Mikromobilität Justus von Richthofen

Ähnliche Dokumente
Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet

Mikromobilität. Seminar Kommunikation und Multimedia WS 2002/2003. Justus von Richthofen

Proseminar Internet Ökonomie 1

Seminar: Datenkommunikation und Verteilte Systeme WS 2002/03

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Aufgabe C. Einsatz von Mobile IP in WLAN Netzen. Ziel dieser Aufgabe. Aufgabe C-1

Mobile IP Agententechnologien in der Telekommunikation Sommersemester 2009

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Mobile Vermittlungsschicht

Mobility Support by HIP

Mobilitätsunterstützung im Internet

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Mobilkommunikationsnetze. - Mobility Management -

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Adaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Multicasting. Weitere Definitionen

Internes IPonAir- Kick Off

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Mobile IPv6 ganz praktisch. Lutz Donnerhacke IKS GmbH

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

14. Mobile IP 14.1 Zielsetzung

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N

Inhalt. Kapitel 3: Mobile IP. Einführung Aufbau und Adressierung im Internet Mobile IPv4 Mobile IPv6. Warum IP Mobility? Mobilität in Layern

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Mobile IP ip mobility support

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

08 Mobilität mit TCP/IP PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Mobile Transportschicht. Seminar: Mobile Computing WS 2004/2005 Gunnar Adler

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Domain Name Service (DNS)

Einführung in die Netzwerktechnik

IP Internet Protokoll

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Red Hat Cluster Suite

Von: Klick, Johannes. - Home Gateway - Ready for the Internet?

Statusseminar Bericht AP 4.4. Seamless Interoperability. Daniel Manns

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

Seminar Kommunikation und Multimedia

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen

Inhalt. ===!" Deutsche

IPv6. Stand: Datapark AG

Advanced IP Services über Satellit

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Flash in den Mai Thema: Wie funktioniert Meshing?

39. Betriebstagung des DFN in Berlin November 2003

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert

Handbuch der Routing-Protokolle

Using Cryptographically Generated Adresses for securing Mobile IPv6

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

2.1 Adressierung im Internet

Drafting behind Akamai

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Why the Internet Sucks: A Core Perspective

II

Mobile Vermittlungsschicht. Frieder Kirsch

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

Motivation für IPv6 (warum ein neue IP Version) Autokonfigurationsmechanismen. weitere Änderungen aus Benutzersicht

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. IP Fast Reroute. Deniz Ugurlu.

"Take the long way home"

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

2.1 Adressierung im Internet

Mobile IP. - Die wesentliche Funktionsweise am Beispiel von Wireless LAN. Seminararbeit

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

IPV6. Eine Einführung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Mapping of group names and addresses in hybrid multicast

Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Technik der IP-Netze

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH


2.1 Adressierung im Internet

Routing - Was ist das eigentlich?

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem

Einführung in die Netzwerktechnik

Transkript:

Mikromobilität Justus von Richthofen Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Marc Bechler 1

Gliederung 1. Definition Mikromobilität 2. Probleme bei Mikromobilität 3. Modellansätze zur Lösung der Probleme 4. Drei wesentliche Protokolle 5. Vergleich der Protokolle 6. Schlussfolgerung und Ausblick 2

Mikro- und Makromobilität dfasdf 3

Mikro- und Makromobilität Makromobilität - Inter-Domain Mobilität (wie soeben gesehen bei Mobile IPv6) - Feste IP-Adresse um Erreichbarkeit zu gewährleisten - Standardprotokoll: Mobile-IP Mikromobilität - Feste IP-Adresse um Erreichbarkeit zu gewährleisten - Intra-Domain Mobilität - In geographisch begrenzten Räumen (z.b. Autobahn) - Häufiger Wechsel der Basisstation - Bisher kein Standardprotokoll 4

Probleme bei Makromobilität? 134.169.9.108 - IPv4 Routing-Problem -> Mobile-IPv4 / v6 5

MN befindet sich im Fremdnetz und meldet sich beim Home Agent (HA) an Mobile-IP Kommunikationsmechanismus 1. IP-Paket vom Correspondent Node (CN) an den Mobile Node (MN) 2. Tunneln von HA an die Virtual Care of Adress des Foreign Agent (FA) 3. Im Fremdnetz Weiterleitung an Mobile Node 4. Antwort auf dem direkten Weg Triangle-Routing Problem! 6

1. Häufiger Wechsel der Basisstation 2. Routing 3. Location Management Verzögerung (Delay) Paketverlust Probleme bei Mikromobilität? Mobile-IP ungeeignet! Ineffizienz (Overhead, Triangle Routing Problem ) hoher Delay und Paketverlust Es müssen spezielle Mikromobilitätsprotokolle her 7

Anforderungen an Mikromobilitätsprotokolle Der mobile Nutzer will mindestens die Eigenschaften eines leitungsgebundenen Netzwerkes haben Minimierung von Delay Minimierung von Paketverlust Effiziente Nutzung des Netzes Gute Skalierbarkeit Zuverlässigkeit Sicherheit 8

Grundbegriffe Mikromobilität Handoff Weitergabe des mobilen Geräts Hard Handoff vs. Semi-Soft Handoff Paging Erreichbarkeit des mobilen Geräts Sicherheit Vermeidung von Ortsaktualisierungen durch Paging Areas Broadcasts zur Positionsermittlung Einsparung von knapper Akkuenergie und Bandbreite Authentication, Authorization, Accounting (AAA) Quality of Service Reservierung von Netzwerkresourcen in drahtlosen Netzwerken sehr aufwändig im Bereich Mikromobilität bisher noch nicht erforscht 9

Modellansätze zur Lösung der Probleme Hierarchical Tunneling - im Fremdnetz wird der FA in eine Baumstruktur mehrerer FAs aufgeteilt (Wurzel ist der Gateway Foreign Agent (GFA)) - in FAs: Datenbanken mit Ortsinformationen über den MN - Besucherliste, Paket wird von FA zu FA getunnelt - der Home-Agent erfährt nichts von Basisstationswechseln Mobile Specific Routing - kein Tunneling! Routing für jedes mobile Gerät separat - Router besitzen Ortsinformationen des mobilen Geräts implizit: das Routingprotokoll bestimmt den Ort anhand des regulären Netzwerkverkehrs explizit: das mobile Gerät aktualisiert die Ortsinformationen selbst 10

Hierarchical Mobile-IP - Funktionsweise Setzt direkt auf Mobile-IP auf Hierarchical Tunneling Jeder FA besitzt eine vcoa (= Virtual Care-of-Address) Foreign Agent wird durch mehrere Mobilitäts-Agenten (MA) ersetzt MAs routen hierarchisch Basisstationswechsel werden innerhalb einer Domäne abgewickelt Paging als Erweiterung 11

Hierarchical Mobile-IP Vor- und Nachteile Vorteile Kompatibilität Tunneling ermöglicht Betrieb auch in Netzen, die H-MIP nicht unterstützen Paging Nachteile ineffizient (Tunneling) unsicher wg. vieler Angriffspunkte nicht stromsparend, da Ortsaktualisierungen durch MN erfolgen 12

Hawaii - Funktionsweise = Handoff-Aware Wireless Access Internet Infrastructure Backbone Router ist zentraler FA MN erhält über einen DHCP-Server eine Co-located Care-of-Address Crossover-Router = Angelpunkt bei Ortsaktualisierung Mobile Specific Routing mit separatem Routingprotokoll Paging Mechanismus per IP-Multicast 13

Vorteile Hawaii Vor- und Nachteile effizient wg. Mobile Specific Routing differenzierte Handoff-Mechanismen Nachteile nicht stromsparend, da Ortsaktualisierungen vom MN ausgehen Verwaltungsinformationen Inkompatibilität: alle beteiligten Komponenten müssen Hawaii unterstützen schlechte Skalierbarkeit wegen Co-CoA keine Sicherheitsmechanismen 14

Cellular-IP (= CIP) - Funktionsweise CIP-Gateway zentraler FA Home Agent erhält als Care of Address die IP Adresse des CIP-Gateways Mobile Specific Routing (per vorhandenem Routingprotokoll) Semisoft-Handoff (wahlweise auch Hard Handoff) implizites Routing Sicherheit per sessionkeys 15

Vorteile Cellular-IP Vor- und Nachteile effizient wg. Mobile Specific Routing stromsparend durch implizites Routing wenig Verwaltungsinformationen gute Handoff Performance Nachteile Inkompatibilität: alle beteiligten Komponenten müssen CIP unterstützen Semi-Soft Handoff muss von MN unterstützt werden 16

Protokollvergleich Simulation per CIMS (Columbia IP Micromobility Suite) 17

Fazit Großer Bedarf an Lösung von Mikromobilitätsproblemen Vorschläge werden zur Zeit erforscht und diskutiert Standardprotokoll noch nicht in Sicht Besten Eindruck macht Cellular-IP Weiterer Forschungsbedarf Sicherheit noch bessere Performance gesteigerte Kompatibilität Zuverlässigkeit Quality of Service 18

Links Weitere Informationen http://www.comet.columbia.edu/micromobility/ weitere Links siehe Literaturverzeichnis Vorlesung Mobilkommunikation im SS03 email: j.richthofen@tu-bs.de Fragen? 19