltig. Dies bewirkt ein geringeres Gewicht der Feder. Der untere Teil, die Spule, ist hohl.

Das Korpergewicht der Vögel ist vergleichsweise gering. So wiegt eine Taube nur so viel wie ein gleich großer Igel. Ein Grund dafür sind die mit Luft gefüllten der Vögel. Diese sind bei Säugetieren mit gefüllt und deshalb viel schwerer. Die große verhindert ein schnelles Absinken. Kräftige Flügelschläge drücken den Körper gegen die Luft nach oben und nach vorn. Dass Fahrzeuge mit einer Stromlinienform weniger Benzin und damit weniger Energie verbrauchen als andere, haben Autohersteller inzwischen erkannt. Der Vogelkörper macht es vor: Auch er ist gebaut, sodass die Tiere bei geringem Energieverbrauch hohe Fluggeschwindigkeiten erreichen können. Während des Fliegens wirken durch die auf- und abschlagenden Flügel ganz erhebliche Kräfte auf den Körper des Vogels. Die Flugmuskeln benötigen deshalb bei ihrer schweren Arbeit einen festen Halt. Die zusammengewachsenen Brust- und Lendenwirbel und die Knochen des Brustkorbes bilden trotz der,leichtbauweise der Knochen ein und Gerüst. Die kräftigen Flugmuskeln sind fest mit dem breiten Brustbein verwachsen. Auch wenn die Flügel beim Fliegen noch so sehr daran ziehen, bleibt der Vogelkörper im Flug stabil.

Auch das Gewicht der Nahrung belastet die Vögel kaum. Sie ist energiereich, aber wasserarm. Auferdem wird sie schnell verdaut und ausgeschieden. Die Oberbekleidung der Vögel bilden die, die den Vogelkörper wie Dachziegel bedecken. So schützen sie die Daunenfedern vor Nässe und Wind und geben dem Vogel seine stromlinienförmige Gestalt. Falken oder Brieftauben besitzen sehr harte Gefiederflächen. An diesen Federn streicht der Wind wie an einem starren Flugzeugrumpf nahezu ungebremst vorbei. Dadurch erreichen sie beim Fliegen hohe Geschwindigkeiten. Die bilden die Tragfläche des Flügels. Mit den kann der Vogel während des Fluges steuern und bei der Landung abbremsen. Eine Feder besteht aus einem langen Röhrchen, das zur Spitze hin immer dünner wird. Das ist der Federkiel. Der obere Teil des Federkiels, der, ist lufthaltig. Dies bewirkt ein geringeres Gewicht der Feder. Der untere Teil, die, ist hohl.