Modulbeschreibung des Moduls A. Sprachstrukturen und -normen

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Module des Studienganges

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Skandinavistik. Modulhandbuch

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulbeschreibungen Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Buschmann

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Introduction to Spanish Literary Studies Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil -

Modulübersicht des Studiengangs

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch IV

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Master of Education: Französisch Gym Ges

Wie man lateinische Grammatik lernt

Bachelor of Arts Anglistik

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

- Allgemeiner Teil -

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Sprachpraxis Spanisch I

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

- Allgemeiner Teil -

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch. zum Bachelor-Studiengang Romanistik. Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften. Stand:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Transkript:

Anlage 2 - Modulbeschreibungen Zweitfach Deutsch: Modulbeschreibung des Moduls A Sprachstrukturen und -normen PHF BA Ger A 12 Die Verantwortung für das Modul liegt bei der Professur für Deutsche Gegenwartssprache. GK: Germanistische Linguistik jedes Semester Lehrformen / SWS Grundkurs 4 SWS 4 300 Leistungspunkte 12 Zur Vorbereitung auf das Modul wird die Reaktivierung der schulisch erworbenen über Bau und Funktionen der Sprache sowie eine intensive Beschäftigung mit der geltenden Regelung der deutschen Orthographie empfohlen. Die Studierenden beschäftigen sich mit Kernfragen wichtiger linguistischer Teildisziplinen und erlangen Basiskenntnisse über zentrale Kategorien der Sprache sowie in der Norm manifestierte Gebrauchsregeln. Sie werden vertraut mit ausgewählten, bewährten Kategorisierungs- und Beschreibungskonzepten und erwerben in der Bewältigung zahlreicher Anwendungsaufgaben grundlegende Fertigkeiten bei der fundierten Analyse sprachlicher Äußerungen. Durch gelenkte und unterstützte Lektüre von Einführungsliteratur zu den einzelnen Schwerpunkten des Stoffes erlangen die Studierenden erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und vertiefen die im Grundkurs erworbenen. Indem Analyse- und Lektüreaufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden, entwickeln die Studierenden ihre Teamfähigkeit und ihre allgemeine soziale Kompetenz. aktive Teilnahme am GK Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 150 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 5

Modulbeschreibung des Moduls B 1 Sprache der Gegenwart PHF BA Ger B1 6 Die Verantwortung für das Modul liegt bei der Professur für Deutsche Gegenwartssprache. V zu einer ausgewählten linguistischen Teildisziplin jedes Semester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS 4 150 Eine Teilnahme an Modul B 1 setzt eine zumindest flankierende Teilnahme am Modul A voraus Die Studierenden verbreitern und vertiefen das im Modul A erworbene Basiswissen zu einer linguistischen Teildisziplin ihrer Wahl und damit zu einem ausgewählten Teilbereich der Gegenwartssprache. Sie werden vertraut mit den Forschungsschwerpunkten der Teildisziplin und mit jeweils zentralen Kategorisierungs- und Beschreibungsansätzen. Indem sie exemplarisch mit konkurrierenden Konzepten bekannt gemacht werden, lernen sie den Theorienpluralismus innerhalb der Linguistik begreifen. Durch gelenkte Lektüre einschlägiger Fachtexte entwickeln die Studierenden ihre im Modul A erworbenen Fertigkeiten bei der selbständigen Wissensaneignung weiter und vertiefen die in der Vorlesung erworbenen. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 6

Modulbeschreibung des Moduls Fachdidaktik 1.1 FDD WP 1.1 Einführung in die Literaturdidaktik Institut für Germanistik, Fachdidaktik Deutsch Vorlesung (2SWS) jedes Semester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS 2 60 Leistungspunkte 3 Voraussetzung für das Modul FDD WP 2 Grundlegende Positionen und Gegenstandsbereiche der Literaturdidaktik nennen und erläutern können Aufgaben des Literaturunterrichts kennen, erläutern und in Hinblick auf die Praxis exemplifizieren können Praxisprobleme des Literaturunterrichts theoretisch fundiert reflektieren können Grundlegende der fachspezifischen Lehr-Lern-Prozesse in der Literaturdidaktik besitzen Vertraut sein mit aktuellen Problemfeldern und Aufgabenstellungen eines zeitgemäßen Literaturunterrichts, die als Sach- bzw. Fachkompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts erforderlich sind Differenziertes Verständnis für ein theoriegeleitetes, praxisorientiertes, gegenstandsbezogenes und in pädagogische Kontexte eingebundenes unterrichtliches Handeln haben Grundfragen der Literaturdidaktik: Geschichte von Literaturunterricht und Literaturdidaktik, Gegenstandsbereiche, Administrative Vorgaben, Lerngegenstände, Methoden, Lesesozialisation, Lesekompetenz, Literarisches Lernen keine Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 7

Modulbeschreibung des Moduls Fachdidaktik 1.2 FDD WP 1.2 Einführung in die Sprachdidaktik Institut für Germanistik, Fachdidaktik Deutsch Vorlesung (2SWS) jedes Semester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS 2 60 Leistungspunkte 3 Voraussetzung für das Modul FDD WP 2 Grundlegende Positionen und Gegenstandsbereiche der Sprachdidaktik nennen und erläutern können Aufgaben des Sprachunterrichts kennen, erläutern und in Hinblick auf die Praxis exemplifizieren können Praxisprobleme des Sprachunterrichts theoretisch fundiert reflektieren können Grundlegende der fachspezifischen Lehr-Lern-Prozesse in der Sprachdidaktik besitzen Vertraut sein mit aktuellen Problemfeldern und Aufgabenstellungen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts, die als Sach- bzw. Fachkompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts erforderlich sind Differenziertes Verständnis für ein theoriegeleitetes, praxisorientiertes, gegenstandsbezogenes und in pädagogische Kontexte eingebundenes unterrichtliches Handeln haben Grundfragen der Sprachdidaktik: Geschichte von Sprachunterricht und Sprachdidaktik, Gegenstandsbereiche: Grammatik, Rechtschreibung, Sprachreflexion, Schreiben, Mehrsprachigkeit, Administrative Vorgaben, Lerngegenstände, Methoden keine Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 8

Modulbeschreibung des Moduls C Grundlagen der Literaturgeschichte PHF BA Ger C 12 Die Verantwortung für das Modul liegt bei der Professur für deutsche Sprachgeschichte und Ältere deutsche Literatur, der Professur für Neuere deutsche Literatur sowie der Professur für Neueste deutsche Literatur. V: Literaturwissenschaft, historisch; GK: Literaturwissenschaft, historisch; Aufbaukurs: Literaturwissenschaft, historisch jedes Semester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS Grundkurs Aufbaukurs 6 270 Leistungspunkte 12 2 SWS 2 SWS Zur Vorbereitung des Moduls, insbesondere des GK, steht ein Reader des Instituts zur Verfügung. V und AK hingegen werden unterschiedlich inhaltlich gefüllt, so dass jeweils unterschiedliche Literaturvorgaben gemacht werden, die die jeweiligen Lehrenden rechtzeitig bekannt geben. Die Studierenden erwerben grundlegende auf den speziellen Feldern der Literaturgeschichte (von den Anfängen bis zur Gegenwart) und ihrer jeweiligen literatur- und kulturgeschichtlichen Rahmenbedingungen. Grundlage des Seminars sind zum großen Teil kanonisierte Texte. Erprobt und vertieft werden variantenreiche Möglichkeiten der Analyse und Interpretation. Ausgeleuchtet werden dabei die spezifischen literaturtheoretischen Hintergründe, Perspektiven, die sich etwa unter Berücksichtigung von Poetik, Rhetorik und Literaturkritik und der zeitgenössischen Debatten ergeben. Zudem ermöglicht das Modul den Erwerb vielfältiger Schlüsselkompetenzen wie der Recherche in Bibliographien, Datenbanken und allgemeinen sowie besonderen Nachschlagewerken. Art u. Umfang d. Prüfung Hausarbeit mit einer Bearbeitungsfrist von 8 Wochen Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 9

Modulbeschreibung des Moduls D 1 Allgemeine Literaturwissenschaft PHF BA Ger D 1 6 Die Verantwortung für das Modul liegt bei der Uwe-Johnson-Professur. V: Literaturwissenschaft, systematisch jedes Semester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS 2 150 Das Modul D 1 hat einige Teile des Moduls C, insbesondere zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft, zur Voraussetzung. Das Modul D 1 setzt demnach die erfolgreiche Absolvierung wenigstens des GK aus dem Modul C voraus. Entsprechend der konkreten Füllung der Vorlesung werden vom Dozenten spezifische Literaturhinweise rechtzeitig bekannt gegeben. Die Studierenden erwerben grundlegende auf dem Gebiet der Literaturtheorie. Dazu gehören insbesondere hinsichtlich der Methoden und Modelle, welche die praktische analytische und interpretatorische Arbeit begründen und leiten. Es werden klassische Ansätze der systematisch-theoretischen Literaturwissenschaft ebenso wie wichtige neuere Theorien und deren Repräsentanten vorgestellt. Darüber hinaus leistet das Modul die wissenschaftstheoretische Grundlegung des Studiums der Germanistik. Es vermittelt in fächerübergreifender Weise unverzichtbare methodologische Grundlagen der Geisteswissenschaften. Neben der V besteht ein bedeutender Teil des Moduls aus Lektürestudium durch die Studierenden. Art u. Umfang d. Prüfung Mündliche Prüfung (30 Minuten); Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 10

Zweitfach Französisch: Modulbeschreibung des Moduls WiPäF A 6 Modulverantwortliche Französische Literaturwissenschaft Ia PHF BA 1 WiPäF A 6 Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft Vorlesung: Literaturwissenschaft Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft Lehrformen / SWS Jedes Wintersemester Vorlesung/ 2 SWS Seminar/ 2 SWS 4 120 keine Erwerb grundlegender für die literaturwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft, erste der Literaturgeschichte, beginnende Fähigkeit zur Analyse literarischer Texte und zur wissenschaftlichen Kommunikation. Erwerb systematischer im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internet-Nutzung. Überblick über e, Theorien, Methoden und Techniken der französischen Literaturwissenschaft, praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte; Überblick über Grundzüge der Entwicklung der französischen und französischsprachigen Literatur. keine Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 11

Modulbeschreibung des Moduls WiPä B 6 Französische Sprachwissenschaft Ia PHF BA 1 WiPäF B 6 Professur für Romanische Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft Seminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft Jedes Wintersemester Lehrformen / SWS Vorlesung/ 2 SWS Seminar/ 2 SWS 4 120 Erwerb grundlegender für die sprachwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale Kategorien der Sprachwissenschaft, erste der Sprachgeschichte, beginnende Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten und zur wissenschaftlichen Kommunikation. Erwerb systematischer im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internet-Nutzung. Überblick über die Elemente und Fundamentalia der französischen Sprachwissenschaft, d.h. über Grundbegriffe und Zusammenhänge französischer Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer Sprachwissenschaft. Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien; Vermittlung von Grundkenntnissen der Varietäten des Französischen;Überblick über wesentliche Etappen der französischen Sprachgeschichte Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 12

Modulbeschreibung des Moduls WiPäF C 6 Französische Kultur und Medien I PHF BA 1 WiPäF C 6 Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft Seminar: Einführung Civilisation (Landeskunde) Lehrformen / SWS Jedes Sommersemester Seminar/ 2 SWS 2 250 Grundlegende der französischen Kultur- und Medienlandschaft. Überblick über Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklung der französischsprachigen Länder und Räume, Grundkenntnisse über die jeweiligen Medienlandschaften. Selbständige Recherche und kritische Erarbeitung eines Teilgebietes und Präsentation der Ergebnisse keine Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 13

Modulbeschreibung des Moduls WiPäF D 6 Französische Sprachpraxis Ia PHF BA 1 WiPäF D 6 Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 1. Sprachpraktische Übung Grammaire I 2. Sprachpraktische Übung Übersetzung I (Französisch Deutsch) Lehrformen / SWS Jedes Sommersemester Übung 4 SWS 4 120 Erweiterung der vorausgesetzten fremdsprachlichen Kompetenz: Beherrschen der Grundregeln der Grammatik des modernen Französisch, Erweiterung des Leseverstehens mit dem Ziel der sicheren Rezeption schriftlicher Texte, Fähigkeit zum Übersetzen, d.h. zur inhaltlich korrekten und stilistisch-pragmatisch angemessenen Übertragung fremdsprachiger Texte ins Deutsche. Systematische Erläuterung und Übung der Grammatikbereiche; Übung der Übertragung französischer Texte ins Deutsche. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 14

Modulbeschreibung des Moduls WiPäF FD 1 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch PHF BA WiPäF FD 1 Institutsdirektor des Instituts für Romanistik Einführungsseminar Fachdidaktik (EFS) Grundlagenseminar Planung und Gestaltung von Französischunterricht (PUG) Lehrformen / SWS 2 Semester Wintersemester (EFS), Sommersemester (PUG) Seminar/ 4 SWS 4 120 keine Lernziele des Moduls sind zum einen der Erwerb eines Grundlagenwissens auf dem Gebiet der Fachdidaktik Französisch sowie die Vertiefung und Anwendung der im Einführungsseminar vermittelten Grundkenntnisse in Form von handlungsorientierten Fragestellungen zu Planung, Gestaltung und Analyse von typischen Unterrichtssequenzen im Grundlagenseminar. Zentrale Gegenstände der Fachdidaktik, Unterrichtskonzeptionen, Zielsetzungen, e und Methoden des Französisch-Unterrichts, didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln sowie kommunikativen Fertigkeiten sowie zentrale Fragestellungen zur Planung von Französisch-Unterricht Klausur (bestanden / nicht bestanden) zum Einführungsseminar Art u. Umfang d. Prüfung Referat (ca. 25 Minuten zu ausgewählten typischen Unterrichtssequenzen) Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 15

Modulbeschreibung des Moduls WIPäF E 6 Französische Literaturwissenschaft Ib PHF BA 1 WiPäF E 6 Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft Seminar Literaturwissenschaft Lehrformen / SWS jedes Wintersemester / jedes Sommersemester (in Abhängigkeit von der selbst zu wählenden Abfolge der Module E 6 und F 6). Seminar/ 2 SWS 2 150 Art u. Umfang d. Prüfung Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung des Moduls A 6. Vertiefung grundlegender fachlicher wie der zu zentralen Kategorien der Literaturwissenschaft und deren praktischer Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte; Fähigkeit zur Anwendung der literaturwissenschaftlichen Theorien und Analysemethoden auf spezielle Probleme, Fähigkeit zum selbständigen Lösen von Analyseaufgaben, Fähigkeit zur Anwendung der Fachterminologie. Vertiefung der allgemeinen im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bei der Recherche von Informationen, ihrer kritischen Verarbeitung und der angemessenen mündlichen und schriftlichen Präsentation der Ergebnisse. Exemplarische praktische Anwendung der Methoden der Textanalyse und des erworbenen Fachwissens anhand eines angemessen begrenzten Themenbereichs. Training des Umgangs mit Hilfsmitteln, der Literaturrecherche und der eigenständigen Bearbeitung einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung, Verfassen wissenschaftlicher Texte Hausarbeit im Rahmen (ca. 10-12 Seiten) mit einer Bearbeitungszeit von 6 Wochen Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 16

Modulbeschreibung des Moduls WiPäF F 6 Französische Sprachwissenschaft Ib PHF BA 1 WiPäF F 6 Professur für Romanische Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachwissenschaft Jedes Wintersemester Lehrformen / SWS Seminar/ 2 2 150 Erfolgreiche Teilnahme am Modul B 6 Vertiefung grundlegender fachlicher sowie der zentraler Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse verschiedener Textsorten und Sprachphänomene; Fähigkeit zum selbständigen Lösen von Analyseaufgaben, Einübung in die korrekte Verwendung von Fachterminologie. Vertiefung der allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere bei der Recherche von Informationen, ihrer kritischen Verarbeitung und der angemessenen mündlichen und schriftlichen Präsentation der Ergebnisse Einarbeitung in Fragestellungen der französischen Sprachwissenschaft, Einführung in einschlägige Forschungsliteratur, sprachwissenschaftliche Beschreibungsmodelle und Analyseinstrumentarien zur Entwicklung der französischen Sprache und ihrer Varietäten; Exemplarische praktische Anwendung der Methoden der Sprachanalyse und des erworbenen Fachwissens anhand eines angemessenen begrenzten Themenbereichs. Training des Umgangs mit Hilfsmitteln, der Literaturrecherche und der eigenständigen Bearbeitung einer sprachwissenschaftlichen Fragestellung, Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. keine Art u. Umfang d. Prüfung Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten) mit einer Bearbeitungszeit von: 6 Wochen i.d.r. ab Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 17

Zweitfach Spanisch: Modulbeschreibung des Moduls WiPäS A 6 Spanische Literatur Ia PHF BA WiPäS A 6 Professur für spanische und französische Literaturwissenschaft Vorlesung: Literaturwissenschaft Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft Jedes Wintersemester Lehrformen / SWS Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS 4 120 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums im Zweitfach Spanisch sind Spanischkenntnisse auf dem Niveau B 1. Erwerb grundlegender für die literaturwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft, erste der Literaturgeschichte, beginnende Fähigkeit zur Analyse literarischer Texte und zur wissenschaftlichen Kommunikation. Erwerb systematischer im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internet-Nutzung. Überblick über e, Theorien, Methoden und Techniken der spanischen Literaturwissenschaft, praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte; Überblick über Grundzüge der Entwicklung der spanischen und spanischsprachigen Literatur. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 18

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS B 6 Spanische Sprachwissenschaft Ia PHF BA WiPäS B 6 Professur für Romanische Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Seminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft Jedes Wintersemester Lehrformen / SWS Vorlesung/ 2 Seminar/ 2 4 120 Erwerb grundlegender für die sprachwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale Kategorien der Sprachwissenschaft, erste der Sprachgeschichte, beginnende Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten und zur wissenschaftlichen Kommunikation. Erwerb systematischer im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internet-Nutzung. Überblick über die Elemente und Fundamentalia der spanischen Sprachwissenschaft, d.h. über Grundbegriffe und Zusammenhänge spanischer Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer Sprachwissenschaft. Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien; Vermittlung von Grundkenntnissen der Varietäten des Spanischen; Überblick über wesentliche Etappen der spanischen Sprachgeschichte. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 19

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS C 6 Spanische Kultur und Medien I PHF BA WiPäS C 6 Professur für Spanische und französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung Cultura (Landeskunde) Jedes Sommersemester Lehrformen / SWS Seminar 2 SWS 2 150 Grundlegende der spanischen Kultur- und Medienlandschaft. Überblick über Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklung der spanischsprachigen Länder und Räume, Grundkenntnisse über die jeweiligen Medienlandschaften. Selbständige Recherche und kritische Erarbeitung eines Teilgebietes und Präsentation der Ergebnisse. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten. Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 20

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS D 6 Spanische Sprachpraxis Ia PHF BA WiPäS D 6 Professur für Spanische und französische Literaturwissenschaft 1. Sprachpraktische Übung Gramática I 2. Sprachpraktische Übung Übersetzung I (Spanisch Deutsch) Lehrformen / SWS Jedes Sommersemester Übung 4 SWS 4 120 Erweiterung der vorausgesetzten fremdsprachlichen Kompetenz: Beherrschen der Grundregeln der Grammatik des modernen Spanisch, Erweiterung des Leseverstehens mit dem Ziel der sicheren Rezeption schriftlicher Texte, Fähigkeit zum Übersetzen, d.h. zur inhaltlich korrekten und stilistisch-pragmatisch angemessenen Übertragung fremdsprachiger Texte ins Deutsche. Systematische Erläuterung und Übung der Grammatikbereiche; Übung der Übertragung spanischer Texte ins Deutsche. Art u. Umfang d. Prüfung Klausurarbeit 90 Minuten. Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 21

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS FD 1 Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch PHF BA WiPäS FD 1 Institutsdirektor des Instituts für Romanistik Einführungsseminar Fachdidaktik (EFS) Grundlagenseminar Planung und Gestaltung von Spanischunterricht (PUG) 2 Semester Wintersemester (EFS) Sommersemester (PUG) Lehrformen / SWS Seminar/ 4 4 120 Voraussetzung für die Teilnahme an PuG ist die Teilnahme am Einführungsseminar. Lernziele des Moduls sind zum einen der Erwerb eines Grundlagenwissens auf dem Gebiet der Fachdidaktik Spanisch sowie die Vertiefung und Anwendung der im Einführungsseminar vermittelten Grundkenntnisse in Form von handlungsorientierten Fragestellungen zu Planung, Gestaltung und Analyse von typischen Unterrichtssequenzen im Grundlagenseminar. Zentrale Gegenstände der Fachdidaktik, Unterrichtskonzeptionen, Zielsetzungen, e und Methoden des Spanischunterrichts, didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln sowie kommunikativen Fertigkeiten sowie zentrale Fragestellungen zur Planung von Spanischunterricht Klausur (bestanden / nicht bestanden) zum Einführungsseminar Art u. Umfang d. Prüfung Referat (ca. 25 Minuten zu ausgewählten typischen Unterrichtssequenzen) Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 22

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS E 6 Spanische Literaturwissenschaft I b PHF BA WiPäS E 6 Professur für Spanische und französische Literaturwissenschaft Seminar Literaturwissenschaft 5. bzw. 6. Semester jedes Wintersemester / jedes Sommersemester (in Abhängigkeit von der selbst zu wählenden Abfolge der Module E 6 und F 6) Lehrformen / SWS Seminar/ 2 2 150 Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung des Moduls A 6. Vertiefung grundlegender fachlicher wie der zu zentralen Kategorien der Literaturwissenschaft und deren praktischer Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte; Fähigkeit zur Anwendung der literaturwissenschaftlichen Theorien und Analysemethoden auf spezielle Probleme, Fähigkeit zum selbständigen Lösen von Analyseaufgaben, Fähigkeit zur Anwendung der Fachterminologie. Vertiefung der allgemeinen im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bei der Recherche von Informationen, ihrer kritischen Verarbeitung und der angemessenen mündlichen und schriftlichen Präsentation der Ergebnisse. Exemplarische praktische Anwendung der Methoden der Textanalyse und des erworbenen Fachwissens anhand eines angemessen begrenzten Themenbereichs. Training des Umgangs mit Hilfsmitteln, der Literaturrecherche und der eigenständigen Bearbeitung einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung, Verfassen wissenschaftlicher Texte. Art u. Umfang d. Prüfung Hausarbeit (10-12 Seiten) mit einer Bearbeitungszeit von i.d.r. ab Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung. 23

Modulbeschreibung des Moduls WiPäS F 6 Spanische Sprachwissenschaft Ib PHF BA WiPäS F 6 Professur für Romanische Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachwissenschaft Jedes Wintersemester Lehrformen / SWS Seminar/ 2 2 150 Erfolgreiche Teilnahme am Modul B 6. Vertiefung grundlegender fachlicher sowie der zentraler Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse verschiedener Textsorten und Sprachphänomene; Fähigkeit zum selbständigen Lösen von Analyseaufgaben, Einübung in die korrekte Verwendung von Fachterminologie. Vertiefung der allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere bei der Recherche von Informationen, ihrer kritischen Verarbeitung und der angemessenen mündlichen und schriftlichen Präsentation der Ergebnisse. Einarbeitung in Fragestellungen der spanischen Sprachwissenschaft, Einführung in einschlägige Forschungsliteratur, sprachwissenschaftliche Beschreibungsmodelle und Analyseinstrumentarien zur Entwicklung der spanischen Sprache und ihrer Varietäten; Exemplarische praktische Anwendung der Methoden der Sprachanalyse und des erworbenen Fachwissens anhand eines angemessenen begrenzten Themenbereichs. Training des Umgangs mit Hilfsmitteln, der Literaturrecherche und der eigenständigen Bearbeitung einer sprachwissenschaftlichen Fragestellung, Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Art u. Umfang d. Prüfung Hausarbeit (10-12 Seiten) mit einer Bearbeitungszeit von 6 Wochen, i.d.r. ab Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Siehe in der jeweils gültigen Prüfungsordnung 24