LSV MAB: Auswertung des Ausgangstests Herbst 2008

Ähnliche Dokumente
1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Aktuelle Situation und bisheriger Entwicklungsprozess

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Stufentest Musik Thurgau 2016

Die Zauberharfe in der Musikschule

Baal, den Liebe Eltern der JeKITS-Kinder,

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Musikschule Inwil. Schulprogramm 2017/2018. Anmeldeschluss: 30. April Musikschulleitung

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

2. Bandkurzgeschichte, Rahmenbedingen und Räumlichkeiten

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Musikalische Allgemeinbildung (MAB)

Klassenmusizierstücke 1 Stücke, die einfach gehen. ISMN

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

Erläuterungen zu AB 1

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Angebot der Schule 2014/2015

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Musik entdecken Freude erleben

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Angebot der Schule 2012/2013

Aufnahmekriterien bei Übernachfrage, Schuljahr 2015/2016. Wilma-Rudolph-Oberschule. Geltungsbereich

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Grundlagen der Notenlehre

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

Notenlesen eine Kurzanleitung

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Wie weiter ab Klasse 7?

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

1. Fachspezifische Standards

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Musikalische Grundschule

Vizedirigentenausbildung des Mittelbadischen Sängerkreises Kurs 1 und Kurs 2

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Musikalische Kooperationsprojekte

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Aus der musikalischen Arbeit eines Klassenlehrers

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Musikalische Grundausbildung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Vor- und Nachname: Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop...

Baustein Musikalische Früherziehung in der KiTa

JAG BIGBANDKLASSE. Instrumentalklassen-Angebot am. Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Transkript:

LSV MAB: Auswertung des Ausgangstests Herbst 2008 Im Herbst 2008 wurde in den 10 Projektschulen des Landesschulversuchs Musikalische Allgemeinbildung ein Ausgangstest zur Einschätzung des Ausgangsniveaus von 392 Schülerinnen und Schülern der am Versuch beteiligten 5. Klassen durchgeführt. Bei der Auswertung wurde schnell deutlich, dass die Voraussetzungen der Gymnasial- bzw. Sekundarschülerinnen und -schüler stark differieren. Deshalb wurde die Auswertung für beide Schulformen getrennt voneinander durchgeführt. Folgende Sachverhalte haben sich aus dem Test ergeben: Frage 1: Welche Lieder hast Du in der Grundschule gern gesungen? Bei dieser ersten Frage nannten die 392 befragten Kinder 227 verschiedene Lieder. Diese große Anzahl macht die Vielfalt der in der Grundschule gesungenen Lieder deutlich. Auffällig war eine regionale Häufung von Lieblingsliedern, sicher dem Besuch der gleichen Grundschule geschuldet. Die Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsweges nannten häufiger eine Vielzahl von Liedern. Sehr selten konnten Schüler kein Lied angeben bzw. schrieben, dass sie nicht gern gesungen haben. Folgende Lieder wurden besonders häufig genannt: Deutsche Nationalhymne 35 Nennungen Alte Schule, altes Haus 34 Nennungen Im Frühtau zu Berge 34 Nennungen Alle Vögel sind schon da 32 Nennungen Bruder Jakob 19 Nennungen Bunt sind schon die Wälder 18 Nennungen. Frage 2a: Spielst Du ein Musikinstrument? Bei dieser Frage wird der Unterschied zwischen Gymnasial- bzw. Sekundarschülerinnen und -schülern besonders deutlich. Über 5 der befragten Gymnasiasten spielen bereits ein Musikinstrument. Bei den Kindern der Sekundarschulen ist es gerade mal gut ein Drittel. Hier sehen wir unser Konzept eines kostenfreien Musikunterrichts mit der integrativen Vermittlung von elementaren Kenntnissen im Instrumentalspiel vor allem für die Sekundarschulen besonders gestärkt. Ausgangstest LSV MAB 2008 (392 Kinder) - Frage 2: Spielst du ein Musikinstrument? 4 ja 56% 3 2 5 6 7 8 9 10

Frage 2b: Welches Instrument spielst Du? Von den 4 aller befragten Kinder, welche bereits ein Musikinstrument spielen, geben die meisten die Flöte an. Vor allem die Sekundarschülerinnen und -schüler können schon mit der Flöte umgehen, was wir auf die Umsetzung der Erkenntnisse des Landesschulversuchs Musikbetonte Grundschule (MuGS) und die Inhalte des neuen Lehrplans für Grundschule zurückführen (siehe auch Frage 2c). Wir gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Instrumentalkenntnissen auf der Flöte in den nächsten Jahren noch erhöhen wird. Weiterhin werden Keyboard, Gitarre und bei den Gymnasiasten auch Klavier häufig gespielt. Ausgangstest LSV MAB - Frage 2: Welches Instrumet spielst du? 2 5 6 Flöte 34% 42% 4 Keyboard 2 2 29% Klavier 11% Gitarre 14% 1 Melodika 1% 5% Violine 4% Akkordeon Trommel/Schlagzeug 4% Sonstige 6% 100 % = alle Instrumentalisten, Mehrfachnennungen Sekundarschulen Gymnasium Gesamt Frage 2c: Wo hast Du dein Instrument gelernt? Von den befragten Sekundarschülerinnen und -schülern lernte über die Hälfte in der Grundschule das Spielen eines Instrumentes. Während von den gymnasialen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten 71% die Musikschule besuchten. Wir vermuten, dass dieser Unterschied, wie in einschlägigen Studien nachgewiesen, auf den Zusammenhang von sozialem Status und Bildungsgang in Deutschland zurückzuführen ist. Wir sehen im Schulversuch MAB die Möglichkeit, zumindest auf musikalischem Gebiet mehr Chancengleichheit zu schaffen.

Ausgangstest LSV MAB 2008 - Frage 2: Wo hast du dein Instrument gelernt? 2 5 6 7 8 Grundschule Musikunterricht 31% Grundschule Hort/AG 12% Grundschule gesamt 29% 4 54% Musikschule 36% 51% 71% zu Hause 31% 39% im Verein 100 % = alle Instrumentalisten, Mehrfachnennungen Frage 3: Was möchtest Du im Musikunterricht an dieser Schule gerne lernen? Diese Frage beantwortete der Großteil der Schülerinnen und Schüler beider Schulformen mit der Aufzählung einer Vielzahl von Instrumenten. Fast Dreiviertel der die Sekundarschule besuchenden Kinder und gut die Hälfte der das Gymnasium Besuchenden möchten im regulären Musikunterricht Musikinstrumente erlernen. Weiterhin wünschen sich der Schülerinnen und Schüler explizit das Singen von Liedern. der befragten Kinder geben sogar an, im Umgang mit Noten sicherer werden zu wollen. Etwa der Befragten möchten ihre Fähigkeit im Singen verbessern. Diese Entwicklung freut uns besonders und zeigt, dass die Inhalte das Faches Musik wieder an Bedeutung gewinnen und die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für schönes Singen entwickeln, vielleicht nicht zuletzt den unzähligen, heute so populären Castingshows geschuldet. Weiterhin, wenn auch nur von wenigen Schülerinnen und Schülern, aber immerhin als attraktive Inhalte genannt wurden das Tanzen, das Musikhören und die Musikgeschichte.

Ausgangstest LSV MAB Frage 3: Was möchtest Du im Musikunterricht an dieser Schule gern lernen? 10 9 8 7 72% 65% 6 5 4 51% 2 2 1 14% 11% 6% 4% 4% 4% 1% 0 2% 1% Lieder Noten richtig Singen Instrument Musikgeschichte Tanzen Musikhören Sekundarschule Gymnasium Gesamt Bei der Angabe konkreter Instrumente kristallisieren sich deutliche Favoriten heraus. Die 392 befragten Kinder wünschen sich vor allem das Erlernen des Keyboardspiels (), dicht gefolgt von Schlagzeug (1) und Gitarre (). Ebenso werden häufig Flöte (11%), E-Gitarre bzw. E-Bass () und Klavier (6%) genannt. Auch bei dieser Frage lassen sich wieder deutliche Unterschiede zwischen Kindern des Gymnasiums und der Sekundarschule erkennen. Während bei den die Sekundarschule besuchenden Fünftklässlern wie erwartet Keyboard, Schlagzeug und Gitarre auf den ersten Plätzen rangieren, steht bei den Schülerinnen und Schülern der Gymnasien die Flöte mit großem Vorsprung auf Rang 1. Ausgangstest LSV MAB zu Frage 3: gewünschte Instrumente im Musikunterricht (Mehrfachnennung möglich) 35% 25% 25% 26% 24% 2 2 1 5% 11% 5% 9% 2% 6% 5% 5% 9% Flöte Keyboard Gitarre E-Gitarre/E-Bass Klavier Schlagzeug/Schlagwerk sonstige Sekundarschule Gymnasium Gesamt

Die Fragen 4 bis 7 testeten das Wissen zu Noten aus der Grundschule. Auch oder gerade hier wird ein deutlicher Unterschied im Leistungsniveau zwischen Gymnasialbzw. Sekundarschülerinnen und -schülen deutlich. Frage 4: Kenntnis der Notenwerte. Ausgangstest LSV MAB 2008 (392 Kinder) - Frage 4: Kenntnis der Notenwerte 10 9 8 7 7 6 71% 7 6 5 5 45% 4 44% 3 34% 29% 2 Viertelnote Ganze Note Achtelnote Halbe Note Frage 5: Wie viele Notenlinien hat eine Notenzeile? 91% der befragten Fünftklässler konnten richtig mit 5 Notenlinien antworten. Frage 6: Kenntnis der Notennamen. Ausgangstest LSV MAB 2008 (392 Kinder) - Frage 6: Kenntnis der Notennamen 10 9 8 7 6 56% 66% 62% 5 5 2 2 41% 3 44% 2 16% 14% 22% a' c' c'' d' b' (361 Kinder)

Frage 7: Kenntnis der Noten. Ausganstest LSV MAB 2008 (392 Kinder) - Frage 7: Kenntnis der Noten 10 9 8 7 6 5 54% 61% 56% 5 31% 32% 2 1 1 16% 1% e f g h fis (361 Kinder) Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieses Ausgangstests bestärken unser Konzept im Schulversuch Musikalische Allgemeinbildung. Vor allem dem in Frage 1 und 2 vermuteten Zusammenhang von sozialem Status und Bildungsgang wollen wir auf musikalischem Gebiet durch die kostenfreie, in den regulären Musikunterricht integrierte Vermittlung von instrumentalen Grundkenntnissen entgegenwirken. In Frage 3 bestätigen uns die befragten Kinder zudem, dass das Erlernen von Instrumenten zu ihren Wunschinhalten im Fach Musik zählt. Auch die von uns in der Konzeption ausgewählten Musikinstrumente entsprechen den Wunschinstrumenten der Kinder. Das Singen und vor allem das richtige Singen soll laut Konzeption nicht zugunsten des Instrumentalspiels vernachlässigt werden, sondern vielmehr weiterhin ein Schwerpunkt des Musikunterrichts bleiben. Hier können wir dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler ebenfalls Rechnung tragen, genauso wie beim Verbessern von Notenkenntnissen. Dies soll aber immer mit der praktischen Anwendung auf dem Instrument verbunden sein. Die in den Fragen 4 bis 7 getesteten Notenkenntnisse aus der Grundschule lassen einen Leistungsunterschied zwischen Klassen des Gymnasiums und der Sekundarschule deutlich werden. Für die Arbeit im LSV MAB leiten wir daraus ab, dass in den verschiedenen Schulformen sehr unterschiedlich gearbeitet werden muss. Während an den Sekundarschulen eine ausführliche Wiederholung und Festigung der Inhalte aus der Grundschule nötig ist, können im Gymnasium schneller neue Inhalte erarbeitet werden. 08.01.2009 Linda Rudolf