Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachung

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studiengangsprüfungsordnung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

I. Allgemeine Vorschriften

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 17. März 2004

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Amtliche Mitteilung. Inhalt

amtliche mitteilungen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Kultur an der Universität Potsdam. Vom 11. April 2012

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Amtliche Mitteilungen

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, Berlin

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Wirtschaftswissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Amtliche Mitteilungen

Masterstudiengang Informatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilungen

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Studiengang Master of Arts (M.A.)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordner

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Studienordnung. Physik

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom , Seite

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Amtliche Mitteilungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Transkript:

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2015 Der Fakultätsrat der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam hat auf der Grundlage der 1 Abs. 1 und 2, 22 sowie 72 Abs. 2 Nr. 2 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes vom 28. April 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 18]), in Verbindung mit 3 Abs. 2 der Verordnung über die Gestaltung von Prüfungsordnungen zur Gewährleistung der Gleichwertigkeit von Studium, Prüfungen und Abschlüssen vom 7. Juni 2007 (GVBl. II/07 S. 134), zuletzt geändert durch Verordnung vom 15. Juni 2010 (GVBI.II/10, [Nr. 33]), und mit Art. 21 Abs. 2 Nr. 1 der Grundordnung der Universität Potsdam (GrundO) vom 17. Dezember 200 (AmBek. UP Nr. 4/2010 S. 0) in der Fassung der Zweiten Satzung zur Änderung der Grundordnung der Universität Potsdam (GrundO) vom 21.Mai 2015 (AmBek. UP Nr. /2014 S. 448) und 1 Abs. 2 der Neufassung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam vom 30. Januar 2013 (BAMA-O) (AmBek. UP Nr. 3/2013 S. 35), zuletzt geändert am 2. Februar 2014 (AmBek. UP Nr. 3/2014 S. 35), am 21. Januar 2015 folgende Studien- und Prüfungsordnung als Satzung beschlossen: 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Abschlussgrad 3 Ziele des Masterstudiums 4 Dauer und Gliederung des Masterstudiums 5 Teilzeitstudium Module und Studienverlauf des Masterstudiums 7 Profile des Masterstudiums 8 Freiversuch Aufenthalt im Ausland 10 Mentorensystem 11 12 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen Anhang 1: Modulkatalog Masterstudium Anhang 2: Studienverlaufsplan Masterstudium 1 Geltungsbereich (1) Diese Ordnung gilt für das Masterstudium Mathematik an der Universität Potsdam. Sie ergänzt als fachspezifische Ordnung die Neufassung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (BAMA-O). (2) Bei Widersprüchen zwischen dieser Ordnung und der BAMA-O gehen die Bestimmungen der BAMA-O den Bestimmungen dieser Ordnung vor. 2 Abschlussgrad Nach Erwerb der erforderlichen Leistungspunkte und nach Vorlage der Graduierungsvoraussetzungen verleiht die Universität Potsdam durch die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät den Grad eines Master of Science, abgekürzt M.Sc. 3 Ziele des Masterstudiums Der akademische Grad Master of Science im Studiengang Mathematik stellt einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss dar. Das Masterstudium ist forschungsorientiert. Im Masterstudium Mathematik werden die im Bachelorstudiengang erworbenen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vertieft und erweitert. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges überblicken die Bereiche und Methoden der Mathematik umfassend und können eigene Forschungsbeiträge in einem Teilgebiet der Mathematik leisten. Darüberhinaus haben die Studierenden über die Zusatzfächer die Möglichkeit, ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zu vertiefen bzw. die naturwissenschaftlichen Kompetenzen zu erweitern, um Anwendungsgebiete der Mathematik zu erschließen. Sie arbeiten in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, im Bereich der Ökologie, in Verwaltungen, Forschungsinstituten und Hochschulen. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig: Datenverarbeitung, Entwicklung und Anwendung algebraischer, analytischer, geometrischer, numerischer und stochastischer Methoden, Lösung von Optimierungsproblemen sowie Modellierung und Simulation komplexer Sachverhalte. Dabei sind oft nicht nur die erworbenen mathematischen Kenntnisse entscheidend, sondern die im Studium ausgebildeten analytischen Fähigkeiten. 4 Dauer und Gliederung des Masterstudiums 1 Genehmigt durch den Präsidenten der Universität Potsdam am 13. April 2015. (1) Das konsekutive Masterstudium Mathematik wird an der Universität Potsdam als Ein-Fach-

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Studium mit einer Regelstudienzeit (Vollzeitstudium) von vier Semestern und 120 Leistungspunkten angeboten. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. (2) Das Masterstudium gliedert sich wie folgt: Wissenschaftliches Arbeiten e 8... und... e 10... Zusatzfach 5 Teilzeitstudium 54 LP 12 LP 18 LP Das Masterstudium ist für ein Teilzeitstudium geeignet. Ein Teilzeitstudium setzt die Beratung bei der Fachstudienberatung voraus, mit dem Ziel, einen individuellen Studienplan zu erstellen. Ein Nachweis über die Beratung ist dem Antrag auf Teilzeitstudium nach 3 der Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Potsdam (Teilzeitordnung) beizulegen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Teilzeitordnung. Module und Studienverlauf des Masterstudiums (1) Der Pflichtbereich des Masterstudiums Mathematik umfasst folgende Module: Pflichtmodule Name des Moduls LP D81 Wissenschaftliches Arbeiten Summe der LP der zu absolvierenden Pflichtmodule (2) Insgesamt sind im Wahlpflichtbereich des Masterstudiums Mathematik zu erbringen. Davon sind insgesamt 54 LP in den Modulen MAT- VM-D811-815, D821-827, D831-838, D841-844, D11-13, D21-23, D31-33 oder D41-43 zu erbringen. Es müssen Module aus mindestens drei Bereichen gewählt werden und in einem Bereich können höchstens 27 LP erbracht werden. Außerdem sind zwei der Module D1011-1012, D1021-1022, D1031-1032 oder D1041-1042 zu absolvieren. Die Auswahl kann aus folgenden Modulen erfolgen: Bereich Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie e D811 Name des Moduls Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie I LP D812 D813 D814 D815 D11 D12 D13 D1011 D1012 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie III Vertiefungsmodul Differentialgeometrie I Vertiefungsmodul Differentialgeometrie II Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie I Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie III Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie I Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II Bereich Analysis Physik e D821 D822 D823 D824 D825 D82 D827 D21 D22 D23 D1021 Name des Moduls LP Vertiefungsmodul Analysis Physik I Vertiefungsmodul Analysis Physik II Vertiefungsmodul Analysis Physik III Partielle Differentialgleichungen I Partielle Differentialgleichungen II Funktionalanalysis I Funktionalanalysis II Vertiefungsmodul Analysis Physik I Vertiefungsmodul Analysis Physik II Vertiefungsmodul Analysis Physik III Analysis Physik I

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 D1022 Analysis Physik II Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik D831 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I D832 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik II D833 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik III D834 Stochastische Prozesse D835 Stochastische Analysis D83 Theorie zeitabhängiger stochastischer und deterministischer Prozesse D837 Statistische Datenanalyse D838 Bayes sche Inferenz und Datenassimilation D31 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I D32 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik II D33 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik III D1031 D1032 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik II Bereich Angewandte Mathematik und Numerik D841 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik I D842 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik II D843 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik III D844 Ringvorlesung Interdisziplinäre Mathematik: Eine projektorientierte Einführung D41 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik I D42 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik II D1042 D43 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik III D1041 Angewandte Mathematik und Numerik I Angewandte Mathematik und Numerik II (3) Das Zusatzfach hat einen Umfang von 18 Leistungspunkten. Als Zusatzfächer können folgende Fächer gewählt werden: a) Informatik b) Physik c) Volkswirtschaftslehre d) Betriebswirtschaftslehre (4) Im Zusatzfach Informatik sind aus folgenden en 18 Leistungspunkte zu erbringen. e Name des Moduls LP Summe der LP der zu absolvierenden e 18 LP INF-1040 Konzepte paralleler Programmierung INF-1070 Intelligente Datenanalyse INF-7010 Architekturen und Middleware für das wissen- schaftliche Rechnen INF-8020 Maschinelles Lernen I INF-8021 Maschinelles Lernen II (5) Im Zusatzfach Physik sind aus folgenden en 18 Leistungspunkte zu erbringen. e Name des Moduls LP Summe der LP der zu absolvierenden e 18 LP PHY_411 Theoretische Physik III Quantenmechanik PHY_511 Theoretische Physik IV Thermodynamik und Statistische Physik PHY_541c Nichtlineare Dynamik PHY_541d Photonik und Quantenoptik PHY_541e Klimaphysik () Im Zusatzfach Volkswirtschaftslehre sind aus folgenden en 18 Leistungspunkte zu erbringen. e Name des Moduls LP Summe der LP der zu absolvierenden e 18 LP B.VM.VWL111 Public Economics

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 (7) Im Zusatzfach Betriebswirtschaftslehre sind aus folgenden en 18 Leistungspunkte zu erbringen. B.VM.VWL112 Staat und Allokation B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I B.VM.VWL212 Internationale Wirtschaftspolitik II B.VM.VWL311 Wettbewerbstheorie und -politik B.VM.VWL312 Wirtschaftspolitik B.VM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung e Name des Moduls LP Summe der LP der zu absolvierenden 18 e B.BM.BWL300 Einführung in das Marketing B.BM.BWL400 Jahresabschluss B.BM.BWL500 Unternehmerisches Denken und Gründung B.BM.BWL00 Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung (8) Andere Zusatzfächer, bzw. andere Module aus den in den Absätzen 4-7 genannten Fächern können auf Antrag vom Prüfungsausschuss Mathematik in Absprache mit dem Prüfungsausschuss des betroffenen Faches genehmigt werden. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können die Module des Zusatzfaches durch Module aus den in Abschnitt 2 genannten ersetzt werden. () Die Lehrsprache im Studiengang Master of Science Mathematik ist vorwiegend Deutsch. Die Module können auch in Englischer Sprache angeboten werden. (10) Die Beschreibungen der in den Absätzen 1 und 2 genannten Module sind im Modulkatalog in Anhang 1 zu dieser Ordnung aufgeführt. (11) Exemplarische Studienverlaufspläne für das Masterstudium sind in Anhang 2 zu dieser Ordnung aufgeführt. (2) Die Module VM-D83, VM-D837, VM-D838 und VM-D844 sind dem Profil Angewandte Mathematik Modellierung und Datenanalyse zugeordnet. (3) Werden mindestens 3 aus einem der Profile erbracht, so wird das Profil auf dem auszustellenden Zeugnis aufgeführt. 8 Freiversuch Im Masterstudium Mathematik können zwei Freiversuche in Anspruch genommen werden. Aufenthalt im Ausland Im Masterstudium wird ein Aufenthalt im Ausland im dritten Fachsemester im Umfang von einem Semester empfohlen. 10 Mentorensystem Den Studierenden im Studiengang Master of Science wird zu Beginn des Studiums eine Mentorin oder ein Mentor aus der Gruppe der Prüfungsbefugten im Sinne der BAMA-O 7 Abs. 1 u. 2 zugeordnet. Sie beraten die ihnen zugeordneten Studierenden regelmäßig in allen Fragen der Studienorganisation und der individuellen Studienplanung. In Absprache mit den Mentorinnen und Mentoren können Studierende ihre Mentorin bzw. ihren Mentor wechseln. 11 (1) Sobald die bzw. der Studierende mindestens 0 Leistungspunkte erworben hat, hat die bzw. der Studierende Anspruch auf die unverzügliche Vergabe eines Themas für die. Bei Verzögerungen im Leistungserfassungsprozess der Hochschule genügt es, wenn die oder der Studierende neben dem Erwerb von 0 Leistungspunkten eine Anmeldung zu Prüfungsleistungen im Umfang von weiteren 30 Leistungspunkten nachweist. (2) Die hat inklusive der Disputation einen Umfang von 30 Leistungspunkten. 7 Profile des Masterstudiums (1) Die Module VM-D814, VM-D815, VM-D824, VM-D82, VM-D827, VM-D834 und VM-D835 sind dem Profil Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitstheorie Wechselwirkungen mit der Physik zugeordnet. 12 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Ordnung tritt am 1. Oktober 2015 in Kraft. (2) Diese Ordnung gilt für alle Studierenden, die nach der amtlichen Veröffentlichung dieser Ordnung an der Universität Potsdam im Masterstudiengang Mathematik immatrikuliert werden.

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 (3) Die Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium Mathematik an der Universität Potsdam vom 28. April 2010 (AmBek. UP Nr. 1/2010 S. 58) i.d.f. der Änderungssatzung vom 2. Februar 2011 (AmBek. UP Nr. 12/2011 S. 24) findet ab dem 1. Oktober 201 keine Anwendung mehr für Studierende des Masterstudiums, die bisher nach dieser Ordnung studierten. (4) Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können Studierende, die vor In-Kraft-Treten dieser Ordnung für das Masterstudium Mathematik an der Universität Potsdam immatrikuliert wurden, in den Geltungsbereich dieser Ordnung wechseln. Leistungen, die im Rahmen des Studiums bis zu diesem Zeitpunkt erbracht wurden, sind dabei ohne Nachteil anzuerkennen. Studierende, die nicht in den Geltungsbereich dieser Ordnung wechseln, können nach den Regelungen der Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium Mathematik an der Universität Potsdam vom 28. April 2010 i.d.f. vom 2. Februar 2011 (AmBek. UP Nr. 12/2011 S. 24) bis zum 30. September 201 studieren. Ohne Wechsel bis zum 30. September 201 erlischt der Prüfungsanspruch nach der Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium Mathematik an der Universität Potsdam vom 28. April 2010 (AmBek. UP Nr. 1/2010 S. 58) i.d.f. der Änderungssatzung vom 2. Februar 2011 (AmBek. UP Nr. 12/2011 S. 24).

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Anhang 1: Modulkatalog Masterstudium Die Beschreibungen der in Abs. 1 sowie in den folgenden Tabellen aufgeführten Modulen des Studiengangs regelt die Satzung für den Modulkatalog der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Ergänzung der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (MK MNF). Ergänzende Regelungen bzw. Abweichungen von den Regelungen der MK MNF sind den folgenden Tabellen zu entnehmen. Modul-Nr. Modultitel D811 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie I D812 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II D813 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie III D814 Vertiefungsmodul Differentialgeometrie I PM/ Voraussetzung für die Teilnahme LP WPM am Modul WPM keine WPM keine WPM keine WPM Keine. Empfohlen sind Grundkenntnisse in elementare Differentialgeometrie. WPM Erfolgreicher Abschluss des Moduls D814 WPM keine D815 Vertiefungsmodul Differentialgeometrie II D821 Vertiefungsmodul Analysis Physik I D822 Vertiefungsmodul Analysis WPM keine Physik II D823 Vertiefungsmodul Analysis WPM keine Physik III D824 Partielle Differentialgleichungen I WPM keine D825 Partielle Differentialgleichungen II WPM keine D82 Funktionalanalysis I WPM keine D827 Funktionalanalysis II WPM Erfolgreicher Abschluss des Moduls D82 D831 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik I D832 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik II D833 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik III D834 Stochastische Prozesse WPM keine D835 Stochastische Analysis WPM Keine. Empfohlen ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls D834. D83 Theorie zeitabhängiger stochastischer WPM keine und deterministischer Prozesse D837 Statistische Datenanalyse WPM keine D838 Bayes sche Inferenz und Datenassimilation WPM keine D841 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik WPM keine und Numerik I D842 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik WPM keine und Numerik II D843 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik WPM keine und Numerik III D844 Ringvorlesung Interdisziplinäre Mathematik: WPM keine Eine projektorientierte Einführung D81 Wissenschaftliches Arbeiten PM keine D11 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete WPM keine Mathematik, Geometrie I D12 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II WPM keine

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 D13 Vertiefungsmodul Algebra, Diskrete WPM keine Mathematik, Geometrie III D21 Vertiefungsmodul Analysis WPM keine Physik I D22 Vertiefungsmodul Analysis WPM keine Physik II D23 Vertiefungsmodul Analysis Physik III WPM keine D31 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik I D32 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik II D33 Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik III D41 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik WPM keine und Numerik I D42 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik WPM keine und Numerik II D43 Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik III WPM keine D1011 Algebra, Diskrete WPM keine Mathematik, Geometrie I D1012 Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie II WPM keine D1021 Analysis und WPM keine Mathematische Physik I D1022 Analysis und WPM keine Mathematische Physik II D1031 Wahrscheinlichkeitstheorie WPM keine und Statistik I D1032 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik II WPM keine D1041 Angewandte WPM keine Mathematik und Numerik I D1042 Angewandte WPM keine Mathematik und Numerik II INF-1040 Konzepte paralleler Programmierung WPM C-Kenntnisse, Erfahrung mit Softwareentwicklungstools wie Makefile, Debugger, gcc, ggf. Eclipse werden empfohlen. INF-1070 Intelligente Datenanalyse WPM Grundkenntnisse in Stochastik werden empfohlen. INF-7010 Architekturen und Middleware für WPM keine das wissenschaftliche Rechnen INF-8020 Maschinelles Lernen I WPM keine INF-8021 Maschinelles Lernen II WPM keine PHY_411 Theoretische Physik III WPM keine Quantenmechanik PHY_511 Theoretische Physik IV Thermodynamik WPM keine und Statistische Physik PHY_541c Nichtlineare Dynamik WPM keine PHY_541d Photonik und Quantenoptik WPM keine PHY_541e Klimaphysik WPM keine LP = Anzahl der Leistungspunkte, PM = Pflichtmodul, WPM =

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Die Beschreibungen der in Abs. 1 sowie in den folgenden Tabellen aufgeführten Modulen des Studiengangs regelt die Satzung für den Modulkatalog der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Ergänzung der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (MK WiSo). Ergänzende Regelungen bzw. Abweichungen von den Regelungen des MK WiSo sind den folgenden Tabellen zu entnehmen. Modul-Nr. Modultitel PM/ WPM LP Zugangsvoraussetzung B.VM.VWL111 Public Economics WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind. B.VM.VWL112 Staat und Allokation WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind. B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind. B.VM.VWL212 Internationale Wirtschaftspolitik II WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind.

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 B.VM.VWL311 Wettbewerbstheorie und -politik WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind. B.VM.VWL312 Wirtschaftspolitik WPM Dieses Modul richtet sich an Studierende, die bereits über Kenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre verfügen und ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen möchten. Daher wird den Studierenden dringend empfohlen, diese Module nur dann zu belegen, wenn entsprechende Kenntnisse (Grundkenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik I und II sowie Makroökonomik I und II) vorhanden sind. B.VM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung WPM keine B.BM.BWL300 Einführung in das Marketing WPM keine B.BM.BWL400 Jahresabschluss WPM keine B.BM.BWL500 Unternehmerisches Denken und WPM keine Gründung B.BM.BWL00 Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung WPM keine LP = Anzahl der Leistungspunkte, PM = Pflichtmodul, WPM =

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Anhang 2: Studienverlaufsplan Masterstudium Die folgenden Studienverlaufspläne dokumentieren einen beispielhaften Verlauf des Masterstudiums. Studierende sollten bei der Auswahl der Module die Studienberatung und die Beratung durch die Mentoren in Anspruch nehmen, um eine an den individuellen Spezialisierungswunsch angepasste Modulauswahl zu treffen. Studienverlauf Variante 1a für das Zusatzfach Informatik Beginn im Wintersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Modul II des Zusatzfachs. Modul I des Zusatzfachs Modul III des Zusatzfachs VM-D81 Wissenschaftliches Arbeiten Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Informatik, Studienbeginn im Wintersemester): Modul I des Zusatzfachs: INF-8020 Maschinelles Lernen I Modul II des Zusatzfachs: INF-1040 Konzepte paralleler Programmierung Modul II des Zusatzfachs: INF-1070 Intelligente Datenanalyse Studienverlauf Variante 1b für das Zusatzfach Informatik Beginn im Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester VM-D81 Wissenschaftliches Arbeiten Modul I des Zusatzfachs Modul II des Zusatzfachs Modul III des Zusatzfachs Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Informatik, Studienbeginn im Sommersemester): Modul I des Zusatzfachs: INF-1040 Konzepte paralleler Programmierung Modul II des Zusatzfachs: INF-8020 Maschinelles Lernen I Modul III des Zusatzfachs: INF-1070 Intelligente Datenanalyse

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Studienverlauf Variante 2 für das Zusatzfach Volkswirtschaftslehre, Beginn im Winter- oder Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester VM-D81 Wissenschaftliches Arbeiten Modul I des Zusatzfachs Modul II des Zusatzfachs Modul III des Zusatzfachs Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Volkswirtschaftslehre, Studienbeginn im Wintersemester): Modul I des Zusatzfachs: B.VM.VW112 Staat und Allokation Modul II des Zusatzfachs: B.VM.VWL111 Public Economics Modul III des Zusatzfachs: B.VM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Volkswirtschaftslehre, Studienbeginn im Sommersemester): Modul I des Zusatzfachs: B.VM.VWL111 Public Economics Modul II des Zusatzfachs: B.VM.VWL112 Staat und Allokation Modul III des Zusatzfachs: B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I Studienverlauf Variante 3 für das Zusatzfach Betriebswirtschaftslehre, Beginn im Winter- oder Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester VM-D81 Wissenschaftliches Arbeiten Modul I des Zusatzfachs Modul II des Zusatzfachs Modul III des Zusatzfachs Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Betriebswirtschaftslehre, Studienbeginn im Wintersemester): Modul I des Zusatzfachs: B.BM.BWL300 Einführung in das Marketing Modul II des Zusatzfachs: B.BM.BWL500 Unternehmerisches Denken und Gründung oder B.BM.BWL00 Controlling, Kasten- und Leistungsrechnung Modul III des Zusatzfachs: B.BM.BWL400 Jahresabschluss Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Betriebswirtschaftslehre, Studienbeginn im Sommersemester): Modul I des Zusatzfachs: B.BM.BWL500 Unternehmerisches Denken und Gründung Modul II des Zusatzfachs: B.BM.BWL300 Einführung in das Marketing oder B.BM.BWL400 Jahresabschluss Modul III des Zusatzfachs: B.BM.BWL00 Controlling, Kasten- und Leistungsrechnung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Studienverlauf Variante 4a für das Zusatzfach Physik, Beginn im Wintersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester VM-D... Module I und II des Zusatzfachs VM-D... VM-D... Module I und II des VM-D81 Zusatzfachs (Forts.) Wissenschaftliches Arbeiten Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Physik): Modul I des Zusatzfachs: PHY-541c,d oder e (Beginn im Wintersemester, zweisemestrige Module) Modul II des Zusatzfachs: PHY-541c,d oder e Studienverlauf Variante 4b für das Zusatzfach Physik, Beginn im Sommersemester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester VM-D... VM-D... Modul I des Zusatzfachs VM-D... VM-D81 Wissenschaftliches Arbeiten Modul II des Zusatzfachs LP Module des Zusatzfaches (Zusatzfach Physik): Modul I des Zusatzfachs: PHY-511 Theoretische Physik IV Modul II des Zusatzfachs: PHY-411 Theoretische Physik III