Erneuerbare Energieerzeugung in Deutschland Stand, Ziele und Aktivitäten

Ähnliche Dokumente
Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Integration of Wind into Future Energy Systems

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Speicherbedarf im Stromnetz

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Regionale und kommunale Energieversorgung Die Rolle der Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

Energiespeicherung als Teil des Lastmanagements - eine zwingende Voraussetzung für die Integration großer Windkraftleistungen?

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Systemtechnik und Netzmanagement für ein effizientes Strom-Wärme-System

Einbindung fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung in elektrische Versorgungssysteme. Netzintegration, Netzmanagement und Stromspeicherung

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Innovative Energy Systems

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Die Entwicklung der Wind Energie Onshore und Offshore Elisa Seidt. Erfurt, 07. Oktober 2010

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Dezentrale Stromversorgung Chancen für 2 Milliarden Menschen abseits vom Netz

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN

Haben wir ein Speicherproblem?

in.power energy network

Zwischenergebnisse von E-Energy

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Stellv. Bürgermeister Dipl. Ing. Ralf Voigt

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Was ist ein Smart Grid?

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Kooperationsplattform in Aschersleben. Modellregion Harz. RegenerativKraftwerkeHarz GmbH

Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr Sektorenkopplung am Beispiel Energiepark Dardesheim. Heinrich Bartelt

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Transkript:

Electrical Engineering and Systems Technology Erneuerbare Energieerzeugung in Deutschland Stand, Ziele und Aktivitäten Kassel DeMoTec Hanau for the Use of Renewable Energies and Decentral Energy Supply Applications oriented Research and Development Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. Dipl. Ing. Reinhard Mackensen, Dr. Ing Kurt Rohrig, Dipl.-Ing. Patrick Hochloff 1 www.iset.uni-kassel.de 17.06.2009

2 Electrical Engineering and Systems Technology for the Use of Renewable Energies and Decentral Energy Supply Applications oriented Research and Development Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. www.iset.uni-kassel.de Foundation Main Focus Executive Board Kassel DeMoTec Hanau 1988 as so-called associate institute at the University of Kassel since 1995 second location in Hanau Wind Energy Photovoltaics Bio Energy Hydro Power and Marine Energies Energy Conversion and Storages Static Converters Hybrid Systems Energy Economy Prof. Dr. Jürgen Schmid Prof. Dr. Peter Zacharias Dr. Oliver Führer

ISET s Position in the R&D Process Electrical Engineering and Systems Technology for the Use of Renewable Energies and Decentral Energy Supply 3 Applications oriented Research and Development Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. www.iset.uni-kassel.de Applications-oriented Research and Development Basic Research in Engineering Sciences Contract Research and Development Demonstration and Consulting Information and Training Standardization and Certification Technology Electrical Engineering and Systems Power Electronics Control Engineering Process Technology Information Systems

Outline Strom aus erneuerbaren Energiequellen Aufgabenstellung Integration Prognosen von Windstromeinspeisung Forschungsprojekte Zusammenfassung und Ausblick 4

Strom aus erneuerbaren Energiequellen 2008 betrug der Anteil erneuerbarer Energieerzeugunger am Stromverbrauch in Deutschland 93 TWh (ca. 15%) Quelle: BMU, Entwicklung EE 2008 5

Strom aus erneuerbaren Energiequellen Quelle: BMU, Leitstudie 2008 6

Outline Strom aus erneuerbaren Energiequellen Aufgabenstellung Integration Prognosen von Windstromeinspeisung Forschungsprojekte Zusammenfassung und Ausblick 7

Aufgabenstellung Integration Installed Capacity [MW] 2008 produzierten mehr als 20.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 23,7 GW etwa 41 TWh 8

Aufgabenstellung Integration 60000 50000 Last Total Demand Last - Wind Conventional production Powerproduction Leistung [MW] [MW] 40000 30000 20000 10000 0 0 24 48 72 96 120 144 Hours Stunden 9 Quelle: Rohig, ISET, 2007

Aufgabenstellung Integration 60000 50000 Last Total Demand Last - Wind Conventional production Powerproduction Leistung [MW] [MW] 40000 30000 20000 10000 0 Fluktuierende E-Erzeugung kann den Bedarf an konventioneller Erzeugung auf null reduzieren 0 24 48 72 96 120 144 Source: Stromtransport 2012, study German TSO Hohe E-Einspeisung und hohe Lasten verursachen hohe Transporte Hours Stunden Conventional power production EEG, CHP production Demand Powerflows near transmission capacity Powerflows in normal range 10

Outline Strom aus erneuerbaren Energiequellen Aufgabenstellung Integration Prognosen von Windstromeinspeisung Forschungsprojekte Zusammenfassung und Ausblick 11

Prognosen von Windstromeinspeisung 12000 10000 Messung Prognose D+1 8000 Leistung [MW] 6000 4000 2000 0 14.1 15.1 16.1 17.1 18.1 19.1 20.1 21.1 Tag Prognosegenauigkeit steigt mit der Größe des betrachteten Gebiets 12

Prognosen von Windstromeinspeisung Eintreffen von Extremereignissen und Sturmabschaltung Kyrill, 18. Januar 2007 Source: RWE Transportnetz Strom GmbH 13

Prognosen von Windstromeinspeisung Installed Capacity [MW] Quelle: BMU, Leitstudie 2008, BSH 14 Volllaststunden pro Windpark Onshore 2000h/a Offshore 4000h/a Erwartete Installationszahlen 2020 Onshore 30 GW Offshore 10 GW

Outline Strom aus erneuerbaren Energiequellen Aufgabenstellung Integration Prognosen von Windstromeinspeisung Forschungsprojekte Zusammenfassung und Ausblick 15

Forschungsprojekte Wind on the Grid Entwicklung Wind Farm Cluster Management System. Demonstration verschiedener Kontrollstrategien wie Fahrplantreue und Regelleistungsvorgaben Blindleistungsregelung und Spannungsvorgaben Integration in Spanien und Portugal sowie Feldtests Partner: Red Eléctrica de España, Enercon, Iberdrola Energías Renovables, Deloitte, Redes Energéticas Nacionais, Korona Power Engineering, Gamesa Wind Engineering Gefördert durch die Europäische Union 16

Forschungsprojekte Wind on the Grid Aggregation von Windparks, die an einem Höchstspannungsknoten angeschlossen sind Windenergieanlagen Windparks Cluster Kraftwerksähnliche Eigenschaften für Windenergie 17

Forschungsprojekte Wind on the Grid 18

Control Strategies of the WCMS Active power limitation P [MW] Probability band 300 200 Short-term forecast Long-term forecast 100 t t+1 t+2 t+3 t+4 t+5 t+6 t+7 Time P [MW] 300 200 Short-term forecast Probability band Long-term forecast Active power limitation 100 t+1 t+2 Time 19

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Grundidee ist Deutschlands Strombedarf mit erneuerbaren Energien zu decken Es stellen sich zwei Fragen 1. Potential: Ist eine solche Versorgung prinzipiell möglich? 2. Verfügbarkeit: Kann die Versorgung zu jedem Zeitpunkt aufrecht erhalten werden? 20

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Wind Photovoltaik Biomasseverstromung Energiespeicher 60 GW onshore, 2800 h Volll. 30 GW offshore, 4000 h Volll. 70 GW (entspr. der Nutzung von 20% der Hausdächer) 40 GW CHP (entspr. 16,8% der landwirtsch. Nutzfläche) 10 GW für 80 Stunden Import/Export 10 GW 21

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Power generation in Germany [TWh/a] Conventional powerplants Wind onshore Wind offshore Biogas PV Hydro Waste incineration, decentralized CHP 2006 536,1 363,4 30,5 0 18,6 2,0 21,6 100 Future (2050) 573 0 168 120 100 60 25 100 Source: Enercon GmbH, Schmack Biogas AG, Solarworld, ISET, July 2007 22

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Virtuelles Kraftwerk, reale Energie Verbrauchszahlen Deutschland von 2006. Kombination von Wind, PV, Biogas und Energiespeicher. Skalierung 1/10000. Wind Solar Biogas Hydro Import /Export 12,6 MW 5,5 MW 4,0 MW 1,0 MW 1,0 MW 23

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk 24

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Simulation mit einem durchschnittlichen Windjahr Demand Wind PV Biogas Hydro Import 41.124 MWh 22.328 MWh 6.153 MWh 12.028 MWh 322 MWh 355 MWh Importe Ungenutzter Windstrom www.kombikraftwerk.de 25

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Niedrige PV Einspeisung Demand Wind PV Biogas Hydro Import 41.124 MWh 24.176 MWh 1.682 MWh 11.626 MWh 1.663 MWh 1.977 MWh Hohe Importe im Sommer Geringere Anteile ungenutzter Wind 26

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Simulation mit hohem Speicheranteil Demand Wind PV Biogas Hydro Import 41.124 MWh 22.283 MWh 6.153 MWh 11.270 MWh 1.363 MWh 56 MWh Mittlere Anteile ungenutzter Wind www.kombikraftwerk.de 27

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Deckung des Bedarfs mit den erstellten Szenarien möglich Anteile ungenutzter Wind in allen Szenarien vorhanden Alternative Nutzungsarten wie Elektromobiliät sinnvoll Photovoltaik sinnvoll zur Deckung der Mittagspitzenlast System erfordert Stromspeicherung und/oder Transporte Weitergehende Untersuchung nötig (Netzberechnung, Marktmodelle) 28

Forschungsprojekte Das Regenerative Kombikraftwerk Deckung des Bedarfs mit den erstellten Szenarien möglich Anteile ungenutzter Wind in allen Szenarien vorhanden Alternative Nutzungsarten wie Elektromobiliät sinnvoll Photovoltaik sinnvoll zur Deckung der Mittagspitzenlast System erfordert Stromspeicherung und/oder Transporte Weitergehende Untersuchung nötig (Netzberechnung, Marktmodelle) 29

Landkreis Harz 30

Innovation dezentrales Energiemanagement Regenerativkraftwerk Harz (RKWH) Strommärkte, Netzbetreiber, Versorger Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation EE-Erzeuger Steuerbare Lasten Speicher Kommunikationsstandards zur Überwachung und Steuerung Protokolle und Übertragungsverfahren Fehlerschutz und Sicherheit Zustandserfassung und Prognosen 31

Begleitforschung Integrationsbonus Das Ziel des Integrations-Bonus ist die Entwicklung von Technologien und deren Nutzung zur bedarfsorientierten Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Bonus = Bedarfskomponente + Technologiekomponente Bedarfskomponente als Anreiz zur Verlagerung der Einspeisung, wird bei EEG- Einspeisung gezahlt Regenerative Kombikraftwerke in der festen EEG-Einspeisevergütung (Alle Erzeuger) Voraussetzung: Fahrplanmeldung an Netzbetreiber 2 ct/kwh für eingespeiste Energie in Zeiten hohen Bedarfs, für entnommene Energie durch Stromspeicher in Zeiten niedrigen Bedarfs Technologiekomponente als Technikförderung, unabhängig von der EEG Einspeisung (also auch bei Direktvermarktung) jährlicher Investitionszuschuss für die ersten 10 Betriebsjahre Voraussetzung: Speicherbetrieb nur mit EE aus Kombikraftwerk 32

Begleitforschung Integrationsbonus Bestimmung der residualen Last Festlegung der RL an Zentraler Stelle residuale Last (RL) = Standardlastprofil Einspeiseprognose (Wind + PV) acht Stunden höchste RL (HRL) rote Felder acht Stunden niedrigste RL (NRL) gelbe Felder 33

Begleitforschung Integrationsbonus Stromspeicher (mit EEG-Stromerzeuger): P [kw] Verlagerung der Einspeisung verlagerte Energie mit Bedarfskomponente vergütete Energie Einspeise- bzw. Entnahmeprofil P ein 0 t [h] P ent NRL-Zeit (8h pro Tag) übrige Zeit (8h pro Tag) HRL-Zeit (8h pro Tag) 34

Outline Strom aus erneuerbaren Energiequellen Aufgabenstellung Integration Prognosen von Windstromeinspeisung Forschungsprojekte Zusammenfassung und Ausblick 35

Zusammenfassung und Ausblick Wachstum der erneuerbaren Energien übertraf Prognosen in der Vergangenheit Weiterhin hochgesteckte Ziele für den Ausbau von EE Hohe Anteile erneuerbarer Erzeugung bedingen Speicherung und/oder Energietransporte Ausbau von EE bedingt Übernahme von Systemdienstleistungen Für die Integration fluktuierender Erzeuger sind verlässliche Prognosen notwendig Untersuchung von weitgehendem Repowering onshore nötig Entwicklungen auf kommunaler Ebene (www.deenet.org) Weitere Verwertungsfelder werden erschlossen (E-Mobilität und Last Management) Erschließung von Speichertechniken (Adiabate Druckluftspeicher) Großräumige Energieverbünde 36

Electrical Engineering and Systems Technology Danke für Ihre Aufmerksamkeit! for the Use of Renewable Energies and Decentral Energy Supply Applications-oriented Research and Development 37 Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. www.iset.uni-kassel.de Reinhard Mackensen Königstor 59 D-34119 Kassel rmackensen@iset.uni-kassel.de +49 (0)561-7294-245