Richtlinien. für die Gewährung von. Bedarfszuweisungen, Infrastrukturmitteln und. Beihilfen aus dem Landesschulbaufonds.

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Gewährung von Gemeinde-Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände

R i c h t l i n i e n

Landes-Finanzsonderaktion Thermische Sanierung und Erneuerung der Wärmebereitstellung

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008

An das Bundesministerium für Finanzen z.h. Herrn MR Dr. Anton MATZINGER Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien (GZ. BMF /0004-II/3/2011)

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen für die Teilnahme an Messen und Ausstellungen außerhalb Österreichs

Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG

Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Ergänzende Richtlinien über Förderungen im Bereich der Dorferneuerung

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Abwicklung Förderungen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (492 1 A 4512)

Richtlinie zur Auszahlung von Zuschüssen zum Gemeindekostenanteil für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Ausfüllhilfe zum Antrag für Gemeinden

Richtlinien der Burgenländischen Landesregierung für die Vergabe der Förderung umweltfreundlicher nachhaltiger öffentlicher Veranstaltungen

gemäß 24 des Bundesbehindertengesetzes

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016

Förderleistungen. Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen

Richtlinie zur Auszahlung von Zuschüssen zum Gemeindekostenanteil für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau

Richtlinien über die Förderung kommunaler und regionaler Nahverkehrsvorhaben

IKZ Förderrichtlinien ab 01. Juli 2012

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013

Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/

ANTRAG auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

Kenn- Bezeichnung Einnahmen Ausgaben ziffer EUR EUR. Summe ,00 0,00

Fassung vom

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

für die Investitionsförderung

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Der Voranschlag stellt eine Verwaltungsverordnung und damit eine bindende Grundlage und das wichtigste Instrument für die Haushaltsführung dar.

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau. Ergeht per lt. Verteiler

Richtlinie Bildungsgeld update

Nachweis über die Transfers von und an Träger(n) des öffentlichen Rechts (Gem. Par. 17 Abs. 2 Z. 2 VRV)

Richtlinien zur Förderung von Sozialbaumaßnahmen. 6. Fassung 2010 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales

Richtlinien über die Gewährung von Beihilfen an Gemeinden zur Behebung von Katastrophenschäden. 1. Präambel

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Sportstätten

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Förderung öffentlicher Bibliotheken. Land Oberösterreich

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Elektronische Gemeindeservices: Das Tiroler Konzept für medienbruchfreie Prozessbearbeitung

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Der Landtag von Niederösterreich hat am 28. Juni 2018 beschlossen. NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetz 2018

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen

Nachweis über die Transfers von und an Träger(n) des öffentlichen Rechts (Gem. Par. 17 Abs. 2 Z. 2 VRV)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Breitbandförderung für Gemeinden

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Antrag. auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales für das Jahr 201_. in Höhe von. davon für Investitionen

Planung von Schulveranstaltungen

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

MOBIL. Förderungen für Mobilitätsprojekte in Tiroler Gemeinden und Schulen. Tirol

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

Förderrichtlinie TOP STIPENDIUM EXZELLENZ. Richtlinien für. TOP Stipendium EXZELLENZ

Nachweis über die Transfers von und an Träger(n) des öffentlichen Rechts (Gem. Par. 17 Abs. 2 Z. 2 VRV)

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

über die Förderung von Hilfskräften für Kinder mit Behinderung in Landesschulen (SchulassistentInnen-Richtlinie)

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008)

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

betrifft Änderungen folgender Paragraphen (im WWFSG 1989 eingearbeitet): 17 Abs. 2; 62 Abs. 2, Abs. 7, Abs. 8 Z. 2 lit. a

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

1.2. Diese Richtlinien gelten bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 und treten mit diesem Zeitpunkt außer Kraft.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Transkript:

Richtlinien für die Gewährung von Bedarfszuweisungen, Infrastrukturmitteln und Beihilfen aus dem Landesschulbaufonds an Gemeinden

ALLGEMEINES 1. Diese Richtlinien sind für die Gewährung von a) Bedarfszuweisungen, b) Infrastrukturmitteln und c) Beihilfen aus dem Landesschulbaufonds an Gemeinden und Gemeindeverbände anzuwenden. a) Bedarfszuweisungen Bedarfszuweisungen sind nicht rückzahlbare Zuschüsse, die aufgrund eines Regierungssitzungsbeschlusses an die Gemeinden oder an Gemeindeverbände vergeben werden können. Ein Rechtsanspruch bestimmter Gemeinden besteht nicht. Bedarfszuweisungen können zum Ausgleich von Härten, zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichtes im Haushalt (Haushaltsabgänge) oder zur Deckung außergewöhnlicher Erfordernisse (Projektförderung) gewährt werden. Bedarfszuweisungen sind gemäß 11 Abs. 1 Finanz-Ausgleichsgesetz 2008 (FAG 2008) Vorweganteile von den Gemeinde-Ertragsanteilen, die zur Gewährung von Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände bestimmt und daher Gemeindemittel sind und von den Ländern an diese zu verteilen sind. b) Infrastrukturmittel Infrastrukturmittel sind nicht rückzahlbare Beiträge an Gemeinden zur Errichtung oder Erhaltung von Straßen, Plätzen, Gehwegen, Beleuchtungsanlagen etc. Infrastrukturmittel sind jene Mittel nach 24 Abs. 7 des FAG 2008, die als Ersatz für die nach dem Zweckzuschussgesetz 2001 des Bundes wegfallenden Investitionsbeiträge für Wohnbau, Umwelt und Infrastruktur von den Ertragsanteilen zur Verfügung gestellt werden. c) Beihilfen aus dem Landesschulbaufonds Beihilfen aus dem Landesschulbaufonds sind nicht rückzahlbare Beiträge an Gemeinden zur Errichtung oder Erhaltung bzw. Verbesserung von Gebäuden, welche schulischen Zwecken nach dem Stmk. Pflichtschulerhaltungsgesetz dienen. Diese Beihilfen sind Mittel nach 39 des Stmk. Pflichtschulerhaltungsgesetzes, die in Form eines Fonds, dem keine Rechtspersönlichkeit zukommt, von der Stmk. Landesregierung verwaltet werden. 2. Die aufgezählten Mittel sind gemäß der Geschäftsverteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung von den politischen Referenten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer zu verwalten. 2

BESONDERE BESTIMMUNGEN 1. Voraussetzungen für die Gewährung: Aus dem Rechnungsabschluss sowie aus dem Voranschlag der Gemeinde muss zu entnehmen sein, dass die Gebarung den bestehenden Gesetzen und sonstigen Vorschriften entspricht sowie sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig geführt wird; Ausschöpfung aller gesetzlichen Abgaben; kostendeckende Gebührenhaushalte (unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Gemeindemitglieder); Erstellung eines Gesamtfinanzierungsplanes; Einhaltung der Vergabevorschriften; 2. Förderungsgegenstände: a) Bedarfszuweisungen Ausgleich von Härten: Wenn bei der Zuteilung von Abgaben-Ertragsanteilen aufgrund der Änderung von Gesetzen oder sonstigen Bemessungsgrundlagen (z.b. Volkszählung) Einnahmeausfälle entstehen; Hilfestellung in besonderen Notlagen bei Gemeinden mit finanziellen Schwierigkeiten; Die Förderhöhe ist am tatsächlichen Förderbedarf zu bemessen und kann aus Barzuschüssen oder Zuschüssen zur vorzeitigen Darlehenstilgung bestehen; Hilfe zum Ausgleich des Haushaltsabganges: Diese kann gewährt werden: wenn eine Gemeinde aus eigener Kraft trotz Einhaltung aller Rechtsvorschriften sowie sparsamer, wirtschaftlicher und zweckmäßiger Gebarung unter keinen Umständen einen Ausgleich des Abganges im ordentlichen Haushalt herbeiführen kann; der Rechnungsabschluss den Gesetzen und Verordnungen entspricht; die angeordneten Sanierungsmaßnahmen der Aufsichtsbehörde befolgt werden und ein mittelfristiger Finanzplan vorgelegt wird; als Nachweis hat der Rechnungsabschluss zu dienen. b.) Projektförderungen aus Bedarfszuweisungen, Infrastrukturmitteln oder Landesschulbaufonds: Förderbar sind alle Projekte, die im außerordentlichen Haushalt (Voranschlag) aufgenommen sind sowie die Schulung und Ausbildung von Gemeindebediensteten zur Vorbereitung auf Dienstprüfungen (z.b. Gemeindeverwaltungsschule). Weiters förderbar sind Zuschüsse oder Beiträge an alternative Finanzierungsformen, wie Leasing, KGs oder ähnlichem und Zwischenfinanzierungsaufwendungen, auch wenn deren Veranschlagung im ordentlichen Haushalt erfolgt. Die Höhe der Förderung bestimmt sich nach den folgenden Richtsätzen sowie Zuschlägen oder Abzügen entsprechend der Finanzkraft der jeweiligen Gemeinde. Unter Kosten sind die Gesamtkosten einschließlich allfälliger Steuern und Abgaben, Planungsund Finanzierungskosten zu verstehen. Kostenüberschreitungen oder -unterschreitungen bis 5% wirken nicht förderungsverändernd. Absolut nicht vermeidbare darüber hinausgehende Kostenüberschreitungen bedürfen einer gesonderten Vereinbarung und sind zu begründen. Projekte, für die sonstige Förderungen vom Bund oder Land gewährt werden, dürfen eine Höchstfördersumme aller Förderungen von 80% der Kosten des Projektes nicht übersteigen. Auf einen barrierefreien Zugang ist vor allem bei Hochbaumaßnahmen besonders Rücksicht zu nehmen. 3

Förderrichtsätze: Schulbauten einschließlich Turnsäle und Einrichtungen für Musikschulen bis zu 50% Amtsgebäude bis zu 50% Wirtschaftshöfe bis zu 50% Kommunalfahrzeuge (LKW, Traktoren, Schneeräumgeräte etc.) bis zu 30% Freizeitanlagen (Sportplätze, Schwimmbäder etc., jedoch keine Beförderungseinrichtungen wie Seilbahnen, Schlepplifte etc.) bis zu 40% Veranstaltungshallen und Sporthallen (außerschulisch) bis zu 40% Gemeindestraßen und Straßenbeleuchtungen bis zu 30% Gemeindestraßen mit Förderprogrammen nach besonderer Vereinbarung bis zu 30% Anteilskosten bei Bundes- und Landesstraßenbauten (Gehwege, Radwege) bis zu 30% Feuerwehrrüsthäuser nach "Einheiten" (Richtlinien AKS) je 30.000,00 Alle sonstigen Projekte bis zu 40% In begründeten Ausnahmefällen können Projekte mit einem Regelförderrichtsatz unter 50% mit bis zu 50% gefördert werden. Finanzkraftzuschläge und abschläge Liegt die Steuerkraftkopfquote, berechnet nach der Finanzkraft einer Gemeinde zwischen 90 und 120% des Landesdurchschnittes können die vollen Förderrichtsätze gewährt werden. Für je 10 Prozentpunkte unter 90% der Steuerkraftkopfquote erhöht sich der Förderrichtsatz um jeweils 10%. Liegt die Steuerkraftkopfquote einer Gemeinde um 20% über den Landesdurchschnitt, verringert sich der Förderrichtsatz um 10%. Die Finanzkraft ist nach den Zahlen des zweitvorangegangenen Jahres nach den Bestimmungen der VRV ohne Landeshauptstadt Graz zu berechnen. Es ist dies der Abschnitt 92 des jeweiligen Rechnungsabschlusses mit Ausnahme der Bauabgabe (früher Interessentenbeiträge Grundstückseigentümer) und beinhaltet alle eigenen Steuern und Abgaben inklusive der Ertragsanteile. SONDERBESTIMMUNGEN FÜR KLEINREGIONEN UND ÖKOLOGISIERUNGSMASSNAHMEN (Nachhaltiges Bauen und Sanieren) 1. Kleinregionen Unter Kleinregionen sind Gemeindeverbände im Sinne von 38a Stmk. Gemeindeordnung zu verstehen. Projekte von Kleinregionen im Sinne dieser Richtlinien können nur dann gefördert werden, wenn die Kleinregion ein kleinregionales Entwicklungskonzept beschlossen hat, das Projekt im kleinregionalen Entwicklungskonzept enthalten ist und darin Synergieeffekte bzw. Einsparungs- oder Regionalentwicklungseffekte durch dieses gemeinsame Projekt für die einzelnen Gemeinden nachgewiesen werden können. Für solche Projekte kann ein Förderzuschlag von maximal 20% zu den in diesen Richtlinien genannten Förderrichtsätzen gewährt werden. 4

2. Ökologisierungsmaßnahmen Projekte, die nach diesen Richtlinien gefördert werden, sind ressourcen- und CO 2 -sparend umzusetzen. Insbesondere bei Gemeindehochbauten sollen Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien den Nachhaltigkeitserfordernissen entsprechen. Entsprechende Nachweise, wie z.b. ein Energieausweis können als Voraussetzung für eine Förderung verlangt werden. Projekte, die Anlagen beinhalten, die der Erzeugung von Energie (beispielsweise Wärme, wie Biomasse, Stromerzeugung, wie Photovoltaikanlagen etc.) dienen und mit erneuerbaren Energieformen betrieben werden, kann ein Förderzuschlag für die Kosten der betreffenden Anlage von bis zu 10% gewährt werden. Dieser Förderzuschlag von maximal 10% kann weiters für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung von Gemeindehochbauten gewährt werden, wenn ein Nachweis über die Effizienz der Maßnahmen beigebracht wird. ANTRAGSTELLUNG UND FÖRDERABWICKLUNG Die Gemeinde hat mittels Formblatt um Bedarfszuweisungen (auch elektronische Übermittlung in lesbarem Format) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau (Abteilung 7), und beim jeweiligen politischen Referenten (direkt) anzusuchen und die in diesem Formblatt geforderten Unterlagen und Nachweise beizubringen (Beilagen gemäß 75 Abs. 7 Gemeindeordnung). Sind mehrere Gemeinden an einem Projekt beteiligt bzw. verlangt es der Gesetzgeber (Stmk. Pflichtschulerhaltungsgesetz), ist eine Projektbesprechung bzw. Finanzierungsverhandlung durchzuführen und das Ergebnis der Abteilung 7 mitzuteilen. Vom jeweiligen politischen Referenten kann vorbehaltlich eines nachfolgenden Regierungssitzungsbeschlusses eine schriftliche Förderungszusicherung erteilt werden. Unter Beilage einer solchen Förderungszusicherung kann die Gemeinde nach Vorlage der Rechnungen (Richtigkeitsbestätigung durch den Bürgermeister) bzw. der Verwendungsnachweise die tatsächliche Gewährung der Bedarfszuweisung mittels Regierungssitzungsbeschluss beantragen. Der Regierungssitzungsantrag ist vom jeweiligen politischen Referenten zu stellen und hat festzuhalten, ob die Richtlinien für die Gewährung von Bedarfszuweisungsmitteln eingehalten wurden. Eine Abweichung von den Richtlinien ist gesondert zu begründen. Insbesondere kann bei jenen Gemeinden, deren Steuerkraftkopfquote unter dem des Landesdurchschnittes liegt oder jenen mit einem so geringen Budget, welches gemäß 80 und 90 der Gemeindeordnung bei Wahrung sonstiger notwendiger Gemeindeaufgaben eine weitergehende Verschuldung nicht zulässig erscheinen lässt, auf den Nachweis der Eigenmittelaufbringung verzichtet werden. Zuschüsse und Beiträge an Gesellschaften nach dem Unternehmensgesetzbuch (Handelsgesetzbuch, BGBl. I Nr. 70/2008) sind nur auszuzahlen, wenn die Gemeinde anhand von Rechnungsbelegen der Gesellschaften die widmungsgemäße Verwendung nachweist und von der Gemeinde eine jederzeitige Prüfungsmöglichkeit der Gebarung der Gesellschaften auch durch die Aufsichtsbehörde vertraglich vereinbart wurde. INKRAFTTRETEN UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Diese Richtlinien gelten ab 01. Februar 2009 für alle Ansuchen und ersetzen die Richtlinien vom 10. Dezember 2001. Alle vor dem 01. Februar 2009 eingereichten Ansuchen sowie alle vor diesem Zeitpunkt bereits zugesicherten oder beschlossenen Förderungen sind von diesen Richtlinien nicht berührt. 5