Kinderferienprogramm

Ähnliche Dokumente
Nichtraucherschutz in Baden-Württemberg ab

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

KURZGUTACHTEN Nichtraucherschutz in Messe- und Kongresszentren in Baden-Württemberg

Hallo Kinder und Jugendliche!

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Informationen zum Schutz der Nichtraucherinnen und Nichtraucher vor dem Passivrauchen im Kanton Graubünden

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

BWBV Triathlon Ebenweiler 2016

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Newsletter September 2016

300 Jahre Gastlichkeit mit Herz und Phantasie

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

H a a g a s s a t h l o n

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Kindergarten Don Bosco

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

LÄUFER INFO der LLG SPRINGE

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2015

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Elternbrief Sommerferien 2016

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Mit Tradition die Zukunft sichern

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Deutsche Meisterschaft BIATHLON bis 13. September AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Willkommen im Zentrum für Familien

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

Gemeinde Simmersfeld

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?)

Sachaufgaben für Profis

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Bürgerbüro am geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am

agenda60plus April - Juni 2016

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Sich melden, nach jemandem fragen

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Veranstaltungen für Senioren

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Presseinformation. Ferienspaßprogramm 2013 Ferienspaßprogramm vom Samstag,

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

Donnerstag, 30. Januar Mitteilungen aus Hornberg. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Vorankündigung

FAQ zum Nichtraucherschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt. Allgemeine Fragen zum Nichtraucherschutzgesetz

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Protokoll Duingen,

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Transkript:

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 Mitteilungen aus Hornberg Kinderferienprogramm Auftaktveranstaltung im Freibad Schnupperschießen der Schützengesellschaft e.v. 24

Donnerstag, 9. August 2007 Hornberg Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Postfach 160 Bahnhofstraße 1 3 78127 Hornberg Telefon 07833 /793-0 Fax 0 78 33 /7 93-24 e-mail: stadtverwaltung@hornberg.de Internet www.hornberg.de W ir sind für Sie da: Montag Freitag von 0 8.30 12.00 Uhr Donnerstag von 16.00 18.00 Uhr Durchwahl Zi.-Nr. Bürgermeister Siegfried Scheffold buergermeister@hornberg.de 793-40 11 Sekretariat Angela Grieß 793-40 12 angela.griess@hornberg.de Fax 793-24 Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig oswald.flaig@hornberg.de 793-41 13 Sachgebiet Grundbuchamt/Meldewesen/Wahlen Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer andrea.wimmer@hornberg.de 793-42 15 Liane Rombach-Dankerl liane.rombach-dankerl@hornberg.de 793-43 15 Einwohnerwesen/Fundbüro Rainer Hüttner rainer.huettner@hornberg.de 793-20 1 Franziska Wälde 793-21 1 franziska.waelde@hornberg.de Fax 793-25 Sachgebiet Standesamt/Hausdienste/Sicherheit und Ordnung Sachgebietsleiter Peter Reeb peter.reeb@hornberg.de 793-45 17 Standesamt/Versicherungsamt Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de 793-46 17 Gemeindevollzugsbediensteter Marktmeister Thomas Kempf thomas.kempf@hornberg.de 793-22 2 Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser pia.moser@hornberg.de 793-81 32 Susanne Heinzmann susanne.heinzmann@hornberg.de 793-80 31 Sachgebiet Tourist-Information: Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 13 Uhr Mo. Do. 14-17 Uhr u. Fr. 14 16 Uhr Sachgebietsleiterin Franziska Kaiser franziska.kaiser@hornberg.de 793-33 3 Martina Grkovic-Aksic martina.grkovic-aksic@hornberg.de 793-44 3 Tanja Tagliareni 793-44 3 tanja.tagliareni@hornberg.de Fax 793-29 Bauhof Betriebsmeister Manfred König bauhof.hornberg@t-online.de 793-82 oder 9658 31 Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/12171641 23 technische Betreuung: Stadtbauamt 793-80 23 Wasserrechnung: Rechnungsamt 793-62 24 Rechnungsamt Rechnungsamtsleiter Harald Binz 793-61 23 harald.binz@hornberg.de Ingrid Birmele ingrid.birmele@hornberg.de 793-62 23 Personalamt Birgit Wälde birgit.waelde@hornberg.de 793-63 24 Hannelore Schmiederer hannelore.schmiederer@hornberg.de 793-64 24 Stadtkasse Jürgen Schondelmaier juergen.schondelmaier@hornberg.de 793-60 22 WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenplatz 1 Tel. 0 7833 /95868 Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel. 0 78 33 /84 36 Sporthalle, Hausmeister Edwin Birmele Tel. 0 78 33 /18 56 Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel. 0 78 33 /95 97 23 Ortsverwaltung Reichenbach Tel. 0 7833 /3 93 Evelyn Lauble, Ortsvorsteherin Tel. 0 78 33 /64 62 Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel. 0 78 33 /17 00 Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel. 0 7833 /95899 Vorstadtstraße 28 Fax 0 78 33 /95 97 14 sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Sonderschule Niederwasser Tel. 0 78 33 /64 32 Forstverwaltungen: Staatl. Forstrevier Hornberg-Niederwasser Tel. 0 7833 /7484 Franz-Josef Mayer, Dorfstraße 32 Fax 0 78 33 /96 06 86 franz-josef.mayer@ortenaukreis.de Mobil 01 62 / 2 53 57 76 Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach Tel. 0 77 29/91 92 28 Ansgar Butz, Eichenweg 11 Fax 0 77 29/91 92 29 ansgar.butz@ortenaukreis.de 78144 Tennenbronn Mobil 0162 / 2 53 57 75 25

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 Neues vom Rathaus Verkehrsfreigabe Die Stadtverwaltung informiert, dass die Bahnhofstraße und die untere Hauptstraße Richtung Gutach Ende letzter Woche wieder für den Verkehr freigegeben worden sind. Der Bereich von der Rathausbrücke bis zur Vorstadtstraße ist für die Dauer der Bauzeit als Tempo 20-Zone ausgewiesen worden. Bürgermeister gratuliert zur Eröffnung Seit Mitte Juli hat das Hornberger Traditionslokal Krokodil wieder geöffnet. Bürgermeister Scheffold nutzte dieser Tage die Gelegenheit, dem Gastwirtspaar zur gelungenen Eröffnung zu gratulieren. Mit einer Grünpflanze überbrachte er die besten Wünsche des Gemeinderates und der Stadtverwaltung. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit, auch im touristischen Bereich. Aufgrund seiner Größe ist das Lokal auch für das Vereinsleben der Stadt von Bedeutung. Demetrio Colangelo kündigte an, dass es in den nächsten Wochen noch eine offizielle Einweihungsfeierlichkeit geben wird. Um Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung wird gebeten. Der Kirchplatz ist wieder für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Die obere Hauptstraße vom Bärenplatz bis zur Einmündung Schloßstraße bleibt wegen der Bauarbeiten voll gesperrt. Dort erfolgt die Umleitung über die Eisenbahnstraße und die Bahnhofstraße. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Innenstadt für den Lkw-Verkehr gesperrt ist. Dieser wird über den Hornberg-Tunnel geleitet. Die Polizei führt Kontrollen durch. Simone Mayer wird neue Rechnungsamtsleiterin der Stadt Hornberg Aufgrund des bevorstehenden Wechsels von Rechnungsamtsleiter Harald Binz zur Gemeinde Gundelfingen wurde die Stelle des Kämmerers der Stadt Hornberg umgehend ausgeschrieben und nun über die Stellenbesetzung entschieden: Der Gemeinderat hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung vom 01.08.2007 die Diplom-Verwaltungswirtin Simone Mayer zur neuen Rechnungsamtsleiterin der Stadt Hornberg gewählt. Frau Simone Mayer ist derzeit als stellvertretende Kämmerin bei der Gemeinde Leutenbach im Großraum Stuttgart tätig und wird die Stelle in Hornberg zum 15. Oktober 2007 antreten. Zur Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen auf dem Rechnungsamt wurde auch eine befristete Teilzeitstelle ausgeschrieben und besetzt: Diplom-Verwaltungswirtin Elisabeth Zürn aus Hausach unterstützt das Team des Rechnungsamtes bereits tatkräftig. Hornberg, den 06.08.2007 Birgit Wälde Gästeehrung für 10 Jahre Treue Die ländliche Ruhe und Idylle einer herrlichen Schwarzwaldlandschaft ist ein optimales Kontrastprogramm zu Hektik und Stress des Berufs- und Großstadtlebens. Das sieht man auch bei Familie Altstaedt in Hamburg so und deshalb geht es im Urlaub meist in den Schwarzwald. Andrea Altstaedt, die mit ihren Söhnen Marko und Sören derzeit einen mehrwöchigen Urlaub bei Familie Heinzmann auf dem Winterkopf verbringt, konnte dieser Tage 26

Donnerstag, 9. August 2007 für ihre zehnjährige Treue zum Urlaubsort geehrt und mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht werden. Tourist- Info-Leiterin Franziska Kaiser und Helmut Aberle als Stellvertreter von Ortsvorsteherin Evelyn Lauble besuchten die Gäste in ihrem Domizil auf der Hochebene zwischen Fohrenbühl und Oberreichenbach und sagten namens der Stadt- und Gemeindeverwaltung Dank für die nun schon zehnjährige Verbundenheit. Als Mitbringsel hatten die Besucher einen guten Tropfen dabei und natürlich auch eine kleine Hornberger Kanone. Beim Imbiss, zu dem Vermieterin Monika Heinzmann einlud, wurden Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht, von vielen Wanderungen und Erkundungen zu Fuß und per Auto berichtet oder auch auf lohnenswerte Ziele aufmerksam gemacht. Gastgeberin und Offizielle luden ein, dem Schwarzwald auch weiterhin gewogen zu bleiben und ihn als Ziel erholsamer Tage immer in Erwägung zu ziehen. Hornberg Heute, am Donnerstag, den 09. August steht das Fest-Radel-Mobil zwischen 17 und 19 Uhr auf dem Bärenplatz. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen sich aktiv am Fest-Radeln zu beteiligen. Jeder, ob jung oder alt, kann dabei auf einem der beiden mitgebrachten Spinning-Räder (= Fitnessräder) eine Minute lang fest radeln. Damit tun Sie nicht nur mit Spaß etwas für Ihre Gesundheit, sondern unterstützen auch eine gemeinnützige Aktion im Kinzigtal. Denn jeder gefahrene Kilometer zählt. Beim Fest der Gesundheit am 9. September 07 in Haslach, werden die erradelte Kilometer aller Teilnehmer zusammengerechnet und von Sponsoren in einen Spendenbetrag umgewandelt. Dieser kommt dann einer Aktion im Kinzigtal zugute, die wir beim Fest der Gesundheit bekannt geben. Machen Sie mit radeln Sie mit! Gesundes Kinzigtal GmbH, Hauptstraße 7, 77716 Haslach, Tel.: +49 7832-975134, Fax: +49 7832-975792 Besuchen Sie unsere Website unter http://www.gesundeskinzigtal.de Vortrag Wassermühlenromantik Marko (r.), Sören und Andrea Altstaedt (2.u.3.v.li.) sind treue Schwarzwaldurlauber. Unser Foto zeigt sie mit Franziska Kaiser (li.) sowie Monika und Julia Heinzmann. Foto und Text: Fritz Gebauer Familienfreundliches Hornberg Bei der letzten Zusammenkunft der Lenkungsgruppe Familienfreundliches Hornberg wurden die Entwürfe des Grafikers beurteilt und ein Slogan kreiert. Organisatorische Themen zur Veranstaltung Probier s mal wir VEREINen Kinder wurden besprochen. Die Gruppe plant bereits für das Projekt Kinderspielplätze im Oktober wird die Lenkungsgruppe zunächst eine Ortsbesichtigung aller Kinderspielplätze durchführen. Unser neues Maskottchen Das Fest-Radel-Mobil kommt nach Hornberg - Radeln Sie mit! Aktiv sein und mitmachen, so lautet das Motto der Fest-Radel-Tour der Gesundes Kinzigtal GmbH. In den kommenden Wochen tourt das Fest-Radel-Mobil durch 16 Kinzigtäler Städte und Gemeinden und macht dabei auch in Hornberg Station. Am Donnerstag, 09. August findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hornberg ein Vortrag zum Thema Wassermühlen statt. Herr Ansgar Rahmacher hat sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt und unter anderem einen Dokumentarfilm erstellt. Die Tourist-Information Hornberg lädt Interessierte zu diesem Vortrag herzlich ein. Der Eintritt ist frei! Veranstaltungsempfehlung der Tourist-Information Hornberg: SWR4 Südbaden bietet Tagestour für Wanderfreunde an SWR4 Wandertreff startet in St. Georgen - Mit dem Sender nach Lauterbach Wanderfreunde aufgepasst: Am Dienstag, 21. August, startet eine Tagestour vom SWR4 Wandertreff in St. Georgen. Um 9 Uhr geht s los am Schul- und Sportzentrum oberhalb der Stadt. Von dort wandern die Teilnehmer nach Lauterbach. Von unterwegs und vom Zielort berichtet SWR4 Baden-Württemberg in Radio Südbaden live über den Wandertag. Wer mitkommen will, sollte gut zu Fuß sein, so Dirk Starke vom SWR Studio Freiburg, der als Moderator dabei sein wird. Aber es wird nicht nur gewandert: Wer mitmacht, kann unterwegs einiges erfahren über Ge- 27

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 schichte, Kultur und Natur am Wegesrand. Dafür sind nicht zuletzt die Wanderführer vom Schwarzwaldverein zuständig, die die Etappe ausgearbeitet haben. Die Wandertreff-Tagestouren sind jeweils zwischen 15 und 20 Kilometer lang. Unterwegs gibt es am Windkapf eine ausgiebige Mittagsrast, auch die AOK Baden-Württemberg sorgt mit Getränken und Obst für Erfrischung. Übrigens bietet die AOK bereits morgens am Start eine Frühgymnastik für alle Mitwanderer. Rucksackvesper sollten die Teilnehmer immer dabei haben, auch wenn unterwegs für Verpflegung gesorgt ist. Nachmittags in Lauterbach angekommen, wird ein zünftiges Festle gefeiert. SWR4 Baden-Württemberg sendet live vom Ort des Geschehens, dabei geht s dann um Geschichten vom Wandertag und aus der Wanderregion. Sonderbusse fahren die Teilnehmer anschließend zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück. Die Teilnahme ist selbstverständlich frei außer der Busfahrt zurück nach St. Georgen, die eine kleine Gebühr kostet. Anmeldung: nicht nötig, einfach zum Start kommen und mitwandern! Insgesamt fünf dieser Wanderungen bietet SWR4 Radio Südbaden auch in diesem Jahr an, verteilt auf das Sendegebiet im Schwarzwald. Informationen erhalten Sie im Internet unter www.swr4wandertreff.de. Spaß beim Tennisclub Bis nach Wimbledon ist es ein weiter Weg, diese Erfahrung machten 14 Kids, die sich im Rahmen des Kinderferienprogrammes zum Schnuppertraining beim Tennisclub Hornberg eingefunden hatten. Bei herrlichem Wetter konnten die jungen Cracks ihre ersten Versuche starten, fachkundig angeleitet von den Sportwarten Werner und Uschi Maurer sowie Anneliese Griebe, allesamt mit großer Erfahrung in ihrem Metier ausgestattet. Nach anfänglichem Spiel mit Softbällen wurde später auf originale Tennisbälle umgestellt. An diesem Tag ging es weniger darum, den Youngsters Spielregeln zu vermitteln als vielmehr zunächst einmal das Gefühl dafür, wie sich Ball und Schläger verhalten und dass man beim Tennisspiel auch ganz schön schnell sein muss. Was bei Könnern spielerisch aussieht, ist so einfach gar nicht, stellten die Tennis-Lehrlinge fest. Sie gingen indessen fröhlich und mit Sportsgeist zur Sache und werden vielleicht ja auch mal wieder den Kontakt zum Tennisspiel suchen und finden. Die jungen Cracks mit ihrem Ausbilder Werner Maurer (r.). Aus dem Gemeinderat Information der Wehrbereichsverwaltung Süd Truppenübung der Bundeswehr in der Zeit vom 27. bis zum 31.08.2007 Die Wehrbereichsverwaltung Süd informiert, dass in den letzten fünf Augusttagen eine Truppenübung in den Bereichen Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart durchgeführt wird. Die Übung erstreckt sich auch auf die Gemarkung der Stadt Hornberg. An der Übung werden 40 Soldaten teilnehmen, zum Einsatz kommen 15 Radfahrzeuge, Übungs- und Darstellungsmunition wird verwendet. Die Jagdgenossenschaften, Jagdberechtigten und Eigenjagdbesitzer werden um Beachtung gebeten. Vielen Dank! Kinderferienprogramm Die Stadt Hornberg informiert über das neue Landesnichtraucherschutzgesetz Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 25.07.2007 das Landesnichtraucher-schutzgesetz beschlossen. Die Stadtverwaltung beantwortet im Folgenden die häufigsten Fragen zum Gesetz: Ab wann gilt das Rauchverbot? Bereits seit dem 01.08.2007. Wo ist überall das Rauchen verboten? In - Schulen, auch solchen in privater Trägerschaft, - Jugendhäusern, - Kindertageseinrichtungen, - Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes und der Kom-munen (bspw.: Museen, Sportund Mehrzweckhallen), - Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, - Gaststätten und Diskotheken. Die Leiter dieser Einrichtungen haben auf das Rauchverbot durch deutlich sichtbare Hinweisschilder in jedem Eingangsbereich hinzuweisen. Gibt es Ausnahmen vom Rauchverbot? Ja. - In einer Gaststätte kann der Wirt in einem vollständig abgetrennten Nebenraum das Rauchen erlauben, wenn der Nebenraum entsprechend gekennzeichnet ist. Diese Ausnahmeregelung gilt nicht für Diskotheken. - Vom Rauchverbot ausgenommen sind Festzelte, die Außengastronomie sowie das gastronomische Reisegewerbe. 28

Donnerstag, 9. August 2007 - In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind für einzelne Stationen wie bspw. die Palliativstationen Ausnahmen möglich. Darüber hinaus ist im eigenen Zimmer in einem Pflegeheim das Rauchen unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin erlaubt. Warum gilt die Ausnahmeregelung nicht für Diskotheken? Weil sich in Diskotheken viele Jugendliche aufhalten. Sie sollen vor den Gefahren des Passivrauchens besonders geschützt werden. Hinzu kommt, dass die Tabakrauchbelastung in Diskotheken besonders hoch ist bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität der Gäste. Muss in einer Gaststätte ein Nebenraum für Raucher eingerichtet werden? Nein. Es ist die freie Entscheidung des Wirtes, ob er einen Nebenraum einrichtet und in diesem das Rauchen erlaubt. Darf in Vereinsgaststätten weiter geraucht werden? Nein. Auch durch die Schaffung eines Vereines (z.b. Raucherclub) ist es grundsätzlich nicht möglich, sich dem Anwendungsbereich des Gesetzes zu entziehen. Maßgebliches Kriterium ist die Zugänglichkeit. Diese ist bereits dann gegeben, wenn es sich um einen sog. offenen Verein handelt, d.h. ein Wechsel der Mitglieder jederzeit möglich ist. Warum gibt es überhaupt ein Nichtraucherschutzgesetz? Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums ist Tabakrauch die gefährlichste vermeidbare Innenraumverschmutzung. Er enthält über 70 Substanzen, die krebserregend sind oder in diesem Verdacht stehen. Nach dieser Studie sterben in Deutschland jedes Jahr über 260 Nichtraucher an passivrauchbedingtem Lungenkrebs und circa 3000 Nichtraucher an passivrauchbedingten Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder chronischen Lungenerkrankungen. Es ist daher ein gesundheitspolitisch wichtiges Anliegen, den Schutz der Nichtraucher vor den Gefahren des Passivrauchens weiter zu verbessern. Kann ich den Wirt anzeigen, wenn er trotz des Gesetzes Rauchen in seiner Gaststätte weiter zulässt bzw. erlaubt? Ja. Sollte der Wirt es dauerhaft unterlassen, das Gesetz umzusetzen, so kann ihm in der Letztkonsequenz die gaststättenrechtliche Erlaubnis entzogen werden. Was ist, wenn sich Gäste nicht an das Rauchverbot im Lokal halten? Der Wirt hat das Hausrecht und muss die Gäste auffordern, das Rauchen zu unterlassen. Hilft dies nicht, kann er von seinem Hausrecht Gebrauch machen und ein Hausverbot erteilen. Werde ich bestraft, wenn ich mich nicht an das Rauchverbot halte? Ja. Es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit 40 bis 150 Euro (im Wiederholungsfall) geahndet werden kann. Darf in der Gaststätte geraucht werden, wenn sie zu ist oder bei einer geschlossenen Gesellschaft (bspw. einer Hochzeit), wenn diese damit einverstanden sind? Nein. Das Rauchverbot ist zeitlich nicht begrenzt und auch nicht abhängig von den Besuchern. Ausnahme: Wenn die geschlossene Gesellschaft in dem vollständig abgetrennten Rauchernebenraum feiert. Was ist ein vollständig abgetrennter Nebenraum? Der Nebenraum muss zumindest durch eine feste und deckenhohe Trennwand vom Hauptgastraum getrennt und mit einer verschließbaren Türe versehen sein. Konkrete baurechtliche Vorgaben sind zur Vermeidung von Bürokratie nicht vorgesehen. Wesentlich ist, dass die Belange des Nichtraucherschutzes durch die Rauchernebenräume nicht beeinträchtigt werden. Was unterscheidet den (rauchfreien) Hauptgastraum vom (Raucher-)Nebenraum? Maßgeblich sind hier die konkreten Verhältnisse im Einzelfall. Ein wichtiges Kriterium ist die Flächengröße. Aber auch die Lage und Ausstattung des Gastraumes sind in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen. Hornberg Gibt es auch künftig Raucherecken an Schulen? Grundsätzlich gilt an allen Schulen ein Rauchverbot. Es besteht jedoch an beruflichen Schulen oder Schulen mit einer 11. Klasse die Möglichkeit, für volljährige Schüler eine Raucherecke einzurichten. Die Entscheidung, ob eine Raucherecke auf dem Schulhof eingerichtet wird, ist von den Schulgremien vor Ort zu treffen und gilt jeweils für ein Jahr. Darf in einer Mehrzweckhalle bei einer Festveranstaltung oder besonderen Anlässen wie bei der Fasnet geraucht werden? Wenn es sich um eine die Mehrzweckhalle in kommunaler Trägerschaft handelt, dann darf grundsätzlich nicht geraucht werden. Ist das Rauchen künftig auch bei Sportveranstaltungen verboten? Das Rauchverbot gilt nur für geschlossene kommunale Sportstätten. Das Rauchen im Freien, zum Beispiel auf kommunalen Sportplätzen, ist weiterhin erlaubt. Hornberg, 01.08.2007 Bürgermeisteramt Altersjubilare Wir gratulieren 10. August Gronert Kurt 79 Jahre Werderstraße 28 11. August Janisch Harald 80 Jahre Schondelgrund 39 12. August Bosch Mathilde 86 Jahre Frombachstraße 18 14. August Dorer Erika 73 Jahre Am Rubersbach 43 14. August Grass Hellmut 71 Jahre Hans-Thoma-Straße 20 15. August Kaltenbach Gregor 72 Jahre Hinterhauenstein 51 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung folgende Fundsachen abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden können: 1 Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln, (u. a. 1 BKS Schlüssel ) 1 Schlüsselbund mit 2 identischen Schlüsseln der Firma DOBLINA, 1 Fahrradhelm der Marke MET, Farbe: silbergrau 29

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 Kirchen Schulinfos Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, 12. August 10.00 Uhr Gottesdienst Vorschau Sonntag, 19. August 10.00 Uhr Gottesdienst Unsere aktuellen Gottesdienste und Veranstaltungen findet man im Internet unter www.eki-hornberg.de Neuapostolische Kirche Sonntag, 12.08. 09.30 Uhr Gottesdienst in Triberg Mittwoch, 15.08. 20.00 Uhr Gottesdienst in Triberg Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Gemeindevorsteher: Telefon 07833 955 868, www.nak-hornberg.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: www.nak-villingen-schwenningen.de Wilhelm-Hausenstein-Schule Preise für gute Leistungen Bei der Verabschiedung der Viertklässler der Hornberger Grundschule wurden in diesem Jahr Anne Steininger aus Klasse 4a und Andreas Kammerer aus Klasse 4b als die Schüler mit dem besten Leistungsdurchschnitt in allen Fächern mit einem Preis der Stadt Hornberg ausgezeichnet. Den Wilhelm-Hausenstein-Preis für das vorbildlichste Sozialverhalten bekamen Emilia Angelova (Kl.4a) und Manuel Lauble (Kl.4b), ein Lob bekam Sarah de la Corte. In der von temperamentvollen Gesangs- und Musikvorträgen umrahmten Feierstunde gab es außerdem für einige Schülerinnen und Schüler nach einem bestimmten Leistungsschlüssel auch einen Preis oder ein Lob der Schule. Einen Schulpreis bekamen Stefanie Fischer, Giuliana Kaltenbach, Maren Weiland, Marvin Braun, Jonas Kienzler, Manuel Lauble, Corinna Hampel und Stella Weißer. Ein Lob gab es für Emilia Angelova, Carolin Hug und Anne-Katrin Badalie. Müllabfuhr Abfalltermine August 2007 (09.08.2007 bis 15.08.2007 ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Donnerstag, 09.08.2007 Gelber Sack Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen in Zukunft immer morgens um 06.00 Uhr zur Abholung bereit stehen. Die bisher üblichen Zeiten der Abholung des Abfalls haben sich geändert!! Mülldeponie Vulkan, Haslach Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr sowie am 2. und 4. Samstag im Monat von 08.00 bis 12.00 Uhr. Tel. Nr. 07832/96886 Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781-805-9600 Fax 0781-805-1213 Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von 8.30 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 30 Stadtrat Hubert Ziegler und Schulleiterin Irmraud Henke (hinten rechts) übergaben Urkunden mit Lob und Preisen an die besten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Unser Foto zeigt (alphabetisch) Emilia Angelova, Anne-Kartin Badalie, Marvin Braun, Stefanie Fischer, Corinna Hampel, Carolin Hug, Giuliana Kaltenbach, Andreas Kammerer, Jonas Kienzler, Manuel Lauble, Anne Steininger, MarenWeiland und Stella Weißer. Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, 78132 Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg ist in den Monaten April bis September jeden 1. Mittwoch, 2. Sonntag und 3. Samstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. S onderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info 78132 Hornberg, Bahnhofstraße 1-3, Tel. (07833) 793-33 oder 793-44 Fax (07833) 793-29 oder beim Vorsitzender Wolfgang Neuß, Tel. (07833) 6631 oder beim stellvertretenden Vorsitzenden Adolf Heß, Tel. (07833) 6481.

Donnerstag, 9. August 2007 Eintrittspreise Erwachsene 1,50 Kinder ab 12 J., Jugendliche bis 18 J., Azubis und Studenten 1,00 Schüler im Klassenverband 0,50 Inhaber einer Gästekarte erhalten 0,50 Ermäßigung. Büchereien: Stadtbücherei in der Schule wieder wöchentlich geöffnet: Öffnungszeiten: jeden Freitag von 16.00 bis 17.00 Uhr Telefon: 07833/79361. Evangelische Bücherei : Öffnungszeiten sind unter Evangelischen Kirchennachrichten veröffentlicht. Schwarzwälder Pilzlehrschau Die Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg, Werderstraße 17, bietet vom 1. Juli bis 21. Oktober 2006, jeweils am Montag 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Freitag von 18:00Uhr bis 18:30 Uhr und am Samstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine kostenlose Pilzberatung für Einheimische und Touristen an. In dieser Zeit steht auch die umfangreiche Pilzmodellsammlung, eine Reihe getrockneter Originalexponate und die umfangreiche Fachbibliothek zur Verfügung. Weitere Infos unter www.pilzzentrum.de Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist durchgehend von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr besetzt. Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Herrn Lehmann findet am Freitag, 17.08.07 zwischen 9.00 und 11.00 Uhr im Stadtbauamt Hornberg, Zimmer 34 statt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle, 77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0, Fax 07841/601680 Montag, 13. August: Unterh bach Rathaus (H. Bühler DW-20) 9.00 16.00 Uhr Montag, 13. August: Offenburg Landwirtschaftsamt 9.00 12.00 Uhr Dienstag, 14. August: Bühl Landwirtschaftsamt 9.00 12.00 Uhr Mittwoch, 15. August Achern Bezirksgeschäftsstelle 9.00 12.00 Uhr Die Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Sprechtage, für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Design-Center geöffnet in Hornberg, in der Werderstr. 36 der Duravit AG. Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag, 09.08.2007 10.30 Uhr Durch den Hornberger Stadtwald Wanderstrecke: ca. 14km Treffpunkt: Bahnhof Hornberg Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Hornberg 14.00 Uhr Brauereibesichtigung der Brauerei M. Ketterer GmbH & Co. Anmeldung in der Tourist-Information Hornberg, Tel. 07833/793-44 Preis: 5,00 Euro Freitag, 10.08.2007 bis 12.08.2007 auf Anfrage Einführung in die Pilzkunde http://www.pilzzentrum.de Tickets/Preise: Seminargebühr 95,00 Veranstalter/Veranstaltungsort: Schwarzwälder Pilzlehrschau Werderstraße 17, 78132 Hornberg Veranstaltungen Freitag, 10.08.2007 Uhrzeit variabel ab 17.00 Uhr Schlemmen und Spazieren Infos und Anmeldung unter: Hotel Restaurant Adler Tel. 07422/95380 Samstag, 11.08.2007 20:00 Uhr Kriminalkomödie "Schau nicht unters Rosenbeet" auf der Freilichtbühne Hornberg Comedy-Thriller von Norman Robbins. http://www.freilichtbuehne-hornberg.de Tickets/Preise: Erwachsene Rang 1 8,00 Rang 2 7,00 Rang 3 6,00 Kinder bis 14 Jahre Rang 1 7,00 Rang 2 6,00 Rang 3 5,00 Gäste erhalten mit der Schwarzwald Gästekarte jeweils 0,50 Ermäßigung. Veranstalter: Historischer Verein e.v. 20:00 Uhr Musiksommer im Landhaus Lauble Leichte Tanz- und Unterhaltungsmusik mit d`symadisch Combo - Eintritt frei - Veranstalter/Veranstaltungsort: Landhaus Lauble, Fohrenbühl 65 Sonntag, 12.08.2007 09:00 Uhr Tagestour mit dem Schwarzwaldverein OG Hornberg e.v. Rundwanderung Zweribach-Wasserfälle mit J. Hornig Treffpunkt Neukauf/Parkplatz Hornberg 14:30 Uhr Das Hornberger Schießen auf der Freilichtbühne Hornberg http://www.freilichtbuehne-hornberg.de 31

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 Tickets/Preise: Erwachsene Rang 1 8,00 Rang 2 7,00 Rang 3 6,00 Kinder bis 14 Jahre Rang 1 7,00 Rang 2 6,00 Rang 3 5,00 Gäste erhalten mit der Schwarzwald Gästekarte jeweils 0,50 Ermäßigung. Veranstalter: Historischer Verein e.v. Dienstag, 14.08.2007 10.00 Uhr Radtour von Hornberg nach Gengenbach Herr Hartmann tourt mit Ihnen durch das Kinzigtal nach Gengenbach. Teilnahmebetrag: 5,00 Euro pro Person bzw. 10,00 Euro inkl. Leihfahrrad. Anmeldung: Tourist-Info Hornberg, Tel. 07833/793-44 Treffpunkt: Gasthaus Schützen Poststr. 3 Veranstalter: Stadt Hornberg Freilichtbühne Hornberg skurrile Geschichte um die mörderische Familie Henk in bester britischer Krimi-Tradition. Autor der deutschen Fassung ist Axel von Koss, dessen Drehbuch wiederum von Spielleiter Gebhard Kienzler gekonnt für die Hornberger Bühne passend gemacht und auf das bewährte, eingespielte Krimi-Team zugeschnitten wurde. Dass er zwei Frauenrollen auf männliche Darsteller umschrieb, war nicht Notbehelf, sondern sorgt für einen zusätzlichen Schuss an Pikanterie. Die»Zutaten«, aus denen»schau nicht unters Rosenbeet«gemixt ist, sind ein düsteres, ehemals nobles Anwesen in einsamer Lage, dichter englischer Nebel und die obligatorische Störung der Telefonleitung gerade in dem Moment, als man sie ganz dringend gebraucht hätte. Gemordet wird in diesem Stück quasi multifunktionell. Man ist vielseitig und bedient sich nicht nur bewährter Flüssigkeiten mit Bittermandelgeschmack, sondern kennt auch Messer und Beil als wirksame»hausmittel«und nimmt die Pistole, wenn es schnell gehen soll. Die Handlung entspricht echter britischer Krimi-Literatur, sie ist reich an Situationskomik, die Figuren sind herrlich überdreht, die Dialoge leben von zuweilen recht deftiger Ausdrucksweise. Eine ziemlich schräge Familie: v.li. Tom Hochmann als Dave, Steffen Oeser als Cäsar Marcus und Eva Laumann als Emily Henk, sowie Klaus Raith als Anwalt Hamilton Penworth. Schau nicht unters Rosenbeet Rabenschwarz und echt britisch gibt sich die Hornberger Freilichtbühne in diesem Jahr mit dem Comedy-Thriller»Schau nicht unters Rosenbeet«. Dass die Spielleitung mit der Auswahl einen Volltreffer gelandet hat, bewies die Premiere am vergangenen Freitagabend im Storenwald. Die»Kriminalen«der Hornberger Bühne hatten nicht nur ein»volles Haus«-was es bei einer Erstaufführung eigentlich noch nie gab-, sondern auch ein Publikum, das seine helle Freude an den dunklen Machenschaften der mörderischen Familie Henk hatte und seine Begeisterung mit Beifall und Komplimenten auch spontan zum Ausdruck brachte. Der in Dartmoor lebende Norman Robbins schrieb die 32 Perry Potter (Arpad Kurgyis) ahnt nicht, dass auch Kaminschaufeln eine mörderische Waffe sein können und was Krankenschwester Anne (Julia Ketter) damit im Schilde führt.

Donnerstag, 9. August 2007 Hornberg Die Hornberger Bevölkerung wir um Ihre fleißige Mithilfe gebeten. Das Papier kann vorab abgeholt werden, Meldungen jederzeit unter Tel. 7547 oder 0 170 52 45 040 (Kommandant Andreas Armbruster) möglich. Die Freiwillige Feuerwehr Hornberg bedankt sich für die Mithilfe. Freiwillige Feuerwehr Hornberg Andreas Armbruster -Kommandant- Nehmen die Ovationen des Publikums entgegen: v.li. Isabell Dieterle, Steffen Oeser, Klaus Raith, Eva Laumann, Heike Raith (Souffleuse), Tom Hochmann, Julia Ketterer, Arpad Kurgyis, Tatjana Hettich, Gebhard Kienzler und JürgenWöhrle. Die Frauengemeinschaft fährt nach Überlingen Ziel des Jahresausflugs 2007 der katholischen Frauengemeinschaft Hornberg am Donnerstag, dem 23. August, ist die Stadt Überlingen am Bodensee, wo unter anderem das Nikolausmünster und der Stadtgarten besichtigt werden. Die Fahrt erfolgt mit der Bahn. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldungen sollten möglichst bald bei der Vorsitzenden Melanie Weißer, Telefon 6647, vorgenommen werden. Schon heute ergeht herzliche Einladung an alle Frauen. Vereine Feuerwehr Hornberg sammelt Altpapier Die Freiwillige Feuerwehr sammelt im Oktober 2007 wieder Altpapier. Die Kolpingsfamilie lädt ein Die Kolpingsfamilie Hornberg veranstaltet am Sonntag, dem 19. August 2007, ihr diesjähriges Hüttenfest auf der Prechtaler Schanze und lädt ihre Mitglieder, Freunde und Bekannten herzlich dazu ein. Die Hüttenwarte Erich Kaltenbach und Ludwig Weckerle servieren ab 12.00 Uhr einen leckeren Mittagstisch und etwas später Kaffee und Kuchen, und selbstverständlich garantieren auch sonst noch Getränke aller Art dafür, dass niemand Durst zu leiden braucht. Für gute Stimmung sorgt außerdem Kolpingbruder Jochen Hirt, wenn er mit seiner Ziehharmonika oder Gitarre die Festgäste zum frohen Mitsingen von Volks-, Wander- und Seemannsliedern einlädt. Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch zur Hütte: Wer besonders gut zu Fuß ist, wählt die Route vom Spritzenplatz im Städtle über den Dreitälerweg oder durch das Offenbachtal hinauf zum Offenbacher Eckle und zur "Schanze". Gerne angenommen werden auch die Zugangswege vom Büchereck oder vom Landwassereck her. Tüchtige Wanderer bevorzugen vielleicht die Strecke über das Gutacher Obertal, den Steinenbach und über den Müllerjörgenhof oder über den Vogelbach, den Hinteren Sand und die Alte Straße ins Prechtal, und schließlich besteht auch die Möglichkeit, von Oberprechtal her über das "Pfauenkreuz" zur Hütte zu wandern. So bleibt eigentlich nur noch der Wunsch, dass der Wettergott an diesem Tag besonders gut gelaunt ist. Adolf Heß 33

Hornberg Donnerstag, 9. August 2007 Seniorentreff Niederwasser Der Seniorentreff trifft sich am Freitag, 10. August 2007, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus (ehemalige Schule Niederwasser). Vorgesehen ist ein Besuch im Stadtmuseum Hornberg mit anschließender Einkehr. Auskünfte unter Telefon 63 49. Anmeldung zum Narrenzunftausflug Am Samstag, den 15. September 2007 findet der Jahresausflug der Narrenzunft Hornberg statt. Aus organisatorischen Gründen bitten die Verantwortlichen, dass sich alle interessierten Mitglieder baldmöglichst noch bei Frank Eder oder Cornelia Hein anmelden. Der Programmablauf des Ausfluges ist jedem Mitglied zugegangen. Sollten trotzdem noch Fragen sein dann meldet Euch bitte bei Frank Eder (Tel.:07833/1578) Die NaturFreunde Wochentagswanderer besuchen am Sonntag, 12. August, die Freilichtbühne und schauen das»hornberger Schießen«an. Im Anschluss ist eine Einkehr. Man trifft sich um 13.30 Uhr am Spritzenhausplatz. Naturfreundejugend Der Jugendtreff macht bis 21. August 2007 Sommerpause Rheumaliga Trockengymnastik: jeweils dienstags um 16.15 Uhr Wassergymnastik: montags Abfahrt der Busse: Haltestellen: Duravit, Krokodil, Pleuler Bus 1 um 14.07 Uhr Rückfahrt um 17.00 Uhr Bus 2 um 18.04 Uhr Rückfahrt um 20.55 Uhr Telefon 07832/2609 (Matt) Schwarzwaldverein Hornberg e.v. 12. August: Tagestour, Rundwanderung Zweribach-Wasserfälle, Treffpunkt: 9.00 Uhr am Neukauf/Parkplatz. Wir fahren mit dem Pkw nach Wildgutach, von dort beginnt die Wanderung an die Zweribach-Wasserfälle - Plattenhof - Kapfenkapelle - Rankmühle und zurück nach Wildgutach. Rucksackverpflegung wird empfohlen, Einkehr nach Absprache, 550 Höhenmeter, Führung: Johannes Hornig. 16. August: Wochentagswanderung des Schwarzwaldvereins, Treffpunkt: 13.00 Uhr am Bahnhof, Führung: Gustav Benzing. Montags Breitensport ab 18:00 - alle 3 Plätze Dienstags Herren 55 ab 16:30-2 Plätze Mittwochs Junioren U14 15-17:00 Herren 1 + 2 ab 18:00 - alle 3 Plätze Donnerstags Jugendtraining 15-17:00 Damen ab 18:00-2 Plätze Freitags alle 3 Plätze zur freien Verfügung Liebe Tennisfreunde, Der TC Bischwiller hat für Samstag, den 20.10.2007 zu unserem jährlichen Freundschaftsspiel nach Bischwiller eingeladen. Wie in jedem Jahr kann jeder mitmachen, ob jung oder alt, ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Eine Liste zum Anmelden hängt am Clubhaus aus. Also mitmachen - wir freuen uns drauf. Bernd Laages TV 1875 Hornberg e.v. - Abt. Leichtathletik Freundschaftssportfest für Jugendliche + Aktive + Feldfaustball-Turnier am 15. September Schüler-Vereinsmeisterschaften am 16. September 2007 Auch dieses Jahr laden die Leichtathleten des TV am Samstag, den 15. September, zum Freundschaftsportfest auf den Sportplatz ein. Alle interessierten Sportlerinnen und Sportler ab 14 Jahren Jahrgang 1993 - sind herzlich dazu eingeladen, sich ab 14.00 Uhr im 3-Kampf zu messen. Dieser Wettkampf besteht aus einer Laufdisziplin (50/75/100 m je nach Alter), Kugelstoßen und Standweit-bzw. Weitsprung. Eine Startgebühr wird nicht erhoben alle Teilnehmer bekommen eine Erinnerungsurkunde. Anlässlich der Walking-Days des Deutschen Leichtathletik-Verbandes starten alle interessierten Nordic-Walker um 15.00 Uhr unter Leitung von Anja Maurer und Jürgen Schondelmaier zu einer 1,5 Std. Tour, die nach Absprache abgekürzt oder auch verlängert werden kann. Durch die Teilnahme an dieser Tour kann man sich Bonus-Punkte bei nahezu allen Krankenkassen bestätigen lassen (bitte Bonusheft mitbringen). Ebenfalls um 14.00 Uhr ertönt der Startpfiff zu einem Feld-Faustballturnier. Es wird in einer offenen Klasse gespielt. Die Startgebühr pro Mannschaft beträgt 10,-- EUR. Anschließend an die Wettkämpfe und das Turnier findet im Rahmen eines gemütlichen Sportlerhockes die Siegerehrung der Leichtathleten und Faustballer statt, wozu alle aktiven Sportler, aber auch Zuschauer herzlich eingeladen sind. Während der gesamten Veranstaltung bewirtet die TV-Jugend. Am Sonntag, den 16. September, veranstalten die Leichtathleten die Vereinsmeisterschaften für die Schüler. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen bis 13 Jahre (Jahrgang 1994), sich ebenfalls wie die Grossen am Samstag- im 3 Kampf zu messen (Sprint, Sprung und Wurf).Beginn ist um 11.00 Uhr auf dem Sportplatz. 34

Donnerstag, 9. August 2007 Hornberg Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine TV- Mitgliedschaft für die Teilnahme an den Wettkämpfen am Samstag und Sonntag nicht erforderlich ist. Alle Interessierten auch Feriengäste sind herzlich eingeladen. Für alle Sportler ist dies die Gelegenheit, unter Wettkampfbedingungen Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren. Da am Freitag die Wettkampfanlagen gerichtet werden, fällt das Sportabzeichentraining aus! Anmeldungen für Samstag (Leichtathleik + Faustball) und Sonntag sowie Infos bei Silke Endres (Tel. 07833-1839). Seniorentreff Niederwasser Der Seniorentreff trifft sich am Freitag, 10. August 2007, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus (ehemalige Schule Niederwasser). Vorgesehen ist ein Besuch im Stadtmuseum Hornberg mit anschließender Einkehr. Auskünfte unter Telefon 63 49 35