4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen

Ähnliche Dokumente
Karton/AO Signatur: Datum

Bezirksverband Leipzig

Karton/AO Signatur: Datum. 5.1 Protokolle, Beschlüsse, Handakten/Geschäftsstelle allgemein

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Rat der Stadt Beelitz

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

Karton/AO Signatur: Datum

Menschliche Welt. für das Wohl und Glücklich-Sein aller. Grundkonsens und Satzung Stand

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Anerkannte Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Stand: 19. Juli 2012

Statuten FORTSCHRITTLICHE BÜRGERPARTEI - FBP Liechtenstein. Art. 1 Zielsetzung

3. Abschnitt Verbände und Organe

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Findbuch Königin Elisabeth Haus

8 Strukturanpassung AD/DV 166 VSS-UNES-USU

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung der Freie Wählergemeinschaft Main-Taunus-Kreis e.v. (FWG-MTK)

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

3 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Behinderten-Sportverein Hannover e.v.

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

(1) Der Kreisverband der Jungen Union umfasst das Kreisgebiet Heinsberg. Er führt den Namen Junge Union (JU) Kreisverband Heinsberg.

außerordentliche. Hauptversammlung

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach

Zukunftspraxis 50 Plus

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Verband für Training und Therapie von Pferden (VTTP) e.v. Satzung

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

1. Der Verein führt den Namen networker NRW e.v.. Er ist in das Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Bochum.

Protokoll des Landesparteirats in Nordhausen Jugendgäste- und Bildungshaus Rothleimmühle 21. März 2015, 11:00 bis 15:25 Uhr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

SATZUNG. des. (3) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke.

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

1. Der Verein führt den Namen Förderverein Staatliches Gymnasium Dr. Konrad Duden Schleiz e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG CARITASVERBAND OBERLAUSITZ e.v.

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Richtlinien zur Betriebsarbeit und Geschäftsordnung für CGM-Betriebsgruppen. Persönlich. Menschlich. Nah.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung des Kreisverbandes der Freien Wähler im Landkreis Deggendorf (FW)

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des MitOst e.v.

Archivischer Umgang mit Personalakten: Ergebnisse eines spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt Vortrag Dr.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des. SPD-Ortsvereins. Fränkisch-Crumbach / Odw.

Antrag an den Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

(1.2) Die Jusos Bad Köstritz sind eine Arbeitsgemeinschaft der SPD im Sinne des Organisationsstatutes der SPD.

Handwerker Sportvereinigung Eintracht Seiffen e.v.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

B.V.S Landesverband Baden Württemberg öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger - eingetragener Verein

Der Verein führt den Namen " Freie Wähler-Gruppe Ruppertsberg e.v. Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung

Satzung. Vom 12. März 1991, i.d. Fassung vom 12. Juli 2006

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Pflichtenheft Präsident

Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Satzung meris e.v. - Verein zur Förderung des interdisziplinären Diskurses Medizin-Ethik-Recht

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. SATZUNG

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Satzung der BezirksschülerInnenvertretung der Bundesstadt Bonn

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Deutsche Statistische Gesellschaft

Satzung der Jungen Union Deutschlands. Landesverband Berlin

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Transkript:

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 26 4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen 4.1 Alphabetisch 4.1.1 Kreisverbände 061/4 - Kreisverband 1964 Beschwerden der Bevölkerung über den CDU-Bürgermeister Hofmann, Rücktritt von CDU-Mandatsträgern, Protest des Kreisvorstands gegen Disziplinierung durch den Bezirksverband, Stimmung der Bevölkerung 160/2 - Kreisverbände Pößneck und Rudolstadt 1955 Berichte über die Überprüfung der Ortsgruppen, Auswertungen der Berichte, Sitzungsprotokolle, Parteistrafe Heinrich Ulrich (Sekretär des Kreisverbands Pößneck) 229/2 - Kreisverbände Rudolstadt und 1953 Planberichte 165/4 - Kreisverband Eisenberg 1952-1953, Stimmung der Bevölkerung 185/2 - Kreisverband Eisenberg 1955-1958 191/4 - Kreisverband Eisenberg 1959-1960, Delegierte 5. Bezirksdelegiertenkonferenz. 165/2 - Kreisverband Gera-Land 1953 185/1 - Kreisverband Gera-Land 1955-1958, Rechenschaftsberichte der Ortsgruppen 206/2 - Kreisverband Gera-Land 1957-1961 Wahl der Gemeindevertreter und Stadtverordneten, Wahlunterlagen, Kandidatenlisten, Personalbögen 175/2 - Kreisverband Gera-Land 1959-1960 Wahl der Delegierten für die Bezirksdelegiertenkonferenz 1960 223/3 - Kreisverband Gera-Land 1969-1986 Mitteilungen an die Ortsgruppen (insbesondere Beitragskassierung) 183/4 - Kreisverband Gera-Land 1986 Bericht des Bezirkssekretariats Gera zur Entwicklung eines Führungsbeispiels für die Lösung der Leitungsaufgaben beim Kreisverband Gera-Land, mehrere Entwürfe 165/5 - Kreisverband Gera-Stadt 1953, Stimmung nach dem 17. Juni, Verhaftungen und Prozesse, neuer Kurs der CDU

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 27 183/6 - Kreisverband Gera-Stadt 1956-1958 171/2 - Kreisverband Gera-Stadt 1959-1960 Wahlprotokolle, Mandatsprüfungsberichte, Mitgliederstatistik, Rechenschaftsberichte, Entschließungsanträge 169/2 - Kreisverband Greiz 1952-1953, allgemeine Analyse zur politischen und wirtschaftlichen Situation, Kritik an der SED und an der Parteiführung der CDU, 17. Juni, Junge Gemeinde, Verhaftungen, Zwangskollektivierungen 011/4 - Kreisverband Greiz 1954-1955 Absetzung der Kreisvorsitzenden Hedwig Burgschat nach Flucht in den Westen (auch Entzug Reisepaß, Beobachtung durch die Staatssicherheit), Bericht über die Überprüfung der Ortsgruppen, Auszüge aus Berichten zu Hedwig Burgschat (hier auch Verhaftungen im Kreis), Protokolle Bezirksvorstand 183/5 - Kreisverband Greiz 1955-1958 Parteiversammlungen, Kreisdelegiertenversammlungen, Parteiwahlen, Berichte an den Bezirksvorstand, Vorstandslisten 169/1 - Kreisverband Jena 1953, Erfurter Prozeß, Rundschreiben an Ortsgruppen, Kritik am neuen Kurs der Parteileitung, Kritik am Führungsanspruch der SED, Verhaftungen nach dem 17. Juni, Versorgungslage 037/1 - Kreisverband Jena-Land 1955-1958 Kreisdelegiertenkonferenzen, Parteiversammlungen in den Ortsgruppen, Stellungnahmen zur Aufstellung der Nationalen Volksarmee und zur Wirtschaftsentwicklung 056/4 - Kreisverband Jena-Land 1956 Analyse des Kreisverbands Jena-Land, Berichterstattung über Brigadeeinsätze in den Ortsgruppen 079/3 - Kreisverband Jena-Stadt 1955-1958 Kreisdelegiertenkonferenzen, Parteiversammlungsberichte 225/7 - Kreisverband Jena-Stadt 1968-1977 Berichte Ortsgruppenversammlungen, Programme zum Volkswirtschaftsplan, Rechenschaftsberichte des Vorstands 029/3 - Kreisverband Lobenstein 1955-1958 Kreisdelegiertenkonferenzen, Wahlprotokolle, Berichte aus den Ortsgruppen 189/6 - Kreisverband Lobenstein 1959-1960, Delegierte 5. Bezirksdelegiertenkonferenz. 037/2 - Kreisverband Pößneck 1955-1959 Kreisdelegiertenkonferenzen, Parteiversammlungen in den Ortsgruppen, biographische Angaben Kreisvorstandsmitglieder, Stellungnahme zur Zustimmung der EKD zur Militärseelsorge, westdeutsche Wiederbewaffnung, Parteiausschlüsse- und austritte, Übersicht Republikflüchtlinge

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 28 189/5 - Kreisverband Pößneck 1959-1960, Delegierte 5. Bezirksdelegiertenkonferenz 160/3 - Kreisverband Rudolstadt 1947-1950 Sitzungsprotokolle des Antifa-Blockes des Kreises Rudolstadt 165/7 - Kreisverband Rudolstadt 1953 187/4 - Kreisverband Rudolstadt 1955-1958 189/4 - Kreisverband Rudolstadt 1959-1960, Delegierte 5. Bezirksdelegiertenkonferenz, Bericht über die wirtschaftliche Situation der LPGs. 165/3 - Kreisverband Saalfeld 1953 189/3 - Kreisverband Saalfeld 1955-1958, Protokolle Vorstandssitzungen 199/6 - Kreisverband Saalfeld 1959-1960 Parteiversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenz, Wahl der Delegierten für die 5. Bezirksdelegiertenkonferenz 185/3 - Kreisverband Schleiz 1955-1958 191/1 - Kreisverband Schleiz 1959-1960, Delegierte 5. Bezirksdelegiertenkonferenz 227/2 - Kreisverband Stadtroda 1955-1958 Vorstandswahlen, Termine, Delegierte Bezirksdelegiertenkonferenz, Versammlungsberichte 189/1 - Kreisverband 1955-1958 101/5 - Mandats- und Funktionsträger 1975-1978 Kreisverbands- und Ortsgruppenvorsitzende, Bezirkstagsabgeordnete, Wahlfunktionäre in Staatsapparat 033/3 - Orts- und Kreisverbandsvorsitzende 1976-1987 (Liste)

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 29 4.1.2 Ortsgruppen 206/3 - Albersdorf - Unterbodnitz 1961 (Kreisverband Stadtroda) Berichtsbögen, Einsatzberichte des erweiterten Bezirkssekretariats im Kreisverband Stadtroda 003/1 - Ortsgruppe Triebes im Kreisverband 1979 Festschrift zum 30jährigen Parteijubiläum 217/1 - Ortsgruppen des Kreisverbands Gera-Stadt 1978-1990 (Wahlprotokolle, Programme zum Volkswirtschaftsplan, Rechenschaftsberichte, Resolutionen, Delegierte Kreisdelegiertenkonferenzen) 171/1 - Ortsgruppen des Kreisverbands Gera-Stadt 1982-1990 Jahresprogramme,, Grußadressen an den Hauptvorstand (16. Parteitag), Erklärungen zum 40. Jahrestag der DDR 4.1.3 Betriebsgruppen 207/3 - Betriebsgruppen 1948-1952 Gründungsprotokolle, Liste der Vorsitzenden (dabei auch Entnazifizierungsbögen), Behinderung der Arbeit durch die SED 085/2 - Betriebsgruppen 1952-1953 Mitgliederverzeichnisse, Arbeitsrichtlinien, Satzung, Auflösung nach dem 17. Juni 1953, Sitzungen Betriebsgruppenvorstände (Protokolle), Fragebögen über die Arbeit in den Betrieben 229/5 - Hochschulgruppe Jena 1952 U.a. medizinische Betreuung der Studenten 4.2 Kreisdelegiertenkonferenzen und 035/2-1970 Besuch von Mitgliedern des Hauptvorstands in ausgewählten Musterortsgruppen (dabei auch Statistiken und politische Einschätzung) 065/1-1975 Statistiken, Kurzberichte, Abschlußberichte und Programme zum Volkswirtschaftsplan, Maßnahmepläne der Kreisverbände 166/1-1976 Organisatorische Vorbereitung, Rechenschaftsberichte der Ortsgruppen, Maßnahmepläne 172/5-1977 Ortsgruppenprogramme, Fragespiegel für den Bericht über die, Direktive, Informationsberichte, Statistik 163/2-1978 - 1979 Anweisungen, Fragespiegel, Berichte, Statistiken, Maßnahmenpläne 159/2-1980 - 1981 U.a. Ehrungen 159/1-1982 Statistiken und Berichte, Programme zum Volkswirtschaftsplan 031/1-1983 Protokolle, Statistiken, Maßnahmenpläne der Kreisverbände

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 30 025/1-1983 - 1985 Berichte, u.a. auch an das Sekretariat des Hauptvorstands 174/1-1985 Ortsgruppenprogramme, Wahlprotokolle 032/1-1986 - 1988 Maßnahmepläne der Kreisverbände, Berichterstattungen, Kurzinformationen über, Einschätzungen der Kreisverbände 063/2-1988 Statistiken, Kurzberichte 146/1-1989 Programme der Ortsgruppen 144/2-1989 Maßnahmepläne, Schnellberichte zur Durchführung der Jahreshautversammlungen, Statistik 154/2-1989 Berichte der Ortsgruppenvorstände, Beiträge zum Ortsgruppenprogramm 025/2 - Kreisdelegiertenkonferenze der Kreisverbände Eisenberg, 1977 Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land, Jena-Stadt, Lobenstein U.a. handschriftliche Aufzeichnungen 205 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1954 Arbeits- und Entschließungsanträge, Rechenschaftsberichte, Wahlen, Kurzbiographien der Kreisvorstandsmitglieder Darin: Aufzeichnung zur Gründung der Kreisverbände Eisenberg und Stadtroda, Flugschriften und Flugblätter zur Wiederbewaffnung in Westdeutschland 077/4 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1954 Hier: Allgemeine Anleitungen 200/3 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1956 Wahlprotokolle, Mandatsprüfungsbögen, Charakteristiken, Rechenschafts- und Finanzberichte, Entschließungen, Maßnahmepläne, Wahlvorschläge für Präsidium, Kreisvorstand und Bezirkskonferenz, Protokolle 200/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1958 Wahlprotokolle, Mandatsprüfungsbögen, Charakteristiken, Rechenschafts- und Finanzberichte, Entschließungen, Maßnahmepläne, Wahlvorschläge für Präsidium, Kreisvorstand und Bezirkskonferenz, Protokolle 203/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1958 Protokolle, Entschließungsanträge, Rechenschaftsberichte, Wahlen Darin: Flugblätter 200/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1959-1960 Allgemeiner Schriftwechsel 202/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1959-1960 Wahlprotokolle, Mandatsprüfungsbögen, Charakteristiken, Rechenschafts- und Finanzberichte, Entschließungen, Maßnahmepläne, Wahlvorschläge für Präsidium, Kreisvorstand und Bezirkskonferenz, Protokolle Darin: Berichte, Beschlüsse und Wahlprotokolle

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 31 195/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1970 Statistische Auswertungen, Entschließungsentwürfe, Berichte, Wahl der Delegierten für die Bezirksdelegiertenkonferenz 223/5 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1970 Wahlprotokolle 061/10 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1970 Statistische Auswertungen, Berichte, Entschließungen 075 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1975 057/3 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1977 Allgemeine Materialien (Terminübersichten, Direktiven und Maßnahmenpläne) 130/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1980 Protokolle, Wahlvorschläge, Entschliessungen, Mandatsprüfungen, Wahl der Vorstände und der Kommissionen 198/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1982 Diskussionsbeiträge, Mandatsprüfungsberichte, Maßnahmepläne, Protokolle 019/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1982 Materialien Haupt- und Bezirksvorstand zur Vorbereitung (Maßnahmepläne, Redeskizzen für den Bericht des Vorsitzenden), Direktive für die Jahreshauptversammlung 154/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1985 Protokolle, Diskussionsbeiträge, Entschließungen, Auszeichnungen, Bericht des Kreisvorstandes, Arbeitsprogramme der Kreisverbände 041/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1966 Gera-Land und Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land und Jena-Stadt Protokolle, Rechenschaftsberichte (auch Auswertung durch die zentrale Parteileitung), Stellungnahmen zur Tagespolitik (u.a. Redneraustausch SED/SPD) 039/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1972 Gera-Land und Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land und Jena-Stadt Protokolle, Entschließungen, Teilnehmerlisten, Delegierte für die Bezirksdelegiertenkonferenz 013/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1982 Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz und Jena-Land 108/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1985 Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz und Jena-Land Mandatsprüfungs-Berichte, Wahl der Vorstände und der Kommissionsmitglieder, Delegiertenlisten, Berichte, Stellungnahmen zur Tagespolitik 120/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1968 Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land und Jena-Stadt Delegiertenlisten, Mandatsprüfungen, Situationsberichte, Wahl der Vorstände und der Kommissionsmitglieder 116/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Eisenberg, 1987 Gera-Stadt, Gera-Land, Greiz und Jena-Land Mandatsprüfungen, Wahl der Kreisvorstände und der Kommissionen, Protokolle, Statistik, Arbeitsprogramme der Kreisverbände Dabei auch: Beratergruppen der Kreisverbände 108/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Jena-Stadt, 1985

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 32 Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Mandatsprüfungs-Berichte, Wahl der Vorstände und der Kommissionsmitglieder, Delegiertenlisten, Berichte, Stellungnahmen zur Tagespolitik 116/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Jena-Stadt, 1987 Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Mandatsprüfungen, Wahl der Kreisvorstände und der Kommissionen, Protokolle, Statistik, Arbeitsprogramme der Kreisverbände 013/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Jena-Stadt, 1982 Lobenstein, Pößneck, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, 043/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Lobenstein, 1964 Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Protokolle, Rechenschaftsberichte, Mitgliederstatistiken 119/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Lobenstein, 1966 Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Delegiertenlisten, Mandatsprüfungen, Entschließungen, Wahl der Vorstände und der Kommissionsmitglieder 110/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Lobenstein, 1968 Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Delegiertenlisten, Mandatsprüfungen, Wahl der Vorstände und der Kommissionsmitglieder, Protokolle 041/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Lobenstein, 1972 Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, Protokolle, Entschließungen, Teilnehmerlisten, Delegierte für die Bezirksdelegiertenkonferenz, Personalia Vorstandsmitglieder 131/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Pößneck, 1977 Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Delegiertenlisten (auch Bezirksdelegiertenkonferenz), Protokolle und Berichte, Wahlen 201/8 - Kreisdelegiertenkonferenzen der Kreisverbände Stadtroda 1956 und Rechenschaftsberichte, Protokolle, Kassenberichte, Wahlen Kreisvorstand und Kommissionen Darin: Flugblätter 027/2 - Kreisdelegiertenkonferenzen und 1962 Insbesondere auch Stellungnahmen zur Genfer Abrüstungskonferenz 221/3 - Kreisdelegiertenkonferenzen und 1975 Statistiken 037/3 - Kreisdelegiertenkonferenzen und 1962 der Kreisverbände Greiz, Jena-Stadt und Jena-Land Protokolle, Teilnehmerlisten, Statistiken Darin: Stellungnahmen zum Mauerbau

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 33 039/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen und 1962 der Kreisverbände Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt Protokolle, Teilnehmerlisten, Statistiken Darin: Stellungnahmen zum Mauerbau 4.3 Kreisvorstand/Kreissekretariat 197/4 - Analyse der politischen Arbeit der Kreisverbände 1974 213/1 - Dienstbesprechungen der Kreisvorsitzenden 1953 Protokolle U.a. zu: Verhältnis Kirche/Staat (Junge Gemeinde), 17. Juni und politische Prozesse, politische Einschätzung der Kreisverbände, Landwirtschaft, CDU-Funktions- und Mandatsträger 214/3 - Kreisrevisionskommission 1986-1988 Finanzkontrollberichte, Einsatzprotokolle 198/4 - Kreisvorstand Gera-Land 1983-1985 Informationsprotokolle, Vorstands- und Delegiertenlisten 078/1 - Kreisvorstand/Kreissekretariat 1978-1979 Informationsprotokolle von den Kreisverbänden an das Bezirkssekretariat Darin: Konzepte zur Vorbereitung der Sitzungen des Bezirksvorstands 021/3 - Langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorsitzenden 1984-1987 Darin: Berichte und Mitgliederstatistiken 076/1 - Langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände 1978-1983 Insbesondere Mitgliederentwicklung 033/1 - Langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände 1987-1989 Insbesondere Mitgliederentwicklung 151/4 - Maßnahmepläne der Kreisverbände 1983-1984 076/2 - Maßnahmepläne der Kreisvorstände 1971-1976 Insbesondere Mitgliederentwicklung 101/3 - Maßnahmepläne der Kreisvorstände zum Rahmenplan des 1980-1982 Hauptvorstands 235/2 - Maßnahmepläne der Kreisvorstände zum Rahmenplan des 1985-1989 Hauptvorstands 216/1 - Positionspapier der CDU zur Gegenwart und Zukunft 1989 Stellungnahmen, Ergänzungen und Position der Kreisvorstände zum Positionspapier 029/2 - Protokolle Kreisvorstands- und -Sekretariatssitzungen 1967 056/3 - Protokolle Kreisvorstands- und -Sekretariatssitzungen 1977 059/2 - Protokolle Kreisvorstands- und Sekretariatssitzungen 1981 Jena-Stadt, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und 059/3 - Protokolle Kreisvorstands- und -Sekretariatssitzungen 1981 Eisenberg, Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz und Jena-Land

ARCHIVALIE BV Gera Seite: 34 4.4 Dienstanweisungen 033/2 - Beratung mit Stellvertretenden Kreissekretären o.d. Funktionspläne 077/3 - Dienstanweisungen 1952-1954 Kassen- und Finanzordnung Darin: Listen Mandatsträger, Aktenpläne 139/1 - Dienstanweisungen, Geschäftsverteilungs- und Aktenpläne 1952-1953 003/3 - Handakte für Kreissekretäre 1954 Dienstanweisung, Organogramm, Gliederung und Aufgaben der Parteiorgane 197/3 - Übersicht über Vorstände, Kader- und Mitgliederbewegung, 1965-1969 Struktur- und Arbeitsverteilungspläne