Kampfrichterordnung des Leichtathletik-Verbandes Brandenburg e. V.

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für die Kampfrichterausbildung

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

REGELWERK DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION E.V. KAMPFRICHTERORDNUNG (KrO)

Taekwondo Union Mecklenburg Vorpommern e.v. Mitglied der Deutschen Taekwondo Union e.v. * Mietglied im Landessportbund Mecklenburg -Vorpommern e. V.

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2016

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Schützengau Hallertau Referent für Übungsleiter Aus- u. Weiterbildung

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Niedersächsischer Pétanque-Verband e. V.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Ausbildungsrichtlinie. Rennleiter Motorradsport. Straßensport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Weiterbildungsordnung der Deutschen Aktuarvereinigung e.v.

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Satzung des Sportverein Wernburg e.v.

ABTEILUNGSORDNUNG für die TENNISABTEILUNG des TSV Jöhlingen e.v.

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Allgemeines. Kampfrichter - Grundausbildung

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Leichtathletikordnung (LAO)

Regierungspräsidium Tübingen Referat 46 (Verkehr) Konr.-Adenauer-Str Tübingen

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Merkblatt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis Strom Stand: 11. März 2009

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Tennisclub Sinzheim e.v.

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Allgemeine Daten/ Erklärung

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Personalbogen. Name Vorname Geburtsname. Geschlecht weiblich О männlich О. Straße/ Haus- Nr. PLZ/ Ort. Telefon Mobil

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Satzung All In Striker e.v.

Ausschreibung. 1 dbv. Veranstalter: Deutscher Boxsport Verband e.v. Ausrichter: Boxverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. PSV Stralsund e.v.

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Zusatzversorgungskasse

Satzung des Vereins: "Volkshochschule Kaiserslautern e.v." Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Dieser Vereinszweck wird durch den Verein beispielsweise mittels folgender Aktivitäten verwirklicht:

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

Satzung der Ausgleichsvereinigung des Landesverbandes Freier Theater Baden-Württemberg e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil:

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v.

Transkript:

LEICHTATHLETIK-VERBAND BRANDENBURG E.V. Kampfrichterordnung des Leichtathletik-Verbandes Brandenburg e. V. Anmerkung: Die in dieser Ordnung genannten Personen gelten gleichermaßen für das männliche und weibliche Geschlecht. beschlossen auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 21.03.2015 in Schwanebeck geändert auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 12.03.2016 in Mahlow Grundlage der Kampfrichterordnung des LVB bildet die vom Verbandsrat am 24. März 2001 beschlossene, vom Verbandsrat am 22. Februar 2014 zuletzt geänderte, Kampfrichterordnung des DLV Einleitung: Vereine, die am Wettkampfsport teilnehmen, müssen dafür ausgebildete Mitarbeiter abstellen. Die Kampfrichterordnung gilt für alle Mitarbeiter, die bei Leichtathletikveranstaltungen im Kampfgericht eingesetzt werden, nachfolgend Kampfrichter genannt. Alle Mitarbeiter, welche die Grundsätze gemäß 1 dieser Ordnung nicht erfüllen, werden als Helfer bezeichnet. Letztere dürfen im Wettkampfbereich nur eingesetzt werden, wenn nicht genügend Kampfrichter zur Verfügung stehen. Grundlage der Ausbildung bilden die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) und die Deutsche Leichtathletikordnung (DLO). LEICHTATHLETIK-VERBAND BRANDENBURG e.v. Am Luftschiffhafen 2 14471 Potsdam IBAN: DE66 1605 0000 3502 0164 60 / BIC: WELADED1PMB Ust-ID: DE 199 226 342 Steuernummer 046 143 017 03

1 Grundsätze 1.1 Grundeigenschaften des Kampfrichters sind Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. 1.2 Der Kampfrichter erfasst objektiv die regelgerecht erbrachten Leistungen der Wettkämpfer. 1.3 Er muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sollte er im Team eingesetzt werden und risikoreiche Tätigkeiten nur unter Aufsicht ausüben. 1.3 Er muss Mitglied in einem Sportverein sein (s. Einleitung). Erläuterung: Der Sportverein muss ein Mitgliedsverein des LSB sein. 1.4 Der Kampfrichter muss an einer durch den LVB durchgeführte Grundausbildung zum Kampfrichter teilgenommen und diese mit Erfolg abgeschlossen haben. 1.5 Er übt die Kampfrichtertätigkeit im Namen der jeweiligen Verbandsorganisation oder des ausrichtenden Vereins aus. Sein Einsatz wird durch den anwesenden Einsatzleiter der Veranstaltung geregelt. 2 Pflichten im Einsatz Der Kampfrichter 2.1 - informiert sich regelmäßig und umfassend über Regeländerungen, - bereitet sich vor Beginn der Veranstaltung auf den jeweiligen Einsatz vor, - muss an der Kampfrichter- und der Teambesprechung teilnehmen, - wendet die in der Kampfrichterausbildung erlernten Pflichten zielgerichtet und sicher an, - beachtet die Sicherheitsbestimmungen, - muss in seinem Auftreten Vorbild sein 2.2 Durch sein vorbildliches Auftreten und das korrekte Tragen der vom LVB festgelegten Kleidung (weißes Oberteil und schwarze Hose) trägt er wesentlich mit zum Gelingen einer Veranstaltung bei. 3 Qualifikation Die Qualifikation der Kampfrichter erfolgt entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien (APR) des DLV: Kampfrichter - ab 16 Jahren - Anmeldung zur Grundausbildung durch den Verein/LG. Obmann - ab 18 Jahren - Anmeldung zur Ausbildung durch den Verein/LG oder regionalen - bei eigener Anmeldung Bestätigung durch den regionalen - die Ausbildung zum Obmann soll frühestens ein Jahr nach der bestandenen Grundausbildung und nach mindestens 6 Einsätzen innerhalb von maximal zwei Jahren bei Veranstaltungen oberhalb der Vereinsebene erfolgen

Starter, Gehrichter, Zielbildauswerter und Organisationsmitarbeiter - ab 18 Jahren - Anmeldung zur Zusatzausbildung durch den Verein/LG oder dem regionalen - bei eigener Anmeldung Bestätigung durch den regionalen - die Ausbildung kann frühestens ein Jahr nach der bestandenen Grundausbildungen erfolgen Schiedsrichter - ab 20 Jahren - die regionalen e und der LV können geeignete Teilnehmer vorschlagen - die endgültige Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch den LVB- - die Ausbildung zum Schiedsrichter kann erst nach mehrjähriger Praxis als ausgebildeter Obmann erfolgen, frühestens zwei Jahre nach der erfolgreichen Ausbildung zum Obmann und mindestens 20 Einsätzen bei Veranstaltungen oberhalb der Vereinsebene Lehrreferent - ab 21 Jahren - die Zulassung zur Ausbildung erfolgt durch den jeweiligen LVB- bzw. LVB-Kampfrichterlehrwart - die Ausbildung zum Lehrreferenten kann frühestens ein Jahr nach erfolgreicher Ausbildung zum Schiedsrichter und nach mindestens 20 Einsätzen bei Verbandsveranstaltungen betraut werden Nationale Offizielle - ab 25 bis max. 58 Jahren (Erstausbildung) - die Teilnehmer an dem Seminar werden von dem Vorsitzenden des BA WO und dem Leiter der Fach-kommission Kampfrichterwesen im DLV unter Berücksichtigung der Vorschläge der LV-Kampfrichter-/Wettkampfwarte ausgewählt - die Ausbildung zum Nationalen Offiziellen stellt die höchste Stufe innerhalb des DLV dar. Langjährige Erfahrung als Schiedsrichter oder in vergleichbaren für die Ausbildung relevanten Funktionen innerhalb der Wettkampforganisation auf LV- oder nationaler Ebene sind unabdingbar 4 Aus- und Weiterbildung 4.1 Die Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie (APR), die vom BA Wettkampforganisation erlassen werden, regeln Einzelheiten der Aus- und Weiterbildung sowie der jeweiligen Prüfungen. 4.2 Referenten werden von den Verbandsebenen eingesetzt, die die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchführen. 4.3 Die Übernahme von Kosten, die den Teilnehmern aus Anlass ihrer Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen entstehen, regeln die Verbandsorganisationen in eigener Zuständigkeit. 4.4 Der Kampfrichter muss an einer durch den LVB genehmigten Weiterbildung mind. aller 4 Jahre nachweislich teilnehmen.

4.5 Der Kampfrichter muss für die einzelnen Qualifikationen die Ausbildungen entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien (APR) erfolgreich absolvieren und regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen der Verbandsebenen teilnehmen. 4.6 2x jährlich wird das Angebot einer Kampfrichter-Grundausbildung mit fester Terminvorgabe an alle Vereine als zentrale Ausbildung (Terminzeitraum März/April oder Oktober/November) mit Veröffentlichung der Informationen auf der Internetseite www.leichtathletik-brandenburg.de -> Rubrik Kampfrichter unterbreitet. 4.7 Geeignete Kampfrichter zur Mitarbeit im Landeskampfgericht können bei entsprechender Qualifikation und Bereitschaft durch den jeweils zuständigen regionalen vorgeschlagen und durch den Landeskampfrichterwart berufen werden 4.8 Für die Mitglieder des Landeskampfgerichts ist die Teilnahme mind. aller 2 Jahre an der jährlichen Kampfrichtertagung mit Weiterbildung Voraussetzung für eine Berufung/Verbleib im Landeskampfgericht Voraussetzung. 4.9 Mitglieder des Landeskampfgerichts werden vom Landeskampfrichterwart nach Bedarf angefordert und bei Landesmeisterschaften und überregionalen Wettbewerben in den Schlüsselpositionen der jeweiligen Veranstaltung eingesetzt. 5 Legitimation 5.1 Nach erfolgreicher Ausbildung erhält der Kampfrichter sein Kampfrichterbuch als Legitimation. 5.2 Die Aus- und Weiterbildungslehrgänge, die Qualifikationsstufen sowie die Einsätze bei Veranstaltungen werden in das Kampfrichterbuch eingetragen. 5.3 Für die Vollständigkeit der Eintragungen im Kampfrichterbuch ist der jeweilige Kampfrichter verantwortlich. 5.4 Alle Eintragungen sind mit Datum und Unterschrift des zuständigen es, Einsatzleiters oder Lehrreferenten zu bestätigen. 5.5 Die Legitimation verlängert sich grundsätzlich um ein Jahr, wenn der Kampfrichter Einsätze im Vorjahr an mindestens 2 angemeldeten Wettkämpfen nachweist und regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnimmt. In Zweifelsfällen entscheidet der zuständige LV- über eine Verlängerung. 5.6 Das administrative Verfahren über die Ausstellung und Verlängerung regelt der jeweilige LV. 5.7 Die Legitimation erfolgt durch eine jährlich autorisierte Bestätigung (Wettkampf- und/oder ) im Kampfrichterbuch 6 Kampfrichter-Fehlabgabe 6.1 Jeder Mitgliedsverein des LVB, hat nach dem folgenden Schlüssel, Kampfrichter nachzuweisen: - 1 bis 25 gemeldete Mitglieder je Verein: 0 Kampfrichter - 26 bis 75 gemeldete Mitglieder je Verein: 1 Kampfrichter - ab 76 gemeldeten Mitglieder je Verein: 2 Kampfrichter 6.2 Diese Kampfrichter müssen nach den Richtlinien des DLV und den Bestimmungen des LVB ausgebildet sein und die Voraussetzungen für eine gültige Lizenz nachweislich erfüllen.

6.3 Durch den des LVB können Kampfrichter aus den Vereinen zu überregionalen Veranstaltungen (z.b. Landesmeisterschaften) angefordert und eingesetzt werden. 6.4 ab 01.01.2016 wird bei Nichterfüllung der zu stellenden Wettkampfmitarbeiter wird eine jährliche zweckgebundene Pauschale pro zustellenden Kampfrichter von 50 Euro dem Verein durch den Landesverband in Rechnung gestellt. 7 Inkrafttreten Die Änderungen treten mit Beschlussfassung in Kraft. Übergangsregelung der Fehlabgabe Übergangsregelung ab 01.06.2015 bis 31.12.2015 Hinweis: Die Verpflichtung zum sorgfältigen Umgang mit persönlichen Daten ist in der Satzung des LVB im 16 geregelt.