Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells

Ähnliche Dokumente
Dr. Ole Langniß, Dr. Langniß Energie & Analyse

Pressemitteilung des BMWi am

Smart Grids Forschung für Stadtwerke: Antworten auf die Herausforderungen der Energiewende

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Batteriespeicher Situation in Ulm

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

Ausblick Stand der Technik: Einspeisemanagement mit dem Smart Meter Gateway. Prof. Gerd Heilscher Hochschule Ulm

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Projekt Smart Grids Ulm. Hochschule Ulm und Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Prof. Gerd Heilscher Wolfgang Rabe Florian Meier

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

smart Regulation - Optik IWB

DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Beispiele aus C/sells - Schaufenster für zelluläre Energiesysteme

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Holger Ruf, unw-mittwochsgespräche. NETCHEK-PV NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Zukunftsfähige Stromnetze

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Dezentrale Energiewende

SINTEG. Program showroom smart energy digital agenda to Energiewende

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Was ist ein Smart Grid?

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

SCHNITTSTELLEN UND STANDARDS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFT VORSTELLUNG DER AKTUELLEN ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT DIGI4E

Klein, dezentral und kompliziert?

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement. Fachtagung ARGE VNB Ost

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

RWE SMARTPOOL Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

zeitgeist engineering

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Smart Metering. Vorreiter für den Energie-Marktplatz. Dr. Britta Buchholz Abteilungsleiterin Planung Netze und Anlagen

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

VON GRÜNSTROM UND GRAUSTROM PHYSIKALISCH HOMOGEN VERTRIEBLICH BUNT

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral

Using satellite data for power flow estimation of an electrical low voltage grid with a high amount of photovoltaic systems

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Die Präsentationstitel

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Transkript:

Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells Prof. Gerd Heilscher Hochschule Ulm Smart Grids Forschungsgruppe VDE/DKE CIM Workshop 2017 Anwendungen im Fokus Frankfurt am Main 19.10.2017

Agenda 1. SINTEG Projekt C/sells 2. Herausforderung zellulärer Ansatz. 3. Welchen Lösungen kann CIM anbieten?...? 4. Vorarbeiten aus anderen Projekten. 5. Integrationsansätze für C/sells. 2

Agenda 3

50 Partner Transportnetze 9 Partizipation 30 Mio Einwohner Regionale Netze mit hohem Anteil EE 35 Demozellen 800.000 Prosumer Städtische Netze und Lastzentren 2000 Steuerbare Lasten 100 Mio Projektvolumen Partizipations-/Quartiermodelle und neue Dienste 50 Mio Förderung Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands

Blaupause der Energiewende C/sells Terminmarkt langfristiger Stromgroßhandel Spotmarkt kurzfristiger Stromgroßhandel Systemdienstleistungsmarkt übertragungsnetzdienlich verteilnetzdienlich Aggregator virtuelles Kraftwerk OTC lokaler Energieaustausch ÜNB Regelzonenstabilität Abstimmungskaskade VNB regionale Netzzellen CLS-Mgt Prüfen/Messen/Steuern Gateway-Admin Zugriffe auf imsys regeln HS MS/NS Kernkraft Kohle, Gas, Staudinger Großkrotzenburg imsys imsys Prosumer Speicher C/sells Wasserkraft Neckarwestheim Philippsburg Grundremmingen imsys imsys imsys Wasserkraft PV, Wind Last

Baustellen der Energiewende C/sells Terminmarkt langfristiger Stromgroßhandel Spotmarkt kurzfristiger Stromgroßhandel Systemdienstleistungsmarkt übertragungsnetzdienlich verteilnetzdienlich Aggregator virtuelles Kraftwerk OTC lokaler Energieaustausch ÜNB Regelzonenstabilität Abstimmungskaskade VNB regionale Netzzellen CLS-Mgt Prüf en/messen/steuern Gateway-Admin Zugriffe auf imsys regeln HS MS/NS C/sells Kernkraft Kohle, Gas, Wasserkraft imsys imsys imsys imsys Prosumer Speicher Wasserkraft PV, Wind

Agenda 7

Nachbarzelle Zellulärer Ansatz Markt Austausch mit anderen Zellen nach dem Subsidiaritätsprinzip Cell Energie(dienstleistungen) Information weitgehend autonome Entscheidungen innerhalb einer Zelle zur Erfüllung der Zellaufgaben sells

Herausforderung zellulärer Ansatz Zellinformation (statisch, dynamisch) Datenaustausch mit überlagerten Zellen Datenaustausch mit Nachbarzellen Netzzustand bestimmen Steuerung Regelung Handel Datenaustauch mit dem Markt

Agenda? 10

Welche Lösungen kann CIM anbieten? Quelle: EPRI CIM Primer 3rd Edition

Welche Lösungen kann CIM anbieten? Quelle: EPRI CIM Primer 3rd Edition

Agenda 13

Vorarbeiten der CIM Anwendung ÜNB VNB Prosumer ENTSO-E CGMES Netzberechnung GLDPM? SYS-DL2.0 Leittechnik i-automate Leittechnik Regelungschar. DER Open Konsequenz Leittechnik ESOSEG Netzberechnung PV, Speicher Ladeinfrastr.

Vorarbeiten

Agenda 16

Nutzung des CIM in C/sells Infrastruktur Infosystem Anforderungen zelluläres Energiesystem Abfrage der Anforderungen an IIS-Architektur und Zell-Anwendungsfälle Systemdienstleistungen, Technologien, bestehende Datenmodellen Nötige Anforderungen an Systemsicherheit Definition Integration TP2-Glossar,Normung, TP3-Infrastruktur Informationssystem, TP4-Netz, TP5-Markt, TP6/7 Demonstration/Flexplattform Fachgruppen/Arbeitskreise (Effizienz/Flexibilität, Daten, Modelle) Ziel Festlegung eines standardisierten Datenmodells CIM (statische Daten) IEC61850 (zyklische Daten)

Nutzung des CIM in C/sells Infrastruktur Infosystem Prozess Teil 1 von 2 Technologie PV + Inverter Batterie + Inverter BHKW + thermischer Speicher Wärmepumpe thermischer Speicher Markt PRL Day-Ahead Stromkundenvertrag Gesetz EEG KWKG Richtlinie Anschlussrichtlinien Anwendungsfall Regelleistung Netzplanung Fahrplan Eigenbedarf Arbeitstabelle Daten Zyklisch Sporadisch Statisch

Nutzung des CIM in C/sells Infrastruktur Infosystem Flexibilitäten-Kataster Statische Informationen Standort, Inbetriebnahmedatum, Technische Kennwerte, Zellenzugehörigkeit, Netztopologie Sporadische Informationen Betriebszustand, Statuszustände, Kommunikationsinformationen Lastprofile, Last- /Erzeugungsprognosen Zyklische Informationen Einspeise-/Lastverläufe, Speicher-/Ladestände,

Nutzung des CIM in C/sells Infrastruktur Infosystem Prozess Teil 2 von 2 Arbeitstabelle Daten Zyklisch Sporadisch Statisch Standard IEC 61850 CIM Datenmodelle Messwerte Status Sollwerte Parametermodelle Type Einheit Zeitstempel Können Flexibilität und DSM in CIM dargestellt werden? Wie aufwendig sind Anpassungen/Erweiterungen von CIM? Was sind Alternativen, sowie deren Vor- und Nachteile?

Netzzustand- ampel Netzzustandampel Netzzustandampel Nutzung des CIM in C/sells Abstimmungskaskade Netzzustandampel Kaskaden- Process Netzzellen Assets Legende one to many Aggreagation Idententische Datenmodelle 1 m 1 m 1 m ampel Netzzustand- Zelle HöS Netz 1 m Zelle HS Netz 1 m Zelle HS Station 1 m Zelle MS Strang 1 m Zelle NS Netz Flexibiltät Grid Asset Flexibiltät Grid Asset Flexibiltät Grid Asset Flexibiltät Grid Asset Flexibiltät Grid Asset

Prof. Gerd Heilscher Hochschule Ulm Eberhard Finckh Str. 11 D 89075 Ulm Germany Phone +49 (731) 2850 360 Mobile +49 (179) 5978 024 e-mail heilscher@hs-ulm.de Internet www.hs-ulm.de www.csells.net

Seite 23 11.09.2017 Gerd Heilscher, Smart Grids Forschungsgruppe @ Hochschule Ulm, SWU Netze GmbH Projekt ESOSEG Projektdauer: 3 Jahre 01.10.2015 30.09.2018 Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Enegie (BMWi) (Fördernummer 0325811C)

Seite 24 11.09.2017 Gerd Heilscher, Smart Grids Forschungsgruppe @ Hochschule Ulm, SWU Netze GmbH Projektziele Motivation: Hoher Anteil von dezentralen Energiesystemen im Verteilnetz Neue Herausforderung durch E-Mobilität Höhere Bedarf an Netzanalyse und Netzberechnung für VNBs Höhere Informationsbedarf für sicheren Betrieb des Verteilnetzes Ziel: Entwicklung einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für die Analyse von Verteilnetzen als Werkzeug für Bewirtschaftung von Verteilnetzen Anforderungen: Standardisierte Datenmodellierung für den Datenaustausch Kostenreduktion für den Zugang zu den VNB Daten Einfachere Integration neuer Anwendungen in die IT-Systemlandschaft des VNBs

Seite 25 11.09.2017 Gerd Heilscher, Smart Grids Forschungsgruppe @ Hochschule Ulm, SWU Netze GmbH Derzeitiger Stand des Systementwurfs VNB Anwendungen Aktiver EMT

Seite 26 11.09.2017 Gerd Heilscher, Smart Grids Forschungsgruppe @ Hochschule Ulm, SWU Netze GmbH Architektur-Muster und Prinzipien Schlanke Microservices Ready for Mobile, Desktop, Application Server, Cloud REST-basiert erprobte Technologie Keine zentrale Datenbank, die Datenhoheit verbleibt in den einzelnen Services Verteiltes System CIM-basierter Datenaustausch zwischen Services offen für Drittanbieter CIM Adapter durch Modell-basierte Generierung Bestehende Anwendungen werden in Services gekapselt Einfache Basis-Services (reusable), Komplexe Business-Case Services (specific) Externe Webservices können eingebunden werden

Seite 27 11.09.2017 Gerd Heilscher, Smart Grids Forschungsgruppe @ Hochschule Ulm, SWU Netze GmbH www.esoseg.de Hochschule Ulm Smart Grids Forschungsgruppe Eberhard Finckh Str. 11 D-89075 Ulm Gerd Heilscher: heilscher@hs-ulm.de Basem Idlbi: idlbi@hs-ulm.de Christoph Kondzialka: kondzialka@hs-ulm.de Matthias Casel: casel@hs-ulm.de SEKAS GmbH Baierbrunner Str. 23 D-81379 Munich Markus König: markus.koenig@sekas.de Technische Universität München Lehrstuhl Prof. Manfred Broy Boltzmannstr. 3 D-85748 Garching Dominik Ascher: ascher@in.tum.de Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze Karlstraße 1-3 D-89073 Ulm Florian Meier: florian.meier@ulm-netze.de Stadtwerke Pfarrkirchen Äussere Simbacher Str. 7 D-84347 Pfarrkirchen Martin Wosnitza: martin.wosnitza@swpan.de