K U N D M A C H U N G

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Kundmachung

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

VERSTÄNDIGUNG ÜBER DIE ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

- 2 - Bereich Dorf: Hauptstrang: Von Schacht 19 bis Schacht 16 wurde der Kanal in offener Bauweise saniert und der Durchmesser von 250 mm auf 300 mm v

Kundmachung. PROJEKTBESCHREIBUNG BP Tankstelle OST:

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

Auskünfte: Dr Michael Keßler, 4. Stock, Zi-Nr 419, Tel-Nr. 43(0)5574/ Zahl: BHBR-II /2016-7

K U N D M A C H U N G

Anberaumung einer mündlichen Verhandlung

Aktenzeichen: BAU / Bergheim, am

Anberaumung einer mündlichen Verhandlung

K U N D M A C H U N G

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

Anberaumung einer mündlichen Verhandlung

Wien, am 13. April 2017 ÖBB Strecke Wien Matzleinsdorf Wr. Neustadt, Km 43,084 km 45,078 Umbau Bf. Obereggendorf

Ladung zu einer mündlichen Verhandlung Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag

/1521/ ST.JOHANN IM PONGAU BETREFF FAX

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM STADTPLATZ 1. BETREFF Fax

Wir haben folgende Angelegenheit, an der Sie beteiligt sind, zu bearbeiten:

/44/ HALLEIN BETREFF FAX

KUNDMACHUNG. Beschreibung der Änderung

Kundmachung. Beschreibung

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

Der Ausstiegsbereich der Bergstation Sektion 1 Vallugabahn wird etwas vergrößert. Die derzeit vorhandene Engstelle wird dadurch entschärft.

Gemeinde St. Stefan im Gailtal 9623 St. Stefan/Gail Tel.: , Fax:

K U N D M A C H U N G

KUNDMACHUNG. (Anberaumung einer wasserrechtlichen Bewilligungsverhandlung)

Bezirkshauptmannschaft Gemeindeamt Langen Ein98i 19. JUNI 2017

B E S C H E I D SPRUCH

B E S C H E I D. Befund. Die gegenständliche Anlage wurde bis auf folgende Änderungen und Ergänzungen im wesentlichen projektsgemäß

Anberaumung einer mündlichen Verhandlung

Wir haben folgende Angelegenheit, an der Sie beteiligt sind, zu bearbeiten:

GZ. BMVIT /0010-IV/IVVS4/2017. Wien, am 25. September 2017

A n b e r a u m u n g e i n e r m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g. Auskunft: Reinhard Gartner T

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

K U N D M A C H U N G

Verordnung. I (Geschwindigkeitsbeschränkungen)

K U N D M A C H U N G

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

4150 Rohrbach Aktenzeichen: Wa Dienstag, 6. November 2007, 13:30 Uhr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MELK Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a

B E S C H E I D. Folgende wesentlichen Änderungen gegenüber dem Einreichprojekt wurden durchgeführt:

Öffentliche Bekanntmachung einer mündlichen Verhandlung

Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Hintnerhofstraße /6392/ Hallein

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Außenstelle Stockerau 2000 Stockerau, Rathausplatz 1

Kundmachung. Beschreibung

K U N D M A C H U N G

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN 1.KUNDMA CHLTNG

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ 3.KUNDMACHUNG 2016

Alpenschutzverein für Vorarlberg; Haussammlung für September Sammlungsbewilligung

K U N D M A C H U N G

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. PÖLTEN Fachgebiet Umweltrecht 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

B E S C H E I D S P R U C H

- 2 - Sämtliche Abweichungen sind darüber hinaus im Detail den aufliegenden Ausführungsunterlagen zu entnehmen.

Vorarlberg. Öffentliche Bekanntmachung für Landwirte I nteressentensuche gemäß 5 des Grundverkehrsgesetzes, LGBI.Nr. 42/2004 idgf.

Feststellungsbescheid

S 16 Arlberg Schnellstraße; Befahren von Tunnelanlagen mit Gefahrenguttransporten - Verkehrsregelung. Verordnung

Datum Verstand) un über die Anberaumun einer mündlichen Verhandlun

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Umweltrecht 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2

4/255 Gemeinde-WVA Hochfilzen, WVA Bahnhof und WVA Magnesitwerk

Zahl: E B02/09/ /004 Eisenstadt, am

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG / KÄRNTEN 1.KU N D M A C H U NG2017

K U N D M A C H U N G

IM NAMEN DER REPUBLIK

4/2195 WVA Spanplattenwerk Egger, St. Johann

Bauvorhaben: "Neubau von 6 Wohneinheiten Walding West Haus 3" - Grundstück Nr. 542/23, EZ. 1207, KG. Walding Ansuchen vom

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN KUNDMACHUNG

Bearbeiterin Grünwald Angela

Anberaumung einer mündlichen Verhandlung

GRUNDVERKEHRSBEHÖRDE HOLLABRUNN 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

Ö R T L I C H E S R A U M O R D N U N G S K O N Z E P T F O R T S C H R E I B U N G G E M E I N D E G E R L O S. Im Auftrag der Gemeinde Gerlos

2. Überprüfung der Eisenbahnkreuzung in km 0,450 des Stammgleises Hall in Tirol im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hall in Tirol

BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN 2.KUNDMACHUNG 2016

- 2 - SPRUCH A) zur wasserrechtlichen Bewilligung I. Aufgrund des Ergebnisses des durchgeführten Ermittlungsverfahrens wird der Gemeinde Pettneu, vert

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G

Einführung in raumrelevante

US 3A/2009/21-8 Wien, am 10. Dezember 2009

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

gemäß 38 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 49/2010 idf LGBl. Nr. 61/2017 ivm 92 Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgf.

Stellungnahme von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zur Stellungnahme der APG, MMag. Robert Ablinger, Auf der Gugl 3, Linz

V E R O R D N U N G. Obermarkt 7, 6600 Reutte, ÖSTERREICH / AUSTRIA - Bitte Geschäftszahl immer anführen!

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN. Bauamt, 15. September 2015 Zahl: 031-2/2024/2015 Auskünfte: Mag. Marion Wollauz KUNDMACHUNG

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

K U N D M A C H U N G

IM NAMEN DER REPUBLIK

Die Neuerungen im Betriebsanlagenrecht

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

SCHENKUNGSVERTRAG. Die Geschenk:geberin, Enuna KUNC, ist Eigentümerin nachstehender Liegenschaftsanteile~

Gemeindeamt Strengen Strengen, am Strengen Tel.: 05447/5513; Fax KUNDMACHUNG

Transkript:

Bezirkshauptmannschaft Reutte Amtssigniert. SID2014051097552 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Umwelt Mag. Katharina Friedl Telefon +43 5672 6996 5770 Fax +43 5672 6996 745605 bh.reutte@tirol.gv.at DVR:0024660 UID: ATU36970505 Geschäftszahl Reutte, Gemeinde Tannheim, 6675 Tannheim; Wasserversorgungsanlage Tannheim wasser-, forst- und naturschutzrechtliches Verfahren 1. Bauabschnitt 04 (BA 04) UV-Anlage Kienzen 2. Bauabschnitt 05 (BA 05) Hochbehälter Schmieden IV-51616/35 und IV-52621/BA05/12 26.05.2014 K U N D M A C H U N G Die Gemeinde Tannheim, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Markus Eberle, hat unter Vorlage der Einreichprojekte des Herrn Dipl.-Ing. József B. Kiss, staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsultent für Bauingenieurwesen, Knittelstraße 5, 6600 Reutte, Projektnummer: 2012/14 und Projektnummer 2014/01 bei der Bezirkshauptmannschaft Reutte um die wasser-, forst- und naturschutzrechtliche Bewilligung für die Wasserversorgungsanlage Tannheim Bauabschnitt 04 UV-Anlage Kienzen und Bauabschnitt 05 Hochbehälter Schmieden angesucht. In der Gemeinde Tannheim sind der Fremdenverkehr sowie die Bevölkerungsentwicklung in den letzten Jahren gestiegen. Daher ist die bestehende Wasserversorgungsanlage an ihre Grenzen gestoßen. Mit den gegenständlichen Projekten sollen alle Siedlungsbereiche der Gemeinde ausreichend mit Trink- und Löschwasser versorgt werden. Ausgenommen davon ist der Ortsteil Berg, der über eine eigene Wasserversorgung verfügt. Obermarkt 7, 6600 Reutte, ÖSTERREICH / AUSTRIA - http://www.tirol.gv.at/bh-reutte Bitte Geschäftszahl immer anführen! ##4G4B3P3M3N3P3M3U3N3M3M3M3M3P3X##

- 2 - Beschreibung Bauabschnitt 04 (BA 04): Durch dieses Bauvorhaben WVA BA 04 werden nachstehende Parzellen der KG Tannheim berührt: 1543/9, 1543/21, 1543/12, 1489/2, 1489/3, 5481, 5729/2, 5759, 3810, 5482; Im Bauabschnitt 04 (BA 04) soll eine UV-Anlage, eine Anschlussleitung sowie der Tausch einer Quellstube umgesetzt werden. Wasserrecht: UV-Anlage Kienzen: Auf der Grundparzelle 1543/9 der KG Tannheim soll ein 6,05 m x 4,0 m großer Zwischenbehälter BW70832009 aus Stahlbeton errichtet werden. Dieses Bauwerk beinhaltet eine Schieberkammer im Erdgeschoss, die UV-Anlage der Firma VISADES Type T860F im Kellergeschoss sowie eine Wasserkammer mit 19,0 m 3, welche über beide Geschosse reicht. Die Absoluthöhe des maximalen Wasserspiegels ist bei 1.196m Ü.A. geplant. Von diesem Bauwerk wird eine 79m lange DN 250 Überlaufleitung in den Alpelebach 2-4-105-16 verlegt. Die Einleitung von max. 16 l/s ist bei Bachkilometer 1,10 km vorgesehen. Gespeist wird dieser Zwischenbehälter von der Unteren Älpele-Ursprungsquelle QU70832005. Quellstube der Unteren Älpele-Ursprungsquelle QU70832005: Die bestehende Quellstube wird durch eine PEHD Fertigteilquellstube ausgetauscht. Diese besteht aus 2 Sandfängen mit je 2,5 m 3 Volumen, einem Speicher mit 0,6 m 3 und einer Schieberkammer. Das runde Bauwerk hat einen Durchmesser von 2,4 m und eine Gesamthöhe von 3,0 m. Ebenso wird die Quellzulaufleitung erneuert. Hier wird eine 39 m lange PEHD PN 16 DN 150 Leitung errichtet. Die Überlaufleitung von der Quellstube wird in PP DN 250 mit einer Länge von 10 m ausgeführt. Nachstehende Leitungen sind im BA 04 geplant: Strang Q3A: Dieser Strang ist die Einspeisung in den neuen Zwischenbehälter BW70832009. Er wird auf der Grundparzelle 1543/21 an die bestehende Quellableitung angeschlossen und verläuft in südwestlicher Richtung zum Zwischenbehälter. Material: PEHD PN 16 Dimension DN 100 Länge 62 m Strang Q1: Dieser ersetzt den bestehenden 3 ½ PLT Schlauch und liefert das Trinkwasser vom Zwischenbehälter zum Versorgungsnetz. Der Anschluss erfolgt auf der Grundparzelle 5481. Material: PEHD PN 16

- 3 - Dimension DN 150 Länge 450 m Druckhalteschacht: Auf der Grundparzelle 5759 wird ein 2,5 m x 2,5 m großer Druckunterbrecherschacht eingebaut. Dort wird in den bestehenden Strang N6-1 ein Claytonventil installiert. Forstrecht: Betroffene Grundstücke und Rodeflächen GSt.-Nr. EZ Eigentümer dauernde Rodung (m²) Befristete Rodung (m²) 3810 207 Agrargemeinschaft Älpele, Obm. Zoller Robert, Tannheim 570 --- 1543/9 811 Ammann Emma, 6675 Tannheim 236 132 1543/21 1017 Hirsch Rudolf, 6675 Tannheim 330 660 1543/12 22 Lumpert Erich, 6675 Tannheim 236 472 1489/2 194 Agrargemeinschaft Kienzen, Obm. Bilgeri Thomas, Tannheim 10 20 Summe 1.284 1.382 Gefährdungen durch Rodung Durch die Rodung entstehen keine besonderen Gefahrenlagen. Belastungen lt. Grundbuch: Dienstbarkeit der Weide auf GSt. 1543/9 für EZ 194. Dienstbarkeit der Weide auf GSt. 1543/21 für EZ 194. Dienstbarkeit der Weide auf GSt. 1543/12 für EZ 194. Dienstbarkeit des Viehtriebes auf GSt. 1489/2, 1489/3, 5481, 5482, 5729/2 für EZ 206. Dienstbarkeit des gleichen Holzbezugsrechtes wie es den Stammsitzliegenschaften zusteht zugunsten EZ 29. Einfluss auf die Wirkungen des Waldes Laut Waldentwicklungsplan handelt es sich bei den zur Rodung beantragten Waldflächen zum größeren Teil um Wirtschaftswald und zum kleineren Teil um Schutzwald. In der Waldkategorienkarte der Landesforstdirektion Tirol sind die Rodeflächen als Wirtschaftswald mit mittlerer Schutzfunktion ausgewiesen. Aufgrund des Verlaufes der Leitungstrassen auf bestehenden Wegen ist nur mit geringem Wirkungsverlust bzw. nur mit kleinen Beeinträchtigungen der Waldfunktionen zu rechnen. Die im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten werden durch die gegenständliche Rodung nicht eingeschränkt.

- 4 - Naturschutz: Durch die geplanten Bauarbeiten werden Gewässer bzw. deren Uferbereiche berührt. Geplant ist, die bestehende Quellüberlaufleitung im Bereich der Grundparzelle 3810, KG Tannheim durch eine neue Leitung zu ersetzen und die Überlaufleitung der UV-Anlage Kienzen bis zum Gerinne auf der Grundparzelle 1543/21, KG Tannheim zu verlegen. Beschreibung Bauabschnitt 05 (BA 05): Durch dieses Bauvorhaben WVA BA 05 werden nachstehende Parzellen der KG Tannheim berührt: 5340, 5419,.404, 5355, 5341, 5326, 5794, 5807, 5711/3, 5712/1, 5708, 5705, 5704/1, 5706, 5702, 5703, 5713/1, 3579/1, 3578, 3579, 5338; Im konkreten sind geplant nachstehende Bauwerke und Stränge zu errichten: Wasserrecht: Hochbehälter Schmieden BW70832008: Es ist geplant von der Grundparzelle 3579/1 eine Fläche von ca. 2300 m² abzulösen und auf dieser neuen Grundparzelle einen Hochbehälter zu errichten. Dieser besteht aus zwei runden Wasserkammern mit je 500 m³ Speicherinhalt. In der Mitte soll die Schieberkammer errichtet werden. Die maximale Wasserspiegelhöhe ist auf 1.183,00 müa geplant. Das Bauwerk selbst soll aus Betonfertigteilen errichtet werden. Strang HB 03 Einspeisung: Dieser Strang verläuft vom Hochbehälter in nordwestlicher Richtung bis zum Knotenpunkt 219, welcher sich auf dem Güterweg Grundparzelle 5703, befindet. Hochbehälter Knoten 219 PEHD PN 16 150 243 m Strang 210 Einspeisung: Dieser verläuft in nordwestlicher Richtung vom Knoten 219 und schließt beim Knoten 208 auf der Grundparzelle 5706 an das bestehende Ortsnetz an. Knoten 219 Knoten 208 PEHD PN 16 150 86 m

- 5 - Strang 2101: Dieser verläuft vom Knoten 208 auf der Grundparzelle 5702 in nördlicher Richtung bis zum Knoten 135 und bildet einen Ringschluss im Versorgungsnetz. Knoten 208 Knoten 135 PEHD PN 16 150 432 m Überlauf und Entleerungsleitung: Diese verläuft vom Hochbehälter BW70832008 in westlicher Richtung bis zu der Bachparzelle 5794. Das Überlaufwasser soll in dieses Gerinne eingeleitet werden. Die beantragte Konsenswassermenge für die Einleitung beträgt 10 l/s. HB BW70832008 GPZ 5794 PP 250 203 m Pumpleitung: Vom bestehenden Tiefbrunnen GW70832003 wird eine neue Pumpleitung zum Hochbehälter BW70832008 verlegt. Die Trassenführung verläuft auf den bestehenden Feldwegen. TB GW70832003 HB BW70832008 PEHD PN 16 100 676 m Forstrecht: Betroffene Grundstücke und Rodeflächen GSt.-Nr. EZ Eigentümer dauernde Rodung befristete Rodung 3579/1 201 Heimweide Schmieden, Obm. Grad Johannes, Tannheim 2.300 m² 336m² 5326 133 Lechleitner Emil, 6675 Tannheim --- 257 m² Summe 2.300 m² 593 m² Gefährdungen durch Rodung Belastungen lt. Grundbuch: Durch die Rodung entstehen keine besonderen Gefahrenlagen. Dienstbarkeit die auf GSt. 3578 entspringende Brunnenquelle fassen und durch GSt. 3578, 3579, 5338 ableiten zu dürfen für Schmieder Brunneninteressentschaft.

- 6 - Einfluss auf die Wirkungen des Waldes Laut Waldentwicklungsplan handelt es sich bei den zur Rodung beantragten Waldflächen um Wald mit vorrangiger Schutzfunktion. In der Waldkategorienkarte der Landesforstdirektion Tirol ist die Rodefläche als Schutzwald im Ertrag ausgewiesen. Die Nutzfunktion wird aufgrund der relativ kleinen Fläche in keinem nennenswerten Ausmaß geschmälert. Bei der Schutzfunktion sind aufgrund der Lage der Rodefläche am Hangfuß angrenzend an die Wiesen sowie der in diesem Bereich nur mäßigen Hangneigung keine gravierenden Beeinträchtigungen durch die Rodung zu erwarten. Wohlfahrts- und Erholungsfunktion in diesem Bereich werden nur mittelfristig während der Bauarbeiten bis zur Rekultivierung und Aufforstung der befristeten Rodeflächen etwas beeinträchtigt. Naturschutz: Durch die geplanten Bauarbeiten werden Gewässer bzw. deren Uferbereiche berührt. Geplant ist, dass die Pumpleitung, welche die Verbindungsleitung zwischen dem Tiefbrunnen Schmieden und dem Hochbehälter Schmieden darstellt, 2 Bachparzellen quert (Gp. 5794-Bachauslauf Schmieden, Gp. 5807- Vils Nr.2-4-105,Quelle Tiris). Der Bachauslauf Schmieden ist im Wasserinformationssystem (Tiris) nicht erfasst, in der DKM Tannheim jedoch als Bachparzelle (Gp. 5794) verzeichnet. Dieser Bach führt verrohrt aus Schmieden heraus, verläuft anschließend ca. 100m offen und wird nach dieser Distanz wieder in einem Rohr gefasst. Diese Verrohrung wird von der Pumpleitung unterquert. Folglich wird der offene Bachlauf nicht berührt. Die Lenkbohrung, welche als Unterquerungsvariante des Baches Vils eingesetzt wird, berührt den Bachlauf nicht. Dies resultiert aus dem Abstand von mindestens 2 m unter der Bachsohle. Bei der Lenkbohrung wird zuerst ein größeres Hüllrohr in das Erdreich eingebracht. Durch dieses Hüllrohr, welches als Einbauhilfe und mechanischer Schutz betrachtet werden kann, verläuft die Pumpleitung unter der Vils (Gp. 5807, Nr.2-4-105, Quelle Tiris). Über diese Ansuchen ordnet die Bezirkshauptmannschaft Reutte als gemäß 101 Abs. 3 WRG 1959, 42 Abs. 2 TNSchG 2005 und 170 Abs. 5 Forstgesetz vom Landeshauptmann von Tirol bzw. der Tiroler Landesregierung zur Durchführung der Verfahren und zur Entscheidung ermächtigte Behörde, gemäß 40 bis 44 AVG 1991, BGBl. Nr. 51/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 161/2013 und den 9, 11-12a, 13, 14, 21, 22, 105, 107, 111, 112 Wasserrechtsgesetz 1959, BGBl. Nr. 215/1959, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 98/2013, den 17 ff Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, zuletzt geändert mit BGBl. I Nr. 198/2013 und den 1, 7, 29, 42 und 43 Tiroler Naturschutzgesetz 2005, LGBl. Nr. 26/2005, zuletzt geändert mit LGBl. Nr. 130/2013, eine mündliche Verhandlung für Dienstag, den 10. Juni 2014

- 7 - mit dem Zusammentritt der Amtsabordnung um 10:00 Uhr im Gemeindeamt Tannheim, Höf 36, 6657 Tannheim, an. Beteiligte können persönlich zur mündlichen Verhandlung kommen, an ihrer Stelle einen Bevollmächtigten entsenden oder gemeinsam mit ihrem Bevollmächtigten zu uns kommen. Bevollmächtigter kann eine eigenberechtigte natürliche Person, eine juristische Person, eine Personengesellschaft des Handelsrechts oder eine eingetragene Erwerbsgesellschaft sein. Personen, die unbefugt die Vertretung anderer zu Erwerbszwecken betreiben, dürfen nicht bevollmächtigt werden. Der Bevollmächtigte muss mit der Sachlage vertraut sein und sich durch eine schriftliche Vollmacht ausweisen können. Die Vollmacht hat auf Namen oder Firma zu lauten. Eine schriftliche Vollmacht ist nicht erforderlich, wenn es sich bei dem Bevollmächtigten um eine zur berufsmäßigen Parteienvertretung befugte Person z.b. einen Rechtsanwalt, Notar oder Wirtschaftstreuhänder handelt, wenn es sich bei den Bevollmächtigten um Familienmitglieder (bzw. Haushaltsangehörige, Angestellte, Funktionäre von Organisationen), die uns bekannt sind, handelt und kein Zweifel an deren Vertretungsbefugnis besteht, wenn Beteiligte gemeinsam mit ihren Bevollmächtigten zu uns kommen. Die für das Verfahren eingereichten Planunterlagen liegen bei der Bezirkshauptmannschaft Reutte, Obermarkt 7, 6600 Reutte, und im Gemeindeamt Tannheim zur allgemeinen Einsicht auf. Rechtsgrundlagen: 40 bis 42 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes Als Beteiligter beachten Sie bitte, dass Sie, wenn Sie Einwendungen gegen den Gegenstand der Verhandlung nicht spätestens am Tag vor Beginn der Verhandlung bei der Behörde bekannt geben oder während der Verhandlung vorbringen, insoweit Ihre Parteistellung verlieren. Wenn Sie jedoch durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis verhindert waren, rechtzeitig Einwendungen zu erheben und Sie kein Verschulden oder nur ein minderer Grad des Versehens trifft, können Sie binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses, das Sie an der Erhebung von Einwendungen gehindert hat, jedoch spätestens bis zum Zeitpunkt der rechtskräftigen Entscheidung der Sache, bei uns Einwendungen erheben. Diese Einwendungen gelten dann als rechtzeitig erhoben. Bitte beachten Sie, dass eine längere Ortsabwesenheit kein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis darstellt. Ergeht an: 1. die Gemeinde Tannheim, z.hd. Herrn Bürgermeister Markus Eberle, Höf 36, 6675 Tannheim, zweifach, (ZS), samt Projekt 2012/14 A + Rodungsansuchen H und Projekt 2014/01 B + Rodungsansuchen H und dem Ersuchen, a) die beiliegende Kundmachung ortsüblich und an der Amtstafel zu verlautbaren, b) etwaige der Wasserrechtsbehörde nicht bekannte Parteien und Beteiligte (z.b. Wasserbenutzungsberechtigte, berührte Grundeigentümer, Holzbezugsberechtigte, Weideberechtigte, Streubezugsberechtigte) von der Verhandlung gegen eigenhändig unterschriebenen Zustellnachweis unter Aushändigung einer Kundmachung zu verständigen und c) einen Vertreter der Gemeinde, der zur Abgabe vorbehaltloser Erklärungen ermächtigt sein muss, zur Verhandlung zu entsenden. 2. Herrn Dipl.-Ing. József B. Kiss, Knittelstraße 5, 6600 Reutte als Projektant, (per E-Mail); 3. den Naturschutzbeauftragten für den Bezirk Reutte, Herrn Egon Bader, 6600 Ehenbichl, (vorab per E- Mail und ZS); 4. den Landesumweltanwalt, Herrn Mag. Johannes Kostenzer, Meraner Straße 5, 6020 Innsbruck, (vorab

- 8 - per E-Mail und ZS); 5. an den Landeshauptmann als wasserwirtschaftliches Planungsorgan beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Wasserwirtschaft, Herrengasse 1-3, 6020 Innsbruck, (vorab per E-Mail und ZS); folgende Sachverständige: 6. das Baubezirksamt Reutte, Siedlungswasserwirtschaft, z.hd. Herrn Ing. Thomas Wechner, Allgäuer Straße 62 64, 6600 Reutte, mit der Bitte um Teilnahme als siedlungswasserwirtschaftlicher Amtssachverständiger, (per E-Mail); 7. die Amtsärztin Frau Beate Grimm-Halkevopoulos, im Hause, (per E-Mail); 8. die Bezirksforstinspektion Reutte, z.hd. Dipl.-Ing. Josef Walch, im Hause, mit der Bitte um Teilnahme als forstfachlicher Amtssachverständiger, (per E-Mail); 9. das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, z.hd. Herrn Mag. Harald Pittracher, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck, mit der Bitte um Teilnahme als naturkundefachlicher Amtssachverständiger, (per E-Mail); 10. an MSc Theresa Walder, im Hause, (per E-Mail); 11. das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Allgemeine Bauangelegenheiten, Fachbereich Geologie, z.hd. Herrn Mag. Thomas Figl, Herrengasse 1-3, 6020 Innsbruck, mit der Bitte um Teilnahme als Amtssachverständiger für Geologie und Hydrogeologie, (per E-Mail); 12. an den forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Außerfern, z.hd. Herrn Dipl.-Ing. Christian Ihrenberger, Lechtaler Straße 21, 6600 Lechaschau, (per E-Mail); folgende betroffene Grundeigentümer (BA 04): 13. Frau Ammann Emma, Berg 29, 6675 Tannheim, (RS); 14. Herrn Hirsch Rudolf, Neu-Kienzen 81, 6675 Tannheim, (RS); 15. Herrn Lumpert Erich, Geist 39, 6675 Tannheim, (RS); 16. die Agrargemeinschaft Kienzen, z.hd. Obmann Bilgeri Thomas, Kienzen 5, 6675 Tannheim, (RS); 17. das Öffenliche Gut (Wege und Plätze), die Gemeinde Tannheim, z.hd. Herrn Bürgermeister Markus Eberle, Höf 36, 6675 Tannheim, (ZS); 18. die Agrargemeinschaft Älpele, z.hd. Obmann Zoller Robert, Innergschwend 4, 6675 Tannheim, (RS); folgende dinglich Berechtigte (BA 04): 19. die Agrargemeinschaft Kienzen, z.hd. Obmann Bilgeri Thomas, Kienzen 5, 6675 Tannheim, (RS); 20. die Interessentschaft Unterhöfen, z.hd. Obmann Rief Roland, Unterhöfen 29, 6675 Tannheim, (RS); 21. Frau Reichle Edith, Untergschwend 2, 6675 Tannheim, (RS); folgende betroffene Grundeigentümer (BA 05): 22. das Öffentliche Gut (Wege und Plätze), die Gemeinde Tannheim, z.hd. Herrn Bürgermeister Markus Eberle, Höf 36, 6675 Tannheim, (ZS); 23. die Heimweide Schmieden, z.hd. Obmann Lechleitner Gerold, Schmieden 16, 6675 Tannheim, (RS);

- 9-24. Herrn Lechleitner Emil, Schmieden 11, 6675 Tannheim, (RS); 25. Frau Kleiner Priska, Rossberg 27, 6675 Tannheim, (RS); 26. Herrn Grad Manfred, Schmieden 13, 6675 Tannheim (RS); 27. die Gemeinde Tannheim, z.hd. Herrn Bürgermeister Markus Eberle, Höf 36, 6675 Tannheim, (ZS); 28. Agrargemeinschaft Heimweide Bogen, z.hd. Obmann Zobl Ernst, Oberhöfen 11, 6675 Tannheim, (RS); 29. das Öffentliche Gut (Gewässer), das Baubezirksamt Reutte, zh Herrn DI Wolfgang Klien, Allgäuerstraße 62, 6600 Reutte, (per E-Mail); folgende dinglich Berechtigte (BA 05): 30. Herrn Hoffmann Eric, Römerstraße 15, 2563 Ipsach/SCHWEIZ, (int.rs); 31. Frau Ennemoser Karin, Schmieden 4, 6675 Tannheim, (RS); 32. Frau Hartmann Helena, Höf 23/3, 6675 Tannheim, (RS); 33. Frau Angerer Brunhilde, Loherhofweg 1/15, 6900 Bregenz, (RS); 34. Herrn Schöll Gerhard, Schmieden 10, 6675 Tannheim, (RS); 35. Herrn Lechleitner Emil, Schmieden 11, 6675 Tannheim, (RS); 36. Frau Hörbst Christine, Schmieden 14, 6675 Tannheim, (RS); 37. Herrn Grad Manfred, Schmieden 13, 6675 Tannheim, (RS); 38. Herrn Schöll Hugo, Schmieden 15, 6675 Tannheim, (RS); 39. Frau Dreger-Rief Diana, Füssner-Jöchle-Str. 1/1, 6673 Grän, (RS); 40. Frau Walch Monia, Schmieden 5, 6675 Tannheim, (RS); 41. zum Anschlag an die Amtstafel im Hause; 42. zur Veröffentlichung auf der Homepage des Landes Tirol bzw. der Bezirkshauptmannschaft Reutte; Für die Bezirkshauptfrau: Mag. Friedl