Newsletter Nr /18

Ähnliche Dokumente
Newsletter Nr /17

Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Informationen für Eltern

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) in der Zürcher Volksschule: Zusammenfassender Bericht 2016

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Gut vorbereitet in die Zukunft

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Treffpunkt Integration

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Stundenplanbeispiele

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Bildungssprache und Mehrsprachigkeit als Teil der Schulentwicklung

Informationen zum Lehrplan 21 (

1 Lektion/Woche pro Klasse. 2 Lektionen/Woche Kindergarten. 2 x wöchentlich Mi Uhr Sa Uhr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU)

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Stundenplanbeispiele

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Einleitende Bemerkungen

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Institut für Optionale Studien

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Institut für Optionale Studien

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Informationen über die Volksschule

3. Sekundarklasse 2018/2019

Schule Sennhof von A - Z

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

1 Lektion/Woche pro Klasse. 2 Lektionen/Woche Kindergarten. 2 x wöchentlich Mi Uhr Sa Uhr

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Elternabend 3./4. Klassen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht?

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Informationsabend 30. April 2018

Online- Stundenplan für anerkannte HSK- Kurse

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Information für die Eltern: Integrative Förderung

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

Institut für Optionale Studien

Amt für Volksschule. Sprachförderung und interkulturelle Elternzusammenarbeit Priska Reichmuth, AV Schulentwicklung, 12.9.

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Schule Aussenwachten von A - Z

Rahmenbedingungen für die Schulgemeinden

Einführung für Lehrpersonen

Anerkennung von Ukrainisch für den staatlich geförderten Herkunftssprachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Pädagogisches, Unterrichtsfragen. Blockzeiten. 7. Dezember _Blockzeiten.

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

Elternabend 7. Klassen

Transkript:

Newsletter Nr. 3 Schuljahr 2017/2018 Verfasst von Schulleitung Feldhof Mittwoch, 17. Januar 2018 Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Wir hoffen, Sie sind gesund und zufrieden im 2018 angekommen und mit Energie und Schwung in den Alltag gestartet. Die aktuellen sieben Wochen sind erfahrungsgemäss schnell vorbei, verglichen mit anderen Abschnitten des Schuljahres. Und es ist eine gesprächsintensive Zeit. Denn in diesen Wochen werden in vielen Klassen Elterngespräche geführt und Ende Januar die Zeugnisse verteilt. Die Zeugnisse und damit verbunden die Benotung von Leistungen lassen niemanden gleichgültig. Ich bin sicher, alle von Ihnen könnten eine Geschichte zu diesem Thema aus Ihrem Leben erzählen. Und so möchten wir für Sie zur Anregung im gelassenerem Umgang mit Schulzeugnissen einige Gedanken formulieren. Bedenken Sie, die Noten im Zeugnis bewerten nicht Ihr Kind als Menschen, sondern dessen Leistungen in einem schulisch definierten Bereich. Grundsätzlich sind diese Noten eine Aussage über den aktuellen Stand zu einem definierten Bereich. Ob sich diese in der Zukunft Ihres Kindes bestätigen, ist von zusätzlichen Fähigkeiten und Faktoren abhängig. Die Noten geben Hinweise darauf, wo schulbezogene Stärken und Schwächen ihres Kindes liegen. Freuen Sie sich mit Ihrem Kind an den Stärken und unterstützen sie es im Umgang mit seinen Schwächen. Wir alle wissen, nebst den Ergebnissen in Zeugnissen ist der Erfolg im Leben und in der Arbeitswelt abhängig davon, wie sehr ein Mensch Schwierigkeiten bewältigt, nicht sofort aufgibt, wenn etwas nicht gelingt, den Mut hat, sich auf Neues oder Unbekanntes einzulassen. Wer sich auch einmal ohne Anleitung und Aufsicht zu beschäftigen weiss, und selbständig lernen kann, wird sich seinen Weg in seiner Berufsbildung gestalten können. Und abschliessend, suchen Sie, wenn Sie Fragen haben, den Kontakt zur Lehrperson Ihres Kindes. Denn diese steht, genauso wie Sie, an der Seite Ihres Kindes, um es zu begleiten, auf seinem Weg zu einem selbständigen, mündigen Menschen. Freundliche Grüsse Sandra Aebersold und Daniela Christ, Schulleitung Feldhof SE Feho Newsletter 3 2017/18 Newsletter Nr. 3 2017/18 1v2

Wichtige Termine: Keine Schule am Mittwoch 24.01.18: Keine Schule am Donnerstag 29.03.18: Weiterbildung Schulteam Weiterbildung Schulteam Anlässe Reservieren Sie sich die Termine für die Schulanlässe Ihrer Kinder frühzeitig, die Kinder freuen sich, wenn Sie daran Anteil nehmen. 14. Juni 18 Elternbesuchsmorgen 20.6.18, von 12:00-14:00 Multikultizmittag Tragen Sie diesen Termin bei sich ein, es ist ein toller, gemütlicher Anlass, an dem sich Eltern mit ihren Kindern einmal im Jahr über Mittag treffen. Mitteilungen Weiterbildungstag des Team Feldhof: QUIMS zum Thema Schreibförderung Am 30.11.17 hat sich das Team Feldhof in einer kurzweiligen, praxisorientierten Weiterbildung intensiv mit dem Schreibprozess beschäftigt. Dabei lernten die Lehrpersonen Methoden kennen, die das Umsetzen vom Mündlichen zum Schriftlichen verfolgen. Die Lehrerinnen und Lehrer sind mit Ideen und Projekten aus dieser Weiterbildung nach Hause gegangen. Bis Mitte März werden sie mindestens eine davon mit ihrer Klasse im Unterricht umgesetzt haben. Lehrplan 21 Der Lehrplan 21 wird im kommenden Schuljahr für die Klassen vom Kindergarten bis in die 5. Klasse eingeführt. Besucht Ihr Kind nächstes Jahr die 6. Klasse, ändert sich vorläufig nichts im Vergleich zu den aktuellen 6. Klassen. Organisatorisch gibt es folgende Änderungen: Aus Handarbeit wird Technisches und Textiles Gestalten (TTG), alle Kinder von der 1. 5. Klasse werden 2 Lektionen Unterricht in der Halbklasse haben. In der 5. Klasse wird eine Lektion Medien und Informatik (MI) eingeführt. Neu findet der Englischunterricht erst ab der 3. Klasse statt, dafür mit 3 Lektionen pro Woche. Religion und Kultur heisst neu Religionen, Kulturen, Ethik (RKE). Ausführlich informiert werden Sie an der Informationsveranstaltung vom 30. Januar um 20 Uhr im Jugendraum Lindenbühl. Im Anhang finden Sie die Einladung. Kurse in Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) Damit Ihr Kind besser Deutsch lernen kann, braucht es eine gute Grundlage in der Muttersprache. Melden Sie deshalb Ihr Kind für einen Kurs in heimatlicher Sprache und Kultur an. Sie können dies online bis Ende Februar tun. Für genauere Informationen öffnen Sie den Flyer Heimatliche Sprache und Kultur. Anhang Programm Café International Flyer Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) Einladung Infoabend zum Lehrplan 21 SE Feho Newsletter 3 2017/18 2v2

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Elterninformation

Wer seine Muttersprache gut beherrscht, lernt die Zweitsprache Deutsch und Fremdsprachen leichter. Die gute Beherrschung einer zusätzlichen Sprache bringt Vorteile im Berufsleben. Der HSK-Unterricht unterstützt generell den Lernerfolg in der öffentlichen Schule, da er das Selbstvertrauen stärkt und das Weltwissen erweitert. Als Ergänzung zum Unterricht der Volksschule können mehrsprachige Kinder im Kindergarten und in der 1. Klasse während 2 Wochen stunden, ab der 2. Klasse während 2 4 Wochenstunden den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) in ihrer Erstsprache besuchen. Dafür ist eine Anmeldung durch die Eltern erforderlich. Die Bildungsdirektion empfiehlt den Besuch dieses Unterrichts. Sie sind eingeladen, Ihr Kind zum freiwilligen Unterricht in HSK durch folgenden Link anzumelden: www.vsa.zh.ch/hsk/anmeldung Nachdem Sie Ihre Sprache angewählt haben, erfahren Sie Genaueres zu Kurskosten, möglichen Kursorten etc. Falls Sie keine Möglichkeit für eine Online-Anmeldung haben, füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular in einem frankierten Couvert bis Ende Februar direkt an die Koordinationsperson (Adressen siehe Seite 3 und 4). Für Genaueres wie Kurskosten, mögliche Kursorte etc. rufen Sie telefonisch an. Name und Vorname des Kindes: Geburtsdatum: Name und Vorname der Mutter, des Vaters: Strasse: Hausnummer: Postleitzahl: Wohnort: Telefon: Datum, Unterschrift der Eltern Ich verpflichte mich / Wir verpflichten uns, für einen regelmässigen Unterrichtsbesuch zu sorgen. Eine Abmeldung durch die Eltern ist in der Regel nur auf Ende eines Schuljahres möglich und hat schriftlich bei der Koordinationsperson zu erfolgen.

Koordinatorinnen und Koordinatoren anerkannter Trägerschaften Albanisch Mësimi në Gjuhën dhe Kulturën e Atdheut (GJKA) Albanischer Lehrer- und Elternverband Herr Maloku Nexhat Hagenbuchrain 32, 8047 Zürich 044 272 82 23, 076 569 20 80 nmaloku@smile.ch www.lapsh-zh.ch Arabisch Dar al Farah (HSK) Dar Al Farah Frau Wüst Monica-Nour Postfach 5408, 8050 Zürich 078 811 65 66 koordination@daralfarah.ch Arabisch NOUR (HSK) Arabische Schule NOUR Herr Moghnieh Hassan ELCH Zentrum CeCe-Areal Wehntalerstrasse 634, 8046 Zürich 076 575 84 86 info@arabische-schule-nour.ch www.arabische-schule-nour.ch Bosnisch Nastava maternjeg jezika i kulture (HSK) Bosnische Ergänzungsschule Herr Zahirovic Nihad Wurmbühlstrasse 6 8405 Winterthur 076 316 42 52, 044 491 43 53 nihad.zh@gmail.com Weitere Informationen auch unter: www.bosanskaskolacirih.com/ Bulgarisch Обучение по роден език и култура (РЕК) Verein Rodna Retsch Frau Kousseva Margarita Schlossbergstrasse 4, 8630 Rüti 055 240 35 26, 076 460 76 92 kousseva-salikhov@bluewin.ch www.rodnaretsch.org Chinesisch Tang Ren Chinesische Schule Frau Tang Chaorong Stadlerstrasse 147 8404 Winterthur 052 223 20 06 kinderkurs@tangren.ch www.tangren.ch Finnisch Kotikielen ja kulttuurin opetus Suomi-kouluissa Verein Finnische Schule Frau Tukia Pirjo Dändelsteinweg 12 8708 Männedorf 079 174 16 01 hsk.finnisch@gmail.com www.zh-suomikoulu.ch/ Französisch Cours de Langue et de Culture d Origine (LCO) Vereinigung Cours FLAM Frau Boutard Conoscenti Sylvie Forchstrasse 152, 8032 Zürich 079 382 53 76 info@flam.ch www.coursflam.ch Griechisch Μάθημα Μητρικής Γλώσσας (HSK) HSK-Kurse der Griechischen Botschaft Frau Karagiannidou Filareti Glattalstrasse 154, 8153 Rümlang 076 322 78 99 filareti.karagiannidou@gmail.com www.aristotelis-zh.ch Italienisch Corsi di lingua e cultura del Paese d origine (LCO) Italienisches Generalkonsulat Herr Tovani Marco Tödistrasse 65, 8002 Zürich 044 286 62 35, 044 286 62 43 presidenzacorsi.zurigo@esteri.it www.corsizurigo.ch Japanisch 日本語継承語と継承文化 (HSK) Verein Zürich Nihongo Kyoshitsu Kyokai Frau Frey Asako Turnerstrasse 24, 8006 Zürich 077 475 57 26, 079 267 18 72 info@zurichnihongo.ch Koreanisch Koreanische Schule Zürich Frau Hüppi-Shin Dulsoon Schweipelstrasse 9, 8340 Hinwil 079 960 70 04, 11:00 13:30 dulsoon@bluewin.ch www.koreanischeschulezh.ch Kroatisch Nastava hrvatskoga jezika i kulture (HSK) HSK-Kurse der Kroatischen Botschaft Frau Seremet Aleksandra Zürcherstrasse 48/50 8953 Dietikon 044 212 65 44 hds-ch@bluewin.ch www.hds-ch.com Kurdisch (Kurmanci) Kursên bi zimanê zikmakî û çanda welêt Verein für Kurdisch-Kurmanci Unterricht Frau Weiss Nicole Im Sträler 17, 8047 Zürich 078 608 79 14 zimanekurdi.hsk@gmail.com Kurdisch (Sorani) Verein KurdiSwiss Herr Miran Mohammad In Böden 149c, 8046 Zürich 079 775 71 27, 044 364 66 73 m.miran@swissonline.ch www.kurdiswiss.ch

Niederländisch Onderwijs in de Nederlandse Taal en Cultuur (NTC) Stiftung Niederländische Sprache und Kultur NTC Herr Geertsema Jaap Belsitostrasse 23 8645 Rapperswil-Jona 079 526 32 45, 044 687 18 94 directie@ntc-zurich.ch www.ntc-zurich.ch Portugiesisch Ensino da Língua e Cultura de Herança (LCH) Frau Gonçalves Maria de Lurdes Weltpoststrasse 20, 3015 Bern 031 352 73 49, 044 200 30 55 sezurich@bluewin.ch www.ensinoportugues.ch Portugiesisch (Brasilien) Ensino da Língua e Cultura de Herança (LCH) Verein ABEC Frau de Castro Baumann Arlete Konradstrasse 1, 3. Stock 8400 Winterthur 079 937 06 60, 052 203 10 17 Präsenz im Büro Dienstag und Donnerstag Nachmittag hsk@abec.ch, www.abec.ch Russisch Уроки родного языка и культуры (HSK) Verband Russischer Schulen im Kanton Zürich Frau Bereiter Anna c/o Honorarkonsulat RF Oberdorfstrasse 10 Postfach 424, 8024 Zürich 076 296 02 08, 8.00 12.00Uhr russischeschulen@gmail.com www.verband-ruschule.ch Schwedisch Kompletterande språkundervisning/modersmålsundervisning Schwedischer Schulverein Frau Lindskog Anette Haselweg 12, 5507 Mellingen 079 843 77 01 personal@ www.svenskaskolforeningen.ch Serbisch Настава матерњег језика и културе (ХСК) HSK-Kurse der Serbischen Botschaft Herr Dr. Jovanovic Misko Am Glattbogen 175, 8050 Zürich 078 609 99 40 miskomr@gmail.com www.berne.mfa.gov.rs Slowenisch Dopolnilni pouk maternega jezika in kulture HSK-Kurse der Slowenischen Botschaft Frau Rogina Marija Schlossbergstrasse 8 8408 Winterthur 076 407 36 05 rogina.hsk.slo@gmail.com www.zrss.si/sticisce/ dopolnilni-pouk/ Spanisch Cursos de Lengua y Cultura de origen (HSK) HSK-Kurse der Spanischen Botschaft Frau Vicario Lara M. Leonor Spanische Schuldirektion Dübendorfstrasse 32, 8051 Zürich 044 321 66 08, 076 230 37 12 alce.zurich@mecd.es www.educacion.es/exterior/ch Spanisch (Lateinamerika) Cursos de Lengua y Cultura de origen (HSK) Stiftung ALILEC Frau Pimentel Fabelo Beatriz Dorfstrasse 23, 8037 Zürich Büro Mi. 09.30 11.30 079 488 00 88, 044 273 72 20 beatriz.pimentel@alilec.ch www.alilec.ch Tamilisch (HSK) Verein Tamil Education Service Switzerland Frau Paskaralingam Perinpavathany Regensbergstrasse 238, Postfach 6711, 8050 Zürich 044 440 20 55, 076 792 23 64 info@tamilschool.ch Tschechisch Výuka Rodného jazyka a kultury (HSK) Tschechischer Klub Zürich Frau Pajasova Alena Förliweidstrasse 64, 8134 Adliswil 077 463 75 91 pajasova@gmail.com Türkisch Anadil ve Kültür (HSK) Dersi HSK-Kurse der Türkischen Botschaft, Herr Aydin Mehmet Rotbuchstrasse 54, 8037 Zürich 076 705 74 07 memolitto@yahoo.com www.bern.meb.gov.tr Ungarisch Anyanyelvi Kultúraés Nyelvoktatás Ungarische Schule und Kindergarten Zürich Frau Kardos Katalin Schürgistrasse 18, 8051 Zürich 076 426 19 86 katalin.kardos@sunrise.ch www.vsa.zh.ch/hsk/anmeldung 004844

Schulverwaltung Zentralstrasse 21 CH-8604 Volketswil T 044 910 22 22 schule@volketswil.ch www.schule-volketswil.ch Geht an alle Eltern Volketswil, 15. Januar 2018/man Info-Veranstaltung zum Lehrplan 21 am 30. Januar 2018 Liebe Eltern Ab Schuljahr 2018/2019 tritt der Lehrplan 21 im ganzen Kanton Zürich gestaffelt in Kraft: ab Schuljahr 2018/19 vom Kindergarten bis zur 5. Klasse ab Schuljahr 2019/20 von der 6. Klasse bis zur 3. Sekundarklasse Die Schule Volketswil hat mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen. Lehrpersonen bilden sich weiter und die Schulleitungen bereiten die Einführung an ihren Schulen vor. Am übergeordneten und schulhausübergreifenden Elternabend vom 30. Januar 2018 um 20.00 Uhr im Jugendraum der Schule Lindenbüel informieren Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin und Michael Anders, Leiter Bildung, über den Lehrplan 21. Mit diesem Informationsschreiben geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen. Warum braucht es einen neuen Lehrplan? Der aktuelle Lehrplan stammt aus dem Jahre 1991 und gilt nur für den Kanton Zürich. Mit dem Lehrplan 21 wird in allen Deutschschweizer Kantonen ein gemeinsamer Lehrplan eingeführt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Bern mehr oder weniger das Gleiche lernen wie die Kinder aus dem Kanton Zürich. Dies erleichtert die Mobilität von Familien, die gemeinsame Entwicklung von Lehrmitteln sowie die Lehrerausbildung. Was ist neu am Lehrplan 21? Der Lehrplan 21 spricht nicht mehr von Lernzielen, sondern von Kompetenzen. Die Kompetenzen stellen verständlich und nachvollziehbar dar, was die Schülerinnen und Schüler wissen/kennen und können müssen. Fähigkeiten und Fertigkeiten stehen im Zentrum. Die Erwartungen an die Lernergebnisse sind im Lehrplan 21 detaillierter und klarer geschildert als im aktuellen Lehrplan. Während der Lehrplan aus dem Jahre 1991 beschreibt, was im Unterricht getan werden soll (z. B. Vorbereitete Texte gestalten und mit deutlicher Aussprache vorlesen. ), beschreibt der neue Lehrplan, was die Schülerinnen und Schülern können, nachdem sie das Lernziel erreicht haben (z. B. Die Schülerinnen und Schüler können einen längeren, geübten Text flüssig vorlesen ). Seite 1/2

Was ändert sich am Stundenplan? Mit dem neuen Lehrplan ändert sich auch die Verteilung der Fächer: Ab der 5. Klasse wird das Fach Medien und Informatik eingeführt. Englisch wird erst ab der 3. Klasse unterrichtet, dafür kommt in der 2. Klasse eine Lektion Deutsch mehr hinzu. Die Lektionen in der Handarbeit werden reduziert. Neu werden von der 1. bis 6. Klasse je zwei Lektionen textiles und technisches Gestalten erteilt, anstelle von 4 Lektionen in der 4. Klasse und 3 Lektionen in der 5. und 6. Klasse. Der Unterricht in diesen Fächern findet wie bisher in Halbklassen statt. Enthält der Lehrplan 21 auch Bekanntes? Ja, der Lehrplan enthält vieles, was sich auch heute im Lehrplan findet. Die Fach- und Unterrichtsbereiche stimmen in weiten Teilen überein. Sie werden teilweise neu bezeichnet und der Fokus wird auf das Können, also die Kompetenz gelegt. Welche Veränderungen kommen mit der Kompetenzorientierung auf die Schulen zu? Die mit der Kompetenzorientierung verbundenen Veränderungen sind nicht einschneidend. Sie schliessen an Entwicklungen an, die an unseren Schulen bereits heute stattfinden. Die neu ausgebildeten Lehrpersonen sind schon heute für den kompetenzorientierten Unterricht vorbereitet und moderne Lehrmittel sind daran angepasst. Viele Lehrmittel können weiterhin verwendet werden. Die neu eingeführten Lehrmittel, wie z. B. das Mathematiklehrmittel, orientieren sich bereits am Lehrplan 21. Wie bereitet sich die Schule Volketswil auf die Einführung vor? Alle Lehrpersonen bzw. Teams bilden sich in der Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts weiter. Die Schulleitungen werden die Organisation des Unterrichts und der Stundenpläne so anpassen, dass sie der neuen Lektionentafel entsprechen. Wie werde ich weiterhin informiert? Generell und übergeordnet informieren wir Sie mit dem schulhausübergreifenden Elternabend vom 30. Januar 2018. Die einzelnen Schulen informieren Sie über ihren Umsetzungsstand bzw. Entwicklung schulhausindividuell. Daneben finden Sie auf folgenden Webseiten weitere Informationen zum Lehrplan: www.zh.lehrplan.ch: Hier finden Sie den gesamten neuen Lehrplan www.vsa.zh.ch/lehrplan21: Hier finden Sie die kantonalen Vorgaben zum Lehrplan Sollten Sie zur Einführung des neuen Lehrplans detaillierte Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an die Klassenlehrperson oder an die Schulleitung zu wenden. Die Lehrerteams bereiten sich motiviert auf die Umsetzung des Lehrplans 21 vor. Wir freuen uns, auf den vor uns liegenden Weg, mit dem neuen Lehrplan den Unterricht und somit die Schule zeitgemäss weiterzuentwickeln. Wir wünschen Ihrem Kind weiterhin ein erfolgreiches und glückliches Schuljahr. Freundliche Grüsse Schulpflege Volketswil Rosmarie Quadranti Schulpräsidentin Michael J. Anders Leiter Bildung