Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Grundstudium / 2. Semester / Modul GS 6. Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Grundstudium / 2. Semester / Modul GS 6. Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

LIEBER LEISER LERNEN

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Raumakustik bei AVWS

Akustik im Großraumbüro

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Die Akustik des Kammermusiksaals

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Lärm und Raumakustik

Schallschutz Erläuterungen zum Schallschutz

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum

Vorhang Echosamt Verdi Firma TÜCHLER

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

HOLZKLANG AKUSTIK & RAUMARCHITEKTUR. Holzcluster Salzburg

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Akustik USM Haller. Inhaltsverzeichnis

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen

Innovative Schallmesstechnik

Die Platte die beides kann: Schall absorbieren und Schall dämmen. janus. OWAcoustic. Den Schall im Griff. OWAcoustic premium

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Wissenswertes über Schallschutz

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schalldämpfung mit Hallen aus Porenbeton

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Neuentwicklungen zur Verbesserung der Raumakustik und des baulichen Schallschutzes

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

HumanTec-Paneel-System

Die Platte die beides kann: Schall absorbieren und Schall dämmen. janus. OWAcoustic. Den Schall im Griff. OWAcoustic premium

Schalldämmung von Fenstern

Bestimmung der Fugenschalldämmung in Anlehnung an DIN (Baumusterprüfung) Fugen mit vorkomprimiertem Dichtband mit der Produktbezeichnung

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal

Baukonstruktive Möglichkeiten für guten Schallschutz. Andreas Meier

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1

Schallabsorption. Akustik-Performance in Metall. OWAtecta Metalldecken

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Gutachtliche Stellungnahme

Mozartsiedlung - St. Johann

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Akustik Alles Schall und Rauch?

Schallschutz. Teil 2 Raumakustik. Für den guten Ton

Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Außenwanddurchlaß ALD-R160. Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht /1

Holz in der Raumakustik

Raumakustikrechner für Unterrichtsräume nach DIN 18041

In jedem Fall, an jedem Ort wirkt Ruhe wie ein Zauberwort. -unbekannter Verfasser-

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Schallschutz im Altbau

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle Beratung - Planung Messung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Materialwissenschaft. Bauphysik / Schall SS 2004

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume

Transkript:

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Grundstudium / 2. Semester / Modul GS 6 Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Labor Bauphysik - Laboratory of Building Physics mhomann@fh-muenster.de # 1

# 2

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt 1 Ziele des Schallschutzes 2 Grundlagen 2.1 Physikalische Begriffe 2.2 Hören 2.3 Schallausbreitung im Freien 2.4 Schallausbreitung in Räumen 3 Raumakustik 3.1 Nachhallzeit 3.2 Schallabsorption 3.3 Schallreflexion 3.4 Raumakustische Planung 4 Bauakustik 4.1 Verhalten von Bauteilen 4.2 Luftschallübertragung zwischen Räumen 4.3 Luftschallübertragung von Außenlärm 4.4 Schalldämmung von Türen 4.5 Trittschallübertragung 5 Nachweis des baulichen Schallschutzes # 3

# 4

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt 1 Ziele des Schallschutzes 2 Grundlagen 2.1 Physikalische Begriffe 2.2 Hören 2.3 Schallausbreitung im Freien 2.4 Schallausbreitung in Räumen 3 Raumakustik 3.1 Nachhallzeit 3.2 Schallabsorption 3.3 Schallreflexion 3.4 Raumakustische Planung 4 Bauakustik 4.1 Verhalten von Bauteilen 4.2 Luftschallübertragung zwischen Räumen 4.3 Luftschallübertragung von Außenlärm 4.4 Schalldämmung von Türen 4.5 Trittschallübertragung 5 Nachweis des baulichen Schallschutzes # 5

# 6

Ziele des Schallschutzes Schallquellen S10-050-1/1 D [Kalksandstein. Planung, Konstruktion, Ausführung. Düsseldorf 2003] # 7

Ziele des Schallschutzes Formulierung in Regelwerken (Textauszüge) Verordnung des europäischen Parlaments und Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten: Das Bauwerk muss derart entworfen und ausgeführt sein, dass der von den Bewohnern oder von in der Nähe befindlichen Personen wahrgenommene Schall auf einem Pegel gehalten wird, der nicht gesundheitsgefährdend ist und bei dem zufriedenstellende Nachtruhe-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen sichergestellt sind. DIN 4109-1: In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen Es kann nicht erwartet werden, dass Geräusche von außen oder aus benachbarten Räumen nicht mehr bzw. als nicht belästigend wahrgenommen werden, auch wenn die in dieser Norm festgelegten Anforderungen erfüllt werden VDI 4100: Bei größerem Schutzbedürfnis und/oder bei besonders geringem Hintergrundgeräuschpegel (Grundgeräuschpegel) kann ein über die Anforderungen der DIN 4109-1 hinausgehender, höherer Schallschutz erforderlich sein. Hierdurch kann eine Beeinträchtigung durch Schallübertragung weiter gemindert werden In Ergänzung zu den Mindestanforderungen an den Schallschutz nach dem derzeitigen Entwurf der DIN 4109-1 werden nach dieser Richtlinie zusätzliche Schallschutzstufen (SSt) für die Planung und Bewertung des Schallschutzes von Gebäuden definiert. Mithilfe dieser Gütestufen kann der gewünschte Schallschutz zwischen den am Bau Beteiligten und den Bauherren vereinbart werden S10-060-1/1 D # 8

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt 1 Ziele des Schallschutzes 2 Grundlagen 2.1 Physikalische Begriffe 2.2 Hören 2.3 Schallausbreitung im Freien 2.4 Schallausbreitung in Räumen 3 Raumakustik 3.1 Nachhallzeit 3.2 Schallabsorption 3.3 Schallreflexion 3.4 Raumakustische Planung 4 Bauakustik 4.1 Verhalten von Bauteilen 4.2 Luftschallübertragung zwischen Räumen 4.3 Luftschallübertragung von Außenlärm 4.4 Schalldämmung von Türen 4.5 Trittschallübertragung 5 Nachweis des baulichen Schallschutzes # 9

# 10

Physikalische Begriffe Schalldruck p, Frequenz f, Schallgeschwindigkeit c, Wellenlänge Schalldruck [Pa] [N/m²] = 10 5 Pa Frequenz [s -1 ] [Hz] Schallgeschwindigkeit [m/s] Wellenlänge / [m] S21-010-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 11

Physikalische Begriffe Schallgeschwindigkeit verschiedener Medien Medium [m/s] PVC-P (weich) 80 Schwefelhexafluorid 130 Gummi 150 Luft 340 Öl 1.340 Wasser 1.480 PVC-U (hart) 2.250 Holz (Buche) 3.300 Beton C20/25 3.650 Beton C30/37 3.840 Glas 5.300 Aluminium 5.100 Eisen 5.170 Marmor 6.150 Diamant 18.000 S21-020-1/1 D # 12

Physikalische Begriffe Beispiele für Wellenlängen von Luft und Beton Medium [m/s] [s -1 ] [m] 100 3,40 200 1,70 Luft 340 400 0,85 800 0,43 1.600 0,21 3.200 0,11 100 36,5 200 18,3 Beton C20/25 3.650 400 9,13 800 4,56 1.600 2,28 3.200 1,14 S21-025-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 13

Physikalische Begriffe Frequenzbereiche von Musikinstrumenten und Singstimmen S21-030-1/2 D [Fasold, W. u.a.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Bau- und Raumakustik. Köln 1987] # 14

Physikalische Begriffe Frequenzbereiche von Musikinstrumenten und Singstimmen S21-030-1/2 D [Fasold, W. u.a.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Bau- und Raumakustik. Köln 1987] # 15

Physikalische Begriffe Frequenzbereiche der Akustik S21-040-1/1 D Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 16

Physikalische Begriffe Frequenzbereich der Bauakustik in Oktaven und Terzen Frequenzbereich der Bauakustik = 100 200 400 800 1600 3200 Hz Oktave 2 = 200 250 315 400 Hz Terz 2 S21-050-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Bandmittenfrequenz # 17

Physikalische Begriffe Charakteristische Schallspektren S21-060-1/1 D [Hering, E. u.a.: Physik für Ingenieure. Düsseldorf 1989] # 18

Physikalische Begriffe Schallpegel als Funktion des Schalldrucks S21-090-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 19

Physikalische Begriffe Schallpegel und Schalldruck verschiedener Schallquellen Schallquelle Schallpegel [db] Schalldruck [Pa] Düsentriebwerk 160 2.000 Feuerwerksknallkörper 140 200 Schmerzgrenze 120 20 Folgen bei Dauereinwirkung Lähmung, Schock Diskothek 100 2 Vertäubung Laute Straße 80 0,2 Vegetative Schäden Unterhaltungssprache 60 0,02 Schlafstörungen Zerreißen einer Zeitung 40 0,002 Grenze zur Schadlosigkeit Praktisch ruhig 20 0,0002 Unruhe Empfindungsgrenze 0 0,00002 S21-100-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 20

Physikalische Begriffe Gesamtschallpegel Nomogramm zur Addition zweier Schallpegel S21-130-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 21

Hören Schematischer Schnitt durch das Ohr S22-010-1/1 D [Terhardt, E.: Physiologische Aspekte des Hörens in Räumen. In: Arcus, Band 6] # 22

Hören Kurven gleicher Lautstärkepegel (Isophonen) S22-040-1/1 D nach [DIN ISO 226] # 23

Hören Frequenzbewertungskurven S22-050-1/1 D nach [DIN EN ISO 9612] # 24

Schallausbreitung im Freien Schallpegelabnahme in Abhängigkeit vom Radius und der Oberflächenbeschaffenheit S23-040-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 25

Schallausbreitung im Freien Kombinierte Betrachtung der Schallpegelabnahme durch Flächen-, Linien- und Punktquelle Stadtgebiet Geländeausschnitt Flächenquelle = 0 db Linienquelle = 3 db Punktquelle = 6 db S23-060-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 26

Schallausbreitung im Freien Schallpegelminderung durch Bewuchs bei 100 m Bewuchstiefe S23-070-1/1 D nach [Reinhold, G.: Bau- und verkehrstechnische Maßn. zum Schutz gegen Straßenverkehrslärm BM Verkehr (Hrsg.), Straßenbau u. Straßenverkehrstechn. H. 119, 1971] # 27

Schallausbreitung in Räumen Verlauf des Schalldruckpegels im Raum S24-090-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 28

Schallausbreitung in Räumen Schallreflexion und Schallabsorption auftreffende Schall- Leistung = 100 % abgestrahlte Schall-Leistung Reflexion: ~ 96 % Dissipation: ~ 3 % Transmission: ~ 1 % Absorption: = + ~ 4 % Raumakustik: Schallabsorptionsgrad = 1 - S24-130-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Bauakustik: p Schalldämm-Maß R = -10 log p = -10 log 2 1 # 29

# 30

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt 1 Ziele des Schallschutzes 2 Grundlagen 2.1 Physikalische Begriffe 2.2 Hören 2.3 Schallausbreitung im Freien 2.4 Schallausbreitung in Räumen 3 Raumakustik 3.1 Nachhallzeit 3.2 Schallabsorption 3.3 Schallreflexion 3.4 Raumakustische Planung 4 Bauakustik 4.1 Verhalten von Bauteilen 4.2 Luftschallübertragung zwischen Räumen 4.3 Luftschallübertragung von Außenlärm 4.4 Schalldämmung von Türen 4.5 Trittschallübertragung 5 Nachweis des baulichen Schallschutzes # 31

# 32

Nachhallzeit Definition S31-010-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 33

Nachhallzeit Sollwerte für unterschiedliche Nutzungen S31-030-1/1 D nach [DIN 18041] # 34

Nachhallzeit Anzustrebender Bereich der Nachhallzeit in Abhängigkeit von der Frequenz S31-040-1/1 D nach [DIN 18041] # 35

Schallabsorption Verlauf der frequenzabhängigen Schallabsorptionsgrade verschiedener Absorber S32-010-1/1 D nach [Fasold, Sonntag, Winkler: Bauphysikalische Entwurfslehre - Bau- und Raumakustik. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1987] # 36

Schallabsorption Anordnung poröser Absorber im Schallschnellemaximum S32-020-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 37

Schallabsorption Schallabsorptionsgrade eines Akustikputzes S32-040-1/1 D [Fa. Knauf] # 38

Schallabsorption Kenngrößen von Plattenschwingern S32-050-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 39

Schallabsorption Kenngrößen von Lochplattenschwingern S32-080-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 40

Schallabsorption Beispiele für die Ausführung von Lochplattenschwingern S32-100-1/1 D nach [Fasold, W. u.a.: Schallschutz + Raumakustik in der Praxis, Verlag für Bauwesen. Berlin] # 41

Schallabsorption Schallabsorptionsgrade von Lochplattenschwingern S32-110-1/1 D [Fa. Knauf] # 42

Schallabsorption Kenngrößen von Helmholtzresonatoren S32-120-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 43

Schallabsorption Schallabsorptionsgrade von Raumbegrenzungsflächen Schallabsorptionsgrad [-] Raumbegrenzungsfläche Für die Oktavband-Mittenfrequenzen f [Hz] 125 250 500 1000 2000 4000 Mauerziegelwand, unverputzt, Fugen ausgestrichen 0,03 0,03 0,03 0,04 0,05 0,06 Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Löcher sichtbar, 6 cm vor Massivwand, Hohlraum leer 0,11 0,22 0,36 0,32 0,55 0,43 Kalkzementputz 0,03 0,03 0,02 0,04 0,05 0,05 Glattputz 0,02 0,02 0,03 0,03 0,04 0,06 Tapete auf Kalkzementputz 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07 0,08 Spiegel, vor der Wand 0,12 0,10 0,05 0,04 0,02 0,02 Tür, Holz, lackiert 0,10 0,08 0,06 0,05 0,05 0,05 Stuckgips, unverputzter Beton 0,02 0,02 0,03 0,04 0,05 0,05 Marmor, Fliesen, Klinker 0,01 0,01 0,02 0,02 0,03 0,03 Fenster (Isolierverglasung, Kasten- und Verbundfenster) 0,28 0,20 0,10 0,06 0,03 0,02 Parkettfußboden, aufgeklebt 0,04 0,04 0,05 0,06 0,06 0,06 Parkettfußboden, auf Blindboden 0,20 0,15 0,10 0,10 0,05 0,10 Parkettfußboden, hohlliegend 0,15 0,07 0,07 0,06 0,06 0,06 Teppichboden, bis 6 mm Florhöhe 0,02 0,04 0,06 0,20 0,30 0,35 Teppichboden, 7 mm bis 10 mm Florhöhe 0,04 0,07 0,12 0,30 0,50 0,80 Bühnenöffnung mit Dekoration 0,40 0,40 0,60 0,70 0,80 0,80 PVC-Fußbodenbelag (2,5 mm dick) auf Betonboden 0,01 0,02 0,01 0,03 0,05 0,05 Linoleum auf Beton 0,02 0,02 0,03 0,03 0,04 0,04 Gipskartonplatten 9,5 mm dick, 60 mm Wandabstand, Hohlraum kassettiert 0,31 0,08 0,04 0,07 0,09 0,08 Furnierte Holz- und Spanplatte dicht vor festem Untergrund 0,04 0,04 0,05 0,06 0,06 0,06 4 mm Hartfaserplatte, kassettiert ohne Dämmstoff, Wandabstand 60 mm 0,22 0,19 0,14 0,07 0,05 0,05 4 mm Hartfaserplatte, kassettiert mit 40 mm Mineralwolleplatte, Wandabstand 60 mm 0,67 0,21 0,14 0,07 0,06 0,05 4 mm Hartfaserplatte, kassettiert ohne Dämmstoff, Wandabstand 120 mm 0,26 0,15 0,06 0,05 0,05 0,05 Gipskartonplatte 9,5 mm dick, 25 mm Wandabstand 0,27 0,16 0,10 0,08 0,11 0,12 Kino-Bildwand 0,10 0,10 0,20 0,30 0,50 0,60 Bücherregal in Bibliotheken, bezogen auf die vertikale Buchrückenfl. vor einer Rückwand 0,30 0,40 0,40 0,30 0,30 0,20 S32-160-1/1 D [ ] # 44

Schallabsorption Schallabsorptionsflächen von Personen und Gestühl äquivalente Schallabsorptionsfläche A [m²] Personen und Gestühl in den Oktavband-Mittelfrequenzen f [Hz] 125 250 500 1000 2000 4000 0,5 m²/person, sitzend auf Holzgestühl 0,12 0,20 0,39 0,49 0,48 0,40 1,0 m²/person, sitzend auf Holzgestühl 0,18 0,26 0,55 0,68 0,78 0,78 6,0 m²/person, sitzend 0,12 0,18 0,35 0,56 0,68 0,74 6,0 m²/person, stehend 0,12 0,19 0,42 0,66 0,86 0,94 Klappstuhl aus Holz, unbesetzt 0,02 0,02 0,02 0,04 0,04 0,03 Einfacher Polsterstuhl mit Textilbezug 0,15 0,25 0,30 0,35 0,40 0,40 Einfacher Polsterstuhl mit Lederbezug 0,05 0,15 0,20 0,10 0,03 0,03 Gepolsterter Theaterklappstuhl 0,25 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 Musiker mit Instrument: 1,1 m²/person 0,16 0,42 0,87 1,07 1,04 0,94 Musiker mit Instrument: 2,3 m²/person 0,03 0,13 0,43 0,70 0,86 0,99 Chorsänger: 0,5 m²/person 0,15 0,25 0,40 0,50 0,60 0,60 Schüler in Unterrichtsräumen an Holztischen: 3 m²/person 0,05 0,33 0,43 0,32 0,38 0,37 Kinder in Vorschuleinrichtungen, sitzend: 2 m²/person - 0,14 0,17 0,20 0,30 0,23 S32-170-1/1 D [ ] # 45

Schallabsorption Berechnung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche Raumbeschreibung: Raumvolumen: = m³ Fläche Ausführung Größe Schallabsorptionsgrad und Schallabsorptionsfläche bei =... Hz 125 250 500 1000 2000 4000 [m²] [-] [m²] [-] [m²] [-] [m²] [-] [m²] [-] [m²] [-] [m²] 0,163 / S32-180-1/1 D Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 46

Schallreflexion Geometrisch gerichtete Reflexion an einer ebenen Fläche = Einfallwinkel Ausfallwinkel S33-020-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 47

Schallreflexion Geometrisch gerichtete Reflexion an einer gekrümmten Fläche S33-030-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 48

Schallreflexion Geometrisch gerichtete Reflexionen an einer Ellipse S33-050-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 49

Schallreflexion Geometrisch gerichtete Reflexionen an konvex und konkav gekrümmten Flächen S33-070-1/1 D 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Homann # 50

Schallreflexion Laufweglängen des direkten Schalls und reflektierten Schalls S33-100-1/1 D nach [DIN 18041] # 51

Raumakustische Planung Volumen und Volumenkennzahl von Räumen Hauptnutzung des Raumes Versammlungsräume, Seminarräume Sprechtheater, Hörsäle, Plenarsäle, Kongressräume Mehrzwecksäle für Sprache und Musik Volumenkennzahl [m³/platz] maximales Volumen [m³] 3 5 1.000 4 6 5.000 4 7 8.000 Musiktheater (Oper und Operette) 5 8 15.000 Kammermusiksäle 6 10 10.000 Konzertsäle für sinfonische Musik 8 12 25.000 Räume für Orgelmusik 10 14 30.000 S34-020-1/1 nach [Fasold, W., Veres, E.: Schallschutz + Raumakustik in der Praxis. Verlag für Bauwesen, Berlin 1998] # 52

Raumakustische Maßnahmen Schallabsorptions- und Schallreflexionsflächen in Räumen bis mittlerer Größe ( ~ 250 m³) S34-030-1/1 D nach [DIN 18041] # 53

Raumakustische Maßnahmen Schallabsorptions- und Schallreflexionsflächen in mittelgroßen Räumen ( ~ 250...5000 m³) S34-040-1/2 D nach [DIN 18041] # 54

Raumakustische Maßnahmen Schallabsorptions- und Schallreflexionsflächen in mittelgroßen Räumen ( ~ 250...5000 m³) S34-040-2/2 D nach [DIN 18041] # 55

Raumakustische Maßnahmen Sitzreihenüberhöhung S34-050-1/1 D nach [ ] # 56