STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Ähnliche Dokumente
Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Kinder Theater 2015/2016

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Kinderveranstaltungen im Februar 2016

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Da schau her, ein Blütenmeer!

DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Erste Eindrücke von Kolumbien

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Zu zweit ist man weniger alleine

Unser Märchenwald im Klassenzimmer!

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Jan Delay Für Immer und Dich

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Margeaux Brandl. Leseprobe. Lillys Magie

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

In den Geschichten von Pizza in Pisa von Stefan Wilfert geht es darum, Kriminalfälle unter Mithilfe von kleinen Hinweisen zu lösen.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Interview mit Ingo Siegner

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Bestimmt wird alles gut

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4

PRD-IDEEN DES MONATS

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Work and Travel in Australien

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Guter Drache und Böser Drache

Kinderveranstaltungen im Dezember 2016

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Die Maus will keine Maus mehr sein

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Hilfe bei der Erziehung

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

KABI-ZIITIG. Nummer 26 Juni 2015 BILDER RÄTSEL WISSEN

Das neue Kinderkulturjahr der Stadt und Schulbibliothek

Im Original veränderbare Word-Dateien

Humanistische Lebenskunde

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

HORIZONTE - Einstufungstest

Schnirkel Schneckenkind

Eltern mit Kindern vom Kindergartenalter bis Grundschule. Je nachdem wie viele Bausteine genutzt werden: 1-2 Stunden

Fliegend vom Meer zum Wald Musik entdecken

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Unterrichtsvorschlag zum Bilderbuch "Akim rennt"

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Transkript:

1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2017

2 EXTRA MEDIEN, ABER SICHER EIN PARCOURS FÜR KOMPETENTE MEDIENNUTZUNG Das (mobile) Bibliothekslabor der Stadtbibliothek wurde im Herbst 2016 mit dem Landespreis Medien, aber sicher von Teachtoday ausgezeichnet. Zur Belohnung kommt das Teachtoday- Team für einen Tag aus Berlin nach Mannheim. An fünf Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise wichtige Aspekte einer sicheren Mediennutzung kennen. Weitere Informationen: www.teachtoday.de/138_medienparcours.htm Ansprechpartnerin: Bettina Harling, Telefon 293-8912,E-Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit 1 Bibliothek Zielgruppe Dauer 03. 05. 2017 8.30 10.00 11.30 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 60 1 Bei Anmeldung gewünschte Uhrzeit angeben.

VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, das zweite Schulhalbjahr ist vollgepackt mit tollen Angeboten. Es beginnt mit den Mannheimer Märchentagen, die nach einer Pause nun wieder im Capitol und der Stadtbibliothek stattfinden. Das Literaturfest lesen.hören bietet in der Alten Feuerwache aber auch in der Stadtbibliothek zahlreiche Begegnungen mit aktuellen Kinderbuchautorinnen und -autoren. Und im Anschluss geben Illustratorinnen und Illustratoren aus der Region nicht nur Einblicke in ihre Arbeit, sondern bieten verschiedenste kreative Werkstätten für Schulklassen an. Zum Welttag des Buches wird traditionell gerätselt und beim Vorlesewettbewerb werden die besten Vorleserinnen und Vorleser der Klassen, Stadtteile und am Ende der ganzen Stadt ermittelt. Aber auch das Thema Medienbildung liegt uns am Herzen. Unser mehrfach ausgezeichnetes (mobiles) Bibliothekslabor hat einiges zu bieten, was sich gerade auch für Projekttage und Arbeitsgruppen eignet. Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Mit herzlichen Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Symbole im Heft erleichtern Ihnen die Zuordnung zu Veranstaltungsreihen Colibri: Unsere interkulturellen Angebote. Veranstaltung zu den Mannheimer Märchentagen

4 INHALT MANNHEIMER MÄRCHENTAGE ab Seite 6 LITERATURFEST lesen.hören ab Seite 8 LESUNGEN Cowboy Klaus Seite 11 Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus Seite 12 Im Bann des Tornados Seite 12 Abenteuerliche Zeiten Seite 13 Mein Baden-Württemberg-Buch Seite 13 KINDERTHEATER Die kleine Hexe Seite 14 Das Lachen der schönen Lau Seite 15 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK Geschichten aus dem Koffer Seite 16 Hast du Ton? Seite 16 Der Drache Dreierlei Seite 16 Peter und der Wolf Seite 17 Mozart in Mannheim Seite 17 Das Leben des Ludwig van Beethoven Seite 17 Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 18 MITMACH-AKTONEN Otto, der Bücherbär Seite 19 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Seite 19 Werkstätten zu Illu im Quadrat ab Seite 20 Rapunzelröschen und Hänselfrosch Seite 22 Die Buchstaben auf Weltreise Seite 22 So wirst du ein richtiger Detektiv Seite 23 Der Wolf verstellt sich oft Seite 23 Spielen wie im Mittelalter Seite 23 Paula, die Leseratte Seite 24 Schulung zum Vorlese-Profi Seite 24 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand ab Seite 25 Alles anders und doch gleich Seite 30 So rechnen Kinder in anderen Ländern Seite 30 Mutige Menschen Seite 31 Klasse Kids Seite 32 Heiss auf Lesen Seite 33 Welttag des Buches Seite 34 KAMISHIBAI UND BILDERBUCHKINO Übersicht Seite 35 VORLESEWETTBEWERBE ab Seite 36

INHALT 5 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK ab Seite 40 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 42 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG ab Seite 43 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE ab Seite 46 AKTIONEN RUND UM BÜCHER ab Seite 48 KREATIVAKTIONEN ZUR SPRACH- UND LESEFÖRDERUNG ab Seite 50 MEDIENKISTEN, GANZTEXTE U. Ä. ab Seite 53 FÜHRUNGEN ab Seite 55 WEITERE ANGEBOTE Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 57 Das Mannheimer Statarchiv ab Seite 58 T!BB junior Seite 60 FORTBILDUNG Bilderbuchkinos und wie man sie einsetzen kann Seite 61 Seminar: Lies mir doch was vor Seite 62 Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen Seite 63 VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN Seite 64 FÜR ELTERN UND KINDER ab Seite 65 LESECLUBS, VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN ab Seite 67 ÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN ab Seite 75 KONTAKTADRESSEN Seite 83 Melden Sie Ihre Klasse rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! Sie möchten das ganze Heft in Farbe anschauen oder einzelne Seite ausdrucken? Dann öffnen Sie die pdf-version im Internet: www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtbibliothekplus

6 Vom 9. bis zum 12. Februar 2017 finden im Capitol Mannheim die 5. Mannheimer Märchentage statt. Auch die Angebote der Stadtbibliothek sind in dieser Zeit vom Thema Märchen bestimmt. Beim Familiensonntag am 12. Februar 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr im Capitol ist die Stadtbibliothek mit einem Spieletisch und dem MÄRCH-O-MAT dabei! KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK ALI BABA UND DIE VIERZIG RÄUBER Figurentheater Marotte Von wundersamen Abenteuern, Geheimnissen und Wünschen, finsteren Mächten und dem Glück, das dem Mutigen treu bleibt, erzählt atemberaubend spannend und voll Poesie eines der schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 09. 02. 2017 10.00 1 Kinder- und Jugendbibliothek 1. und 2. Klassen 2,00 1 Weitere Vorstellung um 16.00 Uhr als Familienpass-Veranstaltung (s. Seite 66) MÄRCHEN-RALLYE An verschiedenen Stationen werden spielerische Rätselaufgaben zu Märchen gestellt. Dazu wird auch die Musikbibliothek einbezogen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 02. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 keine 10. 02. 2017 9.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 keine

5. MANNHEIMER MÄRCHENTAGE IM FEBRUAR 2017 7 ZWEIGSTELLE FEUDENHEIM KOSTENLOSE ANGEBOTE (NACH TERMINVEREINBARUNG) Für alle Altersgruppen geeignet: Bilderbuchkino und Kamishibai zu verschiedenen Märchenthemen. Ergänzendes Angebot für 1. und 2. Klassen: Bilderbuchkino: Zacharias Zuckerbein rettet das Märchenland Im Märchenland herrscht heilloses Durcheinander und alle Kinder machen mit, um wieder Ordnung zu schaffen. Ergänzendes Angebot für 3. und 4. Klassen: Wie die Brüder Grimm zu ihren Märchen kamen Die Kinder erfahren, woher die überlieferten Geschichten der Brüder Grimm kamen und wie die Märchen damals erzählt wurden. Zum Abschluss gibt es ein Märchenquiz. ZWEIGSTELLE KÄFERTAL Vom 7. bis zum 10. Februar 2017 gibt es während der Öffnungszeiten ein Märchen- Quiz für die kleinen Leser. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 10. Februar 2017 nach dem Märchen-Basteln (ab 16.00 Uhr). ZWEIGSTELLE NECKARSTADT-WEST KOSTENLOSE ANGEBOTE: Für 1. 4. Klassen (nach Terminvereinbarung): Märchenteppich oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen. Dauer ca. 60 Minuten. Arabisch-deutsche Märchen-Vorlesestunde Donnerstag, 9. Februar 2017, 16.00 Uhr Märchen-Vorlesestunde: Geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Freitag, 10. Februar 2017, 16.00 17.00 Uhr. ZWEIGSTELLE VOGELSTANG KOSTENLOSES ANGEBOT Für 1. 4. Klassen (nach Termivereinbarung): Kamishibai, Schattentheater oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen. Dauer ca. 45 Minuten. TIPP FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN: Die Stadtbibliothek Mannheim unterstützt Ihre Arbeit zum Thema Märchen mit ausgewählten Medienkisten, Erzählkoffern und Bildkartensets für das Erzähltheater. Information und Bestellung: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Telefon: 0621 293-8913

8 Auch in diesem Jahr ist die Stadtbibliothek Mannheim Kooperationspartner beim Kinderund Jugendprogramm des Literaturfestes lesen.hören. Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte rufen Sie rechtzeitig vorher an. Telefon: 0621 293-9281. WIE ICH FRÄULEIN LUISE ENTFÜHRTE Lesung mit Sabine Bohlmann Wenn man Glück angeln könnte, würden bestimmt mehr Menschen am Ufer sitzen! Diesen Spruch hat Greta von Fräulein Luise gelernt. Sie ist zwar nicht ihre richtige Oma, aber Greta hat sie mindestens genauso lieb. Als Luise jedoch stürzt und in ein Heim kommt, steht für die 10-Jährige fest: Sie muss das Fräulein da rausholen. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 13. 02. 2017 10.00 FORUM Jugendkulturhaus 3. und 4. Klassen 3,00 LORD GORDON EIN MOPS IN KÖNIGLICHER MISSION Lesung mit Alexandra Fischer-Hunold Bis zum Mittagessen ist der Fall gelöst, plant Lord Gordon, als er sich auf krummen Beinchen aus dem Buckingham Palace schleicht. Sein Ziel: das berüchtigte Londoner East End. Er hofft, dort seinen besten Freund zu finden. Der Küchenjunge Colin war aus dem Palast geflohen, als man ihn des Diebstahls beschuldigt hatte. Ganz so schnell lässt sich die Sache jedoch nicht klären. Seine Lordschaft muss vor einer wilden Hundemeute fliehen, sich in Pferdeäpfeln wälzen und auch sonst alle guten Manieren über den Haufen werfen. Ein Glück, dass sein neuer Freund, der Streuner Rascal ihm den Rücken freihält. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 15. 02. 2017 10.00 FORUM Jugendkulturhaus 4. Klasse 3,00 Zu diesem Buch hat die Stadtbibliothek einen Actionbound erstellet, der zur Vor- oder Nachbereitung der Lesung eigenständig oder nach Terminvereinbarung in der Kinder- und Jugendbibliothek genutzt werden kann.

9 MUCKER & ROSINE Lesung mit Kristina Andres Vergnügt sitzen Mucker und Rosine in ihrer gemütlichen Hütte, da nähert sich ein Donnergrollen.»Ob das der Frühling ist, der da herandonnert?«, fragt sich Mucker noch, als der kleine Drache mitsamt einer riesigen Schneelawine mitten durch die Tür bricht. Was zu diesem Zeitpunkt keiner weiß: Der Schneeball hat eine kleine karierte Gestalt aufgenommen, die verdächtig wie ein Fuchs aussieht Als er mit Hilfe eines Zaubertörtchens die Förster des Waldes unter seine Kontrolle bringt, ist die Gewitztheit aller Freunde von Mucker und Rosine gefragt, um den Fiesling in seine Schranken zu weisen. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 17. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache 1. und 2. Klassen 3,00 ALS DIE ESEL TANGO TANZTEN Erzählbilder von Stefanie Harjes Zu jedem Gefühl, jeder Situation bietet dieser reiche Schatz an Sprüchen und treffsicheren Collagen einen Anlass für eigene Geschichten oder fantastische Gedankengänge. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 20. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache 1. und 2. Klassen 3,00 MACH DIE BIEGE, FLIEGE! Lesung mit Kai Pannen Eines schönen Tages werden die grummelige Spinne Karl-Heinz und die Stubenfliege Bisy unsanft aus ihrem gemütlichen Netz geschüttelt. Schnell wird den beiden klar, was los ist: Mit Beginn der warmen Jahreszeit wütet in vielen Wohnungen der sogenannte Frühjahrsputz. Karl-Heinz und Bisy verlassen fluchtartig das Wohnzimmer, um in der großen grünen Weite des Gartens ein ruhiges Plätzchen für ein neues Zuhause zu finden. Eine spannende Suche beginnt. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 22. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache 1. und 2. Klassen 3,00

10 ONKEL FLORES Lesung mit Eymard Toledo Onkel Flores ist Schneider von Beruf, und es gibt keinen besseren in der kleinen Stadt am Ufer des São Francisco. Sein Neffe Edinho verbringt viel Zeit bei ihm in der Werkstatt. Während des Zuschneidens und Nähens erzählt Onkel Flores gerne von früher von jener Zeit, als Pinbauê noch ein Dorf war, die Fischer am Ende des Tages volle Netze hatten und die Frauen die Wäsche im klaren Wasser wuschen. Damals nähte Onkel Flores bunte Karnevalskostüme und schöne Sonntagskleider, heute sind es graue Arbeitsanzüge. Fast alle Bewohner arbeiten nun in der großen Fabrik und Pinbauê ist grau geworden. Als der Fabrikbesitzer beschließt, die Arbeitsanzüge im Ausland zu bestellen, bleiben die Aufträge für Onkel Flores aus. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 23. 02. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 3. Klassen 3,00 DIE VULKANOS GEBEN GAS Lesung mit Franziska Gehm Schon mal was von pupsenden kleinen Wesen gehört, die in Vulkanen wohnen? Nein? Dann auf ins Tal der Vulkanos! Dort leben Flambia und Krato, die besten Freunde der Welt. Ein feuerfester Überzug für den Vulkan was für eine beknackte Idee, findet Kratos Familie. Doch gerade als Flambias Mama Magmalia das Loch für den Schlot in den Stoff schneiden will, fliegt der Umhang plötzlich davon. Und mit ihm Flambia und Krato! Als wäre das noch nicht aufregend genug, endet der Flug schließlich auf einer schwebenden Insel. Beim Feuerpups, wer hier wohl wohnt? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 24. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache 1. und 2. Klassen 3,00

LESUNGEN 11 COWBOY KLAUS Lesung mit Karsten Teich Cowboy Klaus lebt zusammen mit seinem Schwein Lisa und der Kuh Rosi auf der Farm Kleines Glück im Wilden Westen. Dort muss der kleine Cowboy mit dem riesigen Hut so manches Abenteuer bestehen: den Kaktuswald rasieren, auf einem pupsenden Pony reiten oder mit dem fiesen Fränk fertig werden... Bei den Cowboy Klaus-Lesungen erzählt Karsten Teich, je nach Alter des Publikums, einleitend über das Schreiben, das Zeichnen und das Geschichten erfinden und erzählen ganz allgemein. Er überrascht das Publikum gerne mit ein paar besonderen Aktionen, die wir an dieser Stelle nicht verraten dürfen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 05. 04. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 3. Klassen ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Karlsruhe MÄRCHENSTUNDE Mit Christine Angeli Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 02. 2017 9.00 Neckarau 1. 4. Klassen ca. 60 2,00 16. 02. 2017 11.00 Neckarau 1. 4. Klassen ca. 60 2,00

12 LESUNGEN DIE KLEINE RENNMAUS UND IHR ZAUBERHAUS Interaktive Lesung mit Maria Breuer In der Lesung begrüßen die Kinder Maria und die kleine Rennmaus (Handpuppe). Gemeinsam überlegen sie, was eigentlich Energie ist und wo diese herkommt. Die Kinder erleben, wie vielfältig Energie ist, in welcher Form sie in der Natur vorliegt, welchen Einfluss die Energie auf uns hat, auf welche Art man Strom produzieren kann und wofür dieser im eigenen Haus benötigt wird. Der bühnenartige Aufbau zur Lesung enthält kleine Experimente zum Ausprobieren. Je nach Alter und Vorwissen der Kinder können gemeinsame Lieder sowie Bastelanregungen in die Veranstaltung integriert werden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 14. 03. 2017 10.00 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. IM BANN DES TORNADOS Lesung mit Annette Langen Noah ist nicht begeistert, dass er die Ferien an einem einsamen See in Amerika verbringt. Doch dann trifft er die coole Farmertochter Emma und findet Happy, einen ausgesetzten Welpen, den Noah sofort ins Herz schließt. Was er nicht ahnt: Er befindet sich mitten in der Tornado-Zone. Und eines Tages müssen Noah und Happy beweisen, wie viel Mut in ihnen steckt. In einem großen Seesack entdecken die Kinder bei dieser Veranstaltung eine echte Schwimmweste und eine geheimnisvolle Dose (mit Signalrakete). Bei dieser Lesung lauschen Jungs und Mädchen atemlos. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 01. 06. 2017 8.15 Feudenheim 4. Klasse ca. 60 2,00

LESUNGEN 13 ABENTEUERLICHE ZEITEN Lesung mit Volker Keller Dieses Buch erzählt die Mannheimer Stadtgeschichte fesselnd und unterhaltsam in vielen kleinen Geschichten. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 03. 2017 11.00 Schönau 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle MEIN BADEN-WÜRTTEMBERG-BUCH Lesung mit Ute Friesen Warum wachsen im Schwarzwald so viele Bäume? Was verwendeten die Römer statt Seife? Wieso wurden die ersten Jeans in Künzelsau hergestellt? Wo baute man 21 Häuser in nur 21 Wochen? Woher kommt die Fasnet? Und wie babble und schwätze die Baden-Württemberger? Kinder haben viele Fragen. Dieses Buch gibt die Antworten. Die Sachbuchautorin Ute Friesen gibt Kindern Einblick in den Alltag früherer Zeiten in unserem Bundesland. Sie liest aus ihrem Mein Baden-Württemberg-Buch vor, doch nicht nur für die Ohren, auch für Nase und Augen gibt es viel zu staunen! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 06. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 90 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Karlsruhe

14 KINDERTHEATER DIE KLEINE HEXE Capitol Mannheim Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre, will aber schon mit den großen Hexen auf dem Blocksberg mittanzen. Als sie dabei erwischt wird, zerbricht ihr die Muhme Rumpumpel den Besen und die kleine Hexe muss innerhalb eines Jahres beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Sonst darf sie nicht mehr auf den Blocksberg zurückkehren. Aber wie wird man eine gute Hexe? Der Rabe Abraxas weiß Bescheid. Eine gute Hexe ist nur, wer immer nur Gutes tut. Ob das die anderen Hexen auch so sehen? Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler frisch und modern auf die Bühne gebracht. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 03. 2017 10.00 Vogelstang 1. und 2. Klassen ca. 60 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

KINDERTHEATER 15 DAS LACHEN DER SCHÖNEN LAU Württembergische Landesbühne Die schöne Lau kann nicht lachen! Ihr Mann schickt sie fort, damit sie es endlich lernt. Bevor sie nicht fünf Mal herzlich gelacht hat, darf sie nicht zu ihm ins Schwarze Meer zurückkehren. Und so wartet die Wasserfrau im Blautopf bei Blaubeuren auf die Chance, ihren Fluch zu brechen bis sie eines Tages die Bekanntschaft der liebenswerten Köchin Bertha macht. Die ungleichen Freundinnen verbringen viel Zeit miteinander und Bertha beschließt, zusammen mit der sprechenden Forelle König Heinrich der Achte, der schönen Lau zu helfen. Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Schönheit des Lachens nach Eduard Mörikes berühmtem Dichtermärchen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 05. 2017 10.00 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

16 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER: MUSIKINSTRUMENTE Mit Eleonore Seitz Eleonore Seitz reist quer durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik, Tänze und Geschichten mit, die sie in der Bibliothek vorführt und die Kinder einlädt zu einer Reise, bei der sie aktiv mitmachen können und viel Interessantes erfahren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 07. 2017 10.00 Musikbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 45 keine HAST DU TON? Lesung mit Katrin Kirchner Eleonore Hochgesang produziert den Ton das hohe C wenn auch ein wenig falsch. Nun ist er aber da und treibt sein Unwesen. Wer sind Edelbert Breitton und Frieder Blastreu? Und was passiert am Ende mit dem Ton? Die Autorin Katrin Kirchner liest und die Illustratorin Isabel Rodrigues-Konrad bringt die Originale zur Lesung mit. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 06. 2017 10.00 Neckarau 3. und 4. Klassen ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. DER DRACHE DREIERLEI Musikalische Lesung mit Anette Butzmann Auch für einen Drachen ist es ungewöhnlich, drei Köpfe zu haben und nicht leicht, Freunde zu finden. Wenn die Köpfe sich obendrein nicht immer einig sind, sind Abenteuer vorprogrammiert. In der Stadt mit der Straße der guten Prinzen aber lernen die drei nicht nur, sich zusammenzuraufen, sondern gewinnen auch echte Freunde. Die Lesung ist eine Mischung aus Vorlesen und freiem Erzählstil. Zusätzlich werden zwischen den einzelnen Kapiteln einige Drachenlieder live gesungen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 29. 03. 2017 10.00 Friedrichsfeld 2. Klasse ca. 40 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK 17 PETER UND DER WOLF Mit Stefanie Schlömer Ein musikalisches Märchen zum Kennenlernen von Instrumenten und ihrem Klang. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 03. 2017 10.00 Musikbibliothek 2. 4. Klassen ca. 60 keine MOZART IN MANNHEIM Mit Klaus Bopp Kindgerechte, unterhaltsame Einführung in Mozarts Leben mit Schwerpunkt auf seine Aufenthalte in Mannheim. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 05. 2017 10.00 Musikbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 keine DAS LEBEN DES LUDWIG VAN BEETHOVEN Mit Susanne Schönfeldt Ein interessanter Einblick mit Bild und Ton in das Leben des Komponisten. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 04. 2017 10.00 Musikbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 keine

18 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK DIE PRINZESSIN UND DER FENCHELFÖN Kindermusical von und mit Alexander Mudrow Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 08. 03. 2017 10.00 Friedrichsfeld 2. Klasse ca. 45 keine 22. 03. 2017 10.00 Sandhofen 1. 4. Klassen ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen.

MITMACH-AKTIONEN 19 OTTO, DER BÜCHERBÄR Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto der Bücherbär von Katie Cleminson. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 23. 02. 2017 10.00 Schönau 1. Klasse ca. 45 keine 16. 05. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 45 keine 31. 05. 2017 10.00 Herzogenried 1. Klasse ca. 45 keine ICH BIN STEINREICH Mitmach-Geschichte mit Eleonore Seitz Eleonore Seitz nimmt die Kinder mit in die Zauberwelt der Steine. Sie helfen glücklich zu werden. Wissenswertes und Spiele um und mit Steinen: z. B. Feuersteine, Granit, Sandstein, Versteinerungen, Kristalle. Die Kinder dürfen gerne ihren Lieblingsstein mitbringen. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 22. 02. 2017 10.00 Sandhofen 1. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

20 MITMACH-AKTIONEN ILLU IM QUADRAT Ausstellung v0m 4. bis zum 31. März 2017 Die Illustratorinnen und Illustratoren Lutz Dieffenbach, Ralf Bombosch, Anna Donska, Irene Berg, Sibel Karan und Anke Faust geben im Dalbergsaal der Stadtbibliothek einen kleinen Einblick in ihre Arbeit Ausstellungseröffnung am 4. März 2017, 14.00 Uhr: Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 4. März 2017 um 14 Uhr findet für Eltern und Kinder die Mitmach-Aktion Meine Stadt Meine Quadrate statt. An folgenden fünf Stationen werden Teile eines Dioramas gestaltet: 1 - Lutz Dieffenbach Fahrzeuge 2 - Irene Berg Das Mannheimer Schloß - Barock pur 3 - Anna Donska Häuser in der Stadt 4 - Sibel Karan/ Ralf Bombosch Menschen und Tiere 5 - Anke Faust Das Diorama wird bunt WERKSTATTANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN Begleitend zur Ausstellung Illu im Quadrat Sibel Karan: Die Buchstaben-Werkstatt Einführung in die Welt der Lettern, Schriftarten, ihre Unterschiede, ihre verschiedenen Wirkungen. Kinder gestalten aufgrund der Informationen ihren eigenen Namen (angelehnt an das Hand-Lettering). Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 90 keine Lutz Dieffenbach: Papier in Bewegung Fahrzeuge und mehr Einführung in die Papiertechnik: Die Kinder basteln und gestalten anhand von drei vorbereiteten Bögen ihre Papiermodelle, die sich teilweise bewegen lassen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 90 keine

MITMACH-AKTIONEN 21 Anke Faust: Mein Skizzenbuch Unter Anleitung binden die Kinder ihr eigenes Skizzenbuch aus zwei Buchdecken und Buchschrauben. Der vordere Buchdeckel wird von den Kindern mit Papierschnipseln kaschiert, angelehnt an das Thema Meine Stadt meine Quadrate. Im Anschluss werden die Kinder angeleitet, in ihr Skizzenbuch zu zeichnen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 2. 4. Klassen ca. 90 keine Anna Donska: Muster und Texturen Muster sind wieder in, auch in Illustrationen! Nach einem kurzen Einblick in historische Ornamente gehen wir ans Gestalten. Die Kinder können sich eine oder mehrere Stationen aussuchen: z. B. ein selbst gezeichnetes Muster in Bewegung bringen, ein schönes Doodle zeichnen oder ein Muster legen und abfotografieren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 14. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 90 keine Irene Berg: Eine wunderbare Wal-Reise Zunächst wird das Bilderbuch Ben und die Wale vorgelesen. Im Anschluss gestalten die Kinder selbst ein kleines Mini-Buch zum Thema Wale, mit Buntstiften, Kreiden, bunten Papieren u. a. m. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 21. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 3. Klassen ca. 90 keine

22 MITMACH-AKTIONEN RAPUNZELRÖSCHEN UND HÄNSELFROSCH Mit Johanna Schmidt Ein Quatschmärchen zum Mitraten. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 10. 02. 2017 10.00 Sandhofen 1. 4. Klassen ca. 45 keine nach Vereinbarung Schönau 2. 4. Klassen ca. 45 keine DIE BUCHSTABEN AUF WELTREISE Eine Geschichte zum Mitmachen mit Regina Umland Die Buchstaben des Alphabets haben sich heillos zerstritten. Jeder Buchstabe ist der Meinung, dass er der Wichtigste ist. Das fängt mit dem A an. Es will allein in die Welt ziehen und so ganz die Anerkennung der Menschen finden. Und auch die anderen Buchstaben gehen allein auf Weltreise. Aber natürlich kann das A nur AA sagen und es wird ausgelacht. So geht es auch den anderen Buchstaben. Für AH braucht das A schon das H und für Haus brauchen beide noch das U und das S. In dieser lustigen Mitmachgeschichte können die Kinder den Buchstaben helfen. Am Ende werden auch die Buchstaben einsehen, dass sie alleine nicht viel wert sind und erst zusammen Wörter und Sprache bilden. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 08. 03. 2017 10.00 Herzogenried 1. 3. Klassen ca. 60 keine 19. 05. 2017 10.00 Sandhofen 1. und 2. Klassen ca. 60 keine

MITMACH-AKTIONEN 23 SO WIRST DU EIN RICHTIGER DETEKTIV Detektivkurs mit Hans-Jürgen Stiner Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Regeln für die Gründung eines Detektivclubs. Praktisch geübt werden das Abnehmen und Auswerten von Fingerabdrücken sowie das Sichern von Fingerspuren. Zwei Geheimschriften werden vorgestellt und mit den Teilnehmern geübt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 03. 2017 10.00 Neckarau 1. 4. Klassen ca.120 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle DER WOLF VERSTELLT SICH OFT Mit Christine Dreesen Wir kennen alle mindestens eine Wolfsgeschichte. Ob der Wolf nur gefährlich oder auch ein geselliges Tier ist, versuchen wir anhand von Wolfsgeschichten zu ergründen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 08. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 2,00 SPIELEN WIE IM MITTELALTER (KLOSTER LORSCH) Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Spiele des Mittelalters kennen, wie Strategie-, Glücks- und Bewegungsspiele. Dann fertigt jeder nach mittelalterlichem Vorbild sein eigenes Reisespiel und den passenden Lederbeutel zum Transport an. So kann jeder sein Spiel mit nach Hause nehmen und dort weiter ausprobieren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 05. 2017 10.00 Schönau 1. 4. Klassen 120 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

24 MITMACH-AKTIONEN PAULA, DIE LESERATTE Mitmachgeschichte mit Regina Umland Paula, die Leseratte, trägt eine dicke Brille und das Lesen ist harte Arbeit für sie, denn an jedem Tag schafft sie nur einen Buchstaben. Am ersten Tag liest sie ein P. Voller Vorfreude denkt sie sich so schöne Wörter aus wie Popel, Panama oder Pirat. Die Mühe lohnt sich. Nach fünf Tagen hat Paula das Wort heraus und wackelt fröhlich mit dem Rattenschwanz. Nach dem Buch Paula, die Leseratte von Martin Ebbertz. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 22. 02. 2017 10.00 Herzogenried 2. Klasse ca. 60 keine 21. 03. 2017 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek 2. Klasse ca. 60 keine 24. 03. 2017 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek 2. Klasse ca. 60 keine 17. 05. 2017 10.00 Käfertal 2. Klasse ca. 60 keine SCHULUNG ZUM VORLESE-PROFI Workshop mit Mechthild Goetze-Hillebrand Immer wieder sollen Kinder heute Texte präsentieren. Da gibt eine eingeübte Sprechtechnik Sicherheit. Der Workshop beinhaltet auch Körperübungen. Nach einer Einstimmung wird ein Ausschnitt aus einem Buch gekonnt vorgelesen, dann wird gemeinsam die Grundlage jeglichen Vorlesens trainiert. Im Anschluss werden die Kinder in Gruppen aufgeteilt. Jede bekommt einige Zitate aus Kinderbüchern und soll eines davon mit einem konkreten Auftrag einüben. Ob im Anschluss alle Gruppenmitglieder oder ein ausgewähltes Mitglied ein Zitat der ganzen Klasse vorträgt, bleibt den Kindern überlassen. Durch das Vorführen bekommen alle Kinder gezeigt, womit sich das Vorlesen bereichern ließe. Auch ist es durchaus eine Herausforderung, vor einer großen Gruppe einen Satz gekonnt vorzutragen. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 15. 02. 2017 10.00 Friedrichsfeld 1 3. Klasse ca. 90 keine 22. 02. 2017 10.00 Friedrichsfeld 1 3. Klasse ca. 90 keine 21. 06. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

MITMACH-AKTIONEN 25 LITERATUR ERLEBEN Mit Mechthild Goetze-Hillebrand Frerk, du Zwerg! Frerk ist klein, nicht besonders stark, und die Kinder in der Schule rufen:»frerk, du Zwerg!«Doch in Frerks Kopf wohnen wilde Gedanken und bunte Wörter. Frerk träumt von Abenteuern und einem großen Hund mit zotteligem Fell. Als er ein seltsames Ei findet und es aus Versehen in seiner Hosentasche ausbrütet, schlüpft eine Truppe kleiner, merkwürdiger Gestalten. Die stellt ungefähr alles auf den Kopf und zeigt Frerk, dass es manchmal viel besser ist zu machen, als nur zu träumen. Und tatsächlich wird Frerk immer frecher, fröhlicher und selbstbewusster. Dazu gehören unbedingt seine neue»wildeköterfrisur«, die kurze Hose, die Kapuzenjacke und natürlich die coolen Turnschuhe. Dieses Buch von Finn-Ole Heinrich lieben Grundschulkinder. Sie erleben es nachhaltig bei einer interaktiven Lesung mit Mitmachaktionen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 06. 2017 10.00 Sandhofen 2. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Ronja Räubertochter: Geschichtenspaziergang Unterwegs gibt es Spiele & Rätsel, es wird vorgelesen. Man denke an den See, dazu das Zitat:... darum sprang sie am Ufer kühn und keck von einem glatten Stein zum anderen, dort wo das Wasser am wildesten toste. Schließlich konnte sie sich ja nicht im Wald davor hüten, in den Fluss zu plumpsen.... Das ganze Buch ist ein Abenteuer und mit ihm im Gepäck wird der Spaziergang zu einem Lese-Abenteuer. Im Buch von Astrid Lindgren wimmelt es von unheimlichen Wesen: Wilddruden, Graugnome, Rumpelwichte ob wir ihnen begegnen werden? Die Geschichte trug sich zu vor urlanger Zeit, die Welt hat sich geändert es braucht ein wenig Fantasie, um sich den ruhigen Vogelstang-See als ein wildes reißendes Gewässer vorzustellen. Aber das lohnt sich! Hinweis: Das Buch muss nicht gekannt werden; die Aktion eignet sich sehr gut dazu, Neugier auf das Buch zu wecken, es könnte hinterher von den Kindern gelesen werden (eventuell die vereinfachte Version in der Reihe einfach lesen! von Michaela Greisbach). TIPP: Ronja Räubertochter ist auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 60 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

26 MITMACH-AKTIONEN Der Räuber Hotzenplotz Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Alles frei nach dem Buch Der Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 03. 2017 10.00 Feudenheim 2. und 3. Klassen ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Fatima und der Traumdieb Hassan und Fatima leben allein mit ihrer Mutter, der Vater ist tot. Eines Tages wird die Mutter krank. Da macht Hassan sich auf, findet auch Arbeit, doch kehrt er ohne Lohn zurück. Da geht Fatima zu dem Schloss. Wenn du eine Woche hier arbeitest, ohne dich zu ärgern, erklärt ihr der Schlossherr, bekommst du ein Goldstück als Lohn. Doch Fatima will mehr als das Gold. Sie weiß, dass der Schlossherr den Menschen die Träume stiehlt, die will sie befreien. Eine märchenhafte Geschichte, wunderbar aufgeschrieben von Rafik Schami. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Hassan und Fatima. So erleben sie, wie Hassan sich ärgern lässt, wie Fatima sich nichts gefallen lässt. Dabei hilft das Lied vom Ärgertier. Derartig eingestimmt wird das Buch vorgelesen. Und am Ende spielen und experimentieren alle mit federleichten Schmetterlings -Träumen aus buntem Papier. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 02. 2017 10.00 Käfertal 1. und 2. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

MITMACH-AKTIONEN 27 Gespensterjäger Diese Aktion ist zuerst einmal eine interaktive Lesung nach dem Buch Gespensterjäger auf eisiger Spur von Cornelia Funke. Spielaktionen und Vorlese-Passagen wechseln sich ab. Die Aktion kann aber auch anregen, einen Grusel-Rundgang in der Umgebung der Schule oder Bibliothek zu konzipieren. Wie wäre es, Sie würden den Kindern erzählen, das Buch Gespensterjäger auf eisiger Spur soll verfilmt werden? Wer ein Buch verfilmen will, muss Orte suchen, die zu der Handlung passen. Die Kinder können sich ausdenken: Wo könnte Toms Haus stehen, wo das von Hedwig Kümmelsaft, wo die Schule? Sie können Fotos bzw. Filme von den Vorleseorten machen. Parallel ließen sich Dinge suchen, mit denen sich gespenstische Geräusche machen ließen, es ließen sich Naturmaterialien sammeln und daraus Gespenster basteln. TIPP: Auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 04. 2017 10.00 Neckarstadt-West 1. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy Tim muss in den Ferien seine Tage in der Bücherei verbringen. Seine Eltern wissen nicht, was alle Kinder wissen: Bibliothekarin Knolle Murphy ist eine ganz schreckliche Kinderhasserin und Kinder dürfen in ihrer Bücherei niemals den kleinen Teppich vor dem einen, kleinen Regal mit Kinderbüchern verlassen. Eine interaktive Lesung mit Spielen und Rätseln rund um die Bücherei. Nach dem Buch von Eoin Colfer. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 07. 2017 10.00 Käfertal 1. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

28 MITMACH-AKTIONEN Die Olchis Die Olchis muffeln am liebsten so vor sich hin. Oder sie nehmen Müllbäder, hüpfen durch Schlammpfützen und fühlen sich in ihrem Dreck pudelwohl. Eines Tages aber kommt ein Babysitter, putzt und räumt auf... Eine bewegende Vorlesestunde mit viel (Lese-)Spaß! Nach den Olchi-Büchern von Erhard Dietl. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 07. 2017 10.00 Schönau 1. und 2. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bené, schneller als das schnellste Huhn Bené lebt in einem kleinen Dorf in Brasilien. Er liebt Fußbälle, die er tagsüber zusammennäht, mit denen er auch spielt, barfuß oder sogar mit Flip-Flops. Die Kinder tauchen mit Spielaktionen und Rätseln ein in die Welt des wunderschön gestalteten Bilderbuchs. Viele kennen nach der Fußball-WM in Brasilien das Land und Fußball lieben sie sowieso! Aber auch die anderen kommen auf ihre Kosten bei dieser interaktiven Lesung frei nach dem Buch Bené, schneller als das schnellste Huhn von Eymard Toledo. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 06. 2017 10.00 Käfertal 1. und 2. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Emil und die Detektive Gestatten, Emil Tischbein ist mein Name, stellt Emil sich gern vor. Aber ihm vergeht die Höflichkeit, als der Mann mit dem steifen Hut ihn im Zug auf der Reise von Dresden nach Berlin bestiehlt. So begibt er sich in Berlin sogleich auf eine spannende Verfolgungsjagd, Gustav mit der Hupe und ganz viele andere Berliner Kinder helfen ihm. Kurzweilige Spiele wechseln mit Vorlesepassagen, so haben alle Kinder, egal wie gut ihre Deutschkenntnisse sind, ihr Vergnügen an dieser Lese-Aktion. Vielleicht verführt sie einige Kinder gar dazu, das ganze Buch zu lesen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 04. 04. 2017 10.00 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

MITMACH-AKTIONEN 29 Der Troll und die wilden Piraten Die Geschichte handelt von dem hungrigen Troll aber auch von Piraten, die nach einem Schatz suchen. Irgendwann kommen beide Geschichten zusammen, wunderbar, witzig und überraschend. Genial ist die Sprache, der Klang der Wörter! Bewegende Spiele, Erzählen, Vorlesen ganzheitlich wird das Buch auf köstliche Art und Weise erlebt; ein bewegendes Bilderbuch-Abenteuer. Nach dem Buch von Julia Donaldson und David Roberts. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 02. 2017 10.00 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Hänsel und Gretel Es lebten einmal zwei Kinder, Hänsel und Gretel, mit Vater und Stiefmutter am Rande eines Waldes. Es kam der Tag, da sie nichts mehr zu essen hatten. Da führten die Eltern die Kinder in den Wald und ließen sie dort allein... Hänsel und Gretel von den Gebrüdern Grimm ist wohl eines der bekanntesten deutschen Märchen. Erlebt wird es hier mit vielen Sinnen, lustvoll und gruselig zugleich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 02. 2017 10.00 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 60 2,00 Tobi und die Alten Tobi ist ein kleines Stinktier im Superman-Outfit. Ihm ist langweilig: in der ganzen Stadt überall nur alte Leute. Tobi kickt seinen Ball weg, der landet im Schoß des alten Herrn Geissmann. Beim Ball holen kommt Tobi mit ihm ins Gespräch Herr Geissmann war früher Pilot. Es folgen Frau Hornhilde und Herr Graubart, beide erzählen ebenfalls von ihrer Vergangenheit. Am Ende fragen sie Tobi, was er einmal werden will Tobis ablehnendes Vorurteil verwandelt sich durch das Erzählen in staunendes Interesse. Bei einer Interaktiven Vorlesestunde, frei nach dem Buch von Anne-Kathrin Behl, erleben die Kinder das Buch aktiv: Sie hören zu, sie kommunizieren, sie spielen, sie erleben das Buch mit allen Sinnen. Bei den Größeren erwächst daraus eine Art Erzählwerkstatt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 03. 2017 10.00 Neckarstadt-West 1. und 2. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

30 MITMACH-AKTIONEN ALLES ANDERS UND DOCH GLEICH Mit Andrea Frankenbach In dieser Veranstaltung erleben die Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig die Welt ist und dass auch scheinbar Selbstverständliches in anderen Kulturen ganz anders aussehen kann. Hierzu spielen die Kinder ein verkehrtes Memo-Spiel, bei dem sie immer zwei Karten finden müssen, die zwar verschieden aussehen, aber doch zusammen gehören. So sind z.b. das Kleeblatt und die Katze Glückssymbole. Die Beschäftigung mit den Bildern und die anschließende Gesprächsrunde schaffen das Bewusstsein, dass bei allen Unterschieden die Themen, die das Leben von uns Menschen ausmachen, dieselben sind. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 02. 05. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 keine SO RECHNEN KINDER IN ANDEREN LÄNDERN Mit Andrea Frankenbach Die Welt ist vielfältig und bunt, doch bei einer Sache kann man sich sicher sein: Gerechnet wird überall gleich. Schließlich ist auch überall 10 x 10 = 100. Dies stimmt zwar der Weg dorthin kann jedoch ganz verschieden aussehen. Indem den Kindern gezeigt wird, wie man in anderen Ländern multipliziert, lernen sie, dass unterschiedliche Herangehens- und Sichtweisen nichts Schlimmes sind, sondern eine Bereicherung darstellen. Schließlich ist am Ende nur eines wichtig: dass man zum gleichen Ergebnis gelangt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 25. 04. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 keine

MITMACH-AKTIONEN 31 MUTIGE MENSCHEN GPS-Rallye Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Teilnehmer mit Hilfe des Aufgabenblattes Koordinaten raten die Koordinaten der einzelnen Ziele errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs Stadtpunkten in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye-Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an stadtbibliothek.paedagogik@ mannheim.de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer modernen Schnitzeljagd kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4. 6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 293-7478 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293-7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS etrex 10) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Telefonnummer für die Geräte-Ausleihe: 293-7920.

32 MITMACH-AKTIONEN KLASSE KIDS Unter dem Projektnamen Klasse Kids startet der Mannheimer Morgen voll durch und will mit Vorbereitung, Angeboten und pädagogischen Ideen Grundschulen unterstützen. Wer sich angemeldet hat, bekommt schülerorientierte Unterrichtsmaterialien zugesandt voller Ideen für Stunden, in denen Kinder und ihr Umgang mit der Zeitung im Mittelpunkt stehen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Klassenlehrer auch dieses Mal wieder in einer speziellen Info-Veranstaltung. Dabei hören sie auch, mit welchen Ideen der Duden-Verlag, die Sparkasse Rhein Neckar Nord und die Stadtbibliothek für Schwung im Unterricht sorgen möchten. Selbstverständlich bekommen die Teilnehmer den Mannheimer Morgen wieder für zwei Wochen zugeliefert, für jeden Schüler eine Zeitung und das wie schon in den Jahren zuvor völlig kostenfrei. Und dann nimmt die Aktion richtig Form an: Die Jungs und Mädchen beginnen zu lesen, zu kommentieren, zu diskutieren sie schreiben, schneiden, kleben. Und es gibt natürlich jede Menge Gesprächsstoff. Aktionszeitraum Zielgruppe Kosten Anmeldeschluss Informationsveranstaltung 08. 23. 03. 2017 3. und 4. Klassen keine 13. 01. 2017 14. 02. 2017, 14.30 Uhr Dudenstraße 12 26 TIPP: Medienkiste Wie eine Zeitung entsteht. Information und Ausleihe: Telefon 293-8913

MITMACH-AKTIONEN 33 HEISS AUF LESEN Sommerleseclub Unter dem Motto HEISS AUF LESEN werden die Sommerferien erneut zum Literaturereignis. Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 14 Jahren sind zum großen Lesevergnügen eingeladen. Ob auf der Liegewiese, auf dem Balkon oder in der Hängematte, der Sommerleseclub bietet spannende und unterhaltsame Lektüre für die heiße Jahreszeit im Leseclub. Vor den großen Ferien melden sich die Jugendlichen in der Stadtbibliothek zum HEISS AUF LESEN -Club an. Mit einer Clubkarte und einem Lesefächer ausgestattet können sie während der Sommerferien bis zu fünf Bücher lesen. Die Bücher sind mit dem HEISS AUF LESEN -Logo gekennzeichnet, eine Liste der Titel steht in dieser Zeit im Internet zur Verfügung. Gekrönt wird das Lesevergnügen durch eine heiße Abschlussparty am Ende der Ferien mit Spiel, Spaß und Tanz. Ziel der Aktion ist es, die Kinder und Jugendlichen in der Freizeit für das Lesen zu begeistern. Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Stadtbibliothek stellen das Programm gerne auch in 4. Klassen vor. Kontakt: Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916, Mail: kirsten.brodmann@mannheim.de Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Kosten 17. 07. 14. 09. 2017 Kinder- und Jugendbibliothek, alle Zweigstellen 9 14 Jahre keine Hinweis: Während der Sommerferien gelten in den Bibliotheken zeitweise geänderte Öffnungszeiten (vor Ferienbeginn veröffentlicht im Internet: www.stadtbibliothek.mannheim.de).

34 MITMACH-AKTIONEN 23. APRIL: WELTTAG DES BUCHES 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Inspiration war der katalanische Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. In Deutschland erhalten seit 1996 jährlich mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch Ich schenk dir eine Geschichte in Bibliotheken und Buchhandlungen. Die Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Der Roman aus der Reihe Ich schenk dir eine Geschichte wurde diesmal von der Kinderbuch-Autorin Henriette Wich verfasst der Titel Das geheimnisvolle Spukhaus verspricht Nervenkitzel und jede Menge Lesespaß. Projektpartner dieser Aktion sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Stiftung Lesen, der cbj Verlag, die Deutsche Post und das ZDF. Die Stadtbibliothek bietet rund um den Welttag des Buches Aktionen für Schulklassen an: Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 10. 29. 04. 2017 nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Feudenheim Käfertal Rheinau Sandhofen Schönau Vogelstang Mobile Bibliothek 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lesen und Bücher-Bender

KAMISHIBAI UND BILDERBUCHKINO 35 KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1. 2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1. 2. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1. 2. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 2. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1. 2. Klassen keine nach Absprache Sandhofen 1. 2. Klassen keine nach Absprache Schönau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1. 2. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1. 3. Klassen keine BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1. 2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1. 4. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 4. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1. Klasse keine nach Absprache Schönau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1. 4. Klassen keine nach Absprache Mobile Bibliothek 1. 4. Klassen keine

36 VORLESEWETTBEWERBE VORLESEWETTBEWERB FÜR GRUNDSCHULEN Seit 1988 veranstaltet die Stadtbibliothek einen Vorlesewettbewerb für Grundschülerinnen und -schüler ab der zweiten Klasse. Die Klassen ermitteln in der Schule oder in den Bibliotheken die Klassensieger. In den Zweigstellen der Stadtbibliothek findet dann ein Regionalentscheid statt und am Ende steht das große Finale, zu dem die Sieger der Vorrunden eingeladen werden. Für die 4. Klassen bietet die Stadtbibliothek mit der Lese-Olympiade eine Wettbewerbsform an, bei der es nicht nur um das schön betonte Vorlesen geht, sondern auch Textverständnis und Lesekompetenz gefragt sind. Gerne stellen wir zur Vorbereitung Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Wettbewerbe werden unterstützt von der VR-Bank Rhein-Neckar (als Hauptsponsor) und der Volksbank Sandhofen (für die Stadtteile Schönau und Sandhofen). Stadtteil-Entscheide Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Schulen im Einzugsbereich 22. 05. 2017, 8.30 Uhr 2. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 22. 05. 2017, 11.00 Uhr 3. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 23.05. 2017, 9.00 Uhr 4. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 29. 05. 2017, 8.30 Uhr 2. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 29. 05. 2017, 11.00 Uhr 3. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 30. 05. 2017, 9.00 Uhr 4. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule Klassenstufe Zweigstelle Feudenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 24. 05. 2017, 9.00 Uhr 2. 4. Brüder-Grimm-Schule, Wallstadtschule

VORLESEWETTBEWERBE 37 Zweigstelle Friedrichsfeld Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 28. 06. 2017, 15.00 Uhr 2. 4. Friedrichsfeldschule Zweigstelle Herzogenried Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 24. 05. 2017, 9.00 Uhr 2. und 3. Erich-Kästner-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Waldhofschule 24. 05. 2017, 11.00 Uhr 4. Erich-Kästner-Schule, Humboldt-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Neckarschule, Uhlandschule, Waldhofschule Zweigstelle Käfertal Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 22. 05. 2017, 9.00 Uhr 2. und 3. Albrecht-Dürer-Schule, Alfred-Delp-Schule, Käfertalschule und Friedrich-Ebert-Schule 29. 05. 2017, 9.00 Uhr 4. Albrecht-Dürer-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, Käfertalschule Zweigstelle Neckarau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 29. 06. 2017, 9.00 Uhr 2. und 3. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule 06. 07. 2017, 9.00 Uhr 4. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule Zweigstelle Neckarstadt-West Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 18. 05. 2017, 9.00 Uhr 2. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule 19. 05. 2017, 9.00 Uhr 3. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule

38 VORLESEWETTBEWERBE Zweigstelle Schönau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 29. 05. 2017, 10.15 Uhr 3. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Gustav- Wiederkehr-Schule, Alfred-Delp-Schule 30. 05. 2017, 10.00 Uhr 4. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Alfred- Delp-Schule Zweigstelle Seckenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 23. 05. 2017, 9.00 Uhr 2. 4. Seckenheimschule Zweigstelle Rheinau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 27. 06. 2017, 9.30 Uhr 2. und 3. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule 30. 06. 2017, 9.30 Uhr 4. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule Zweigstelle Vogelstang Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 26. 06. 2017, 10.00 Uhr 4. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule 27. 06. 2017, 10.00 Uhr 2. und 3. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule

VORLESEWETTBEWERBE 39 Finale: Der Stadtentscheid Der Stadtentscheid findet wieder in den Räumen der VR Bank Rhein-Neckar in Seckenheim statt. Die Siegerinnen und Sieger der Stadtteilentscheide werden dazu schriftlich von der Stadtbibliothek eingeladen. VR Bank Rhein-Neckar, Klassenstufe Seckenheimer Hauptstraße 123, Seckenheim 17. 07. 2017, 8:30 Uhr 2. 17. 07. 2017, 11.00 Uhr 3. 17. 07. 2017, 14.00 Uhr 4. MANNHEIMER VORLESEWETTBEWERB FÜR FÖRDERSCHULEN Dieser Vorlesewettbewerb ist ein Stadtentscheid der Mannheimer Förderschulen für die Klassenstufen 4 bis 8. Die Mannheimer Förderschulen ermitteln im Vorfeld ihre Schulsieger, die sie dann an die Stadtbibliothek Mannheim-Rheinau zur Teilnahme melden. Zweigstelle Rheinau Zielgruppe 04. 07. 2017, 9.30 Uhr 4. 8. Klassen der Förderschulen Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

40 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK 41 Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. DIE MUSIKBIBLIOTHEK KENNEN LERNEN Eine spielerische Führung zum Kennenlernen der Musikbibliothek und ihrer Angebote. Datum nach Vereinbarung Zielgruppe 3. 4. Klassen TIPP: Veranstaltungen mit Musik finden Sie in diesem Heft auf den Seiten 16 18: Peter und der Wolf Hänsel und Gretel Das Leben des Ludwig van Beethoven

42 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Wochentag Uhrzeit Standplatz Dienstag 10.00 11.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Dienstag 13.00 14.30 Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Dienstag 15.00 17.00 Rheinau Süd, Marktplatz Mittwoch 8.45 10.20 Jungbusch, Jungbuschschule Mittwoch 12.30 13.30 Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Mittwoch 14.00 15.00 Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Mittwoch 15.30 17.00 Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag 8.50 10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag 10.30 11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag 12.30 14.00 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag 14.30 16.30 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag 9.00 11.00 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Freitag 12.00 13.45 Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Freitag 14.00 14.30 Gartenstadt, Waldschule Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 43 Passend zum neuen Bildungsplan mit der Leitperspektive Medienbildung bietet die Stadtbibliothek Veranstaltungen für Grundschulklassen an. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, sich in Bibliotheken zurechtzufinden und entwickeln im Laufe der Grundschulzeit die Fähigkeit, mit Medien bewusst umzugehen. Seit April 2016 bringt das mobile Bibliotheklabor, eine Ape, medienpädagogische Angebote auch in die Schule. Diese eigenen sich für AGs, Projekttage u. ä., im Einzelfall auch für ganze Klassen. Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer entstehen Kosten in Höhe von 3,00. Informationen und Terminvereinbarung: bettina.harling@mannheim.de 1. KLASSE: EIN BILD WIRD LEBENDIG Augmented Reality ist im Kinderbuch angekommen und durch den Einsatz eines Smartphones oder eines Tablet-PC kann ein Buch durch interaktive Animation zum Leben erweckt werden. Mit der App Quiver werden Vorlagen, die die Schüler vorher farbig gestalten, lebendig. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Feudenheim, Mobile Bibliothek, ca. 60 Neckarstadt-West, Rheinau, Mobiles Bibliothekslabor 2. KLASSE: BÜCHER ZUM SPRECHEN BRINGEN Es gibt zahlreiche Bücher, die lesen und hören kombinieren. Die Schüler probieren einige dieser tiptoi- und ting-bücher aus. Mit dem audio-digitalen Vorlesestift AnyBook von Franklin vertonen die Schüler anschließend in kleinen Gruppen ein Buch. Zum Abschluss werden die Bücher vor der Klasse präsentiert. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Friedrichsfeld, Käfertal, Sandhofen, ca. 90 Seckenheim, Vogelstang, Mobiles Bibliothekslabor

44 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 2. 4. KLASSEN: ANTOLIN MIT LESEN PUNKTEN Die Schüler lernen Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen gemeinsam das Online-Portal zur Leseförderung. Anschließend können sie in kleinen Gruppen Quizfragen zu ausgewählten Büchern beantworten. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Käfertal, Neckarau, Neckarstadt-West ca. 60 Rheinau, Schönau 3. 4. KLASSEN: EINE GESCHICHTE ERSTELLEN Hier stehen zwei Angebote zur Auswahl. Mit der App Kibunet können die Schüler mit fertigen Grafik-Elementen spielend leicht Bilderbücher erstellen und mit einem Text versehen. Die fertigen Bücher werden zum immer wieder Vorlesen abgespeichert. Eine Fotostory, im Comicstil mit Sprechblasen oder als Bild-Text-Kombination, entsteht mit der App ComicLife. Die Geschichten werden auch hier abgespeichert. Diese Angebote eignen sich für Kleingruppen mit max. 12 Teilnehmern. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Feudenheim, Friedrichsfeld, Neckarau, ca. 60 Rheinau, Schönau, Mobiles Bibliothekslabor

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 45 3. 4. KLASSEN: TIERPORTRÄTS MAL ANDERS Die Schüler erstellen aus einer vorgegebenen Buchauswahl kurze Tierporträts. Diese Texte werden in einen QR-Code umgewandelt. Im anschließenden Quiz müssen die Tierbeschreibungen richtig zugeordnet werden. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Mobiles Bibliothekslabor ca. 90 3. 4. KLASSEN: WISSEN, WIE S GEHT: DIE ERSTEN SCHRITTE IN DIE INTERNET-RECHERCHE Das Internet eröffnet eine Welt voll von Informationen, Bildern, Videos und Spielen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Internet-Seiten kennen, die meist keine Werbung enthalten und Informationen kindgerecht aufbereiten. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Schönau (nur 4. Klasse) ca. 90 BILDUNGSPLATTFORM MANNHEIM Starke Partner für Mannheimer Schulen Die Bildungsplattform Mannheim informiert über Kooperationspartner, Fördermöglichkeiten und Projekte rund um die Institution Schule. Die Plattform ist ein Angebot der Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung im Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim und richtet sich an alle, die im Kontext Schule arbeiten Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und außerschulische Partner. www.bildungsplattform-mannheim.de

46 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Erzählstunden, Vorlese- und Rateaktionen sowie Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Zur besseren Orientierung teilen wir die Beispiele in drei Themengruppen ein: Die Bibliothek entdecken und kennen lernen Aktionen rund um Bücher Kreative Aktionen zur Sprach- und Leseförderung Diese Angebote können alle kostenfrei genutzt werden. DIE BIBLIOTHEK ENTDECKEN UND KENNEN LERNEN Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 60 Herzogenried 1. Klasse ca. 90 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 60 Rheinau 1. Klasse ca. 80 Bibliotheks-Schnupperkurs Bibliotheken Zielgruppe ca. 90 Käfertal 1. 4. Klassen 2 x 45 Neckarau 1. 4. Klassen ca. 90 Neckarstadt-West 1. 2. Klassen 2 x 45

THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE 47 Bibliotheksrallye Bibliotheken Friedrichsfeld Herzogenried Käfertal Neckarau Rheinau Schönau Zielgruppe 2. 4. Klassen 3. und 4. Klassen 1. 4. Klassen 1. 4. Klassen 4. Klasse 4. Klasse Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 60 Neckarstadt-West 2. 4. Klassen 60 90 Tanz der Bücherwürmer Bibliothekseinführung und Anwendung erster leichter Recherchetechniken. Bibliothek Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klassen ca. 60 Bibliotheks-Rallye mit i-pads Bibliotheks-Rallye nach Themen. Bibliothek Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klassen ca. 90 Antolin-Einführung Wir lernen, Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen anhand eines Versuchbuches gemeinsam mit PC und Beamer, wie Antolin funktioniert. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 45 Neckarau 2. 4. Klassen ca. 45

48 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Bibliotheksführerschein Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Feudenheim 4. Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried 4. Klasse ca. 90 Neckarau 4. Klasse ca. 90 Rheinau 4. Klasse ca. 90 Sandhofen 4. Klasse ca. 90 Schönau 4. Klasse ca. 90 Vogelstang 3. und 4. Klassen ca. 90 AKTIONEN RUND UM BÜCHER Die kleine Wolke Begleitet von Eric Carles Geschichte entstehen durch Schreiben, Malen und Binden eigene kleine Bücher. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld 1. Klasse 90 120 Rheinau 1. Klasse 90 120 Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Eine Veranstaltung rund um das Thema Briefe schreiben und die Post. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek Neckarau Zielgruppe 3. und 4. Klassen 3. und 4. Klassen

THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE 49 Buch-Casting Wir ermitteln in einem kurzweiligen Casting das Super-Buch für die Klasse. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 Rheinau 2. 4. Klassen ca. 60 Vogelstang 2. 4. Klassen ca. 60 Buchpräsentation Bücher zum Kennenlernen Hilfe, ich muss ein Buch vorstellen! Welcher Titel ist für welche Interessen geeignet? Die Kinder erfahren spielerisch, wie sie in der Bibliothek Bücher finden, die ihnen gefallen und die sich auch für eine Präsentation eignen. Die gefundenen Bücher dürfen selbstverständlich gleich ausgeliehen werden. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek Neckarau Vogelstang Zielgruppe 3. und 4. Klassen 1. 4. Klassen 3. und 4. Klassen Dschungelalphabet Eine Buchstaben-Such-Geschichte. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe 2. und 3. Klassen 1. und 2. Klassen 1. und 2. Klassen 1. Klasse 1. und 2. Klassen

50 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE KREATIVE AKTIONEN ZUR SPRACH- UND LESEFÖRDERUNG Grün, Gelb, Rot Entdecke die Welt der Farben Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben: Farbenmischen /Wie entsteht ein Regenbogen? Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld 1. und 2. Klassen ca. 60 Klassen-Bilderbuch Jedes Kind malt ein Bild von sich und schreibt einen kleinen Satz. Am Ende wird daraus ein witziges dreigeteiltes Klassen-Bilderbuch zum Spielen. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe ab 2. Klasse ABC-Rallye Tasten, Fühlen, Schmecken und Raten von Buchstaben. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 Friedrichsfeld 3. und 4. Klassen ca. 60 Herzogenried 3. und 4. Klassen ca. 60 Neckarau 1. 4. Klassen ca. 60 Rheinau 3. und 4. Klassen ca. 60 Vogelstang 3. und 4. Klassen ca. 60 Wie ein Buch entsteht Wer arbeitet alles mit an einem Buch? Welche Berufe gibt es? Am Ende wird ein Minibuch aus einem Blatt Papier gebastelt. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 3. und 4. Klassen

THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE 51 Kamishibai Die Kinder schreiben und malen eine Geschichte nach und können ein eigenes Kamishibai mit in die Klasse nehmen. Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarau 3. und 4. Klassen ca. 90 Wohin läuft die Zeit? Was ist Zeit? Warum ist sie unterschiedlich lang? Es wird ein Bild zum Geburtstagsmonat gemalt. Bibliothek Neckarau Zielgruppe 2. 4. Klassen Weltreligionen Die fünf großen Weltreligionen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. bis 4. Klassen Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. 2. Klassen

52 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Trickfilm mit dem i-pad Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld Hortgruppen ca. 60 Schattentheater Das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten bzw. Das tapfere Schneiderlein wird vorgelesen. Danach werden Schattentheaterfiguren gebastelt und anschließend das Märchen von den Kindern als Schattentheaterstück aufgeführt. Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld Hortgruppen ca. 90 Der ABC-Kiosk Ein Parcours durch die 26 magischen Zeichen Der Parcours durchs ABC vermittelt durch ganz unterschiedliche Blickwinkel einen anregenden Zugang zu Zeichen, Schrift und Sprache. Die Kinder können sich den verschiedenen Aspekten des Themas nähern, an kniffligen Fragestellungen knobeln, in Büchern lesen, eine CD anhören, im Internet nachschauen, Experimente durchführen, Buchstaben fühlen, tanzen, zeichnen und basteln oder einfach nur staunen und lauschen. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klassen ca. 120 Feudenheim 3. 4. Klassen ca. 120 Schönau 3. 4. Klassen ca. 120

MEDIENKISTEN, GANZTEXTE U. Ä. 53 KLASSENSÄTZE (GANZTEXTE) Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Büchern, die als Klassensätze angeboten werden. Zu vielen Titeln werden zusätzlich Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Schulklassen und Gruppen können unter rund 260 verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern auswählen, die bis zu sechs Wochen entliehen werden. Jeweils zu Schuljahresanfang erscheinen gedruckte Verzeichnisse der vorhandenen Klassensätze. Ein Verzeichnis aller Klassensätze wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/klassensaetze-ganztexte LESE-ECKEN Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. ERZÄHLKOFFER Unser umfangreicher Bestand an Erzählkoffern, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material und passendem Spielmaterial, für Erzieherinnen, Pädagoginnen und Vorlesepaten wurde um einige mehrsprachige Koffer erweitert. Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer

54 GANZTEXTE, MEDIENKISTEN U. Ä. BILDKARTEN FÜR ERZÄHLTHEATER Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Es gibt fast 120 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klang- und Sachgeschichten zum Ausleihen. Außerdem stehen zwei Holzrahmen für das Erzähltheaterr zur Verfügung. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/bildkarten MEDIENKISTEN Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Neue Medienkisten: Deutschland Apfel und Kartoffel Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten Weitere Informationen zu Medienkisten, Klassensätzen, Erzählkoffern, Bildkarten und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Medien der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten).

FÜHRUNGEN 55 BIB-TOUR Wir zeigen einmal im Monat (außer im Juli und August), was die Stadtbibliothek Mannheim zu bieten hat und geben den einen oder anderen Geheimtipp für das schnelle Zurechtfinden. Bei einem Rundgang lernen Sie die Zentralbibliothek kennen. Vorgestellt werden auch die Internet- Angebote Online-Katalog, Recherche-Portal und die digitale Ausleihe metropolbib.de. Nicht nur für Neulinge geeignet! Treffpunkt: Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (1. Obergeschoss) Kontakt: Telefon: 293-8933, E-Mail: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de Bibliothek Datum Dauer Kosten Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Mittwochs, 17.00 Uhr an folgenden Tagen: 22. 02., 29. 03., 26. 04., 31. 05. und 28. 06. 2017 In englischer Sprache: nach Vereinbarung, Telefon 293-8903 ca. 60 ca. 60 keine keine MEDIENMITTWOCH in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Der Medienmittwoch ist eine handlungsorientierte Informationsveranstaltung für Jung und Alt, bei der es das vielfältige Medienangebot der Stadtbibliothek zu entdecken und be-greifen gibt. Kontakt: Telefon: 293-8937, E-Mail: leonie.baer@mannheim.de Datum Uhrzeit Thema Dauer Kosten ca. 90 keine 01. 03. 2017 17.00 Tablet-Test für Einsteiger lernen Sie den Umgang mit ipads kennen 1 03. 05. 2017 17.00 Entdecken Sie die Zentralbibliothek neu mit der ca. 90 keine Rallye-App Actionbound 05. 07. 2017 17.00 Entdecken Sie die Welt der E-Books: Lesegeräte und unser Ausleih-Angebot ca. 90 keine 1 Bei der Veranstaltung am 1. März 2017 ist die Teilnehmerzahl begrenzt und deshalb eine vorherige Anmeldung nötig: Telefon: 293-8937, E-Mail: leonie.baer@mannheim.de

56 FÜHRUNGEN FÜHRUNGEN FÜR LEHRAMTSANWÄRTERINNEN UND -ANWÄRTER DURCH DIE KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleihund Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Ganztexte der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesewettbewerbe, Vorlesepaten, Führungen und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de FÜHRUNGEN FÜR LEHRAMTSANWÄRTERINNEN UND -ANWÄRTER DURCH DAS STADTMEDIENZENTRUM Medien spielen in der heutigen, modernen Unterrichtspraxis eine immer größere Rolle. Das Stadtmedienzentrum bietet daher den Fachbereichen der Seminare an, mit ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern das Stadtmedienzentrum zu besuchen. Diese Besuche dienen dem Kennenlernen des Stadtmedienzentrums und dessen Angeboten und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das fachbezogene Medienangebot für den Unterricht einführen. Neben der Sichtung von Medien, einem Hausrundgang und der Einführung in den Umgang und die unterrichtliche Verwendung von Medien kann auch auf den Einsatz in der Schule eingegangen werden. Termine und Schwerpunkte erfolgen nach Absprache mit dem Seminar. Kontakt: Herr Klinga, Telefon: 293-7924. E-Mail: pmz@mannheim.de

WEITERE ANGEBOTE 57 FACHLITERATUR In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten im Unterricht. DAS MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fortbildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 12.00 und 13.00 16.00 Uhr 8.15 12.00 und 13.00 17.00 Uhr 8.15 12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de

58 WEITERE ANGEBOTE FLUG DURCH DIE MANNHEIMER STADTGESCHICHTE Vogelschau mit Luisa und Martin Dieses Angebot ist als Ergänzung zur Vermittlung stadtgeschichtlicher Inhalte im Unterricht gedacht. Komplexe Inhalte zur Entwicklung des Mannheimer Stadtbildes quer durch die Jahrhunderte werden altersgerecht veranschaulicht und entsprechend der bereits vorab behandelten Thematik im Unterricht vertieft. Die Zeitreise wird aus der Perspektive von Martin, dem Gänserich von Nils Holgersson und Luisa, der Störchin aus dem Luisenpark, anhand von vier historischen Vogelschauplänen von der Stadtgründung bis um 1900 unternommen: Wie sah Mannheim vor 400 Jahren aus? Welchen Zerstörungen war die Stadt ausgesetzt? Wie entwickelte sich die Stadt von der Festungsstadt zur modernen Industriemetropole? Im Anschluss an den Vortrag können die Kinder Fotos von aktuellen Gebäuden wie dem Wasserturm in die historischen Stadtpläne einfügen. Ansprechpartnerin im Stadtarchiv: Elke Schneider, Telefon: 293-7478, E-Mail: elke.schneider@mannheim.de Ort Datum Uhrzeit Zielgruppe Kosten Collini-Center, Friedrich-Walter- Saal (Erdgeschoss) 22. 02., 22. 03., 17. 05. und 21. 06. 2017 nach Vereinbarung 2. 4. Klassen keine MANNHEIM GANZ BUNT Ergänzung des Lehrplanthemas Stadtgeschichte Anknüpfend an das bereits zum zweiten Mal zu Schuljahresbeginn an alle 4. Klassen verteilte Kinderbuch Mannheim ganz bunt hat das Stadtarchiv ISG mit Lehrerinnen und Lehrern mehrere doppelstündige Unterrichtseinheiten entwickelt, in denen das Thema Stadtgeschichte im Unterricht vertieft werden soll. Ausgehend von den Zeichnungen und Infos aus dem Kinderbuch erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Zeitleiste, untertiteln einen Stadtwerbefilm von 1927, gehen mit dem Fotoapparat auf Spurensuche in ihren Stadtteil und entwickeln mit der Arbeit mit historischen und aktuellen Fotos ein Bewusstsein für die Geschichte und Gegenwart ihres Stadtteils. Ansprechpartnerin im Stadtarchiv: Bibliotheksadressen Elke Schneider, Telefon: und Kontaktdaten: 293-7478, Seite E-Mail: 83. Änderungen elke.schneider@mannheim.de bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

WEITERE ANGEBOTE 59 ARCHIVFÜHRUNGEN FÜR KIDS Archiv zum Anfassen Archive sind nicht nur für Erwachsene da. Deshalb möchten wir bereits Grundschulkinder mit den Abläufen im Archiv vor und hinter den Kulissen bekannt machen. Dabei lösen die Kinder in Gruppen spannende Aufgaben, die von der Datenbankrecherche im Lesesaal über den Kontakt mit den Originalen im Magazin bis hin zum Besuch des Digitalisierungszentrums reichen. Denn nur wer die Abläufe kennt, kann die Strukturen nachvollziehen. Unsere Führungen sind altersgerecht gestaltet und vermitteln folgende Informationen: Was ist ein Archiv? Spielerische Vermittlung der Aufgaben und Funktionen eines Archivs Wo und wie wird Archivgut gelagert? Führung durch das Magazin mit seinen Beständen Informationen zum Suchen und Finden von Dokumenten mit Hilfe der Datenbank Information und Anmeldung: Elke Schneider (Stadtarchiv), Telefon: 293-7478, E-Mail: elke.schneider@mannheim.de Ort Datum Zielgruppe Dauer Kosten Collini-Center, 2. Obergeschoss, Zimmer 239 nach Vereinbarung 2. 4. Klassen ca. 60 keine

60 WEITERE ANGEBOTE T!BB JUNIOR Hilfe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 Referate, Buchpräsentationen, Literatur- oder Internetrecherchen immer mehr Schülerinnen und Schüler können Hilfe gebrauchen! T!BBjunior unterstützt mit Beratungsstunden Schülerinnen und Schüler insbesondere bei der Suche nach geeigneten Medien. T!BBjunior-Beratungsstunden werden in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) angeboten: mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 14 und 15 Uhr. Anmeldung: Wer T!BBjunior nutzen möchte, muss sich eine Woche vor dem gewünschten Termin in der Kinder- und Jugendbibliothek persönlich, telefonisch oder mit einer E-Mail anmelden: E-Mail: stadtbibliothek.tibbjunior@mannheim.de Telefon: 293-8916 Treffpunkt: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Erdgeschoss) Das T!BBjunior Team benötigt bei der Anmeldung folgende Angaben: Vor- und Zuname E-Mail Telefonnummer Schule Klassenstufe Thema der Arbeit. T!BBjunior ist kostenlos!

FORTBILDUNG 61 Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Bettina Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. BILDERBUCHKINOS UND WIE MAN SIE EINSETZEN KANN Bilderbuchkinos sind keine Filme, sondern die Bilder aus Bilderbüchern in digitaler Form für die Projektion auf einer weißen Fläche. Sie fördern die Sprachfähigkeit und Lesekompetenz, erweitern das Wissen, vermitteln Werte, wecken Kreativität und machen zudem großen Spaß. Größere Gruppen in Kindertages- und Betreuungseinrichtungen oder der ersten und zweiten Schulklassen können so zusammen ein Bilderbuch anschauen und sich intensiv mit den Bildern und der Geschichte beschäftigen. Das Mannheimer Stadtmedienzentrum bietet Medienpakete an, bestehend aus Bilderbuch, Datenträger und didaktischem Material sowie der notwendigen Technik zum Ausleihen. Aber auch viele Verlage stellen inzwischen Bilddateien für den nichtkommerziellen Einsatz zur Verfügung. Anja Ehmann hat für Matthias-Film zu mehreren Bilderbuchkinos das didaktische Begleitmaterial ausgearbeitet. Die Referentin stellt mehrere Beispiele vor und zeigt, wie man Bilderbuchkinos einsetzen kann und welche Anschlussaktivitäten sich anbieten. U. a. werden auch interkulturelle Beispiele vorgestellt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte in Grundschulen, Vorlesepatinnen und -paten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Sprachförderung und aus Bibliotheken. Referentin: Anja Ehmann, Referentin und Fachjournalistin für Kinderliteratur. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293 8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 29. 03. 2017 14.00 17.00 Dalberghaus (N 3, 4) 39,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

62 FORTBILDUNG SEMINAR: LIES MIR DOCH WAS VOR In dem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Zielgruppe: Menschen ohne größere Vorlese-Erfahrung Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 18. 03. 2017 9.30 15.00 Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 Hallgerd - Fotolia.com

FORTBILDUNG 63 KREATIVES SCHREIBEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN Die Hanauer Autorin Jutta Wilke verfügt über zahlreiche Erfahrungen mit Schreibprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Rahmen der Fortbildung erzählt sie von ihrer Arbeit und zeigt an praktischen Beispielen, wie man Kindern wieder Lust und Spaß am kreativen Umgang mit der Sprache vermitteln, ihnen die Angst vor dem leeren Blatt Papier nehmen und sie neugierig machen kann auf das geschriebene Wort. Einige der Übungen werden im Kurs an praktischen Beispielen ausprobiert. Neben vielen Schreibspielen werden auch eigene Geschichten entwickelt und verschiedene Methoden vorgestellt, die man später in eigenen Schreibwerkstätten anwenden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit der kindgerechten Figurenentwicklung, mit Handlungsorten, mit dem, was Geschichten spannend macht und weil es ein ganz wichtiger Aspekt in der Sprachund Leseerziehung ist auch mit dem unterschiedlichen Schreib- und Leseverhalten von Mädchen und Jungen. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Horten, Lehrkräfte ab der 4. Klasse, Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich (Schul-)Sozialarbeit und aus Bibliotheken. Ebenso willkommen sind alle, die mit Kindern und Jugendlichen Schreibaktionen umsetzen möchten Referentin: Jutta Wilke, Autorin. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293 8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 05. 05. 2017 13.00 18.00 Dalberghaus (N 3, 4) 42,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

64 ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE VERANSTALTUNGEN DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM Auswahl VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN FIT FÜRS LESEN Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

FÜR ELTERN UND KINDER 65 FAMILIENSONNTAG IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK Eigentlich werden in der Zentralbibliothek nur Medien für Erwachsene angeboten, für Kinder gibt es ja die Kinder- und Jugendbibliothek. Damit die ganze Familie auch einmal gemeinsam die Angebote der Stadtbibliothek entdecken kann, öffnet sie an einem Sonntag ihre Pforten im Stadthaus N 1. Auf kleine und große Menschen ab 4 Jahren warten Bastel-, Spiel-, Vorlese- und Ratestationen, ein Bücherflohmarkt und ein Bibliothekscafé. Höhepunkt um 15.00 Uhr: Theater Tredeschin: JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Telefon: 293-8925, Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 12. 03. 2017 14.00 17.00 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern 5,00 für die ganze Familie

66 FÜR ELTERN UND KINDER VIVAVOSTOK: Bücher von Šimo Ešić Zum Internationalen Tag des Kinderbuchs hat der Schriftsteller Šimo Ešić Geschichten, Gedichte und Bilder aus Bosnien mitgebracht. Darin geht es um schöne und hässliche Worte, Bienen, Bälle und die Suche nach dem Glück bosnisch und deutsch erzählt. Im Anschluss an die Lesung findet ein Workshop für Kinder statt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 02. 04. 2017 14.00 Herzogenried Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern keine In Kooperation mit der Stiftung Internationale Jugendbibliothek, München. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. ALI BABA UND DIE VIERZIG RÄUBER Figurentheater Marotte Es war einmal ein Zauberwort, das konnte Felsen öffnen. Es war einmal ein Mädchen, das besiegte 40 wilde Räuber. Es war einmal ein Land, da wohnten Geister in Lampen und Teppiche konnten fliegen. Von wundersamen Abenteuern, Geheimnissen und Wünschen, finsteren Mächten und dem Glück, das dem Mutigen treu bleibt, erzählt atemberaubend spannend und voll Poesie eines der schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Wegen der hohen Nachfrage der Familienpass-Veranstaltungen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon: 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 09. 02. 2017 16.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek (N 3, 4) Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 1 Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Eintrittspreise ohne Mannheimer Familienpass: Kinder: 2,00, Erwachsene: 4,00 [keine] 1

VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN, LESECLUBS 67 LESECLUBS Friedrichfelder Leseclub Es werden neue Bücher vorgestellt und einzelne Kapitel daraus vorgelesen. Kinder können sich aktiv an den Buchvorstellungen und Probelesungen mit eigenen Büchern beteiligen. Außerdem gehören Experimente, Zauberstücke und Detektivtricks zum Programm. Um Voranmeldung wird gebeten. Bibliothek Datum Zielgruppe Friedrichsfeld Mittwochs um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 3. Klasse 01. 02., 01. 03., 05. 04., 03. 05. und 05. 07. 2017 Buchclub Leseschocker Im Buchclub Leseschocker wird einmal im Monat über Lieblingsbücher geredet und diskutiert. Die besten Bücher werden vorgeschlagen und weiterempfohlen, es kann aber auch zu Ablehnungen kommen. Bibliothek Datum Zielgruppe Kinder- und Jugendbibliothek Mittwochs um 16.30 Uhr an folgenden Tagen 22. 02., 29. 03., 26. 04., 31. 05. und 28. 06. 2017 10 13 Jahre TRAUMREISEN UND FANTASIEGESCHICHTEN Zweigstelle Feudenheim Mit Gabriele Wittig. Datum Die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zielgruppe ab 6 Jahren

68 VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN, LESECLUBS MANNHEIM LIEST VOR: VORLESESTUNDEN In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden mit Traudl Knab. Datum Montags um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 06. 02., 06. 03., 03. 04. und 03. 07. 2017 Zielgruppe ab 3 Jahren Zweigstelle Neckarstadt-West Vorlesestunden mit Albert Wolf. Datum Freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 10. 02., 10. 03., 07. 04. und 05. 05. 2017 Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Johanna Schmidt, dem Vorlese-Express und Birte Veith. Datum nach Absprache. Auch zum Thema Märchen oder als Kamishibai möglich. Zielgruppe 6 7 Jahre Zweigstelle Seckenheim Vorlesestunden mit Traudl Knab. Datum Dienstags um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 07. 02., 07. 03., 04. 04., 02. 05., 20. 06. und 04. 07. 2017 Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Vogelstang Vorlesestunden mit Erika Mücke in Kooperation mit der Vogelstangschule. Datum Mittwochs um 14.30 Uhr an folgenden Tagen: 01. 02., 15. 02., 01. 03., 22. 03., 05. 04., 03. 05., 17. 05., 31. 05. und 28. 06. 2017 Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Vogelstangschule (Kooperation)

VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN, LESECLUBS 69 BASTELN, VORLESEN UND SPIELEN Zweigstelle Friedrichsfeld: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 22. 02., 29. 03., 26. 04., 24. 05., 21. 06. und 19. 07. 2017 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Käfertal: Bastelstunde mit Frau Herrmann und Frau Rongisch. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Datum Zielgruppe Kosten Freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 6 Jahren 1,00 17.02., 03. 03., 07. 04. und 12. 05. 2017 Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 15. 02., 15. 03., 17. 05., 21. 06. und 19. 07. 2017 4 7 Jahre 1,00 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage. Mit Angela Landgraf-Seidel und Barbara Kretschmer. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 08. 02., 08. 03., 12. 04., 10. 05., 14. 06. und 12. 07. 2017 ab 4 Jahren 1,50

70 VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN, LESECLUBS Zweigstelle Sandhofen: Bastelnachmittage. Mit Cordula Kiel. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,00 01. 02., 05. 04., 03. 05. und 05. 07. 2017 Spiele-Nachmittage. Mit Mitgliedern des Fördervereins der Zweigstelle. Datum Zielgruppe Kosten Dienstags, 15.00 17.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 8 Jahren keine 21. 02., 21. 03., 25. 04., 23. 05. und 20. 06. 2017 Zeichenworkshop mit Christian Schura. Zeichenblock, Bleistift, Buntstifte, Spitzer und Radiergummi sollen mitgebracht werden. Datum Zielgruppe Kosten Donnerstags, 15.00 17.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 8 Jahren 4,00 16. 03., 11. 05. und 06. 07. 2017 Zweigstelle Schönau: Bastelnachmittage. Mit Barbara Walze-Bauer. Datum Zielgruppe Kosten Montags um 16.00 Uhr ca. alle 14 Tage. ab 6 Jahren keine Aktuelle Termine werden in der Zweigstelle mitgeteilt. Zweigstelle Vogelstang: Bastelstunde. Mit Maria Metz. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 14.30 Uhr an folgenden Tagen: Schülerinnen und Schüler der keine 22. 02., 29. 03., 10. 05., 21. 06. und 19. 07. 2017 Vogelstangschule (Kooperation)

VORLESEN, SPIELEN, BASTELN FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN 71 SPIELETEST-SAMSTAGE An einem Samstag im Monat werden in der Kinder- und Jugendbibliothek neue Gesellschaftsspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 18. 02., 18. 03. und 18. 04. 2017 11.00 Kinder von 4 12 Jahren, Eltern sind willkommen ca. 120 keine SPIELIOTHEK ZU GAST IN DER STADTBIBLIOTHEK Die Spieliothek im Jugendkulturzentrum FORUM kommt mit einer Wagenladung Spiele für kleine und große Kinder in die Stadtbibliothek. Alle Spiele werden erklärt und können sofort ausprobiert werden. Dabei lernen Kinder ganz spielerisch auch sprachliche und soziale Kompetenz. Datum Uhrzeit Bibliotheken Kosten 06. 02. 2017 14.30 16.30 Vogelstang keine 13. 02. 2017 15.00 17.00 Schönau keine 18. 02. 2017 11.00 13.00 Kinder- und Jugendbibliothek keine 20. 02. 2017 15.00 17.00 Neckarstadt-West keine 06. 03. 2017 15.00 17.00 Friedrichsfeld keine 13. 03. 2017 15.30 17.30 Rheinau keine 20. 03. 2017 15.30 17.30 Neckarau keine 27. 03. 2017 15.00 17.00 Feudenheim keine 03. 04. 2017 15.00 17.00 Sandhofen keine

72 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN DEUTSCH-TÜRKISCHE VORLESESTUNDEN Mit Burcu Kirkic. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 10. 03. und 09. 06. 2017 11.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Mit Christine Seifert und Nil Tuncali. Bibliothek Datum Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau nach Vereinbarung Kinder ab 4 Jahren mit Eltern In Kooperation mit ELKIZ Rheinau. Vorherige Anmeldung ist erwünscht. ca. 60 keine DEUTSCH-BULGARISCHE VORLESESTUNDEN Mit Sanja Wulf. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 15. 02. und 24. 05. 2017 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-ARABISCHE VORLESESTUNDEN Mit Ute Belakehal und Miriam Al-Shaheeb. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 09. 02., 09. 03., 06. 04. und 04. 05. 2017 Mit Teilnehmerinnen des Projekts Erzählwerkstatt. 16.00 ab 4 Jahren ca. 45 keine Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 11. 03. und 20. 05. 2017 12.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine Gefördert vom Aktionsfonds "Qualifiziert. Engagiert" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN 73 DEUTSCH-RUMÄNISCHE VORLESESTUNDE Mit Carmen Setiabudi, in Zusammenarbeit mit der rumänischen Schule Mihai Eminescu. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 13. 05. 2017 11.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-CHINESISCHE VORLESESTUNDEN Mit Hui He-Gehr. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 11. 02. und 20. 05. 2017 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-SPANISCHE VORLESESTUNDEN Mit Yolanda Martin. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 17. 02. und 23. 06. 2017 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-RUSSISCHE VORLESESTUNDEN Mit Irina Fitz, in Zusammenarbeit mit Unsere Welt e. V. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 14. 03. und 09. 05. 2017 15.30 ab 4 Jahren ca. 60 keine

74 FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN ENGLISH STORY TIME Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 23. 02., 30. 03., 27. 04. und 18. 05. 2017 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Mit Angelika Buse-Hahn und Christine Seifert. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau Dienstags außerhalb der Schulferien 15:45 Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutsch-Kenntnissen Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. ca. 90 keine

ÜBERSICHT: KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS ANGEBOTSÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN 75 KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 09. 02. 2017 Märchen-Rallye 6 07. 02. 2017 Ali Baba und die vierzig Räuber 6 10. 02. 2017 Märchen-Rallye 6 23. 02. 2017 Onkel Flores 10 07. 03. 2017 Anke Faust: Mein Skizzenbuch 21 08. 03. 2017 Der Wolf verstellt sich oft 23 09. 03. 2017 Sibel Karan: Die Buchstaben-Werkstatt 20 14. 03. 2017 Anna Donska: Muster und Texturen 21 16. 03. 2017 Lutz Dieffenbach: Papier in Bewegung 20 18. 03. 2017 Fortbildung: Lies mir doch was vor... 62 21. 03. 2017 Irene Berg: Eine wunderbare Wal-Reise 21 21. 03. 2017 Paula, die Leseratte 24 24. 03. 2017 Paula, die Leseratte 24 29. 03. 2017 Fortbildung: 61 Bilderbuchkinos und wie man sie einsetzen kann 05. 04. 2017 Cowboy Klaus 11 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 25. 04. 2017 So rechnen Kinder in anderen Ländern 30 02. 05. 2017 Alles anders und doch gleich 30 05. 05. 2017 Fortbildung: 63 Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen 16. 05. 2017 Otto, der Bücherbär 19 22. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 36 23. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 36 29. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 36 30. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 36 21. 06. 2017 Schulung zum Vorlese-Profi 24 28. 06. 2017 Mein Baden-Württemberg-Buch 13 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Leitperspektive Medienbildung 43 45 Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter 56 Thematische Führungen und Kreativangebote 46 50, 52 T!BB junior 60 Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35

76 MUSIKBIBLIOTHEK, MOBILE BIBLIOTHEK MUSIKBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 16. 03. 2017 Peter und der Wolf 17 27. 04. 2017 Das Leben des Ludwig van Beethoven 17 18. 05. 2017 Mozart in Mannheim 17 06. 07. 2017 Geschichten aus dem Koffer: Musikinstrumente 16 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Die Musikbibliothek kennen lernen 41 Angebote der Musikbibliothek 40 MOBILE BIBLIOTHEK Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Leitperspektive Medienbildung 43 Angebote der Mobilen Bibliothek 42 Bilderbuchkino 35

FEUDENHEIM, FRIEDRICHSFELD 77 ZWEIGSTELLE FEUDENHEIM Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 28. 03. 2017 Der Räuber Hotzenplotz 26 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 24. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 36 01. 06. 2017 Im Bann des Tornados 12 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43, 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 48, 52 Bilderbuchkino: Zacharias Zuckerbein rettet das Märchenland 7 Bilderbuchkino und Kamishibai zu Märchenthemen 7 Wie die Brüder Grimm zu ihren Märchen kamen 7 ZWEIGSTELLE FRIEDRICHSFELD Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 15. 02. 2017 Schulung zum Vorlese-Profi 24 22. 02. 2017 Schulung zum Vorlese-Profi 24 08. 03. 2017 Die Prinzessin und der Fenchelfön 18 29. 03. 2017 Der Drache Dreierlei 16 28. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43, 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 47 50, 52

78 HERZOGENRIED, KÄFERTAL ZWEIGSTELLE HERZOGENRIED Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 22. 02. 2017 Paula, die Leseratte 24 08. 03. 2017 Die Buchstaben auf Weltreise 22 02. 04. 2017 ViVaVostok 66 24. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 31. 05. 2017 Otto, der Bücherbär 19 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 46 50 ZWEIGSTELLE KÄFERTAL Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 07.10. 02. 2017 Märchenquiz 7 09. 02. 2017 Fatima und der Traumdieb 26 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 17. 05. 2017 Paula, die Leseratte 24 22. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 29. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 22. 06. 2017 Bené, schneller als das schnellste Huhn 28 13. 07. 2017 Tim und das Geheimnis der Knolle Murphy 27 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Leitperspektive Medienbildung 43, 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 46, 47

NECKARAU, NECKARSTADT-WEST 79 ZWEIGSTELLE NECKARAU Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 16. 02. 2017 Märchenstunde 11 23. 03. 2017 So wirst du ein richtiger Detektiv 23 22. 06. 2017 Hast du Ton? 16 29. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 06. 07. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 46 51 ZWEIGSTELLE NECKARSTADT-WEST Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 02. 2017 Der Troll und die wilden Piraten 29 17. 03. 2017 Tobi und die Alten 29 27. 04. 2017 Gespensterjäger 27 18. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 19. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 37 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Arabisch-deutsche Märchen-Vorlesestunde 7 Märchen-Vorlesestunde 7 Märchenteppich oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen 7 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43, 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 46, 47, 51

80 RHEINAU, SANDHOFEN ZWEIGSTELLE RHEINAU Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 27. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 30. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43, 44 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 47 50 ZWEIGSTELLE SANDHOFEN Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 02. 2017 Rapunzelröschen und Hänselfrosch 22 22. 02. 2017 Ich bin steinreich 19 22. 03. 2017 Die Prinzessin und der Fenchelfön 18 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 19. 05. 2017 Die Buchstaben auf Weltreise 22 23. 06. 2017 Frerk, du Zwerg! 25 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 48

SCHÖNAU, SECKENHEIM 81 ZWEIGSTELLE SCHÖNAU Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 23. 02. 2017 Otto, der Bücherbär 19 15. 03. 2017 Abenteuerliche Zeiten 13 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 18. 05. 2017 Spielen wie im Mittelalter 23 29. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 30. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 20. 07. 2017 Die Olchis 28 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 44, 45 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 47, 48, 52 Rapunzelröschen und Hänselfrosch 22 ZWEIGSTELLE SECKENHEIM Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 23. 05. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43

82 RHEINAU, SANDHOFEN ZWEIGSTELLE VOGELSTANG Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 07. 02. 2017 Hänsel und Gretel 29 14. 03. 2017 Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus 12 28. 03. 2017 Die kleine Hexe 14 04. 04. 2017 Emil und die Detektive 28 10. 29. 04. 2017 23. April: Welttag des Buches 34 16. 05. 2017 Das Lachen der schönen Lau 15 26. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 27. 06. 2017 Vorlesewettbewerb, Stadtentscheide 38 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 35 Kamishibai 35 Leitperspektive Medienbildung 43 Ronja Räubertochter: Geschichtenspaziergang 25 Kamishibai, Schattentheater oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen 7 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote 48 50 ZENTRALBIBLIOTHEK IM STADTHAUS N 1 Besondere Veranstaltung Datum Angebot Informationen auf Seite 12. 03. 2017 Familiensonntag: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 65 Aus Platzgründen werden in der Angebotsübersicht die meisten der allgemein zugänglichen Veranstaltungen, die für Kinder im Grundschulalter angeboten werden (z. B. Vorlese- und Bastelstunden, Leseclubs, mehrsprachige Angebote), nicht extra Bibliotheksadressen aufgeführt. Sie sind und Kontaktdaten: in diesem Heft Seite auf 83. den Änderungen Seite 67 bei bis Angeboten 74 verzeichnet. und Terminen vorbehalten.

Adressen und Ansprechpartner ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER 83 Stand: 1. Januar 2017 STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM, N 3, 4 (DALBERGHAUS), 68161 MANNHEIM Bettina Harling, Telefon: 293-8912. Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. BIBLIOTHEKEN: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Isabelle Schmitt, Telefon: 293-8932. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Petra Göhring, Telefon 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Jan Nix, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2 4 (im Johanna-Geissmar-Gymnasium): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Petra Göhring, Telefon 293-5055.

84 www.stadtbibliothek.mannheim.de STADTBIBLIOTHEKPLUS Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: Nathanel Love (pixabay) Druck: Rathausdruckerei Mannheim Januar 2017