Energiewende gestalten

Ähnliche Dokumente
bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Woran die Windkraft scheitern wird

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Internationaler Energiedialog

Transmission Capacity Management OS-TN

Die Energiewende in Deutschland

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Energieoptimierte Wärmesysteme

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Versorgungssicherheit und Netzführung

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Dezentrale Energiewende

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

SMART Capital Region

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Mit Pumpspeicherkraftwerken

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Markt-Netz-Modell Strom

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Stromsituation in der Schweiz

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Merit Order des Kraftwerksparks

Investitionen in die deutsche Energiewende

Fachtagung Elektromobilität

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Transkript:

Energiewende gestalten 13.09.2017 Volker Weinreich

Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten die folgenden zusätzlichen Regeln: Folgen Sie dem angegebenen Fluchtweg. Benutzen Sie anstelle von Aufzügen das Treppenhaus. Begeben Sie sich zum Sammelplatz. Folgen Sie den Anweisungen der Evakuierungshelfer, die bei einer Räumung anwesend sind. 2

Versorgungsgebiet TenneT Standorte der Schaltleitungen TenneT TSO GmbH Lehrte und Dachau 3

Unsere Hauptaufgabe: Systemstabilität Zu jedem Zeitpunkt müssen Stromproduktion und Nachfrage exakt auf einander abgestimmt sein, um die Frequenz von 50 Hertz sicherzustellen Elektrizität muss die Verbraucher erreichen ohne Überlastungen im Stromnetz zu verursachen 4

Struktur der Energieversorgung Strukturwandel Erzeugung folgt Verbrauch zu Transport und Verbrauch folgt Erzeugung 5

Entstehung des Übertragungsnetzes Probleme: Idee: Frequenzschwankungen Spannungshaltung n-1 Sicherheit 6

Entstehung des Übertragungsnetzes EEG Energiemarkt Stromhandel und EEG reduzieren verbrauchsnahe Erzeugung Verbundnetz Transportnetz Probleme: n-1 Sicherheit Spannungshaltung Frequenzhaltung 7

Auswirkungen erneuerbarer Energie Volatilität der Wind-Einspeisung in der TenneT-Regelzone 14 Wind-Einspeisung [GW] 12 10 8 6 4 2 0 KW51 2014 KW40 2014 8

Auswirkungen erneuerbarer Energie Volatilität der PV-Einspeisung in Deutschland 25 PV-Einspeisung [GW] 20 15 10 5 KW27 2015 KW1 2015 0 9

Offshore-Einspeisung 11/2016 10

Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz selbst kann keine Energie speichern. In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert mit einer Gesamtspeicherkapazität von etwa 40 GWh. Damit kann 10% der deutschen Last über 10 Stunden gedeckt werden. Auf der Erzeugungsseite ist es theoretisch und praktisch möglich, dass Wind und Sonne über Tage nahezu keinen Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten. 11

Folgen der Energiewende Steigende Lastflüsse Mögliches Ergebnis: Einschränkung Auktionierter Grenzen Vorbereitung Redispatch, Counter- Trading, Cross-Border- Redispatch Vorgaben an Kraftwerke (Anfahrverbot, Abschaltverbot) Faktisch: Innerdeutscher Engpass SLO 1.550 12

Vorsorgemaßnahmen der deutschen TSO Prozess Erläuterung 1 Winteranalysen Bestimmung der notwendigen Netzreserve Verträge mit Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich 2 WAPP Week Ahead Planning Process 3 prd Präventiver Redispatch (50Hertz // TenneT) 4 DACF Day Ahead Congestion Forecast 5 IDCF Intra Day Congestion Forecast 6 HEO (n-1) Berechnung Höhere Entscheidungs- und Optimierungsfunktionen (Online) Winteranalyse WAPP

Die Folgen Hohe Zahl an Eingriffen und damit verbundenen Kosten Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ereignisse 2 15 51 172 387 228 312 290 998 970 1009 977 1407 1046 Tage 2 14 51 105 185 144 156 161 308 344 356 361 349 340 Eingriffe nach 13 EnWG und 14 EEG Seite 14

Horizontale Engpässe (EisMan) Kann meist durch Verlagern von konventioneller Erzeugung behoben werden 16

Vertikale Engpässe (EisMan) Da oftmals im nachgelagerten Netz keine konventionellen Absenkpotentiale vorhanden sind, müssen EE-Anlagen abgeregelt werden 17

EisMan Niedersachsen 18

Projekte in Niedersachsen 19

Disclaimer Haftung und Urheberrechte TenneTs Diese PowerPoint-Präsentation wird Ihnen von der TenneT TSO GmbH ( TenneT ) angeboten. Ihr Inhalt, d.h. sämtliche Texte, Bilder und Töne, sind urheberrechtlich geschützt. Sofern TenneT nicht ausdrücklich entsprechende Möglichkeiten bietet, darf nichts aus dem Inhalt dieser PowerPoint-Präsentation kopiert werden, und nichts am Inhalt darf geändert werden. TenneT bemüht sich um die Bereitstellung korrekter und aktueller Informationen, gewährt jedoch keine Garantie für ihre Korrektheit, Genauigkeit und Vollständigkeit. TenneT übernimmt keinerlei Haftung für (vermeintliche) Schäden, die sich aus dieser PowerPoint-Präsentation ergeben, beziehungsweise für Auswirkungen von Aktivitäten, die auf der Grundlage der Angaben und Informationen in dieser PowerPoint-Präsentation entfaltet werden.

www.tennet.eu TenneT ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit rund 21.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen und 41 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehören wir zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Unser Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. Taking power further

TenneT-Projekte in Deutschland 22

Installierte Photovoltaikleistung in Deutschland 24

Installierte Windleistung in Deutschland 25

Strommix in Deutschland 26

Redispatch-Volumen aller deutschen ÜNB 7 REDISPATCH VOLUMEN 6 Menge in TWh 5 4 3 2 1 0 2013 2014 2015 2016 2017* Daten 2017 Jan bis Mitte Feb 27

Einspeisemanagement (EisMan) TenneT/50Hertz 6 EISMAN VOLUMEN 5 Menge in TWh 4 3 2 1 0 2013 2014 2015 2016 2017* Daten 2017 Jan bis Mitte Feb 28

EisMan TenneT-Regelzone 29

Analyse Mindesterzeugung am 2. Januar 2015 (Freitag) Verlauf korreliert mit Residuallast und Preis (neg. Preise häufig, wenn Residuallast < ca. 20 GW) 50 GW 40 30 20 10 0-10 50 40 /MWh 30 20 10 0-10 Einsenken der Erzeugung bei negativen Preisen (Flexibilitätspotenzial aus marktbasiertem Einsatz sinkt bzw. ist ausgeschöpft) Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch KW-Betreiber PROD_min: 20,9 GW 60 GW 50 40 Negative Preise Marktbasierter Einsatz RDV neg durch Anweisung ÜNB Regel neg BES neg PROD_min -20-30 -40-50 -60-70 -80 Residuallast Preis -20-30 -40-50 EE-Einspeisung -60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24-70 -80 Besicherungsleistung: 2,3 GW 30 Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch ÜNB 20 Regelleistung: 2,0 GW Redispatch: 1,4 GW 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 30

Analyse Mindesterzeugung am 30. März 2015 (Montag) Kaum Unterschied im Verhalten der Einspeisung im Vergleich zum 2. Januar 50 GW 40 30 20 10 0-10 50 40 /MWh 30 20 10 0-10 PROD_min im Zeitbereich negativer Preise erneut ca. 20 GW Keine grundsätzlich anderen Ursachen für Mindesterzeugung erkennbar Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch KW-Betreiber 60 GW 50 40 Negative Preise Marktbasierter Einsatz RDV neg durch Anweisung ÜNB Regel neg BES neg PROD_min -20-30 -40-50 -60-70 -80 Residuallast Preis EE-Einspeisung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24-20 -30-40 -50-60 -70-80 PROD_min: 21,4 GW 30 Besicherungsleistung: 1,6 GW Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch ÜNB 20 10 Regelleistung: 1,7 GW Redispatch: 1,3 GW 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 31

Analyse Mindesterzeugung am 12. April 2015 (Sonntag) Etwas höhere Korrelation zu dem zwischen 14 und 16 Uhr stark negativen Preis Dennoch bleibt PROD_min auch in diesen Stunden > ca. 20 GW Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch KW- Betreiber PROD_min: 21,0 GW 50 GW 40 Negative Preise Marktbasierter Einsatz RDV neg durch Anweisung ÜNB Regel neg BES neg PROD_min 50 GW 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80 Negative Preise Residuallast Preis EE-Einspeisung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 50 /MWh 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80 Besicherungsleistung: 1,5 GW 30 Beitrag zur Mindesterzeugung verantwortet durch ÜNB 20 Regelleistung: 2,5 GW Redispatch: 0,5 GW 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 32

Detailauswertung Analyse Technologietypen In allen Tagen machen Braunkohle, Kernenergie, Steinkohle und Gas ca. 95% von PROD_min aus (Braunkohle und Kernenergie knapp 75%) Wegfall von Braunkohle und Kernenergie würde jedoch nicht 1:1 Rückgang der Mindesterzeugung bedeuten (Übernahme der Funktion durch andere Kraftwerke) Anteil von Braunkohle und Kernenergie an PROD_min deutlich höher als an Vorhaltung von Besicherungs- und Regelleistung Anteile o.g. Energieträger dabei praktisch unabhängig vom betrachteten Tag 25000 MW 20000 15000 10000 5000 0 02.01.2015 30.03.2015 12.04.2015 Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Öl Abfall Wasser Pumpspeicher Speicher Sonstige 33

Analyse Technologietypen 25000 MW 20000 15000 10000 Mittl. PROD_min bei neg. Preisen KW mit Wärmeauskopplung Mittlere Temperaturen (Tiefstwerte): 2.1.2015: -10 bis +5 C 30.3.2015: -2 bis +5 C 12.04.2015: -1 bis +8 C 5000 Wärmegeführte Deckung KW zur KWK- Industriebedarf Anlagen 0 02.01.2015 02.01.2015 30.03.2015 30.03.2015 02.01.2015 12.04.2015 30.03.2015 Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Öl Abfall Wasser Pumpspeicher Speicher Sonstige Daten erlauben keinen Rückschluss auf tatsächliche Höhe der Wärmeauskopplung Etwa 50% der KW mit PROD_min (davon ca. 50% aus Braunkohle) sind in der Lage Wärme auszukoppeln Wärmegeführter KWK-Anteil wird durch Gaskraftwerke dominiert Deckung des Industriebedarfs in etwa hälftig aus Steinkohle- und Gaskraftwerken 34

Leistung konventioneller Kraftwerke 35