MENSCHENRECHTE VERSTEHEN

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis zum internationalei

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Abkürzungsverzeichnis zum internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Behindert ist, wer behindert wird

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gutes Leben was ist das?


Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Inklusion in Dänemark

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gehören dazu. Vorwort

Darum geht es in diesem Heft

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die große Wertestudie 2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Weiterbildungen 2014/15

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Julia Reda. und das Urheberrecht

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was ist Leichte Sprache?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Fotografieren lernen Band 2

Transkript:

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN HANDBUCH ZUR MENSCHENRECHTSBILDUNG Menschenrechte des Kindes Religionsfreiheit Menschenrechte der Frau Freiheit der Meinungsäußerung Verbot der Folter Demokratie Freiheit von Armut Menschenrechte in bewaffneten Konflikten Faires Verfahren Medienfreiheit Menschliche Sicherheit Entwicklung Recht auf Bildung Menschenwürde Nicht- Diskriminierung Recht auf Gesundheit Arbeit Rechtsstaatlichkeit HUMAN SECURI Y N e t w o r k GRAZ AUSTRIA 2003

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN HANDBUCH ZUR MENSCHENRECHTSBILDUNG Herausgegeben von WOLFGANG BENEDEK Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) Gedruckt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) und des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

4 Ein Beitrag zum Netzwerk Menschliche Sicherheit auf Initiative des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung in Deutschland ISBN 978-3-8305-1608-8 BWV Berliner Wissenschafts-Verlag Axel-Springer-Straße 54b D-10117 Berlin Tel.: +49 30 84 17 70-0 Fax: + 49 30 84 17 70-21 Veröffentlichung in Österreich ISBN 978-3-7083-0582-0 Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH Nfg KG Argentinierstraße 42/6, A-1040 Wien Tel.: +43 1 535 61 03-24, Fax: +43 1 535 61 03-25 E-Mail: office@nwv.at Geidorfgürtel 20, A-8010 Graz Internet: http://www.nwv.at NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag Wien - Graz 2009 Impressum Veröffentlicht mit finanzieller Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Herausgeber Wolfgang Benedek 2009, Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC), Graz Layout Werberaum.at Druck Széchenyi Nyomda Kft., H-9081 Gyorújbarát

5 VORWORT Menschenrechtsbildung ist ein etablierter Schwer punkt der österreichischen Außenpolitik, der mir besonders am Herzen liegt. Denn für das Menschenleben in Vorhersehbarkeit und Sicherheit unser oberstes Ziel bedarf es des garantierten Menschenrechtsschutzes durch die staatlichen Autoritäten. Und es bedarf des Bewusstseins des Selbstbewusstseins des Einzelnen über seine Rechte. Aufgabe der Menschenrechtsbildung ist es, den Menschen ihre Rechte und Grundfreiheiten zu erklären und das Bewusstsein der staatlichen Autoritäten über die Bedeutung und Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte dieses Fundaments der Menschlichen Sicherheit zu schärfen. Durch gezielte Maßnahmen sollen die Menschen ihre eigenen Rechte besser erkennen und in die Lage versetzt werden, aktiv für die eigenen wie auch für die Rechte von Mitmenschen einzutreten. Kernanliegen des Konzepts der Menschlichen Sicherheit ist es, jedem Menschen ein Leben in Würde, frei von Angst und Not zu ermöglichen. Der konkrete Auftrag, dem sich alle GestalterInnen internationaler und nationaler Politik verpflichtet fühlen sollten, ist es, Menschen vor Verletzungen ihrer Rechte und Grundfreiheiten zu schützen und alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unterdrückung, Willkür und Ausbeutung keine Chance haben. Aus dieser Ambition heraus wurde das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie, das ETC Graz, im Rahmen des österreichischen Vorsitzes des internationalen Netzwerkes für Menschliche Sicherheit 2003 vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten beauftragt, das Handbuch Menschenrechte verstehen zu erarbeiten. Dieses Menschenrechtshandbuch soll als Leit- faden für konkrete Menschenrechtsarbeit in Österreich und in aller Welt dienen. Polizistlnnen, RichterInnen, Militärangehörige, VerwaltungsbeamtInnen sowie Bildungsverantwortliche und LehrerInnen, aber auch SozialarbeiterInnen und MitarbeiterInnen von Nichtregierungsorganisationen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und für die Bedeutung der Menschenrechte sensibilisiert werden. Dabei kommt dem Einsatz gegen besonders gravierende Formen von Menschenrechtsverletzungen, wie Gewalt gegen Frauen und Kinder, besondere Bedeutung zu. Diskriminierung oder andere Formen der Missachtung der menschlichen Würde dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Menschenrechtsbildung ist eine integrale Aufgabe der Friedensarbeit. Sie ist essentiell für das Verstehen und die Förderung des Verständnisses für das Andere, für das Aufarbeiten von vermeintlichen Gegensätzen und das Aufzeigen des Gemeinsamen, um Brücken und schließlich belastbare Beziehungsgeflechte zwischen Menschen und Gemeinschaften zu bilden. Ich freue mich über die zunehmende internationale Verbreitung dieses Handbuchs, auch anhand unserer Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Organisationen. In meinen Kontakten mit KollegInnen anderer Staaten spreche ich Fragen der Menschenrechte initiativ an und biete eine Zusammenarbeit bei der Stärkung der Menschenrechte unter Benutzung des Handbuchs Menschenrechte verstehen an. Dieses liegt in über einem Dutzend Sprachfassungen auf und kommt in zahlreichen Ländern und Regionen besonders in Train-the-Trainers-Workshops zum Einsatz. Das Handbuch hat bereits in einer Reihe von Staaten einen wichtigen Beitrag zur stärkeren

6 Verankerung der Menschenrechtsidee geleistet. Von BenutzerInnen aus aller Welt haben wir positive Rückmeldungen bekommen. Der Bericht der Allianz der Zivilisationen aus dem Jahr 2006 hebt das Handbuch als konkrete und erfolgreiche Initiative zur Förderung des interkulturellen Dialogs hervor und empfiehlt es ausdrücklich. Die zweite Auflage baut auf den bisherigen Erfahrungen beim Einsatz des Handbuchs auf und stellt ein authentisches und praktisches Trainingswerkzeug für Menschenrechte dar. Ich begrüße, dass diese zweite Auflage nunmehr auch in deutscher Sprache vorliegt und bin überzeugt, dass das Handbuch für Menschenrechtsbildung zur erfolgreichen Bewältigung der vor uns liegenden Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte beitragen kann. Ich danke dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie für sein Engagement im Dienste dieser wichtigen Publikation und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit bei der Verbreitung und Nutzung des Handbuchs. Dr. Ursula Plassnik Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten VORWORT Menschenrechte sind weltweit ständig ein Thema und werden es auch bleiben, weil sie immer wieder gegen Widerstände durchgesetzt werden müssen. Hier mitreden und auch engagiert mitwirken zu können, interessiert viele junge Menschen. Die Schule bietet jedem und jeder die Chance, nicht nur das notwendige Wissen über Menschenrechte, sondern auch die Fähigkeit zu erwerben, sich aktiv für Menschenrechte einzusetzen im Interesse anderer, die Hilfe brauchen, wie auch im eigenen Interesse. Das österreichische Schulwesen ermöglicht Menschenrechtsbildung in vielfältiger Form: Über das generell geltende Unterrichtsprinzip Politische Bildung, im gleichnamigen Pflichtgegenstand oder im Pflichtgegenstand Geschichte und Sozialkunde. Diese kontinuierliche Bildungsarbeit wird durch spezielle Aktionen ergänzt und aufgelockert, wie beispielsweise durch die jährlichen Aktionstage Politische Bildung und die Vergabe eines Menschenrechtspreises für Schulen. Hinzu kommen noch zahlreiche großangelegte internationale Projekte und Programme, wie z.b. das von den Vereinten Nationen getragene Weltprogramm für Menschenrechtsbildung, welche die Universalität und weltumspannende Bedeutung der Menschenrechte deutlich machen und die Neugier wecken, mehr zu erfahren. Angesichts des großen Umfangs der Menschenrechtsthematik und der vielen Zugänge dazu spielt die Auswahl eines geeigneten didaktischen Konzepts und der richtigen Materialien eine wichtige Rolle. In Österreich haben wir auf diesem Gebiet durchaus schon etliches vorzuweisen, das vorliegende Handbuch Menschenrechte verstehen, das nunmehr in einer aktualisierten deutschen Fassung vorliegt, ist eine wichtige und gut strukturierte

7 Hilfe: Verfasst von einem hochqualifizierten ExpertInnenteam im Rahmen des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC) in Graz, richtet es sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern ist auch zum weiterführenden Selbststudium geeignet. Nach einer allgemeinen Darstellung des Systems der Menschenrechte bietet das Handbuch Module zu rund einem Dutzend ausgewählter Menschenrechte sowie zahlreiche wertvolle weitere Materialien und Literaturhinweise. Auch grafisch sehr übersichtlich ist die Gliederung, insbesondere bei Behandlung der einzelnen Menschenrechte. Nach dem notwendigen Wissensstoff finden sich Beispiele für gute Lösungen, Diskussionsfragen und ausgewählte Übungen. Ich danke allen daran Beteiligten insbesondere dem ETC für diesen wertvollen Beitrag zur Menschenrechtsbildung und wünsche viel Gewinn beim Lesen und Benützen des Handbuches. Dr. Claudia Schmied Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur VORWORT Eine Welt, in der Menschen in Freiheit, Sicherheit und Würde leben können, frei von Armut und Hoffnungslosigkeit, ist für viele noch ein Traum. Doch nur in einer Welt des Rechtes und der Freiheit von Angst und Not können Menschen ihr individuelles Potential entwickeln. Die Schaffung Menschlicher Sicherheit und die weltweite Stärkung der Menschenrechte sind daher essentiell. Die Menschenrechtsbildung leistet dazu einen entscheidenden Beitrag. Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung Menschenrechte verstehen, das nun in seiner zweiten deutschsprachigen Auflage erscheint, ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieser Ziele. Dieses Handbuch entstand im Jahre 2003 in meiner Zeit als österreichische Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten im Rahmen des von Österreich mitbegründeten Netzwerks Menschlicher Sicherheit und wurde von einem engagierten Team österreichischer und internationaler ExpertInnen unter der Leitung des Europäischen Trainingsund Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC) in Graz erstellt. Ihrem Einsatz gilt mein besonderer Dank. Die erste Auflage wurde bereits in 14 Sprachen übersetzt und erreicht somit einen Großteil der Weltbevölkerung. Für die zweite Auflage wurde dieses Handbuch nun weitgehend überarbeitet und aktualisiert. Es richtet sich an MenschenrechtsbildnerInnen und -lernende und enthält eine Vielfalt pädagogischer Materialien für Jugendliche und Erwachsene. Menschliche Sicherheit, Demokratie und menschliche Entwicklung können nur durch eine Verbesserung der Menschenrechtssituation erreicht werden. Darüber hinaus ist die Achtung der Menschenrechte keine bloß interne Angelegenheit, sondern auch ein we-

8 sentliches Element internationaler Stabilität. Daher betreibt die Europäische Union seit langem eine aktive und detaillierte Menschenrechtspolitik mit ihren internationalen PartnerInnen, im Rahmen unseres politischen Dialoges, in internationalen Foren und als integraler Bestandteil unserer EU-Hilfsprogramme, vor allem durch die Europäische Initiative für Menschenrechte und Demokratie. Menschenrechtsbildung ist somit eine besondere Priorität meines Mandates als EU- Kommissarin für Außenbeziehungen, für die ich alle zur Verfügung stehenden EU- Instrumente einsetze. Ich bin sicher, dass das vorliegende Handbuch auch weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele leisten und vor allem die wichtige und oft herausfordernde Arbeit von MenschenrechtsbildnerInnen in der Praxis unterstützen wird. Daher wünsche ich seiner Verbreitung weltweit auch in Zukunft großen Erfolg! Dr. Benita Ferrero-Waldner EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und Europäische Nachbarschaftspolitik MENSCHENRECHTE ZU LERNEN IST EINE REISE, DIE WIR ALLE UNTERNEHMEN MÜSSEN Ihnen liegt ein hervorragendes Lern- und Lehrbuch vor, das mit dem Vokabular der Hoffnung den Weg für Frauen und Männer zur Erfüllung der uralten Forderung nach wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit beschreibt. Die Erkenntnis der Unteilbarkeit der Menschenrechte und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, die auf den folgenden Seiten deutlich sichtbar wird, ist entscheidend, um Menschenrechte als way of life, als Lebensweise, zu begreifen. Wenn Sie nun eine Reise durch diese Seiten unternehmen, lernen Sie von vielen Menschen aus der ganzen Welt, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben. Sie lernen über die moralischen und politischen Implikationen der Menschenrechte und dar- über, welch starkes Schutzinstrumentarium den Menschenrechten durch das Recht an die Seite gestellt wird. Dies ist nicht alles: Eine Verantwortung kommt auf Sie zu. Sie werden zu einer Mentorin für die Menschenrechte, zu einem Überwacher ihrer Einhaltung in Ihrem Haushalt, Ihrer Nachbarschaft, Ihrer Organisation. Mit fortschreitender Lektüre werden Sie sehen, auf welche Art sich Menschenrechte in Normen und Standards manifestieren und die Menschenwürde schützen. Sie werden sich zu jenen gesellen, die gelernt haben, ihr Leben mit Respekt vor anderen und Vertrauen in andere zu führen und Sie werden das Ihnen innewohnende gesellschaftliche Änderungspotenzial erwecken.

9 Das Gefühl, was Menschenrechte sind, ist jedem Menschen eingeschrieben: Jeder von uns weiß, wann eine Ungerechtigkeit vorliegt und ist sich darüber im Klaren, dass Menschenrechte nur in einem Zustand der Gerechtigkeit ihren Ausdruck finden können. Spontan suchen wir uns Demütigungen zu entziehen und doch erniedrigen wir, oft in Angst, andere. Dieser Teufelskreis kann unterbrochen werden, wenn die Menschen lernen, einander zu vertrauen, sich zu respektieren und die Menschenrechte als Lebensweise internalisieren und in ihren Beziehungen, ihrem sozialen Kontext anwenden. Dies setzt voraus, Menschenrechte zu lernen und zu dem Verständnis zu gelangen, dass sie auf gegenseitigem Respekt beruhen. Machen Sie sich bewusst, dass alle Konflikte mit einem Blick auf die Menschenrechte der Beteiligten gelöst werden müssen. Die Menschenrechte und ihr Schutzsystem stellen die Richtschnur jedes Zukunftsentwurfes dar wenn die Rechte bekannt sind und die Schutzinstrumente genutzt werden. Das Menschenrechtssystem ist ein kraftvolles Werkzeug gegen soziale Desintegration, Armut und Intoleranz, die weltweit anzutreffen sind. Im Kern beruhen alle Menschenrechte auf Gleichheit und Nicht-Diskriminierung. Wir leben in einer Welt, in der das patriarchalische System vorherrscht, wo Gerechtigkeit Ungerechtigkeit ist und Frauen wie auch Männer ihre Gleichheit aufgeben müssen, um zu überleben. In Ihren Händen liegt das Wunder der Menschenrechte, das von den Vereinten Nationen geformt wurde. Es ist ein Geschenk, das der Menschheit von vielen Staaten gemacht wurde, die sich zur Umsetzung der Menschenrechte bekannt haben. Gerade deswegen stimmt es traurig, dass Millionen von Menschen geboren werden, leben und sterben, ohne zu wissen, dass ihnen Menschenrechte zustehen. Daher sehen sie sich auch außer Stande, von ihrer Regierung die Erfüllung der übernommenen menschenrechtlichen Verpflichtungen einzufordern. Erzwungene Unwissenheit, wie wir daher richtig sagen, ist schon in sich eine Menschenrechtsverletzung. Das vorliegende Werk zielt darauf ab, diese Menschenrechtsverletzung und viele andere, die aus der Unwissenheit über die Bedeutung der Menschenrechte erwachsen, zu beenden. Schritt für Schritt sollen die Leserinnen und Leser an die Menschenrechte herangeführt werden, ihre Entwicklung erkennen, sie in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang begreifen und auf diese Weise zur Sicherstellung aller Menschenrechte für alle beizutragen. Wenn Sie sich auf diese Reise begeben, versuchen Sie sich die Menschenrechte als die Böschung eines Flusses vorzustellen, in dem das Leben frei fließen kann. Wenn die Flut kommt, werden jene unter uns, die über ihre Menschenrechte Bescheid wissen, die Ufer befestigen, um ihre Gemeinschaft zu schützen. Es gibt keine Alternative. Shulamith Koenig wurde 2003 mit dem Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen geehrt. Shulamith Koenig Gründungspräsidentin von PDHRE The People s Movement for Human Rights Learning (www.pdhre.org).

10 DANKSAGUNG Vom österreichische Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (nun: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten) betraut begann das ETC im August 2002 mit der Ausarbeitung des Handbuchs Menschenrechte verstehen. Nach der Entwicklung des Konzepts wurden PartnerInnen aus dem Netzwerk für Menschliche Sicherheit und darüber hinaus eingeladen, an dessen Fertigstellung bis zur MinisterInnenkonferenz des Netzwerks Menschliche Sicherheit vom 8. bis zum 10. Mai 2003 in Graz mitzuarbeiten. Im Verlauf zweier ExpertInnentreffen, veranstaltet durch das österreichische Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, wurden eine große Zahl von MenschenrechtsexpertInnen und MenschenrechtsaktivistInnen aus den Netzwerkstaaten eingeladen, zu dieser interkulturellen und generationenübergreifenden Anstrengung auf dem Gebiet der Menschenrechtsbildung beizutragen. Das Handbuch Menschenrechte verstehen entstand durch den Einfallsreichtum, die große Professionalität und die endlose Energie vieler dieser Menschen. Größter Dank für ihre außerordentlich engagierte Arbeit gilt den Hauptautorinnen und -autoren und Hauptmitwirkenden der ersten und zweiten englischen Auflage: Einführung in das System der Menschenrechte: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz Verbot der Folter: Renate Kicker (ETC und Universität Graz), Minna Nikolova-Kress (ETC Graz) Freiheit von Armut: Anke Sembacher (ETC Graz), Alpa Vora (YUVA), Minar Pimple (PDHRE Nagpur, Indien) Nicht-Diskriminierung: Klaus Starl (ETC Graz), Anke Sembacher (ETC Graz), Eva Schöfer (ETC Graz) Recht auf Gesundheit: Gerd Oberleitner (Universität Graz), Kathleen Modrowski (PDHRE New York) Menschenrechte der Frau: Susana Chiarotti, (PDHRE/CLADEM, Argentinien), Anke Sembacher (ETC Graz) Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren: Klaus Kapuy (Universität Graz), Leo Zwaak (SIM Utrecht), Hatice Senem Ozyavuz (SIM Utrecht), Angelika Kleewein (ETC Graz), Catrin Pekari (ETC Graz) Religionsfreiheit: Yvonne Schmidt (Universität Graz), Otto König (Universität Graz), Verena Lahousen (ETC Graz) Recht auf Bildung: Wolfgang Benedek (Universität Graz), Petra Sulovska (ETC Graz) Menschenrechte des Kindes: Helmut Sax (BIM Wien) Menschenrechte in bewaffneten Konflikten: Anke Sembacher (ETC Graz), Alexandra Boivin (IKRK), Antoine Bouvier (IKRK) Recht auf Arbeit: Klaus Kapuy (Universität Graz), Martin Ölz (IAO), Angelika Kleewein (ETC Graz) Meinungs- und Medienfreiheit: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) Demokratie: Christian Pippan (Universität Graz), Satya Das (John Humphrey Center für Peace and Human Rights, Edmonton) Christoph Weritsch (ETC Graz), Angelika Kleewein (ETC Graz), Minna Nikolova-Kress (ETC Graz), Catrin Pekari (ETC Graz) Zusätzliche Materialien: Angelika Heiling, Evelin Kammerer, Angelika Kleewein, Gerlinde Kohlroser, Verena Lahousen, Claudia Pekari, Ursula Prinzl, Petra Sulovska (alle ETC Graz) Allgemeine Anmerkungen zur Methodik der Menschenrechtsbildung: Barbara Schmiedl (ETC Graz), Claudia Pekari (ETC Graz)

11 Ausgewählte Übungen Unterstützung und Beratung: Barbara Schmiedl, Claudia Pekari, Verena Lahousen (alle ETC Graz) Forschungsassistenz: Klaus Kapuy (Universität Graz), Ursula Prinzl (ETC Graz), Maddalena Vivona (ETC Graz) Lektorat/Korrektorat: Elisabeth Ernst-McNeil (Universität Graz), Suzanne Marlow (Universität Graz), Matthias C. Kettemann (Universität Graz) Designkonzept: Markus Garger, Robert Schrotthofer, Wolfgang Gosch (Kontrapart Graz), Gerhard Kress Projektkoordination der ersten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz), Minna Nikolova-Kress (ETC Graz) Projektkoordination der zweiten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) Herausgeber der ersten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) und Minna Nikolova-Kress (ETC Graz) Herausgeber der zweiten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) Assistenz des Herausgebers der zweiten Auflage: Matthias C. Kettemann (Universität Graz) Das Handbuch ist auf breite Unterstützung und enthusiastische Resonanz gestoßen. In nur fünf Jahren wurde das Handbuch in vierzehn Sprachen übersetzt. Diese Übersetzungen sind großteils den Bemühungen der Mitglieder des Netzwerks Menschliche Sicherheit zuzuschreiben, insbesondere dem Außenministerium von Mali mit der Unterstützung von UNDP Mali und PDHRE Mali für die französische Übersetzung und Veröffentlichung, dem Außenministerium von Chile für die spanische Übersetzung und dem Außenministerium von Thailand für die Übersetzung und Veröffentlichung in Thai. Das österreichische Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten hat die Veröffentlichung in Russisch unterstützt, die vom ODIHR der OSZE übersetzt wurde. Die kroatische Übersetzung wurde vom Research and Training Centre for Human Rights and Democratic Citizenship an der Universität in Zagreb vorgenommen. Die serbische Übersetzung wurde vom Minderheitenministerium von Serbien und Montenegro in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und mit dem Belgrade Centre for Human Rights vorgenommen. Die albanische Version des Handbuchs wurde vom Finnish Human Rights Programme in Prishtina/Kosovo übersetzt und veröffentlicht. Die chinesische Version wurde vom Institute of Law of the Chinese Academy of Social Sciences mit Finanzierung vom Raoul Wallenberg Institute of Human Rights and Humanitarian Law in Schweden erstellt. Als bislang letzte Übersetzungen sind jene ins Thailändische, Mazedonische und Vietnamesische erschienen, die japanische und die portugiesische Fassung sind in Arbeit. Nur digital verfügbar ist die arabische Version, erstellt von der UNESCO in Paris. Die meisten Sprachversionen können auf der Homepage des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie unter http:// www.manual.etc-graz.at abgerufen werden. Neue Entwicklungen und die ermutigende Reaktion auf die erste Auflage haben eine zweite deutsche Auflage notwendig gemacht, zu der eine Reihe an zusätzlichen ExpertInnen beigetragen hat.

12 Deutsche Übersetzung und Bearbeitung der ersten und zweiten Auflage Für ihr außerordentliches Engagement bei der deutschen Übersetzung gilt größter Dank auch: Einführung in das System der Menschenrechte: Wolfgang Benedek (ETC Graz und Universität Graz) Verbot der Folter: Renate Kicker (ETC Graz und Universität Graz), Claudia Pekari (ETC Graz) Freiheit von Armut: Veronika Bauer (ETC Graz), Matthias C. Kettemann (Universität Graz), Ursula Prinzl (ETC Graz) Nicht-Diskriminierung: Klaus Starl, Anke Sembacher, Sarah Kumar (alle ETC Graz) Recht auf Gesundheit: Gerd Oberleitner (Universität Graz), Barbara Schmiedl (ETC Graz) Menschenrechte der Frau: Anke Sembacher (ETC Graz) Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren: Angelika Kleewein, Ursula Prinzl (ETC Graz) Religionsfreiheit: Yvonne Schmidt (Universität Graz), Verena Lahousen (ETC Graz) Recht auf Bildung: Wolfgang Benedek (ETC Graz und Universität Graz) Menschenrechte des Kindes: Veronika Bauer, Astrid Messner, Daniela Ramsbacher (alle ETC Graz) Menschenrechte in bewaffneten Konflikten: Anke Sembacher (ETC Graz) Recht auf Arbeit: Angelika Kleewein, Claudia Pekari, Anke Sembacher (alle ETC Graz) Meinungs- und Medienfreiheit: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) Recht auf Demokratie: Matthias C. Kettemann (Universität Graz), Christian Pippan (Universität Graz), Ursula Prinzl (ETC Graz) Zusätzliche Materialien: Veronika Bauer, Ursula Prinzl, Sarah Kumar, Barbara Schmiedl (alle ETC Graz) Allgemeine Anmerkungen zur Methodik der Menschenrechtsbildung: Barbara Schmiedl (ETC Graz) Ausgewählte Übungen: Barbara Schmiedl, Claudia Pekari, Veronika Bauer, Anke Sembacher, Simone Philipp (alle ETC Graz) Lektorat/Korrektorat: Barbara Schmiedl (ETC Graz), Veronika Bauer (ETC Graz), Lisa Heschl (Universität Graz), Matthias C. Kettemann (Universität Graz), Simone Philipp (ETC Graz), Manuela Ruß (Universität Graz) Projektkoordination der ersten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz), Verena Lahousen (ETC Graz) Projektkoordination der zweiten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz), Veronika Bauer (ETC Graz), Matthias C. Kettemann (Universität Graz) Herausgeber der ersten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) und Minna Nikolova-Kress (ETC Graz) Herausgeber der zweiten Auflage: Wolfgang Benedek (ETC und Universität Graz) Assistenz des Herausgebers der zweiten Auflage: Veronika Bauer (ETC Graz), Matthias C. Kettemann (Universität Graz) Speziellen Dank sprechen wir dem Netzwerk PDHRE für seine inhaltlichen Beiträge bei der Ausarbeitung des Handbuches aus. Den folgenden ExpertInnen, BeraterInnen, FreundInnen und Institutionen gilt für ihre fortdauernde Unterstützung, ihre wertvollen Kommentare und ihre Vorschläge für die Vollendung dieses Handbuches unsere Dankbarkeit: Shulamith Koenig (Peoples Movement for Human Rights Learning (PDHRE), New York), Adama Samassekou und das Team von PDHRE Mali, Renate Kicker (Universität Graz), Manuela Ruß und das Team des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz, Anton Kok (Menschenrechtszentrum der Universität Pretoria), Yannis Ktistakis (Marangopoulos Stiftung für Menschenrechte, Athen), Otto König (Universität Graz), Debra Long und Barbara Bernath (Association for the Prevention of Torture

13 (APT), Genf), Gerd Oberleitner (Universität Graz), Christian Pippan (Universität Graz), Yvonne Schmidt (Universität Graz), Manfred Nowak (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM), Wien), Monique Prinzedis (CIFEDHOP, Genf), Anti-Defamation-League (New York), Internationales Komitee vom Roten Kreuz (Genf). Unser Dank gilt auch dem Team der Menschenrechtsabteilung im österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, im Besonderen Georg Mautner-Markhof, Ursula Werther- Pietsch, Engelbert Theuermann, Stefan Scholz, Georg Heindl und Eva Schöfer. WIE MAN DIESES HANDBUCH BENÜTZT Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung für alle als Beitrag zum österreichischen Vorsitz des Netzwerkes für Menschliche Sicherheit wurde auf Einladung der seinerzeitigen österreichischen Außenministerin Benita Ferrero- Waldner vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) Graz erarbeitet. Das Team entwickelte das Rahmenkonzept des Buches und wurde vom österreichischen Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten mit seiner Ausarbeitung betraut. Das Handbuch Menschenrechte verstehen ist als Unterstützung für Lernende und Lehrende auf dem Gebiet der Menschenrechtsbildung in den Partnerländern des Netzwerkes für Menschliche Sicherheit und darüber hinaus gedacht. Das Handbuch kann als hilfreiche Grundlage für das Verständnis der Menschenrechte und ihrer Verletzungen, für das Training zukünftiger MenschenrechtsbildnerInnen und für die Eröffnung eines Diskussionsforums für interkulturelle Bewusstseinsbildung und Austausch verwendet werden. Menschenrechte verstehen beinhaltet eine ausgewählte Sammlung von theoretischem Wissen, das durch praktische Beispiele mit kulturell sensiblem Hintergrund angereichert wurde, und bietet zusätzlich Anregungen für die Entwicklung von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten. Die Themenauswahl soll es ermöglichen, nach einem gemeinsamen Verständnis der Menschenrechte zu suchen sowie strittige Themen von einem kulturell feinfühligen Standpunkt aus zu beleuchten. Das Handbuch besteht aus drei Teilen: einer allgemeinen Einführung in die Menschenrechte, einem besonderen Teil mit ausgesuchten Themen in der Form von Modulen, die das Verständnis für die Umsetzung der Menschenrechte im Alltag unterstützen sollen, und einem dritten Teil mit Zusätzlichen Materialien, worin nützliche Informationen zu relevanten Institutionen, Hinweise auf zusätzliche Literatur und Online-Quellen enthalten sind.

14 Für das bessere Zurechtfinden im Text, sollen die folgenden Maxis beitragen: Was man wissen muss Good Practices Diskussionsfragen Ausgewählte Übungen Interkulturelle Perspektiven und strittige Themen Mehr Information bei/im Das Handbuch kann von verschiedenen BenutzerInnen in mehrfacher Weise verwendet werden. Durch seine flexible und benutzerfreundliche Modulstruktur möchten wir ein kritisches Lesen und aktives Verstehen durch Lehrende und Lernende unterstützen. Wenn Sie nach einer generellen Einführung in die Basiskonzepte und Grundsätze der Menschenrechte suchen, können Sie mit dem ersten Teil des Handbuches, der Einführung in das System der Menschenrechte, beginnen. Suchen Sie nach Beispielen für spezifische Menschenrechte als Schlüssel zur Menschlichen Sicherheit, beginnen Sie mit dem Teil Was man wissen sollte der einzelnen Module. Wenn Sie nach einer systematischen, tiefergehenden, analytischen Untersuchung einzelner Menschenrechte suchen, können Sie mit dem Teil Was man wissen muss beginnen. Wer am Unterricht von Menschenrechtsthemen mit Hilfe unterschiedlicher Lehrmethoden für Jugendliche und Erwachsene interessiert ist, findet ihren/seinen Schwerpunkt in den Ausgewählten Übungen oder in den Allgemeinen Bemerkungen zur Methodik der Menschenrechtsbildung. Das Handbuch ist dazu gedacht, es mit weiteren Materialien zu ergänzen, und spricht absichtlich nur einen ausgewählten Kreis der Menschenrechte an. Wir möchten Sie einladen, durch Beispiele, Geschichten, Fragen und Erfahrungen aus Ihrem lokalen Umfeld zur Weiterentwicklung dieses Handbuches beizutragen. Zu diesem Zweck hat das ETC auf seiner Homepage unter http://www.manual. etc-graz.at eine Feedback-Seite eingerichtet. Auf der Homepage sind auch die meisten der derzeit 15 Sprachversionen verfügbar. Zudem wurden auch Powerpoint-Präsentationen zu allen Modulen entworfen, die auf Deutsch und Englisch von der Homepage heruntergeladen werden können. Sie betreffen die Teile: Was man wissen muss und Was man wissen sollte jedes Moduls. Unter Zusätzliche Materialien zu den Modulen finden Sie online weitere nützliche Trainingsmaterialien und Updates. Im Manual werden an manchen Stellen die Begriffe Rasse und Rassismus verwendet. Der Herausgeber und die AutorInnen dieses Werkes weisen sämtliche Theorien über die Existenz von Rassen zurück, die eine Überlegenheit oder Unterlegenheit einer bestimmten Gruppe implizieren. Diese Theorien widersprechen der menschlichen Würde, die allen Menschenrechte zugrunde liegt, jedem Menschen kraft seines Menschseins zukommt und in allen menschenrechtlichen Verträgen geschützt wird. Wenn im Folgenden die Wendung Rasse oder Rassismus verwendet wird, geschieht dies im Rahmen von Zitaten aus einschlägigem Material oder im Hinblick auf die Definitionen in einschlägigen Dokumenten der Vereinten Nationen, denen dasselbe Verständnis des Begriffs zugrunde liegt.