Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Ähnliche Dokumente
Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Anselm Goertz

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Planung und Ausführung der Beschallungsanlage für einen großen Hörsaal (Design and implementation of a PA system for a large lecture auditorium)

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI)

Grundlagen der Beschallungstechnik

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Sprachevakuierung in Schulen unter

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Maximalpegel- und Verzerrungsmessungen bei Lautsprechern

Lautsprecherdaten für Simulationen

Quickstart NTI XL März 2012

Sprachalarmierung - SAA

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa

Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

LIEBER LEISER LERNEN

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Innovative Schallmesstechnik

Untersuchungsbericht Nr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Messbericht zur raumakustischen Messung

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

ZVEI I MERKBLATT 33001:

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

Beschallungsanlagen Teil 1 (Lautsprecher)

Lautsprecherdaten für Simulationen

FAX an UDS-Beratung oder

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Welche Lautsprecherdaten werden für eine aussagekräftige Simulation benötigt? (Speakerdata for Simulation Tools)

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Zulassungsanforderungen an Fahrgastinformationssysteme in Schienenfahrzeugen

Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Energieversorgungseinrichtungen

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Hörgeräte im Störgeräusch

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

SDR# Software Defined Radio

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

Protokoll zur Prüfung und Abnahme von Sprachalarmanlagen (SAA) und elektroakustischen Notfallwarnsystemen (ENS) Sicherheit

Untersuchungsbericht Nr. 456'501 int

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

RCF Group AV -Prosonic in Köln Vortrag 03. November Alarmierungstechnik Marburg GRANER+PARTNER I N G E N I E U R E. Philipps-Universität Marburg

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

ZVEI I MERKBLATT 33014:

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Emission Transmission Immission.

Akustik im Großraumbüro

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen

Security - Forum Essen 2014

Neues Gewandhaus zu Leipzig Erneuerung der Beschallungsanlage des Großen Saales

DIN Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - Stand der Überarbeitung

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren

Transkript:

1 von 27 Raumakustik und Sprachverständlichkeit Alfred Schmitz - IFAA Anselm Goertz - IFAA ZVEI-Tagung Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) und Sprachalarmanlagen (SAA) Übersicht Raumakustik und Sprachverständlichkeit Grundlagen 1. Anforderungen, Zielsetzungen und akustische Randbedingungen 3-6 2. Sprachverständlichkeit und STI Werte 7-12 3. Normen und andere Vorgaben 13-19 4. Planung der Lautsprecheranlagen 20-28 Beispiele 5. Bahnsteighallen 29-39 6. Crestfaktor? 40-42 7. Simulationsergebnisse 43-51 8. Fazit 52-54 Seite 2

2 von 27 Räumlichkeiten Seite 3 Die Beschallungsanlage Nur zur Information und Unterhaltung Sprachalarmanlage (SAA) oder Notfallwarnsystem (ENS) Gemeinsames minimales Ziel: Eine hinreichende Sprachverständlichkeit Störende Einflüsse: Störgeräusche (Signal/Noise respektive Störabstand) Nachhall (Raumakustik) zu niedriger Pegel (Hörschwelle) zu hoher Pegel (Maskierung) Seite 4

3 von 27 Wann ist Sprache gut verständlich? Sprache ist ein moduliertes Signal Der Informationsgehalt wird großteils über die Modulation transportiert Nachhall, Störgeräusche und Bandbegrenzungen führen zum Verlust von Modulationstiefe im Signal und somit zum Informationsverlust, d.h. zur einer reduzierten Sprachverständlichkeit Modulationsfrequenzen bis 20 Hz Spektrale Zusammensetzung in den 7 Oktavbänder von 125 Hz bis 8 khz Seite 5 Modulationsverlust durch Störgeräusche und Nachhall ungestörtes Sprachsignal mit Störgeräuschen mit Nachhall Seite 6

4 von 27 Problem Nr. 1 Störgeräusche Störgeräusche sind meist sowohl zeitlich wie auch in der der spektralen Zusammensetzung stark schwankend und damit nur schwer eindeutig zu definieren Anhaltspunkt:... bis zu 65, 75, 85, dba Entscheidend ist nicht das Störgeräusch als solches,...... sondern das Verhältnis vom Sprachsignalpegel zum Störpegel Lösung: hinreichend laute Sprachwiedergabe, aber... ab einem gewissen Pegel wird die Verständlichkeit durch den Maskierungseffekt wieder schlechter Zeitlich schwankender Störpegel erfordert auf jeden Fall eine automatische Pegelnapassung, da die Anlage sonst zumindest zeitweise viel zu laut wäre der Aufwand für die Beschallungsanlage sollte in einem angemessenen Verhältnis bleiben (z.b. Köln HBF: ca. 3 kw Leistung pro Bahnsteig) Seite 7 Problem Nr. 2 Nachhall Nachhall entsteht primär durch große Hallen mit vielen schallharten Flächen (Glas, Beton, Steinzeug, Blech,...) Ab 1,5 s Nachhallzeit bedarf es spezieller Beschallungskonzepte Entscheidend ist es, hier möglichst viel Direktschall aus den Lautsprechern zu den Zuhörern zu bringen und den Nachhall so wenig wie möglich anzuregen Lösungen: wenige stark bündelnde Lautsprecher auf die Hörerflächen richten (guter Ansatz für große Hallen etc., da große freie Weglängen erforderlich sind) viele kleine Lautsprecher so nahe wie möglich an die Zuhörer bringen (guter Ansatz für Teilflächenbeschallung oder zerklüftete Flächen) Raumakustische Maßnahmen wären der Königsweg, sind aber nur in den seltensten Fälle möglich. Seite 8

5 von 27 Akustische Randbedingungen z.b. für Bahnhöfe Lange Nachhallzeiten ( 2 8 s) Zum Vergleich Wichtige Randbedingung in großen Hallen! Kirchen 2 10 s Straßentunnel 10 30 s Stadien 2 6 s hohe Anforderungen an das Richtverhalten der Lautsprecher Störpegel (ca. 85 dba nach Vorgabe) Zum Vergleich Wichtige Randbedingung in lauter Umgebung Kirchen <70 dba Signalpegel bei Sprache max. 80 dba Straßentunnel 95 dba Signalpegel bei Sprache min. 105 dba Sportstätten 95 dba Signalpegel bei Sprache min. 105 dba Gehobene Anforderungen an den Maximalpegel Handelt es sich zusätzlich um eine SAA dann kommt hinzu: Mindestwerte für die Sprachverständlichkeit im Normal- und Havariebetrieb nach VDE 0833-4 Überwachung der Anlage, Ausfallsicherheit, etc... Komponenten nach EN54-... Seite 9 Die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) Objektive messtechnische Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den STI (Speech Transmission Index) Aus der Messung des Verlustes an Modulationstiefe in 98 Variationen wird der STI Wert berechnet. Dabei werden berücksichtigt: Nachhall Signal-/Störabstand Hörschwelle Maskierung div. Andere Effekte... STI Wertebereich zwischen 0 und 1 Seite 10

6 von 27 Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den STI STI-Wert 0...0,3 0,3..0,45 0,45..0,6 0,6..0,75 0,75..1 0,5 Einstufung nach EN 60268-16 schlecht schwach angemessen gut ausgezeichnet Der Mindestwert nach EN 60849 für Elektroakustische Notfallwarnsysteme muß bei 0,5 liegen. Seite 11 Zusammenhang des STI mit subjektiven Testmethoden STI-Wert CIS-Wert Alcons in % Einstufung EN 60268 Silbenverständlichkeit in % Wortverständlichkeit in % Satzverständlichkeit in % 0...0,3 0...0,48 100...36 schlecht 0...32 0...37 0...75 0,3...0,45 0,48...0,65 36...17 schwach 32...61 37...68 75...93 0,45...0,6 0,65...0,78 17...8 angemessen 61...85 68...88 93...98 0,6...0,75 0,78...0,87 8...3,6 gut 85...98 88...98 98...100 0,75...1 0,87...1 3,6...1 ausgezeichnet 98...100 98...100 100 Seite 12

7 von 27 Normen über Sprachverständlichkeit DIN EN 60849 (IEC 60849 und VDE 0828) Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) IEC 60268-16 Elektroakustische Geräte Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex DIN VDE 0833-4 Anhang G für Sprachalarmanlagen (SAA) Messverfahren zur Bestimmung des Sprachübertragungsindex STI EN 54-24 Brandmeldeanlagen Teil 24: Komponenten für Sprachalarmierungssysteme - Lautsprecher Seite 13 Bestimmung des Mindestwertes nach EN 60849 Arithmetischer Mittelwert Standardabweichung 0,5 I av - σ 0,5 Messraster: 6 m (Empfehlung) 1 I =... + n ( a + a + ) av 1 2 a n σ = n n 1 a n 2 n 1 ( n 1) a 2 Seite 14

8 von 27 Signal- und Störpegel beim STI Seite 15 Verdeckung und Hörschwelle beim STI Seite 16

9 von 27 Normen über Sprachverständlichkeit datierter Verweis undatierter Verweis DIN EN 60849 (VDE 0828), Ausgabe:1999-05 Elektroakustische Notfallwarnsysteme (IEC 60849:1998); Deutsche Fassung EN 60849:1998 DIN EN 60268-16, Ausgabe: 1998 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (ohne Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) DIN VDE 0833-4, VDE 833-4: 2007-09 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur automatischen Sprachalarmierung im Brandfall DIN EN 60268-16, Ausgabe: 2004-01 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (IEC 60268-16:2003); Deutsche Fassung EN 60268-16:2003 (mit Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) Seite 17 Abhängigkeit des STI von der Nachhallzeit und vom S/N Kurven für eine nicht gerichtet Quelle. z.b.: Deckenlautsprecher Einfache Breitbandsystem etc. Bei mehr als 1,5 s Nachhallzeit sind entweder raumakustische Maßnahmen oder speziell richtende Lautsprecher erforderlich Seite 18

10 von 27 Wie plant man die Beschallungsanlage? Ausgangssituation: Nachhallzeit in Oktav- oder Terzbändern (Mittelwert nur als Anhaltspunkt) Störpegel in Oktav- oder Terzbändern (A-bew. Summenpegel nur als Anhaltspunkt) zeitlicher Verlauf des Störpegels einzuhaltenden Normen 60849 für Notfallwarnsysteme (ENS) VDE 0833-4 für Sprachalarmanlagen (SAA) weitere Randbedingungen Denkmalschutz spätere Ein- oder Umbauten Störung des Umfeldes weitere Fragen Welche Lautsprecherpositionen sind möglich? Sind aktive Lautsprecher möglich (VDE 0833-4 und EN54)? Wie sieht die Notstromversorgung aus? Seite 19 Nachhallzeitmessung 0 db -20-40 -60 0 T t Direktschall frühe Reflexionen Energie Nachhallbereich Zeit Gehörschützer Knallquelle Handschallpegelmesser Stativ Seite 20

11 von 27 Beispiel einer Nachhallzeitmessung in der Gleishalle Köln In der Halle hohe Werte von bis zu 4,5 s im mittleren Frequenzbereich deutlicher Abfall zu hohen und tiefen Frequenzen In den Randbereichen teilweise (BS1) oder ganz (BS5) außerhalb der Halle wesentlich niedrigere Werte Seite 21 Beispiel einer Nachhallzeitmessung In der Halle extrem hohe Werte von bis zu 9 s im tieferen Frequenzbereich Abfall erst zu den hohen Frequenzen hin keine raumakustischen Maßnahmen Im Personentunnel mit ca. 1,8 s gemäßigte Werte, die jedoch ohne Raumakustik auch grenzwertig sind. Seite 22

12 von 27 Analyse des Störpegels Mittlungsdauer Frequenzselektive Bewertung Häufigkeit lauter Ereignisse Dauer in Relation zu einer Ansage Werden Ansagen ständig wiederholt? Welche spektrale Verteilung liegt vor? Relation zum Sprachsignal? Seite 23 Störpegelbetrachtung Summenpegel (A-bew.) 90,0 Absolute Störspektren Oktavbandwerte unterschiedliche Bedeutung der Oktavbänder für die Sprachverständlichkeit dbr 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 79,5 80,7 73,3 74,6 71,0 76,6 69,6 68,8 60,5 60,1 56,9 64,5 62,2 59,8 53,9 51,1 65,3 45,5 52,5 59,9 34,4 72,3 78,1 59,3 125 250 500 1000 2000 4000 8000 Summe A Personenzug Güterzug kein Zug f[hz] Gewichtung der Oktavbänder für die STI Berechnung Relative Störspektren 0,4 5,0 0,0 1,0 1,4 1,2 2,9 2,3 2,6 0,7 2,9 Anteil 0,3 0,2 0,1 0,165 0,157 0,222 0,154 0,262 0,303 0,129 0,174 0,173 0,194 α-β male α-β female dbr -5,0-10,0-15,0-1,3-1,5-2,5-0,8-7,7-8,5-5,5-6,8-10,1-9,3-8,3-12,8-12,5-12,8-13,9 Personenzug Güterzug kein Zug Male Speaker 0 0 0 0,049 0,018 125 250 500 1000 2000 4000 8000 f[hz] -20,0-25,0-18,8-19,8-18,2-24,9-24,8 125 250 500 1000 2000 4000 8000 f[hz] Seite 24

13 von 27 Welche Bandbreite wird benötigt? Seite 25 Anforderungen an eine Beschallung Hinreichende Sprachverständlichkeit STI MW-STABW 0,5 Ausreichender hoher Sprachsignalpegel S/N > 10 db Flexible Anpassung an den aktuellen Bedarf (Tag/Nacht/Alarm) Störpegelmessung und Anpassung? Möglichst wenig Übersprechen in andere Bereiche Eigenschaften bei Sammelruf beachten Havariebetrieb ist zu beachten Ständige Funktionskontrolle Seite 26

14 von 27 Wann ist eine Simulation sinnvoll? Warum? Bei schwierigen akustischen Verhältnissen lange Nachhallzeit Rückwirkungen verschiedener Bereiche aufeinander Echogefahr Bei grenzgängigen Konzepten werden die Vorgaben knapp erreicht oder nicht? Sprachverständlichkeit Signal/Noise Maximalpegel Bei unbekannten Komponenten neue Lautsprecher neue Absorber Wofür? Berechnung der raumakustischen Verhältnisse bei neu zu bauenden oder einzurichtenden Räumen Beurteilung und Vergleich raumakustischer Maßnahmen verschiedener Beschallungskonzepte Auswirkung von Publikum und dem Besetzungsgrad Funktionsnachweis bei der Ausschreibung oder Planung EN 60849 VDE 0833-4 Frequenzgang /Pegelverteilung Signa/Noise Immissionsschutz... Seite 27 Wie wird eine Simulation aussagekräftig? Ausgangsparameter Raumakustik Modellbau nach Planlage Absorberdaten aus Datenbanken oder von den Herstellern Streugrade aus Datenbanken oder Schätzwerte Publikumsflächen und Besetzungsgrade Lautsprecher vertrauenswürdige Datensätze? Plausibilitätscheck!! Vergleich mit anderen Messungen Mit welchem Anregungssignal wird gerechnet? spektrale Verteilung Crestfaktor Welcher Störpegel wird angenommen? Werden psychoakustische Aspekte wie Maskierung und Hörschwelle berücksichtigt? Ergebnisdarstellung Nachhallzeiten statistisch nach Sabine oder Eyring mit Raytracing berechnet Pegelverteilung Gleichmäßige HF Abdeckung ausgeglichener Frequenzgang DSPL (Direktschallpegel) TSPL (Gesamtschallpegel) Sprachverständlichkeit Musik Exciter nach 60268-16 Störpegelannahme Maskierung/Hörschwelle Exciter EIA-426B oder angepasst Allgemeine Angaben Raster des Mappings Symmetrien genutzt Berechnete Impulsantwortlänge Teilchenzahl bei der Berechnung Seite 28

15 von 27 Beispiel Gleishalle Seite 29 Tragseilkonzept auf den Bahnsteigen innen Seite 30

16 von 27 Tragseilkonzept auf den Bahnsteigen innen Seite 31 Tragseilkonzept in der Ausführung A.Goertz Seite 32 ZVEI Tagung ENS und SAA 26.April 2012

17 von 27 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall Seite 33 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall Seite 34

18 von 27 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall Seite 35 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall Seite 36

19 von 27 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall Seite 37 Simulationen Bahnsteig 5 innen DSPL 1-4 khz Direct SPL Z-bew. 2000 Hz 3/1 Oct Exciter: PNK Seite 38

20 von 27 Simulationen Bahnsteig 5 innen TSPL Sprache BB Total SPL A-bew. 1000 Hz Broad Band Sum Exciter: Male SPK 97,7dB Seite 39 Was bedeutet der Crestfaktor? Simulationen werden mit RMS Leistungswerten für die Lautsprecher gerechnet (Mittelwert über einen längeren Zeitraum) Auf akustischer Seite gibt es dazu einen vergleichbaren L eq Schalldruckwert (SPL) (Energieäquivalenter Dauerschallpegel) Beispiel: Lautsprecher A erzeugt mit 10 W Leistung in 1 m Abstand einen SPL von 100 db Wann wird eine RMS Leistung von 10 W erreicht? Crestfaktor: Verhältnis in einem Signal vom Spitzenwert zum Mittelwert (Peak/RMS) Verstärkerleistungen werden als RMS-Werte für Sinussignale angegeben, d.h. für Signale mit 3 db Crestfaktor Crestfaktoren: Sinussignal: 3 db Sprache: 12-20 db Musik: 9-20 db Rechteck: 0 db Seite 40

21 von 27 Messbare Schalldruckwerte SPL Messwerte bei Vollaussteuerung des Verstärkers bis zur Clipgrenze: mit Sinussignal: 100 db mit STI-PA Testsignal: 89 db mit Sprache: 86 db Messung der Pegelwerte für die STI Berechnung immer als lin.-bew. Leq für die Oktavbänder von 125 8k Exciter: Sprachersatzrauschen (z.b.: STI-PA Noise) Seite 41 Auswege!? Größere Verstärker: Um ein Signal mit 14 db Crestfaktor mit 10 W RMS Leistung unverzerrt zu übertragen, wäre ein Verstärker mit 125 W Leistung erforderlich!... unverhältnismäßig! Alternative: Signal komprimieren Zielwert: Crestfaktor 6 db Der messtechnisch erreichbare Wert ist dann nur noch 3 db geringer als der Wert aus der Simulation.... oder Verstärker mit 3 db Peakreserve einsetzen. Verlust im STI-Wert durch die Kompression von 1 auf 0,89 Seite 42

22 von 27 Bahnsteig 5 innen STI ohne Noise und ohne Maskierung STI MW: 0,68 MW-STABW: 0,64 Seite 43 Bahnsteig 5 innen STI mit Noise und mit Maskierung STI MW: 0,56 MW-STABW: 0,53 Seite 44

23 von 27 Bahnsteig 2 innen STI mit Noise und mit Maskierung STI MW: 0,54 MW-STABW: 0,51 Seite 45 Bahnsteig 3 innen STI mit Noise und mit Maskierung STI MW: 0,57 MW-STABW: 0,55 Seite 46

24 von 27 Bahnsteig 4 innen STI mit Noise und mit Maskierung STI MW: 0,56 MW-STABW: 0,52 Seite 47 Bahnsteig 6 innen STI mit Noise und mit Maskierung STI MW: 0,54 MW-STABW: 0,51 Seite 48

25 von 27 Problem: Sammelruf über mehrere oder alle Bahnsteige Bahnsteige 3, 4 und 5 beschallt mit Einfluss durch Störpegel und Maskierung STI Störpegel: ca. 85 dba Sprachpegel: ca. 97 dba MW: 0,49 MW-STABW: 0,45 Seite 49 Problem: Sammelruf über mehrere oder alle Bahnsteige Bahnsteige 2, 3, 4, 5 und 6 beschallt mit Einfluss durch Störpegel und Maskierung STI Störpegel: ca. 85 dba Sprachpegel: ca. 98 dba MW: 0,46 MW-STABW: 0,42 Seite 50

26 von 27 Übersicht STI Werte Bahnsteige innen MW MW-STABW MW MW-STABW ohne Noise ohne Noise mit Noise mit Noise ohne Mask. ohne Mask. mit Mask. mit Mask. nur BS 2 0,65 0,61 0,54 0,51 nur BS 3 0,70 0,66 0,57 0,55 nur BS 4 0,67 0,63 0,56 0,52 nur BS 5 0,68 0,64 0,56 0,53 nur BS 6 0,64 0,61 0,54 0,51 BS 3,4,5 0,57 0,52 0,49 0,45 BS 2,3,4,5,6 0,54 0,49 0,46 0,42 Seite 51 Fazit Planungsgrundlagen: Bei schwieriger Raumakustik: Beschreibung der Raumakustik durch die Nachhallzeit Festlegung des zu erwartenden Störpegelniveaus zu beachtenden Vorschriften: - EN 60849 - VDE 0833-4 - Sonderzulassungen - EN54 Komponenten -... Qualität der Signalzuspielung beachten Absorber einbringen, falls möglich. (Akustikdecke in Flachräumen) Bei flächendeckender Beschallung stark richtende Lautsprecher einsetzen (z.b. DSP-Zeilen für große Hallen) Bei selektiver Beschallung dezentrale Systeme so nahe wie möglich an die Zuhörer bringen (z.b. Perlenkette für Bahnsteige) Lautsprechertyp und Leistung entsprechend den Erfordernisse für einen hinreichenden S/N auswählen. Seite 52

27 von 27 Paper Download www.ifaa-akustik.de Manuskript zu diesem Vortrag mit Text und Grafiken als PDF File Stefan Weinzierl (Hrsg.) Handbuch der Audiotechnik Springer Verlag Seite 53 Mit der richtigen Technik alles im Griff! Seite 54