Leiterplatten- und Baugruppentechnologie

Ähnliche Dokumente
Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Die Bedeutung der frühen Zusammenarbeit im Produktentstehungsprozess.

Vom unbekannten Wesen zum anerkannten Berufsbild Der Weg der Leiterplattendesigner zu ihren ersten deutschen Wissenszertifikat

Wie Entwickler überprüfen, ob sich ihr PCB-Layout fehlerfrei fertigen lässt

Sprint-Layout 5.0 Entwickeln Sie Ihre eigenen Leiterplatten am PC

TARGET 3001!-Dateien aufbereiten für Veröffentlichungen

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Dokumentation die ungeliebte Aufgabe Jeder Designer hat mittlerweile

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Leiterplattenhandbuch

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Herbert Bernstein. Das. PCB-Designer. Handbuch 3. überarbeitete Auflage. Mit 348 Abbildungen

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

cad1 Elemente des CAD-Designs für Leiterplatten

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Ihr Dienstleister für die Elektronikfertigung

Elektronik-Kompetenz aus einer Hand. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion Qualität - Zuverlässigkeit - Liefertreue

EDA. Von der Idee zur Platine... EDA - Electronic design automation

Schindler & Schill GmbH Bruderwöhrdstr. 15b Tel: Regensburg info@easylogix.de Deutschland Web:

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Richtlinien für Fertigungsunterlagen und -ablauf

Schaltungen GmbH. Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

05/2016 technosert electronic GmbH

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

ERNI Electronic Solutions

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen

21. Kapitel / Arnold Wiemers

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass:

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Leiterplattendesigner die immer noch unbekannten Wesen

Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen

Rainer Taube Seminar bgt1 Baugruppentechnologie Strategien und Verfahren für die Fertigung von zuverlässigen elektronischen Baugruppen

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex

Checkliste für Elektronik-Projekte

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Richard Zierl. Platinenentwicklung. mit TARGET Das Praxisbuch für Elektroniker. Mit 344 Abbildungen. Franzis

4. Kapitel / Rainer Taube

Von der Idee zum Produkt

Agenda - PULSONIX Schulung - 1. TAG

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

Am elektronischen Puls der Zeit.

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Drucken unter Windows

Phoenix PHD Wir fertigen Ihre Elektronik

Am elektronischen Puls der Zeit.

DESIGN UND ENGINEERING LEITERPLATTEN FERTIGUNG

Tabelle in Dateiformat

Unternehmensportfolio

Viptool Design 3.2 Update 2015

Konstruktion von Leiterplatten Eine Einführung

Leiterplatten 1. Arnold Wiemers. LeiterplattenAkademie. Seminar

Full-Service, Flexibilität, schnelle und perfekte Auftragsabwicklung

Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

6. Kapitel / Jennifer Vincenz

"Rapid SMD-Prototyping mit PCB-POOL und TARGET 3001!"

WIR SIND IHR PARTNER FÜR ELEKTRONIK

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Grundausstattung mit IPC-Richtlinien für das Design, die Fertigung von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Dank EasyPanel in wenigen Minuten zum normgerechten Verteilerschrank

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

Integration halbautomatisierter Routingverfahren für räumlich spritzgegossene Schaltungsträger in CAD Tools (MID-Layout)

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

Seminare + Tutorials: Schaltungsentwicklung CAD-Design CAM-Bearbeitung Leiterplattentechnologie Baugruppenproduktion

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Einführung in Automation Studio

LeiterplattenAkademie

17. Kapitel / Jennifer Vincenz

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie

12. Platinenherstellung

Einführung Praktische Elektrotechnik. (Labor) Labor 2 Anleitung. Der Studiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik und Technische Informatik

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Unsere Leistungen als Outsourcing- Partner in der Elektronikfertigung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Fertigungsgerechtes Design und Fertigungsgerechte Daten aus der Sicht des Leiterplatten-Herstellers

Eagle - Tutorial. Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x. Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

DiE professionelle ZEichEnsoftwarE TENADO

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Produktion / Support. Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz. Made in Germany

Transkript:

Einführung in die Leiterplatten- und Baugruppentechnologie Dipl. Ing. (FH) Manfred Hummel 1. Auflage mit 384 Abbildungen und 20 Tabellen seit 1902 Fachverlag für Oberflächentechnik Galvanotechnik Produktion von Leiterplatten seit und 1902 Systemen Bad Saulgau GERMANY www.leuze-verlag.de

2 Leiterplattendesign Die Überschrift dieses Kapitels müsste eigentlich mit Baugruppendesign betitelt werden. Das Entflechten einer Leiterplatte ist heute nahezu undenkbar ohne das Betrachten der ganzen Baugruppe. Noch vor 50 Jahren war die Leiterplatte einfach zu konstruieren, da die Bestückung mit Bauteilen unkritisch war. Es gab nur Steckbauteile, die von Hand oder über Wellenlötanlagen verlötet wurden. Man kannte keine SMDs, die Schattenwirkung beim Löten gab es nicht, noch kannte man das Reflowlöten. Die Leiterplatte war in dieser Zeit das dominierende Bauelement. Sie diente der mechanischen Befestigung von Bauteilen und das Kupferleiterbild diente der elektrischen Verbindung der Bauteile. Der Konstrukteur erstellte einen Schaltplan, der die Grundlage für die Leiterbahnführung und die Anordnung der Bauelemente bildete. Ein Belegungsplan legte die Leiterbahnen und Lötaugen fest. Aus diesen Unterlagen wurde das Originalleiterbild erstellt (Abb. 2.1). Abb. 2.1: Aus einem Schaltplan wird das Originalleiterbild

Leiterplattendesign 23 Dieses Originalleiterbild fertigte man nicht im Maßstab 1 : 1, sondern aus Qualitätsgründen in einem vergrößerten Maßstab. Die Grundlage war eine Polyesterfolie, auf die das Leiterbild gezeichnet, geklebt oder durch Anreiben von vorgefertigten schwarzen Symbolen aufgebracht wurde. Eine weitere Möglichkeit bestand in der Schneidetechnik, bei der das Leiterbild mit einer Messerklinge aus einer roten Deckschicht ausgeschnitten wurde. Von diesem vergrößerten Originalleiterbild wurde mit Hilfe von Reprokameras der Originalfilm in 1 : 1 erstellt, der als Originalfilm zur Herstellung der Leiterplatte diente. Es gab keinerlei elektronische Daten, die an die Leiterplattenfertigung versendet werden konnten. Diese Arbeitsfilme dienten in der Leiterplattenfertigung zum Anfertigen der Arbeitsunterlagen, wie das Erstellen von Bohrunterlagen für die bereits vorhandenen numerisch gesteuerten Bohrmaschinen. Auf optischen Programmierplätzen erstellte man die Bohrprogramme für die Bohrmaschinen. Aus den Originalfilmen wurden auch die Leiterzugbelichtungsfilme und Lötstoppfilme für das Drucksieb erstellt. Photosensible Lötstopplacke gab es noch nicht. GERÄTEKONZEPT Schaltungsentwicklung Konstruktion mechanische Entwicklung Leiterplattenentwicklung Daten für Leiterplattenerstellung Daten für Testen und Prüfen Daten für Bestückung Stückliste Abb. 2.2: Technologischer Ablauf der Baugruppenentwicklung Die Originalarbeitsfilme wurden als Einzelplatine hergestellt und so zur Leiterplattenfertigung geschickt. In der Leiterplattenfertigung erstellte man in speziellen Step- und Repeatkameras den Mehrfachnutzen. Im Laufe der Jahre hat sich in der Entwicklung sehr viel geändert. Die heutige Technologie wäre nach diesem veralteten System nicht mehr machbar. Geblieben ist aber das Grundprinzip: (Abb. 2.2). Ein Kundenwunsch oder eine Idee sind die Vorreiter eines neuen Gerätes oder einer technischen Anlage. Eine Studie über Markchancen, Machbarkeit und mögliche Kosten wird erstellt. In einem Konzept gliedert man alle notwendigen Spezifikationen auf.

24 Leiterplattendesign Die Basis ist die Verkaufsmöglichkeit und das Aussehen des Gerätes, es muss dem Kunden gefallen. Diesem Äußeren müssen sich alle Konstrukteure unterordnen. Hierzu gehören die Baugruppen, Leiterplattengröße und -verfahren, Kabel, usw., die in das neue Gerät hineinpassen müssen. 2.1 Leiterplatten- und Baugruppendesign Mit dem Schaltungsentwurf beginnt der Designprozess der Baugruppe. Dies geschieht heute mit Hilfe der Computertechnik. Electronic Design Automation (EDA) = Entwurfsautomation elektronischer Systeme. Alle Prozesse werden über spezielle Software bearbeitet. Die Daten sind in Computern gespeichert. Ein Expertenteam legt zu Beginn die hierzu nötigen Spezifikationen fest: Größe der Baugruppe Verbindungen von Baugruppen untereinander Die notwendigen Bauteile Das Leiterplattenherstellverfahren Prüfbedingungen Auswahl des wirtschaftlichsten Verfahrens Das Team muss die Leiterplattentechnologien und alle Arten der Bauteilebestückung und der Lötverfahren kennen. Es wird zuerst der Schaltplan erstellt, der die Bauelemente, die Signalverbindungen und deren Schaltungsfunktion in abstrakter Form beschreibt. Von diesem Schaltplan wird über eine Plotteranlage eine Zeichnung erstellt und geprüft, ob der Abb. 2.3: CAD-Schaltplan

Leiterplatten- und Baugruppendesign 25 Plan korrekt ist (Abb. 2.3). Mit der Freigabe des Schaltplanes sind die Vorarbeiten für das Leiterplattendesign abgeschlossen. Alle Daten werden in eine CAD-Datenbank, der CAD-Bibliothek, eingegeben. Dort speichern auch die Daten aller Bauelemente, die mit dem Schaltplan verknüpft werden. Es erfolgt das Platzieren und Anordnen der Bauteile auf der Leiterplatte. Dies geschieht ebenso mit Hilfe des CAD-Systems, aber unter Mitwirkung vom Layouter. Eine vollautomatische elektronische Platzierung ist noch nicht möglich. Von diesem Bauteileanordnungsplan wird auch eine Plottzeichnung erstellt (Abb. 2.4). Nun erfolgt das Entflechten. Dieser Designvorgang verlegt alle Signal- und Stromversorgungsleitungen der Schaltung nach dem Bestückungsplan. Das Entflechten erfolgt automatisch mit Hilfe eines CAD-Systems, dem Autorouter. Hier greift der Designer in das System ein, um die vorgegebenen Designregeln einzuhalten. Auch beim Entflechten hat heute noch der Layouter die wichtigste Aufgabe. Nach dem Entflechten erhält man ein Layout, das noch nicht endgültig fertig ist. Das Layout wird nach bestimmten Vorgaben nochmals überprüft und optimiert. Ein Design Rule Check überprüft über das CAD-System, ob alle festgelegten Regeln eingehalten wurden (Abb. 2.5). Dieses Layout dient zum Erstellen von allen notwendigen Daten für die Leiterplattenfertigung und für die Bauteilebestückung. Abb. 2.4: Komponentenplan

26 Leiterplattendesign Schaltplan Bestückungszeichnung Bohrbildzeichnung Bohr- und Konturbearbeitungsdateien Alle Leiterplattenlayoutlagen Lötstoppmasken Montagedrucke, Abziehlackdrucke Bestückungsdaten Daten zur Prüftechnik Dieser aufgezeigte Ablauf der Layouterstellung ist trotz aller vorhandenen EDA-Systeme noch immer nicht 100 %ig vollautomatisch möglich. Der Designer muss seine Kenntnisse in das Konzept mit einbringen. Mittlerweile gibt es eine Ausbildungsmöglichkeit zum zertifizierten Designer. FED www.fed.de IPC www.ipc.org Die Technik der Layoutgestaltung macht sehr große Fortschritte. Das Erstellen eines Schaltplanausdrucks/plots ist mittlerweile eher die Ausnahme. Moderne Methoden der Abb. 2.5: Layout-Plan. Signallage 1

Designrichtlinien 27 Ausgabe von intelligenten PDF Dateien haben die Druckkopie abgelöst. PDFs sind suchbar. Man kann nach bestimmten Attributen, Netzen, Bauteilen etc. suchen und selbst komplexeste, hierarchische Stromlaufpläne mit hunderten von Seiten nach eigenen Vorgaben sortiert ausgeben. Darüber hinaus gibt es bereits elektronische Verfahren für sogenannte Viewables, d.h. elektronische Kopien des Stromlaufplans in neutralen Formaten, die unter anderem auch Cross Probing zwischen zwischen Stromlaufplan und Layout ermöglichen. Moderne Stromlaufsysteme ermöglichen die automatische Prüfung des Schaltplans auf Fehler, z.b. um sicherzustellen, dass die Stromversorgung an die Bauteile angeschlossen wurde, Eingänge und Ausgänge korrekt verbunden sind. Das Baugruppendesign wird mittlerweile sehr stark von Designregeln, sog. Constraints geprägt. Diese definieren exakte Längen oder Signallaufzeiten von Netzen oder Netzgruppen, Toleranzen über die die Netze innerhalb einer Netzgruppe oder zwischen den Netzgruppen voneinander abweichen dürfen. Die Ausgabe der Fertigungsdatensätze ist mittlerweile weitgehend, oft auch vollständig automatisiert. Dadurch wird vermieden, dass Daten inkonsistent ausgegeben werden oder bestimmte Daten einfach vergessen werden. 2.2 Designrichtlinien Der Designer hat die Aufgabe, alle Besonderheiten der heutigen komplexen Baugruppe mit in das Layout zu integrieren: Multilayer Leitungsbreite Lagenaufbau Leiterplattenherstellverfahren Oberflächenbehandlung der Leiterplatte Fertigungsnutzenaufbau Wellenlöten, Reflowlöten SMD-Bauteile einseitig und doppelseitig Bauelemente Prüfspezifikation Thermische Aspekte Als Arbeitsunterlagen dienen die Designrichtlinien. IPC-Richtlinien, DIN-Normen und die Richtlinien von Perfag. In Abb. 2.6 sind die notwendigen IPC-Normen zur Designerstellung aufgezeigt. Die Basisrichtlinie für das Design von Leiterplatten ist IPC-2221B-DE. Die Vielzahl der nötigen Richtlinien, die beim Designen zu beachten sind, sollten mit der Elektronikentwicklung, dem Layouter, dem Leiterplattenhersteller und dem Leiterplattenbestücker abgesprochen werden. Das wichtigste Ziel des Designers ist es, eine Schaltung so zu gestalten, dass diese wirtschaftlich gefertigt werden kann.