Emissionsminderung bei Tierhaltungsanlbrl!m"'----'~""I!!

Ähnliche Dokumente
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren;

Bewertung von Bioaerosolen aus Tierhaltungsanlagen. 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dr. Irene Scheler, MKULNV

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

"Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund"

3. Runder Tisch gegen Massentierhaltung

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Selbstüberwachung Legionellen

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Kleine Anfrage 158 des Abgeordneten Rainer Deppe, CDU: "Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung"; Drucksache 15/341

Tierhaltung im Außenbereich

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

An Frau Wiebke Claussen Sprecherin der Bewohner-Initiative zur PCB-Verseuchung im Dortmunder Hafen. PCB-Belastungen im Dortmunder Hafen

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

hiermit übersende ich Ihnen den in der Befnstungsregelung festgelegten Evaluierungsbericht zum

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Verteiler. Sehr geehrte Frau Kreienmeier, sehr geehrte Herren,

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 493 der Abgeordneten Iris Schülzke BVB/FREIE WÄHLER Gruppe Drucksache 6/1080

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Lf1"-!D!AG. \.. i I'"..t ' ' i_. "\ 7. \NAHLPERlüDE VORLAGE 17/ 128

60-fach. Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies,

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

nachrichtlich: Landkreise und kreisfreie Städte als untere Bodenschutz- und Wasserbehörden

Vollzug immissionsschutzrechtlicher Vorschriften, hier: Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser (AZB)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17 -

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Umweltverträglichkeits. glichkeits- bei Massentierhaltung

Bezirksregierungen - Dezernat 21 - Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

Rechtliche Rahmenbedingungen der Schweinehaltung

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

Bau- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen der Zulassung von Tierhaltungsanlagen

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Umsetzung von Maßnahmen zum Tier- und Umweltschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben Welche Fallstricke lauern? Prof. Dr. sc. agr.

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Bericht über die Videobeobachtung auf Grundlage des.~ 5 a Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Die neue TA Luft 2017

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3703

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

1 Anlage (60-fach) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Der Minister. 52. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (ABWSV) am

Der Minister. Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

VORLAGE 16/4412. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Baulehrschau-Fachtagung am Bau- und immissionsschutzrechtliche. Anforderungen bei Bau von Schweineställen

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering.

far G0!liundheit. Em~mzipatio.n, und Alter des landes NOfdrheln~W0stf~len. Die Ministerin

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Vorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Pauschale Zuweisungen zur Unterstützung kommunaler Aufwendungen im Schulbereich (Schulpauschale) 1. Verwendungszwecke 2.

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele -

Ministerium für. Der Minister

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen

Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Aktuelles zum Thema Bioaerosole

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

~. September 2017 Seite 1 von 1

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

ß,- 16/457 m A18. Sachstandsbericht der Landesregierung zum PipeHnenetz in Nordrhein-Westfalen. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, tt'l

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

/12 April An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gädecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

16/ Präsidentin des Landtags Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Zuständigkeiten und Genehmigungsabläufe bei Maßnahmen nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Bioaerosol-Immissionen der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

l r Juni 2016 Seite 1 von 1

VORLAGE 16/ 802. Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am. Anlage. 1 r April Düsseldorf. 11. April 2013 gebeten worden.

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Transkript:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf Vorsitzender des Ausschußses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Friedhelm Ortgies MdL LANDTAG Platz des Landtags 1 NORDRHEIN-WESTFALEN 40221 Düsseldorf 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/683 - I A17 Emissionsminderung bei Tierhaltungsanlbrl!m"'----'~""I!! Johannes Remmel 20. Februar 2013 Seite 1 von 1 Aktenzeichen V 2 bei Antwort bitte angeben Jörg Friedrich Telefon 0211 4566-729 Telefax 0211 4566-388 poststelle@mkulnv,nrw,de 60-fach Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies, L'e~ ~ t.ta ~ mit Vorlage 16/297 hatte ich den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über einen geplanten Erlass zur Fortschreibung des Standes der Technik bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und die insoweit anstehende Anhörung der Landwirtschaftsverbände, der Umweltverbände uhd der kommunalen Spitzenverbände informiert. Zu Einzelfragen hatte ich gegenüber dem Ausschuss mit Vorlage, 16/553 Stellung genommen. Nachdem nunmehr die Anhörung abgeschlossen ist, ist mit Schreiben vom heutigen Tag der Erlass versandt worden, den ich mit der Bitte um Weiterleitung an die Mitglieder der Ausschusses beifüge. Mit freundlichen Grüßen Dienstgebäude und Lieferanschrift: Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon 0211 4566-0 Telefax 0211 4566-388 Infoservice 0211 4566-666 poststelle@mkulnv.nrw,de www.umwelt.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien U78 und U79 Haltestelle Kennedydamm oder Buslinie 721 (Flughafen) und 722 (Messe) Haltestelle Frankenplatz

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium for Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschulz NRW - 40190 Düsseldorf An die Kreise und kreisfreien Städte über die Bezirksregierungen per E-Mail nachrichtlich: An das Landesumweltamt NRW p,er E-Mail 19. Februar 2013 Seite 1 von 1 Aktenzeichen V 2 bei Antwort bitte angeben Katharina Knierim Telefon: 0211 4566-678 Telefax: 0211 4566-949 katharina,knierim@mkulnv.nrw. de Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Den anliegenden Erlass übersende ich mit der Bitte um Weiterleitung an die unteren Umweltschutzbehörden und um Beachtung. Es folgt kurzfristig die Einladung zu einer Dienstbesprechung, um erste Vollzugsfragen zu erörtern. Im A.. uutft~ra ~e~ Dr. Diana Hein Dienstgebäude und Lieferanschrift: SchwannstL 3 40476 DUsseldorf Telefon 0211 4566-0 Telefax 0211 4566-388 Infoservice 0211 4566-666 poststelle@mkulnv.nrw,de www.umwelt.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien U78 und U79 Haltestelle Kennedydamm oder Buslinie 721 (Flughafen) und 722 (Messe) Haltestelle Frankenplatz

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen, Dieser Erlass regelt den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen bei Tierhaltungsanlagen (1 und 3), die Abdeckung von,anlagen zur Lagerung von Gülle (2) sowie den Umgang mit der Bioaerosolproblematik in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren von Tierhaltungsanlagen (4). 1. Abluftreinigungsanlagen als Stand der Technik a. Anlagen zur Haltung von Schweinen (Nr. 7.1 g-i, Spalte 1 der 4. BlmSchV) Bei großen Anlagen zur Haltung von Schweinen (Nr. 7.1 g-i, Spalte 1 der 4. BlmSchV) entspricht der Einsatz von Abluftreinigungsanlagen zur Minderung von Staub, Ammoniak und Gerüchen dem Stand der Technik. Gegenüber dem Stand der Technik der TA Luft von 2002 hat es insoweit eine signifikante Weiterentwicklung gegeben. In der Praxis werden Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung seit Jahren erfolgreich betrieben. Es stehen verschiedene Technologien zur Abluftreini-: gung zur Verfügung, die sich im Betrieb der Anlagen bewährt haben. Durch den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen können die Staub-, Ammoniak- und Geruchsemissionenbei Schweinehaltungsanlagen erheblich gesenkt werden. Die Investitionsund Betriebskosten für den Einbau un'd den Betrieb einer Abluftreinigungsanlage 'sind für den Betrieb einer großen Schweinehaltungsanlage (Nr. 7.1 g-i, Spalte 1 der 4. BlmSchV) wirtschaftlich vertretbar und verhältnismäßig. Bei großen Anlagen zur Schweinehaltung (Nr. 7.1 g-i, Spalte 1 der 4. BlmSchV) ist daher der Einbau von Abluftreinigungsanlagen zur Reduzierung von Staub-, Ammoniak- und Geruchsemissionen, deren Eignung und Langzeitfunktion nachgewiesen wurde, als Stand der Technik über die Regelungen der TA Luft hinaus zu fordern. Eine nach dem Stand der Technik ausreichende Wirksamkeit einer Abluftreinigungs-, anlage ist gegeben, wenn die Abscheideleistung für Staub mehr als 70 Prozent beträgt die Abscheideleistung für Ammoniak mehr als 70 Prozent beträgt 1

hinsichtlich der Gerüche im Reingas kein Rohgasgeruch wahrnehmbar ist und die Geruchskonzentration am Reingasaustritt (biogener Geruch) kleiner oder gleich 300 GE/m 3 beträgt. Die ausreichende Wirksamkeit der Abluftreinigungsanlage ist im Genehmigungsantrag durch Vorlage eines Sachverständigengutachtens oder eine entsprechende Zertifizierung nachzuweisen. In Neu- oder Änderungsgenehmigungen ist der Einbau von Abluftreinigungsanlagen im Genehmigungsbescheid festzuschreiben. Bei bestehenden Anlagen zur Schweinehaltung (Nr. 7.1 g-i, Spalte 1 der 4. BlmSchV), ist der Einbau einer Abluftreinigungsanlage nachträglich anzuordnen ( 17 BlmSchG) für Stallgebäude, deren Kapazität die Schwellenwerte der Spalte 1 überschreiten und die über eine zentrale Abluftführung verfügen. Die Anordnung soll innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Erlasses erfolgen. Den Betrieben ist eine Umsetzungsfrist von 3 Jahren zu gewähren. Im Einzelfall kann die Frist verlängert werden oder aus Verhältnismäßigkeitsgründen von einer nachträglichen Anordnung abgesehen werden. Kommt im Rahmen eines Änderungsgenehmigungsverfahrens ein neues Staligebäude hinzu, ist das neuestaligebäude mit einer Abluftreinigungsanlage auszurüsten, wenn die Anlage insgesamt über den Schwellenwerten der Spalte 1 liegt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Anlage erstmalig durch die Änderung in Spalte 1 hi~ neinwächst und auch unabhängig von der Größe des betroffenen Stallgebäudes. Bestehende Stallgebäude, die von der Änderungsgenehmigung nicht erfasst sind, sind nur bei Vorliegen der o.a. Kriterien nachzurüsten. Sofern eine Erweiterung auch durch Anbau an ein bestehendes Stallgebäude mit zentraler Abluftführung möglich und verhältnismäßig wäre, der Betreiber von dieser Möglichkeit aber keinen Gebrauch macht, soll die Behörde auch die Nachrüstung des betroffenen Staligebäudes verlangen. In die Genehmigung bzw. die nachträgliche Anordnung sind Regelungen zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Abluftreinigungsanlage aufzu- 2

nehmen. Die Einhaltung der Anforderungen an die Wirksamkeit der Abluftreinigungsanlagen sind durch erstmalige und wiederkehrende Messungen (vgl. Nr. 5.3.2.1 TA Luft) nachzuweisen. Die Messungen sollen dabei jeweils im Zeitraum der höchsten Emissionen der Anlage durchgeführt werden. Der ordnungsgemäße Betrieb der Abluftreinigungsanlage ist ferner über ein Betriebstagebuch zu dokumentieren; in dem die für den Betrieb wesentlichen Daten festzuhalten sind. Sofern ein Betreiber einer bestehenden großen Schweinehaltungsanlage gegenüber der zuständigen Überwachungsbehörde rechtsverbindlich erklärt, dass er den Betrieb seiner Anlage innerhalb von 5 Jahren stilllegt und mit Ablauf der 5-Jahresfrist auf die Genehmigung verzichtet, ist von einer nachträglichen Anordnung abzusehen. b. Anlagen zur Haltung von Geflügel Anders als bei den großen Anlagen zur Haltung von Schweinen hat sich der Stand der Technik bei Abluftreinigungsanlagen für die Geflügelhaltung gegenüber der TA Luft 2002 noch nicht so signifikant weiterentwickelt, dass der Einbau dieser Anlagen generell als Vorsorgeanforderung gefordert werden könnte. Hier bleibt zunächst die technische Entwicklung abzuwarten. Zur Zeit gibt es auf dem Markt nur eine für die Geflügelkurzmast zertifizierte Abluftreinigungsanl,age zur Minderung von Staub- und Ammoniakemissionen. In Neu- und Änderungsgenehmigungsverfahren ist jedoch darauf hinzuweisen, dass für große Stallvorhaben mit zentraler Abluftführung die Voraussetzungen geschaffen werden sollen, um einen nachträglichen Einbau einer Abluftreinigungsanlage zu ermöglichen. Es ist wie bei den Anlagen zur Haltung von Schweinen davon auszugehen, dass sich der Stand der Technik auch bei Anlagen zur Geflügelhaltung kurz- bis mittelfristig signifikant weiterentwickeln wird. 2. Anlagen zur Lagerung von Gü~le Bei Anlagen zur Lagerung von Flüssigmist außerhalb des Stalles (Nr.9.36 der 4. BlmSchV oder kleinere im Zusammenhang mit einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlage betriebene Anlagen) ist bei neu zu errichtenden Anlagen (Neu- oder Änderungsgenehmigungen) eine Lagerung in ge- 3

schlossenen Behältern oder in Behältern mit Zeltdach als Stand der Technik zur Minderung der Emissionen von Gerüchen und Ammoniak anzusehen. Bei bestehenden Anlagen, die noch keine geschlossenen Lagerbehälter haben oder über keine Abdeckung der Lagerbehälter mit einem Zeltdach, mit Schwimmfolie oder mit Schwimmkörpern verfügen, ist eine Nachrüstung mit einer der vorgenannten Maßnahmen nachträglich innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Erlasses anzuordnen. Den Betrieben ist eine Umsetzungsfrist von einem Jahr zu gewähren. Im Einzelfall kann die Frist verlängert werden oder aus Verhältnismäßigkeitsgründen von einer nachträglichen Anordnung abgesehen werden. (Hinweis: Der Erlass "Anlagen zum Halten oder zur Aufzucht von Tieren gemäß Nr. 7.1 der 4. BlmSchV" (V-6-8851.7.1) vom 11. Januar 2006 ist nicht mehr anzuwenden.) 3. Abluftreinigungsanlagen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Werden durch den Betrieb einer Anlage zur Schweine- oder Geflügelhaltung (Spalte 1 oder 2) schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen z.b. durch eine Überschreitung der zulässigen Geruchsimmissionswerte der GIRL NRW, eine Überschreitung der Immissionswerteder TA Luft zum Schutz der menschlichen Gesundheit, oder eine Überschreitung der Immissionswerte der TA Luft zum Schutz der Vegetation und von Ökosystemen, ist der Einbau einer Abluftreinigungsanlage nachträglich anzuordnen, es sei denn, dass wegen besonderer Umstände im Einzelfall davon abgewichen werden kann. In der nachträglichen Anordnung ist dem Betreiber eine Umsetzungsfrist von zwei Jahren aufzugeben. Sofern mehrere Verursacher zu der Überschreitung von Immissionswerten beitragen, ist auch die nachträgliche Anordnung gegenüber mehreren Betreibern zu prüfen. 4. Berücksichtigung der Bioaerosolproblematik in Genehmigungsverfahren von Anlagen zur Haltung von Schweinen und Geflügel Von Tierhaltungsbetrieben gehen luftgetragene Partikel aus, wie insbesondere Pilze, Bakterien, Viren sowie deren Zellwandbestandteile und Stoffwechselprodukte, die grundsätzlich geeignet sein können, nachteilig auf die Gesundheit der benachbarten Anwohner einer Anlage einzuwirken. Gibt es hinreichende Gründe für die Annahme, 4

das Immissionen möglicherweise zu schädlichen Umwelteinwirkungen führen, ist es Aufgabe der Vorsorge nach 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSehG, solche Risiken insbesondere durch Emissionsbegrenzungen ggf. auch unter die Gefahrengrenze nach 5 Abs.1 Nr. 1 BlmSchG zu minimieren (OVG Lüneburg, Beschluss vom 09.08.2011-12 LA 55/10, Beschluss vom 13.03.2012, 12 ME 270/11). Im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Haltung von Schweinen und Geflügel (Spalte 1 und 2) ist in Bezug auf Bioaerosole wie folgt vorzugehen: a) Zunächst ist festzustellen, ob hinreichende Anhaltspunkte auf eine mögliche gesundheitliche Beeinträchtigung durch Bioaerosole vorliegen. Einzelne Hinweise für eine Prüfung auf Bioaerosolbelastung sind z.b.: Der Abstand zwischen der nächsten Wohnbebauung bzw. dem nächsten Aufenthaltsort, an dem sich Menschen nicht nur vorübergehend aufhalten, und einer Schweinehaltung beträgt weniger als 350 m. Der Abstand zwischen der nächsten Wohnbebauung bzw. dem nächsten Aufenthaltsort, an dem sich Menschen nicht nur vorübergehend aufhalten, und einer Geflügelhaltung beträgt weniger als 500 m. Es liegen ungünstige Ausbreitungsbedingungen vor. Weitere bioaerosolemittierende Anlagen befinden sich in der Nähe (1000 m) Es bestehen empfindliche Nutzungen in der Nachbarschaft. Es liegen gehäufte Beschwerden der Anwohner. wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen vor die durch Emissionen aus Tierhaltungsanlagen verursacht werden können (spezifische Erkrankungsbilder). b) Darüber hinaus können die vom Fachgespräch Wirkungsfragen der Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz vorgeschlagenen Orientierungswerte einen Hinweis auf das Erfordernis einer Sonderfallprüfung nach der Nr. 4.8 der TA Luft geben. Das Fachgespräch hat Orientierungswerte für das Auslösen einer Sonderfallprüfung der Bioaerosolbelastung durch Tierhaltungsanlagen vorgeschlagen (s. Anlage 1) Der Abstimmungsprozess im Rahmen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissi' onsschutz ist noch nicht abgeschlossen. Die vorgeschlagenen Orientierungswerte stellen jedoch den aktuellen Stand der Diskussion zur Frage der Berücksichtigung der Bioaerosolbelastung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dar. 5

Liegen hinreichende Anhaltspunkte nach Buchstabe a) vor, fordern die Genehmigungsbehörden ein Gutachten zur weiteren Feststellung, ob die vorgeschlagenen Orientierungswerte eingehalten sind. Ergibt dieses Gutachten eine Überschreitung der Orientierungswerte, ist eine vertiefende Prüfung im Genehmigungsverfahren in Form eines umwelttqxikologischen Gutachtens erforderlich. Auf die Forderung nach einem Sachverständigengutachten im Genehmigungsverfahren kann verzichtet werden, wenn der Antragsteller für die Tierhaltungsanlage den Einbau einer Abluftreinigungsanlage zur Minderung von Staubemissionen vorgesehen hat und diese verbindlich in der Genehmigung festgeschrieben wird. In der Fachwelt geht man davon aus, dass Anlagen zur Verminderung von Staubemissionen auch zur Minderung von Bioaerosolen geeignet sind. Nach dem aktuellen Stand wären die Möglichkeiten zur Minderung von Bioaerosolen damit ausgeschöpft. 6

Anlage 1 Bioaerosole: Leitparameter und Orientierungswerte (Jahresmittel) für Anlagen zur Tierhaltung Bakterien Bestim- Faktor Orientiemungsgren- rungswert ze* Staphylococcus 80 KBE I m 3 3 240 KBE I m 3 aureus Staphylokokken 80 KBE 1m 3 3 240 KBE I m 3 Enterokokken 80 KBE I m 3 3 240 KBE I m 3 Enterobacteria- 80 KBE I m 3 3 240 KBE I m 3 ceen *) Bestimmungsgrenze Bakterien: gemäß Probenahmeverfahren VOI 4252 Blatt 3 und Nachweisverfahren VOI 4253 Blatt 3 7