Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Thüringen

Thüringer Bioenergieprogramm - Stand und Perspektiven der Bioenergie in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Biomasse und Biogas in NRW

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie Marktzahlen 2007

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Bioenergie kompakt BIO

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Regenerative Energien. in Brandenburg

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion?

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Netzwerk NAWARO Sachsen

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergiedorf mit Biogas?

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Jahren 2010 und 2011

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Energiewende Nordhessen

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Potenziale im Anbau und in der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Bio-)Energieland M-V

Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Biomasse. Janet Witt, Philipp Sauter

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Globale Biomassenutzung

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Neues Technisches Konzept

Erneuerbare Energien 2016

Gemeinde Oberpframmern

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Transkript:

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen KUP Photovoltaik 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering; Gerd Reinhold www.thueringen.de/de/tll

Wo steht Thüringen in Bezug auf CO 2 Reduktion? Quelle MDR Homepage vom 06.11.2017 http://www.mdr.de/nachrichten/politik/regional/kohlendioxidemissionen-mitteldeutschland-100.html 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering www.thueringen.de/de/tll

CO 2 Ausstoß je Einwohner im Jahr 2013 in Tonnen Ziel 2 t je Einwohner Quelle MDR Homepage vom 06.11.2017 http://www.mdr.de/nachrichten/politik/regional/kohlendioxidemissionen-mitteldeutschland-100.html Ziel Bundesregierung bis 2020 Reduzierung um 40 % (1990) Thüringen Reduzierung um 64 % (1990) Ökologischer heizen, Dächer dämmen, weniger Auto fahren! globales Ziel max. 2 t CO 2 / Einwohner 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering www.thueringen.de/de/tll

Primärenergieverbrauch und Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung (2015) 2016: 12,6 % EE am PEV 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering www.thueringen.de/de/tll

Primärenergieverbrauch in Thüringen (2015) PEV Th_2015 = 233.918 TJ davon wurden 176.187 TJ (75%) importiert! 56.374 TJ EE am PEV (24,1 %) 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering www.thueringen.de/de/tll

Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger in Thüringen (Daten 2013, Quelle TLS 2015) Quelle: TLS, Ausgabe 2015 2013 PEV Anteil am PEV Klär- und Gesamt EE Gesamt Wasser Wind Solar Deponiegas Biomasse Sonstige TJ 246.312 56.856 984 5.387 3.359 355 45.928 843 Gesamt % 23,1 0,4 2,2 1,4 0,1 18,6 0,3 EE % 1,7 9,5 5,9 0,6 80,8 1,5 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 15.11.2017, Thomas Hering www.thueringen.de/de/tll

Thüringer Initiativen im Bereich Bioenergie u.a. Bioenergieprogramm 2006 / 2014 wesentliche Aktivitäten im Bereich Bioenergie und NaWaRo im Freistaat basieren auf dem 2006 von der Landesregierung Thüringer beschlossen Bioenergieprogramm 2006 Änderungen der gesetzlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen machten 2014 eine Aktualisierung erforderlich Federführung der TLL Bioenergieprogramm 2014 Schwerpunkte: - Gasförmige Bioenergieträger (Biogas) - Feste Bioenergieträger (Holz, Stroh) - Flüssige Bioenergieträger (Biokraftstoffe) - Vorbildwirkung des Freistaats Thüringen - Beratung und Öffentlichkeitsarbeit

Technologisch verfügbares Bioenergiepotential (Waldrestholz, Wirtschaftsdünger, Stroh, Energiepflanzen; Stand 2013) Gesamt: Primärenergiepotential 38.100 TJ/a (16,3%)

Thüringer Bioenergieprogramm (Nutzung des Energiepflanzenpotenzials Stand 1.1.2015) Herkunft / Energieträger Silage / Heu (Grünland, Herbstaufwuchs) Silagen, ZR, Getreide, KUP / Agroforst Verwertung Potenzial 2013 Ausschöpfung Tha TJ (% d. Fläche) 2014 Biogas 20 1.200 40 % Biogas 70 11.200 64 % Wärme 5 700 1 % Rapsöl Öl, RME 45 2.400 100 % Getreidekorn Bioethanol 20 1.200 100 % Stand 2015: 55 Tha Biogas (6,9 % d. LF) 45 Tha Raps (5,6 % d. LF) 10 Tha Bioethanolgetreide (1,2 % d. LF) Summe: 110 Tha = 13,7 % d. LF Verwurfgetreide Summe Verbrennung-Wärme LN % am PEV 2012 AF % am PEV 2012 Option? - 160 16.700 6,8 % 140 15.500 6,4 % Energiepflanzenpotential mind. 20% der LF 68 % 70 %

Wirtschaftsdüngernutzung (Stand 01.01.2015) Potentialausschöpfung (2015): - RG 80,8 % - SG 46,4 % - Mist 35,3 % - HTK 122,3 % Substratmix Thüringen: WD 70,5 % NAWARO 29,5 % Deutschland: WD 44 % NAWARO 56 % TLL, Reinhold 2015

Entwicklung der Anlagenzahl landwirtschaftlicher Biogasanlagen in Thüringen TLL, Reinhold 2014 www.thueringen.de/de/tll

Stand der Biogaserzeugung in Thüringen (Stand 1.1.2015) 0,23 kw /ha AF bzw. 0,17 kw/ha LF Anzahl Inst. Leistung MW el landw. BGA 258 111,5 davon: - Satelliten BHKW - BHKW (in BMEA) BGEA (keine EEG Anlagen) Einspeise-kapazität: 35 12,3 2 2,2 8 15,8 (äquivalent) 4.150 m³ CH 4 /h Abfall BGA 8 10,4 Summe 274 138 MW Arbeit 1,0 TWh el 0,9 TWh th TLL, Reinhold 2015 10 Biomethan-BHKW (13,7 MW)

Prognose EEG Einspeiseleistung BGA in Thüringen (ohne BGEA) Heute: 138 MW (incl. BGEA) * 7500 h/a = 1.033 GWh/a TLL, Reinhold 2015

Biokraftstoffverbrauch Deutschland Biokraftstoffverbrauch aber Exportquote stieg in 2014 auf BRD mehr als 50 % (Quelle: VDB) www.thueringen.de/de/tll

Flüssige Biokraftstoffe Probleme - Handlungsbedarf Fast vollständige Stilllegung der dezentralen Ölmühlen Thüringens Thüringer Raps wird an der Rheinschiene verarbeitet Weniger regional erzeugtes Eiweißfutter (Rapskuchen, Rapsextraktionsschrot) Einfluss auf Rahmenbedingungen nötig!!! Steuerbefreiung (Agrardiesel) Anrechnung von vermiedenen ILUC (indirect land use change) Vermiedene Sojaschrotimporte Anrechnung Substitution fossiler Kraftstoffe Investitionsbeihilfen bei Flottenumrüstungen TLL, Th. Hering; G. Reinhold

Feste Biomasse in Thüringen Biomasseheiz- u. kraftwerke (Hering, Th.; TLL Schätzung 2015) Anlagenart Anzahl MW th / MW Heizkraftwerke, inkl. Zellstoffwerk Blankenstein el 13 554 / 121 Holzvergaser 6 - / 0,675 Heizwerke - Basis Holz > 1 MWth - Basis Stroh >100 kw Heizanlagen <1 MW th ohne Einzelraumfeuerstätten Summe 24 5 ca. 20.000 110 2 550 1.214 MW th www.thueringen.de/de/tll

Prognose EEG - Einspeiseleistung Holzverstromungsanlagen in Thüringen

Thüringer Bioenergieprogramm Handlungsempfehlungen Bioenergie liefert zusammen mit den anderen erneuerbaren Energien einen entschiedenen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele Potenzial der festen Bioenergie ist nachhaltig zu erschließen (Waldrestholz, LaPf-Holz, KUP, Stroh Pilot und Demoanlagen, F/E) vor allem bei regionaler Wärmeversorgung Erhalt und Ausbau der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas auf Basis Wirtschaftsdünger, Erweiterung Energiepflanzenspektrum (z.b. DwS) Direktvermarktung, Flexibilisierung Regionaler Ansatz für Biokraftstoffe, Einsatz in LW in Kombination mit Eiweißfuttermittelerzeugung wieder verfolgen Maßnahmen zur Umsetzung - Rahmenbedingungen gestalten (EEG, EEWG, Klimagesetz, ) - Beratung, Wissensvermittlung, Forschung u. Vorbildwirkung des Freistaates Thüringen - Förderung (Demoprojekte, Pilotanlagen, Nahwärmenetze, Invest- u. F/E-Förderung, )

Weitere Informationen unter www.tll.de/nawaro bzw. thomas.hering@tll.thueringen.de