Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Ähnliche Dokumente
Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

JGV-WL 19:00 Uhr Hauptversammlung im Gasthaus Sievers in Hoopte

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen,

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Satzung. der Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.v. im Landkreis Rotenburg (Wümme) in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. (LJN)

Schweinepest: Informationen für Jäger

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Satzung. der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v.

Rotwildgebiet Riedforst

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

der Grundschule Wutha-Farnroda e. V.

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

Protokoll Mitgliederversammlung

Grundlagen der Forstwirtschaft

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S a t z u n g. der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Artikel 1 Name und Sitz

Landesjägerschaft Niedersachsen

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand

Satzung der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. in der Fassung vom

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

Informationen für Jäger

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

JAGD IST NATURSCHUTZ

bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin / bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Osterholz VIII Ritterhude

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v.

Landesjägerschaft Niedersachsen

Satzung der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. in der Fassung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Jahreshauptversammlung

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Jagdrecht Schleswig-Holstein

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Unna e.v. am 19. Mai 2016 Berichte der Obleute

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll. der Jahreshauptversammlung 2016 des Hegerings Kalkar

a) Am Freitag, den 29. Juni 2012 und Samstag, den 30. Juni 2012 auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Liebe Sportfreunde, Mit freundlichen Schützengrüßen U. Walther Referent Waffenrecht im SSB e.v.

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Jagdpachtvertrag. (Verpächter) und (Name, Vorname, Straße, Hausnr. PLZ, Ort, ggf. Telefon) 1 Jagdverpachtung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Informationen des LMTVet zu tierseuchen- und lebensmittelrechtlichen Bestimmungen

Januar / Februar 2015

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

E i n l a d u n g. Im Anschluss an das Seminar lädt das FLN-SH zur jährlichen Mitgliederversammlung.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

Jagdangebote im Staatswald Stand: ab

Transkript:

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen Vorstandskollegen, den Obleuten und den Hegeringen der Jägerschaft Osterholz, sowie bei Frau Kirsten Wellmann von der Jagdbehörde des Landkreises Osterholz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dank im Namen der Jägerschaft Osterholz sage ich auch allen Institutionen und Personen, mit denen wir im vergangenen Jahr zusammenarbeiten durften und deren Unterstützung wir bekamen. Das vergangene Jahr war geprägt von der Sammelvorordnung. Wir haben uns große Mühe gegeben, diese Verordnung aus naturschutzlicher und jagdlicher Sicht in Einklang zu bringen. Ich hatte gehofft, dass dieses gelingen würde, zumal wir bewiesen haben, durch Exkursionen in andere Vogelschutzgebiete, dass es ohne Jagd mit Flinte und Falle nicht geht. Dieses ist eindeutig auch von anderen Naturschutzverbänden bestätigt worden. Leider konnten wir nur einen Teilerfolg erzielen. Es bleibt abzuwarten, wie die Klagen der Landesjägerschaft hinsichtlich der Jagdzeiten und des ZJEN hinsichtlich der Sammelverordnung ausfallen werden. notwendig zu sein. Es besteht m.e. großer Handlungsbedarf und das kann nur in der Zusammenarbeit mit den Landwirten erfolgen. Herr Bommes vom Landvolk hat Bereitschaft signalisiert sich hierbei einzubringen. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, um die Artenvielfalt in Feld und Flur zu erhalten. Ich habe auf dieses Thema immer wieder hingewiesen und hoffe endlich auf Umsetzung für unser Niederwild, denn hier zeigt der Zeiger bereits 5 Minuten nach 12. Erfreulich ist für mich die Installierung der neuen Keileranlage auf dem Schießstand Waakhausen. Beide Einrichtungen werden sehr gut angenommen und sind eine Bereicherung der gesamten Anlage. Des Weiteren bin ich angenehm überrascht über die große Anzahl von Jagdscheinanwärtern. Dieses zeigt uns, dass immer mehr Menschen in Deutschland das Tun der Jäger nicht mehr in Frage stellen, sondern die Leistungen, die die Jäger für die Natur und für einen artenreichen Wildbestand erbringen aus eigener Tasche übrigens anerkennen. Meine lieben Jägerinnen und Jäger, auch 2017 müssen wir uns ins in vielfacher Hinsicht einbringen, sei es beim Schießnachweis, bleifreier Munition, evtl. weiterer Verschärfung des Waffenrechts, auch das Thema Wolf wird auf allen politischen Ebenen diskutiert. Wir sind gefordert und zwar alle gemeinsam, um Herausforderungen in der Zukunft effektiv und noch besser begegnen zu können. Bringen Sie sich ein, damit unser Jagdwesen in Deutschland in der jetzigen Form dieses hat sich bewährt erhalten bleibt. Ich halte es für zwingend notwendig, dass wir auch weiterhin mit der Landwirtschaft und unseren Jagdgenossen einen engen und informativen Kontakt halten, um Konzepte zu entwickeln, die unsere Niederwildbestände erhalten bzw. zu deren Besatzerholung beitragen. Dieses erscheint mir dringend Im Sinne Jäger: anerkannter Fachmann der Natur verbleibe ich mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil Hans-Jürgen Gieschen Vorsitzender 2 3

Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt Liebe Jägerinnen und Jäger, Frau Dr. Lütkes und Herr Dr. Bode vom Veterinäramt Landkreis Osterholz bedanken sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Osterholz e.v. und freuen sich auf den weiteren konstruktiven Informationsaustausch mit allen Jägerinnen und Jägern. Zunächst lief die Abgabe der Kabevetten mit Blutproben von Schwarzwild schleppend an, aber nach dem Aufruf des Veterinäramtes wurden die vom LAVES geforderten 65 Blutproben rasch erfüllt. Auf jeden Fall muss krank aufgefundenes oder verendetes Schwarzwild untersucht werden. Das Merkblatt zur Beprobung von Wildschweinen zur Früherkennung von Schweinepest (KSP/ASP) weist auch darauf hin, dass bei hochgradiger Verwesung oder Skelettierung anhand von Röhrenknochen, Brustbein oder Reste einer Gliedmaße Untersuchungen möglich sind. Bitte denken sie auch weiterhin bei der Erlegung eines Stückes Schwarzwild an die Entnahme der Trichinenprobe sowie der Blutprobe. Kabevetten können sie bei den Hegeringleitern, bei mir oder dem Veterinäramt erhalten. Ab dem 1. Januar beginnt die Beprobung 2017 von 65 Stück Schwarzwild also möglichst wieder von jedem Stück Schwarzwild eine Blutprobe sichern. Auch die aviäre Influenza (Vogelgrippe H5N8) ist weiterhin ein aktuelles Thema. Zum Glück ist der Landkreis Osterholz bisher verschont geblieben. Eine fortdauernde Untersuchung von lebenden und toten Wildvögeln auf aviäre Influenza (Vogelgrippe) ist zur Beurteilung des Gesundheitszustandes der Wildvogelpopulation sehr wichtig. Bitte beachten sie das Merkblatt 4 und die Hygienemaßnahmen des LAVES zur Vermeidung der Übertragung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) in Hausgeflügelbestände. Das Merkblatt kann heruntergeladen werden bei blattzeitohz.de. Alle kranken, verhaltensgestörten oder anderweitig auffälligen erlegten wildlebenden Füchse, Marderhunde und Waschbären sowie verendet aufgefundene Füchse (außer Fallwild Straße), Marderhunde und Waschbären müssen auf Tollwut untersucht werden. Das LAVES führt ein Projekt über den Nachweis von Zoonose-Erregern, also von Tieren auf Menschen übertragbare Infektionskrankheiten, beim Marderhund durch. Nach einer Obduktion sollen die Marderhunde auf ein breites Spektrum viraler, bakterieller und parasitärer Krankheitserreger untersucht werden. Aus dem Landkreis Osterholz wurden bisher zwei Marderhunde zur Untersuchung abgegeben. Das Veterinäramt ist im November 2016 umgezogen. Zu erreichen es jetzt am neuen Standort: Am Osterholze 2a, (hinter der Berufsschule); Telefon: 04791 930-453 Heiko Ehing Unser Kreisjägermeister Heiko Ehing ist im Dezember 2016 schon zum dritten Mal wiedergewählt und bereits für die vierte Amtsperiode bis 2021 bestellt worden. Die Aufgaben des Ehrenamtes umfassen die Vermittlung zwischen Behörden und der Jägerschaft, die Beratung der politischen Entscheidungsträger sowie den Vorsitz des Jagdbeirats. Ferner beruft der Kreisjägermeister die Prüfungskommission für die Jägerprüfungen ein und ist deren Vorsitzender. Und ansonsten ist er ein ganz feiner Kerl. 5 Nutria intensiv bejagen! 8,5 kg schwere Nutria im Dezember 2016 im Revier Wulfsburg erlegt Die Nutria (Myocastor coypus), auch Sumpfbiber oder Biberratte genannt, wurde in Deutschland im Jahr 2001 dem Jagdrecht unterstellt. Gemäß 5 des Nds. Jagdgesetzes i.d.f. vom 13.01.2014 sind Nutrias auch in Niedersachsen jagdbares Wild. In Niedersachsen hatte sich die Strecke von 2002 bis 2009 auf ca. 5.500 Nutrias mehr als versechsfacht, im vergangenen Jagdjahr ist die Strecke auf insgesamt 10.387 Nutrias gestiegen. Im Jagdjahr 2015/2016 wurden im Landkreis Osterholz 56 Nutrias erlegt, im laufenden Jagdjahr wird die Strecke vermutlich noch deutlich größer ausfallen Bei der Verwertung des Wildbrets ist eine Trichinenuntersuchung zwingend vorgeschrieben. Die ca. 8 kg, in Ausnahmefällen bis 14 kg schwere Nutria lebt semiaquatisch, also sowohl an Land als auch im Wasser und an Uferzonen, und nutzt pflanzenreiche Gewässer. Die Tiere sind nachtaktiv, sehr standorttreu und können bis zu 5 Minuten tauchen. Aufgrund der ganzjährigen Paarungs- und Setzzeit ist die Bejagung mit größter Rücksicht durchzuführen. Sie weisen ein 6

hohes Reproduktionspotential auf: Drei Würfe pro Jahr. Sehr problematisch sind die umfassenden Höhlen als Wurfbaue in Deichen und Gewässerböschungen, die der Landwirtschaft und Wasserwirtschaft sehr große Probleme bereiten. Inzwischen sind Nutrias von der Europäischen Union auf die Liste er sogenannten invasiven Arten gesetzt worden. Das Land Niedersachsen ist daher gehalten, einen Managementplan zu erstellen, um die Ausbreitung dieser Art zu verhindern. Nutriaschädel, von Hinrich Köpke präpariert Landwirtschaftsministerium, Landesjägerschaft und Unterhaltungsverbände sowie Wasser- und Bodenverbänden müssen gemeinsam eine weitere Ausbreitung verhindern. Die Jäger/innen im Landkreis Osterholz leisten mit der intensiven Bejagung zurzeit einen wertvollen Beitrag. Warten wir einmal die Strecke des Jagdjahres 2016/2017 ab ich vermute, dass die Strecke in diesem Jagdjahr dreistellig wird. Heiko Ehing Das Fleisch der Nutria gilt als schmackhaft. Es soll dem Spanferkel gleich kommen. Verwendung als Rouladen, Mettwurst, Kochsalami und geräuchert als Landjäger (vgl. wikipedia) 7 153...... zahlende Gäste erschienen noch auf dem Jägerball am 27. Februar 2016. Ein trauriger Tiefpunkt und damit das vorläufige Ende dieser ehemals gut besuchten Veranstaltung. In der jüngeren Vergangenheit manchmal mit bis zu 700 Besuchern, hatte sich bereits am ehemaligen Veranstaltungsort Strandlust das Desinteresse gezeigt. Mit zuletzt noch 250 Gästen war ein Ball dort nicht mehr möglich. Viele unserer Mitglieder hatten zudem moniert, das Lokal liege nicht zentral genug und eine Teilnahme werde dadurch verhindert. So erfolgte 2012 eine Verlegung des Jägerballs in die Stadthalle in Osterholz-Scharmbeck. Und das Konzept schien zunächst aufzugehen: über 250 zahlende Gäste, neue Musik, neuer Termin, gute Stimmung, Kostenneutralität. 170 200 160 150: das war aber leider dann in den Jahren nach 2012 die Entwicklung der zahlenden Gäste. Selbst zum 60. Jägerball kamen nur 200 Besucher, und das trotz der vielen umgesetzten Verbesserungen, die meisten auf Anregung unserer Mitglieder. Unterstellt man, dass zahlende Mitglieder i.d.r. mit ihren Partnern zum Ball kommen, so konnten wir mit 150 Gästen also in 2016 gerade noch 75 Jäger oder weniger als 10 % unserer Mitglieder für den Jägerball gewinnen. Wurde früher eingewendet, der Ball dürfe nicht mit dem letzten Samstag der Jagdzeit zusammenfallen oder nicht bei Mond stattfinden oder das Lokal sei zu weit entfernt, so wurde neuerdings ein allgemeines Desinteresse sichtbar. Hegeringe terminierten am Tag des Balls eine Jagd oder ein Hegeringessen, Karten wurden trotz rechtzeitiger Info der Hegeringe nicht hinreichend vorverkauft, Helfer für den Aufbau mussten stets händeringend gesucht, erbettelt, und genau wie zahlende Gäste manchmal sogar zwangsverpflichtet werden. Zwar mangelte es meist an Ideen und Helfern im Vorfeld, aber nie an Kritik schon während der Veranstaltung; und in den Tagen danach vor allem von denen, die nicht einmal teilgenommen hatten. 8 Der Einsatz für eine solche, von 90 % der Mitgliedschaft offenbar nicht gewollten und den restlichen 10 % überwiegend kritisierten Veranstaltung stand dazu in keinem Verhältnis: 150 Stunden Arbeit des Festausschusses, 150 bis 200 Stunden für Auf- und Abbau durch immer dieselben engagierten, verlässlichen Helfer, hohe Kosten für individuelle, liebevolle Dekoration. Die Toleranzgrenze fast aller an Planung und Aufbau Beteiligten wurde erstmals 2015, dann 2016 deutlich überschritten. Folge: Helfer, Planer und auch Sponsoren zogen sich wegen mangelnder Attraktivität des Balls flächendeckend zurück. Wir haben im Sommer 2016 ausgehend von der Mehrheitsmeinung unserer Mitglieder entschieden, den Jägerball in dieser Form nicht mehr fortzusetzen. Auch eine zwischenzeitlich kurz aufgeflammte Privatinitiative von drei Mitgliedern, die Organisation zu übernehmen, hätte bei allem guten Willen die seit langem bestehenden Hindernisse und Interessensunterschiede in der Mitgliedschaft nicht beseitigen können. Vielleicht kann man für 2018 über eine gemeinsame Veranstaltung in anderer Form nachdenken und dafür den Elan der Unverbrauchten nutzen. Über realisierbare Vorschläge würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand noch mehr Zahlen Dank an alle Mitzähler. 9

Norddeutsches Vogelmuseum Die Jägerschaft Osterholz e.v. legt bei der Ausbildung von Jungjäger/innen einen großen Wert auf eine praktische Ausbildung, damit die Teilnehmer/innen nach bestandener Jägerprüfung optimal auf ihr Wirken in der Natur vorbereitet sind. Auf einer Fläche von über 800 m² zeigt die Sammlung von Dr. Walther Baumeister im Norddeutschen Vogelmuseum etwa 450 Vögel in mehr als 220 Arten. Unsere Jagdscheinanwärter/innen haben somit vor Ort eine hervorragende Möglichkeit, die verschiedenen Vogelarten unserer Heimat kennen zu lernen. Dr. Detlef Risch setzt sich als 1. Vorsitzender des Fördervereins Freunde und Förderer der Museumsanlage Landkreis Osterholz und des Norddeutschen Vogelmuseums für den Erhalt und die Instandsetzung des Vogelmuseums ein. Bis zum 30. Juni stehen noch Fördergelder für eine Machbarkeitsstudie bereit. Die Zeit wird knapp, denn die Ausschreibung des Verfahrens und Auswahl sowie Beauftragung eines Büros für die Machbarkeitsstudie ist ein formelles Verfahren, dass nicht in wenigen Wochen getan ist. Bleibt zu hoffen, dass das Vogelmuseum in vollem Umfang erhalten bleibt und nach einer qualitativen Machbarkeitsstudie entsprechende Fördergelder für die Sanierung bereitgestellt werden können. Allen Jäger/innen empfehle ich mit ihren Familien einmal einen Besuch. Norddeutsches Vogelmuseum Bördestraße 42,. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10-17 Uhr, Montag bis Freitag Gruppen und Führungen nach tel. Vereinbarung. Telefon: 04791 13 105 Heiko Ehing 10 Termine 2017 Datum Uhr HR Veranstaltung Do 02.02. 19:30 8 Hegeringversammlung Gast: Dipl.-Ing. agr. Christoph Bommes, Landvolk - Vorstellung des Blühstreifenprogramms Gasthaus Schnau, Worphausen Di 07.02. 1 Fuchsansitzwoche 07.02. - 14.02. Jäger ohne Jagdgelegenheit melden sich bitte beim Hegeringleiter. im Gebiet Hegering 1 Do 09.02. 19:30 Mitgliederversammlung Damwildring Heidhof Achtung: neues Lokal; Heilshorn; direkt gegenüber OIL Tankstelle an der L 135; Trophäen bis zum 05.02. an den bekannten Stellen abgeben. Hotel "Das Weiße Haus", Sandbergweg 1, 27711 OHZ-Heilshorn Fr 10.02. 19:30 5 Hegeringversammlung Abschussplanung, dreijähriger Abschussplan Rehwild und aktuelle Themen. Hofcafé B. & H. Joost, Am Lehmkamp 20a, 27711 OHZ-Hülseberg Mo 13.02. 19:00 2 Jägerstammtisch und Hegeringversammlung mit Kohl- und Pinkelessen. Außerdem: Bewertung der Rehwildtrophäen ab 18 Uhr. "Zum Weißen Schwan", Scharmbeckstotel Di 14.02. 19:00 1 Hegeringversammlung Trophäenschau und gemeinsames Kohlessen. Brunnenhof, Leuchtenburg Mi 15.02. 20:00 3 Hegeringversammlung mit Trophäenschau. Trophäen bitte bis zum 01.02. beim Hegeringleiter abgeben. Café am Mühlenteich, Mühlendamm 4, 28790 Schwanewede 11 Datum Uhr HR Veranstaltung Do 16.02. 20:00 7 Hegeringversammlung vorab 19:00 Uhr Trophäenbewertung Meyerdierks Garden Fr 17.02. 20:00 JGV Jahreshauptversammlung Jagdgebrauchshundverein Osterholz e.v. "Weißer Schwan, Hauptstr. 58, Scharmbeckstotel So 19.02. 09:30 JGV-Vorbereitungslehrgang 1 für Jagdhundeprüfungen JGV; Vorbereitung für Verbandsjugend- und Brauchbarkeitsprüfung. Teilnahmegebühr: 70. Scharmbeckstotel * Di 28.02. 19:30 6 Hegeringversammlung Trophäenbewertung ab 19:00 Uhr. Die Revierinhaber sorgen bitte für pünktliche Anlieferung. Gasthaus Dierks, Viehspecken Do 02.03. 20:00 10 Hegeringversammlung Trophäenbewertung ab 19:00 Uhr. Die Revierinhaber sorgen bitte für pünktliche Anlieferung. Gasthaus Dreyer, Viehland Mi 08.03. 20:00 4 Hegeringversammlung Abschussplanung, dreijähriger Abschussplan Rehwild und aktuelle Themen. "Fidelio", Bahnhofstr., Do 09.03. 19:30 9 Hegeringversammlung Trophäen bitte bis zum 05.03. im Café zum Brinkhof abgeben Café zum Brinkhof, Teufelsmoorstraße 4, 27711 Osterholz- Scharmbeck Sa 11.03. 09:30 BTP Bringtreueprüfung JGV; Nennungsschluss: 28.02. Nenngeld: 30. Forst Garlstedt * 12

Datum Uhr HR Veranstaltung Mo 13.03. 19:30 11 Hegeringversammlung Hegering sowie Damwild-Hegegemeinschaft Steden; Trophäenbewertung und Abschussplanung Rehwild/Damwild; Trophäen bitte bis 13:00 Uhr anliefern Volksbank Vollersode-Wallhöfen Sa 25.03. 12:00 Kreisjägertag 2017 Info siehe Umschlag I Schützenhalle Schwanewede Sa 08.04. Sa 15.04. Sa 29.04. 10:00 Sa 27.05. 10:00 VJP Verbandsjugendprüfung JGV; Nennungsschluss: 20.03. Max. 12 Hunde. Nenngeld: 70. Scharmbeckstotel * VJP Verbandsjugendprüfung JGV; Evtl. weiterer Prüfungstermin (bei Bedarf). Nennungsschluss 20.03. Nenngeld: 70. Scharmbeckstotel * 2 Hegeringschießen Schießen mit rehwildtauglichen Waffen Waakhausen 2 Hegeringschießen Komplett jagdl. Durchgang. Es geht um das Erringen der DJV- Schießnadeln 2017 und um wertvolle Preise Waakhausen So 23.07. 09:30 JGV-Vorbereitungslehrgang 2 für Jagdhundeprüfungen JGV; Vorbereitung für Herbstzuchtprüfung und Brauchbarkeitsprüfung. Teilnahmegebühr: 95. Scharmbeckstotel * Sa 29.07. 09:30 2 Hegering-Parcours-Schießen Es wird außerdem eine Ehrenscheibe ausgeschossen. Waakhausen Sa 16.09. HZP Herbstzuchtprüfung JGV; Nennungsschluss: 04.09. Nenngeld: 90. Scharmbeckstotel * Datum Uhr HR Veranstaltung Sa 30.09. 10:00 2 Hegeringschießen 1.Faustfeuerwaffenschießen 2.Büchsenschießen mit Großkaliber, laufender Keiler - es geht um das Erringen der Nds. Keilernadel. Waakhausen Sa 07.10. Sa 21.10. Sa Sa 21.10 07:30 28.10. 07:30 1. JEP Brauchbarkeitsprüfung der Jägerschaft Osterholz durchgeführt vom JGV (gesamte Prüfung / Zusatzfächer). Nennungsschluss: 25.09. Nenngeld 130 / 40. Scharmbeckstotel * VGP Verbandsgebrauchsprüfung & VPS Verbandsprüfung nach dem Schuss JGV; Nennungsschluss: 07.10. Die Prüfungen sind auf je max. 6 Hunde begrenzt (Vereinsmitglieder haben Vorrang). Nenngeld: 110. Scharmbeckstotel * 2. & 3. JEP Brauchbarkeitsprüfung der Jägerschaft Osterholz auch für Stöber- und Nachsuchenhunde. Gerichtet wird nach der PO der LJN. Schweiß: Wildschweiß getropft. Infos bei Dagmar Kunze, Tel.: 04795 95 34 28 oder kunze-meyer@t-online.de. Nenngeld: 130 volle JEP, 40 HZP-Zusatzfächer. Nennungsschluss: 14 Tage vor der Prüfung. * Weitere Infos bei Carl-Wilhelm Rathjen, 0171 471 75 11 Jägergenerationen in der Hammeniederung Anzeige 13 14 15

dies & das Geprüfte Jagdbegleiter Im Oktober 2016 veranstaltete die Jägerschaft Osterholz zwei Hunde-Jagdeignungsprüfungen. 23 Hunden, darunter Deutsch Kurzhaar, Deutsch Drahthaar, Magyar Vizsla, Große Münsterländer und verschiedene Retrieverrassen konnten für Feld, Wasser und Wald die jagdliche Eignung bescheinigt werden. 13 Hunde bestanden die volle Brauchbarkeit und zehn Hunde die Zusatzfächer nach bestandener Herbstzuchtprüfung. Unser Vorsitzender Hans-Jürgen Gieschen übernahm persönlich die Übergabe der Prüfungszeugnisse. Auch in 2017 sind erneut zwei Prüfungen für den Oktober geplant. Genaueres online unter blattzeit-ohz.de Flintenweiber? Mitnichten. Von April bis Oktober findet einmal im Monat samstags ein jagdliches Schießen für Frauen statt. Unter der bewährten Leitung von Dirk Schröder verfeinern die Damen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Flinte, Büchse sowie Kurzwaffe. Auch Spaß und die Geselligkeit kommen nicht zu kurz. Frischlinge sind immer herzlich willkommen. Genaue Termine online bei blattzeit-ohz.de 16 Vorstand Vorsitzender Viehreihe 66 Hans-Jürgen Gieschen 28865 Lilienthal Tel.: 04298 39 72 osterholz@ljn.de h.j.gieschen@t-online.de Stellv. Vorsitzender Wölpsche 22 Martin Kai Köpke 28790 Schwanewede Tel.: 0421 65 95 53 27 Fax: 0421 65 95 53 28 martin.koepke@ewetel.net Schatzmeister Ulrich Messerschmidt Schriftführer Jürgen Schindler Kreisjägermeister Heiko Ehing Beisitzer Wolfgang Gerke Damals Bahnhofstr. 45 Tel.: 04791 152-11 Fax: 04791 152-19 ulrich.messerschmidt @kreissparkasse-osterholz.de Mohrmannsweg 15 28790 Schwanewede Tel.: 04209 25 63 mob:0170 5 32 07 40 JueSchi.Schindler@web.de Bremerhavener Heerstr. 5 Tel.: 04795 322 Fax: 04795 95 64 01 mob:0170 330 09 16 Heiko.Ehing@nfa-harsefld. niedersachsen.de Schmidts Kiefern 2a Tel.: 04795 95 30 40 wolfgang.gerke@ewetel.net Erst vor 48 Jahren und doch so fern: Bläserjagd 1969 im Verlüßmoor / Oenersmoor: viel Schnee, viel Hund, viel Weidmannsheil. 17 Hegeringleitungen 1 Schwanewede Martin Kai Köpke 2 Ritterhude Carl-Wilhelm Rathjen 3 Neuenkirchen Herbert Poppe 4 Osterholz- Scharmbeck Rainer Statz 5 Ohlenstedt Adolf Ahrens 6 Wallhöfen Kai Bäker Wölpsche 22 28790 Schwanewede Tel.: 0421 65 95 53 27 Fax: 0421 65 95 53 28 martin.koepke@ewetel.net Werschenreger Straße 48 27721 Ritterhude Tel.: 04292 91 86 Fax: 04292 44 34 cwrathjen@t-online.de Aschwardener Str. 58 28790 Schwanewede Tel.: 04296 621 herbert.poppe@schwanewede.de Westerbecker Str. 62 Tel.: 04791 53 00 rainerstatz@aol.com Büttel 2 Tel.: 04795 274 Fax: 04795 79 55 adolf.ahrens@web.de Depensegen 1 27729 Vollersode Tel.: 0173 645 58 83 kai.baeker@concordia.de 7 Lilienthal Oberende 1 Carsten Meierdirks 28865 Lilienthal Tel.: 04298 3 09 28 carsten.meierdirks@ewetel.net 8 Grasberg Florian Lucas 9 Teufelsmoor Johann-Daniel Wellbrock 10 Worpswede Hans-Jürgen Gieschen 11 Holste Klaus Vagt Seehauser Str. 24 28879 Grasberg Tel.: 04208 91 58 80 mob: 0162 241 10 33 florian-lucas@gmx.de Brinkhof / Teufelsmoorstr. 4 Tel.: 04796 263 Fax: 04796 95 10 96 cafezumbrinkhof@gmx.de Viehreihe 66 28865 Lilienthal Tel.: 04298 39 72 h.j.gieschen@t-online.de St.-Willehadus-Weg 68 Tel.: 04791 5 78 25 Fax: 04791 80 38 00 klaus.vagt@gmx.de 18

Impressum Herausgeber: Jägerschaft Osterholz e.v. vertreten durch den Vorsitzenden Hans-Jürgen Gieschen (verantw.) Viehreihe 66 28865 Lilienthal Telefon: 04298 39 72 E-Mail: osterholz@ljn.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der jeweiligen Autoren und stellen nicht zwangsläufig eine offizielle Stellungnahme der Jägerschaft Osterholz e.v. oder deren Organe dar. Das Titelfoto zeigt eine Ricke direkt vor dem Ansitz, aufgenommen von Günter Pape am 04.07.2016 um 21:36 Uhr im Revier Frankenburg-Kleinmoor. www.blattzeit-ohz.de Einsendungen von Berichten, Fotos, Tönen und Videos bitte an redaktion@blattzeit-ohz.de Terminbekanntmachungen bitte im Internet selbst eintragen. Stand: 1. Januar 2017 Redaktion und Satz: Saezzer, Bremen FFH mal anders Durch umsichtiges Handeln der Jäger erholt sich der Hasenbestand in Osterholz, der Fuchsbesatz nimmt trotz gesteigertem Abgang (Strecke + Fallwild) weiter stark zu. Fasan weiter rückläufig, Jagd auf ganz niedrigem Niveau. 19 am Samstag, 25. März 2017, 12:00 Uhr Schützenhalle Schwanewede, Voßhall Der Vorstand der Jägerschaft Osterholz e.v. lädt Sie und Ihre Jagdfreunde zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und Trophäenschau herzlich ein. Mit Waidmannsheil Hans-Jürgen Gieschen Heiko Ehing Vorsitzender Kreisjägermeister Trophäenschau ab 12:00 Uhr Jahreshauptversammlung ab 14:00 Uhr Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 4. Grußworte von Gästen 5. Ehrungen 6. Jahresbericht des Vorsitzenden 7. Festrede 8. Kassenbericht des Schatzmeisters 9. Bericht der Revisoren 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Bericht des Kreisjägermeisters 13. Wahl des Vorstandes 14. Beitragserhöhung 15. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 16. März 2017 schriftlich einreichen. Das Protokoll der Hauptversammlung 2016 liegt am Kreisjägertag ab 12:00 Uhr zur Einsicht aus. 01.01.2017 Der Vorstand I Die Jägerschaft Osterholz hat Menschen verloren, die sich jahrelang für das Jagdwesen eingesetzt haben. Wir trauern um: Hansjörg Bayer HR 9 Fredi Buchholz HR 3 Udo Dierks HR 3 Hinrich Dunker HR 11 Hans-Martin Ficken HR 2 Erhard Fischer HR 4 Gerhard Flothmeier HR 2 Arnold Gerken HR 6 Manfred Hickmann HR 4 Joachim Lübbert HR 4 Heiner Saade HR 4 Wir danken ihnen für ihre langjährige Treue und stete Einsatzbereitschaft für die Erhaltung der Natur und der freilebenden Tierwelt. II

Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft Osterholz: Hans-Diedrich Kühlken HR 2 Reinhard Garbade HR 7 Heinrich Lütjen HR 9 Gottfried Stehnke HR 4 Hinrich Tietjen HR 9 Klaus Hiller HR 9 Heinz Kehlenbeck HR 10 Berend Mattfeldt HR 2 Helmut Monsees HR 6 Peter Pohlmann HR 2 Konrad Segelken HR 4 Johann Steen HR 5 Helmut Stelljes HR 7 Torsten Wischhusen HR 11 Astrid Gerken HR 8 Wolfgang Huckemeyer HR 4 Matthias Kluth HR 4 Stefan Kracke HR 6 Johann Lindemann HR 8 Norbert Nowka HR 11 Sven Reusch HR 4 Herfried Schmolke HR 7 Heinz Wöltjen HR 8 Gerd Wemken HR 3 Wichtige Information für alle Reviere Abschusslisten und Abschusspläne Ich bitte darum, die laufend geführte Abschussliste am 31. Januar 2017 abzuschließen und ab dem 1. Februar 2017 erlegtes und verunfalltes Wild in die neue Abschussliste 2017/2018 einzutragen. Die neue Abschussliste wurde Ihnen bereits von der Jagdbehörde zugeschickt. Bitte schicken Sie mir die abgeschlossene Abschussliste des Jagdjahres 2016/2017 am 1. Februar 2017 direkt zu (ggf. vorab per Fax 04795 95 64 01), damit die Daten bei der Frühjahrsversammlung in den Hegeringen besprochen werden können. Nach der Abschussplanbesprechung Rehwild in den Hegeringen bitte die dreijährigen Abschusspläne Rehwild zu mir schicken. Nach der Abschussplanbesprechung im Damwildring Steden und Damwildring Heidhof bitte den abgesprochenen Abschussplan Damwild unmittelbar nach der Damwildringversammlung ebenfalls zu mir schicken, damit die Vorlage für den Jagdbeirat erstellt werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass bei den Abschussplänen Rehwild und Damwild von allen Jagdpächtern und der Jagdgenossenschaft die Unterschrift vorliegt. Ebenso ist die Angabe des für das Revier zur Verfügung stehenden Jagdhundes incl. Angabe der abgelegten Prüfungen wichtig. Von Gemeinschaftsjagdbezirken und verpachteten Eigenjagden werden je 3 Exemplare benötigt lediglich bei nicht verpachteten Eigenjagdbezirken reichen 2 Exemplare. Bitte senden Sie die Abschussliste zum 1. Februar und die Abschusspläne Damwild sowie den dreijährigen Abschussplan Rehwild unmittelbar nach der jeweiligen Versammlung direkt zu mir: Heiko Ehing, Bremerhavener Heerstr. 5, 27711 Osterholz- Scharmbeck (Fax 04795 95 64 01). Die Unterlagen werden von mir anschließend gesammelt der Jagdbehörde des Landkreises zugeleitet. Die Termine für die Hegeringversammlungen stehen hier in der BlattZeit. Heiko Ehing, Kreisjägermeister Verlängerung der Jagdscheine Anlässlich des Kreisjägertages am Sonnabend, 25. März 2017, bietet der Landkreis Osterholz wieder von 12 bis 14 Uhr den Service an, die Jagdscheine zu verlängern. Mitzubringen sind: Bescheinigung Jagdhaftpflicht: bei einer dreijährigen Verlängerung muss auch die Jagdhaftpflichtversicherung für drei Jahre abgeschlossen sein Bisheriger Jagdschein Bei Ausstellung eines neuen Jagdscheines 2 aktuelle Lichtbilder Ausgefüllten Antrag auf Ausstellung eines Jagdscheines mitbringen. Formular kann unter www.blattzeit-ohz.de, Rubrik Jagdbehörde, heruntergeladen werden. Jagdscheine können nur persönlich gelöst werden, eine Vertretung durch Dritte ist ausgeschlossen. JagdscheininhaberInnen, die Pächter eines Jagdreviers (Genossenschafts- oder Eigenjagd) sind, haben unbedingt darauf zu achten, dass sie ihren Jagdschein vor dem 01.04. verlängern lassen! Gemäß 11. Abs. 5 BJagdG müssen JagdpächterInnen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, können mit einer Geldbuße geahndet werden oder sogar zum Erlöschen des Jagdpachtvertrages führen. Eintragungen im Jagdschein JagdscheininhaberInnen haben die Möglichkeit, die jeweilige Berechtigung in den Jagdschein eintragen zu lassen, damit die Originalbescheinigung nicht mitgeführt werden muss. Fallenjagd Lehrgang zur Jagd mit Fanggeräten gemäß 24 Abs. 2 NJagdG. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Kundige Person Lehrgang gemäß Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I der VO (EG) 853/2004. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Geschulte Person alle JagdscheininhaberInnen, die die Jägerprüfung nach dem 01.02.1987 bestanden haben und nicht kundige Person sind. Original des Prüfungszeugnisses ist zur Eintragung vorzulegen. III IV V