http://www.meineurl.de/typo3/

Ähnliche Dokumente
Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

RÖK Typo3 Dokumentation

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand:

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

Anlegen von Serviceboxen

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, Seite 1

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, Seite 1

LuVHS. Version: ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Schritt für Schritt durch Stiftungen online :

Content Management System (CMS) Manual

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Photoalben anlegen und verwalten.

Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten

Contao für Redakteure

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Aufklappelemente anlegen

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Grundlagen TYPO3 / Maud Mergard/ SK /

TYPO3 Super Admin Handbuch

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Speichern. Speichern unter

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer

Erzherzog Johann Jahr 2009

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Version 1.0 Merkblätter

Anleitung für das Content Management System

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Apartment App. Web Style Guide

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

Content Management System (CMS) Manual

Version Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Einfache Datenpflege mit typo3

TYPO3-Zusatzkurs für

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Kurzanleitung Typo3 Pflege

SMS4OL Administrationshandbuch

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

- Frontend

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Handbuch für Redakteure

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Anleitung TYPO3. Inhalt 2 Login 4. Übersicht 5. Dateiliste 5 Dateien (Fotos, PDF) integrieren 5. Datei hochladen 6

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

d e S I G n & d e v e L O P M e n T TYPO3 AdvAnced

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Fremdsprachen bearbeiten

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration

Ein Bild in den Text einfügen

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

1. Anmeldung in das Content Management System WEBMIN CMS

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Erstellen von Mailboxen

Handbuch Groupware - Mailserver

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Schulung für den Webauftritt Neues Gymnasium Feuerbach mit Typo3

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Start Sie benötigen eine TYPO3 Umgebung mit eigenen Zugangsdaten und etwas Zeit zum kreativen Schaffen.

Transkript:

1 Grundlegendes - der Einstieg in TYPO3 1.1 Login Um Daten in TYPO3 eingeben zu können, müssen Sie sich im Administrationsbereich (Backend) anmelden. Öffnen Sie hierzu Ihren Browser und geben Sie in die Adresszeile die Adresse (URL) aus dem Inter- oder Intranet ein. Hängen Sie nun ganz an das Ende dieser Adresse das Verzeichnis typo3. Beispiel: http://www.meineurl.de/typo3/ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste (Return oder Enter) und Sie erhalten die unten aufgeführte Eingabeaufforderung für Ihren Benutzernamen und das Passwort. Sie geben nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Sollten Sie diese nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Dieser kann Ihnen hier weiterhelfen. Der Standard-Zugang zum TYPO3-Backend lautet Benutzername: Passwort: admin password Bild 1: Loginmaske von TYPO3 Wichtiger Hinweis: Sie müssen in Ihrem Browser Cookies und JavaScript zulassen und aktiviert haben da sonst die Funktionalität von TYPO3 nicht gewährleistet werden kann. Sollten Sie diese Komponenten des Browsers nicht aktiviert haben, so wird Sie TYPO3 nicht einloggen lassen. (s. Fehlerbehebungen am Ende des Kapitels) War der Login erfolgreich, erhalten Sie eine Ansicht ähnlich der folgenden. Bitte beachten Sie, dass je nach Konfiguration von TYPO3 das Aussehen variieren kann. Bild 2: Nach erfolgreichem Login gelangen Sie auf der Einstiegsseite des Backends Klicken Sie nun links unter der Überschrift Web auf einen der Einträge, so erhalten Sie die Bearbeitungsoberfläche von TYPO3. Die Oberfläche von TYPO3 gliedert sich wie folgt in vier Bereiche. (Bild 3) 1

Bild 3: Aufteilung des TYPO3-Backends Modulleiste: Von hier aus erreichen Sie alle Hauptfunktionen und Module von TYPO3 Navigationsbereich: Hier sehen Sie die Seitenstruktur Ihres Internetauftrittes oder die Verzeichnisstruktur Ihres Dateisystems. Detailansicht: Hier ist der eigentliche Arbeitsbereich von TYPO3. Hier geben Sie Inhalte ein, verschieben Inhalte oder geben neue Datensätze von Erweiterungen ein. Fußleiste: hier können Sie Ihre Bookmarks hinterlegen oder zwischen den Workspaces hin- und herwechseln. Kopfleiste: gelegentlich werden hier zusätzliche Felder angezeigt. Verwendet wird dieser Bereich nur, wenn in den Eingabemasken die Option Zweite Optionspalette anzeigen nicht aktiviert ist.

1.2 Eine neue Seite anlegen TYPO3 bietet in der Grundinstallation verschiedene Arten von Seiten. Wie eine neue Seite angelegt wird und welche Seitenarten es gibt. Zudem gibt es verschiedene Arten, Seiten anzulegen. Zwei dieser Arten sollen hier vorgestellt werden. Die erste wird verwendet, um eine einzelne Seite zu erstellen, die zweite Möglichkeit kann bis zu zehn Seiten gleichzeitig anlegen. 1.2.1 Eine neue Seite anlegen Zum Anlegen einer neuen Seite klicken Sie auf das Piktogramm der Seite (z.b. ) unter oder neben der Sie die neue Seite anlegen möchten. Wichtig: Klicken Sie nicht auf den Namen der Seite. Dadurch wird nicht das Kontextmenü geöffnet, sondern sie gelangen in die Detailansicht der Seite. Sollten Sie noch keine Seiten in Ihrer TYPO3-Installation haben oder Sie möchten eine neue Seite in der Hauptebene erstellen, klicken Sie bitte auf das Piktogramm der Hauptebene ( ). Haben Sie auf das Piktogramm geklickt, so erscheint das Kontextmenü von TYPO3. Klicken Sie hier nun auf den Eintrag Neu im Kontextmenü. Dieser Befehl kann verwendet werden für das Erstellen aller Arten von Elementen, die zu einer Seite gehören. In der Detailansicht erscheint eine Liste an Neuen Datensätzen, die nun erstellt werden können. Wir möchten nun eine Seite mit dem Assistenten erstellen. Klicken Sie hierzu auf den Eintrag Bild 4: Neue Seite über Kontextmenü Klicken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen Bild 5: Seitenassistenten aufrufen In der Detailansicht erscheint ein Abbild des Seitenbaums mit Positionspfeilen. Hier können Sie auswählen, wo sich die neue Seite befinden soll. Sie kann als Unterseite zu der vorher gewählten Seite erscheinen oder neben dieser. Klicken Sie auf diesen Positionspfeil ( ) so gelangen Sie zur Eingabemaske für die Standard-Seite. Sollten Sie eine andere Seitenart vorfinden, so liegt das daran, dass TYPO3 automatisch die Seitenart der Ausgangsseite übernimmt. Bild 6: Position wählen

Piktogramm, ID, Name und Ort der Seite Seite verstecken erreichbar.. Diese ist dann nicht mehr Seitentyp festlegen (s. 1.2.2), sowie einige Zusatzoptionen Geben Sie einen Seitentitel ein. Dieses Feld ist Pflicht ( ). Der Alias ist für eine spätere URL insteressant. Untertitel : Können Sie eingeben, wenn die Ü- berschrift auf der Seite anders als im Menü lauten soll Klicken Sie hier, wenn die Seite im Menü auf der Website nicht erscheinen soll Administrative Einstellungen. Einige Plugins benötigen einen Ausgangspunkt, in dem Datensätze gesammelt werden. Startet hier Ihre Website, so klicken Sie dieses Kästchen an. Spracheinstellungen, wenn Sie mehrere Sprachen verwenden Zusatzoptionen der Extension gov_textmenu für die Barrierefreiheit Start- und Stopzeiten für die Seite. Zu diesen Zeiten wird diese Seite automatisch de-/aktiviert. Zugriffsteuerung. Wenn Sie möchten, dass diese Seite nur bestimmten Besuchern zugänglich oder bei Authentifizierung unsichtbar wird, so können Sie hier Ihre Auswahl erstellen. Bild 7: Seitenmaske Standard Speichern Buttons: : Eingaben speichern, Maske nicht schließen : Eingaben speichern, Maske nicht schließen, Vorschau in neuem Fenster öffnen. : Eingaben speichern, Maske schließen : Maske schließen, Eingaben nicht speichern. 1.2.2 Seitentypen : Einstellungen für die Maske. Änderungen wirken sich für alle Masken aus. Im Folgenden wird eine kurze Übersicht der Seiten angezeigt. Die Masken für die jeweilige Seitenart finden Sie im Anhang dieses Kapitels.

Tabelle 1: Seitentypen Standard Erweitert Externe URL Shortcut Nicht im Menü Backend Benutzer Bereich Mount Seite Abstand SysOrdner Papierkorb Seite ist versteckt Mit dieser Seitenart haben Sie eine einfache Seite angelegt. Die erweiterte Seite verfügt über zusätzliche Felder, verhält sich aber wie eine Standard- Seite Diese Seite leitet sofort weiter an eine beliebige Web-Adresse außerhalb dieser TYPO3- Installation Diese Seite leitet sofort auf eine beliebige Seite innerhalb von TYPO3 weiter Diese Seite wird im Menü nicht angezeigt, ist aber über die direkte URL erreichbar Diese Seite wird nur dann im Frontend sichtbar, wenn Sie im Backend eingeloggt sind. Dieser Seitentyp bindet den vollständigen Seitenbaum eines anderen Webauftritts innerhalb der selben TYPO3-Installation ein und zeigt sowohl Struktur und Inhalte im Design der eigenen Seite an. Erzeugt einen Abstand in der Baumstruktur. Dient in der Regel nur der internen Organisation im Backend Ein SysOrdner dient der Speicherung von Datensätzen (z.b. Kalender, News etc) In diese Seite können Sie alle Seiten und Datensätze ablegen, die Sie nicht mehr brauchen. Über Erweiterungen können gelöschte Elemente automatisch hier abgelegt werden. Versteckte Seiten haben ein kleines Durchfahrt verboten Schild rechts unten im Eck. Diese Seiten sind im Backend bearbeitbar, werden aber nicht im Frontend angezeigt. Im Menü sichtbar 1 Kann Seiteninhalte enthalten Im Menü sichtbar Zeigt Seiteninhalte Unterstützt Meta-Tags Nimmt Dateien auf Unterstützt Erweiterungen Im Menü sichtbar zeigt KEINE Seiteninhalte URL kann eingegeben werden im Menü sichtbar zeigt KEINE Seiteninhalte Zielseite kann eingegeben werden Im Menü NICHT sichtbar zeigt Seiteninhalte an Unterstützt Meta-Tags Nimmt Dateien auf Unterstützt Erweiterungen Im Menü NICHT sichtbar Zeigt Seiteninhalte an Im Menü sichtbar Zeigt fremde Seiteninhalte an Nimmt Dateien auf Unterstützt Erweiterungen Im Menü NICHT sichtbar 2 Zeigt keine Seiteninhalte an Im Menü NICHT sichtbar 2 Zeigt keine Seiteninhalte an 1 Nicht im Menü 1 Gemeint ist das Menü, das der Besucher auf der Website sieht. Durch Klick auf Im Menü verstecken können alle Seiten auch ausgeblendet werden. 2 kann über TYPO-Script ins Menü eingebunden werden.

1.2.3 Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen Gerade bei der Einrichtung einer neuen Website ist es oft hilfreich, dass man mehrere Seiten gleichzeitig anlegen kann. TYPO3 bietet hierzu eine Funktion, die bis zu zehn Seiten gleichzeitig anlegen kann. Und so gehen Sie vor: 1. Klicken Sie im linken Modulmenü auf den Eintrag Funktionen 2. Klicken Sie im Seitenbaum auf den Seitentitel, unter dem Sie die neuen Seiten anlegen wollen ( Seite 1) 3. Sie erhalten nun eine Maske mit zehn Eingabefeldern. (der Assistent Erzeuge mehrere Seiten muss im Aufklappmenü angewählt sein.) In diese Felder geben Sie nun die Namen der Seiten ein. 4. Haben Sie innerhalb der angewählten Seite (s. Punkt 2) schon Seiten stehen und möchten die neuen Seiten dahinter anlegen, so klicken Sie das Kontrollkästchen Neue Seiten nach existierenden Unterseiten anlegen an. Bild 8: Assistent zur Erzeugung mehrerer Seiten 5. Sollen die neuen Seiten nicht gleich sichtbar sein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Neue Seiten verbergen. Die neu angelegten Seiten haben dann alle in den Seiteneigenschaften das Kontrollkästchen Versteckt aktiviert. (s. Bild 9) 6. Bestätigen Sie die Eingaben mit einem Klick auf Seiten anlegen Bild 9: Versteckte Seite Die neuen Seiten erscheinen sofort im Seitenbaum. Als Seitentyp wird immer die Standard-Seite angelegt. 1.2.4 Seiten verschieben Seiten werden immer wieder mal vesehentlich falsch angelegt oder sollen später einfach an einem anderen Ort abgelegt werden. Diese Seiten an einen anderen Ort zu verschieben ist seit TYPO3 4.0 auch per Drag & Drop möglich. Uns so geht s: 1. Öffnen Sie alle Seitenbaum-Strukturen, die Sie für den Kopiervorgang benötigen. Sie müssen im Seitenbaum die Quellseite und die Zielseite sehen können. 2. Klicken Sie nun auf den Namen der Quellseite und halten Sie die Maustaste gedrückt. 3. Ziehen Sie nun die Maus auf die Zielseite. Die Quellseite wird als Schatten mitgezogen. Wenn der Hintergrund der Zielseite sich verfärbt (Bild 10), dann lassen Sie die Maustaste los. Bild 10: Quellseite auf die Zielseite ziehen

4. Es erscheint ein Kontextmenü mit vier verschiedenen Auswahlmöglichkeiten. (Bild 11) 5. Wählen Sie nun aus einer der Auswahlmöglichkeiten aus a. Verschiebe Seite in: die Quellseite wird zur Unterseite der Zielseite. Der ursprüngliche Ort wird aufgegeben. b. Verschiebe Seite hinter: die Quellseite wird in die gleiche Ebene wie und hinter die Zielseite verlegt. Der ursprüngliche Ort wird aufgegeben. c. Kopiere Seite in: eine Kopie der Quellseite wird zur Unterseite der Zielseite. Der ursprüngliche Ort wird aber noch beibehalten. Es gibt die Quellseite dann zweimal. d. Kopiere Seite hinter: eine Kopie der Quellseite wird in die gleiche Ebene wie und hinter die Zielseite verlegt. Der ursprüngliche Ort wird aber noch beibehalten. Es gibt die Quellseite dann zweimal. Bild 11: Kontextmenü Seiten verschieben 1.3 Seiteninhalte Seiteninhalte können alles Mögliche sein. Es können einfache Texte oder Texte mit Bildern sein. Seiteninhalte können aber auch komplext Erweiterungen sein, die zusätzliche Funktionen bereitstellen. In diesem Abschnitt wird nur auf die Standard-Seiteninhalte eingegangen. Für die Plugins verwenden Sie bitte die entsprechenden Kapitel zu den jeweiligen Extensions. 1.3.1 Seiteninhalte anlegen Und so geben Sie Seiteninhalte ein: 1. Klicken Sie im Modulmenü auf Seite. 2. Wählen Sie aus der Seitennavigation / Seitenbaum die Seite, in die Sie Inhalte eingeben möchten. Klicken Sie hierzu auf den Seitennamen NICHT auf das Piktogramm. Im Bearbeitungsbereich erscheint nun die Spaltenansicht der Seite. (Bild 12) 3. Je nach Design Ihrer Website haben Sie hier unterschiedliche Spalten zur Ansicht. In Bild 12 sehen Sie die maximale Spaltenzahl. Der Inhalt wird aufgeteilt in LINKS, NORMAL, RECHTS und RAND. In der Regel wird NORMAL und RECHTS benötigt. Bild 12: Spaltenansicht des Seiteninhalts 4. Ist noch kein Inhalt in der Seite abgelegt, so sehen Sie unter der Spalte NORMAL die Schaltfläche Seiteninhalt anlegen ( ). Mit Klick auf dieser Schaltfläche legen Sie einen Seiteninhalt in der Spalte NORMAL an. Oberhalb jeder Spalte sehen Sie das Piktogramm für einen neuen Datensatz ( ). Mit Klick auf eines dieser Piktogramme erstellen Sie einen Inhalt in der jeweiligen Spalte.

Alternativ haben Sie noch eine Schaltfläche oben Rechts mit dem Titel Neuer Inhalt ( ). Wählen Sie eine der Möglichkeiten, einen neuen Seiteninhalt anzulegen. Es erscheint sodann eine Liste mit einer Vorauswahl der möglichen Inhaltstypen. (Bild 13) 5. Sie können nun auf den Text, das Piktogramm oder die Schaltfläche vor der Inhaltsart klicken, um sich eine der Arten auszuwählen. Bild 13: mögliche Inhaltselemente 6. Haben Sie die Schaltfläche Neuer Inhalt gewählt, so fragt Sie TYPO3 nun, in welche Spalte der neue Inhalt positioniert werden soll. (Bild 14) Haben Sie schon Inhalte auf dieser Seite, werden die Überschriften der Inhalte angezeigt. Mit Klick auf bestimmen Sie die Position in Spalte und Platz zwischen den Inhalten. Bild 14: Position auswählen 7. Nun erscheint die Maske für den ausgewählten Inhaltstyp. Die einzelnen Masken der Standard-Typen entnehmen Sie bitte dem Anhang Kapitel 1.7.1

1.3.2 Übersicht der verschiedenen Inhaltstypen Tabelle 2: Inhaltstypen Normaler Text Text mit Bild Fügt nur einen Text mit Übreschrift ein. Fügt einen Text mit rechts im Text positioniertem Bild ein. In der Maske haben Sie dann weitere Auswahlmöglichkeiten für die Bildposition Bild über dem Text zentriert Bild über dem Text links Fügt Texte in die Seite ein Text ist formatierbar KEINE Bilder möglich 3 Fügt Texte in die Seite ein Fügt Bilder in die Seite ein Text ist formatierbar Nur Bilder Aufzählung (auch: Punktliste) Tabelle Bild über dem Text rechts Bild unter dem Text zentriert Bild unter dem Text links Bild unter dem Text rechts Bild im Text links umfließend Bild im Text rechts umfließend Bild neben dem Text links Bild neben dem Text rechts Fügt mehrere Bilder in die Seite ein. Die Bilder können horizontal oder vertikal angeordnet werden. Ideal, wenn man eine kurze und kleine Galerie erstellen will Für jede Zeile, die hier in das Textfeld eingegeben wird, erstellt TYPO3 einen Listeneintrag (Aufzählung). Die Liste enthält nur eine Ebene. Bis zu drei verschiedene Listentypen können ausgewählt werden. Für tabellarische Daten können hier bis zu acht Spalten angelegt werden. Die Zahl der Zeilen ist unbegrenzt. Die Tabelle verwendet ein einfaches fügt KEINEN Fließtext in die Seite ein Fügt Bilder in die Seite ein. fügt keine Bilder in den Text ein. Fügt keine Bilder in den Seiteninhalt ein 3 Über den RichTextEditor können auch hier Bilder eingefügt werden

Dateiverweise Multimedia Sitemap Reines HTML Mail Formular Suchformular Anmeldeformular Schema. Verbinden von Zellen oder Spalten ist nicht möglich. Aus einem angegebenen Pfad können die dort enthaltenen Dateien angezeigt werden und dem Benutzer zum Download angeboten werden. Fügen Sie QuickTime, Flash, Mediaplayer-Dateien oder ähnliches ein. Eine Sitemap ist eine Übersicht aller Seiten, die ein Internetauftritt beinhaltet. Sie können den Ausgangspunkt bestimmen ab wo die Sitemap beginnen soll. Zudem können Sie dieses Modul verwenden, um eine Übersicht von Seiten oder ein eigenes Menü der Unterseiten zu erstellen (etwa vergleichbar mit einem Inhaltsverzeichnis) Es kann mal vorkommen, dass man einen bestimmten HTML-Code eingeben muss (ausführliche Listen, komplexe Tabellen o.ä.) Dies können Sie mit diesem Inhaltstyp machen. Bieten Sie Besuchern die Möglichkeit, mit Ihnen über ein Formular in Kontakt zu treten. Sie erhalten an eine gewünschte E-Mail-Adresse eine Mitteilung. Sie hierzu auch Kapitel 0 Zur einfachen Suche nach Dateiinhalten auf Ihrer Website können Sie hier ein Suchformular einbinden. An gleicher Stelle werden auch die Suchergebnisse angezeigt. Haben Sie Besucher, die sich vorher anmelden müssen, so können Sie hier ein Anmeldeformular einfügen um Seiten(inhalte) ein- oder auszublenden oder weitere Funktionen bereitzustellen. Weitere Inhaltstypen sind im Aufklappmenü in der Maske auswählbar. Die Typen können auch nachträglich geändert werden.

1.3.3 Die einzelnen Maskenbereiche Viele Teile der Inhaltsmasken sind für alle Inhaltstypen gleich. Abweichungen oder die besonderen Abschnitte für einzelne Inhaltstypen werden hier ebenfalls erklärt. Wählen Sie hier den Inhaltstyp aus. Weitere Einstellungen: Bild 15: Inhaltstyp (allgemein) 1. Sprache: Ist Ihre Website mehrsprachig, so können Sie hier wählen, für welche Sprache dieser Inhalt gelten soll. 2. Spalten: Hier können Sie das Inhaltselement in eine andere Spalte verschieben 3. Vor / Nach: Geben Sie hier ganze positive Zahlen ein. (0-50). TYPO3 erstellt einen Abstand zum vorhergehenden / nachfolgenden Inhaltselement in der eingegebenen Größe (in Pixel ohne Maßangabe). 4. Rahmen: TYPO3 bietet verschiedene Formatierungen für diesen Inhaltsabschnitt. a. Unsichtbar b. Linie davor / Linie danach: Erstellt eine horizontale Linie vor oder nach dem Inhaltselement c. Einrücken: keine Auswirkungen d. Einrücken 33/66%: links 33% leer, 66% der Breite nimmt der Text ein. e. Einrücken 66/33%: links 66% leer, 33% der Breite nimmt der Text ein. f. Rahmen 1 / Rahmen 2: es wird ein farbiger Rahmen und ein farbiger Hintergrund erzeugt. Farbe und Dicke von Rahmen und Hintergrund können von uns eingestellt werden. 5. Index: Für die Indizierte Suche (s. separates Handbuch oder später hier) wird der Inhalt mit in die Suchwortliste aufgenommen. Entfernt man dieses Kästchen, wird der Inhalt nicht indiziert. 6. Nach Oben: fügt am Ende des Inhaltselements einen Link ein, mit dem der Besucher an den Anfang der Seite gelangt. Geben Sie hier, wenn gewünscht, eine Überschrift für den Abschnitt ein. 1. Justierung: Richten Sie die Überschrift links-, rechtsbündig oder zentriert zur Seite aus. Bild 16: Überschrift (allgemein) 2. Typ: Bis zu fünf verschiedene Überschriftstile können hier ausgewählt werden. Wenn nicht anders gewünscht, handelt es sich hier um die fünf Überschriftsarten, die im HTML vorgeschrieben sind. Je größer die Zahl, desto kleiner wird die Überschrift. Normal entspricht in der Regel dem Layout 1 3. Verweis: Sie können der Überschrift einen Link vergeben. So können Besucher auf die Überschrift klicken und gelangen so zu einem gewünschten Ziel. Klicken Sie auf, öffnet sich der Link-Browser in einem extra Fenster. (s. hierzu Kapitel 1.4) 4. Datum: geben Sie ein eigenes Erstellungsdatum ein, das - wenn im Template aktiviert - bei dem Inhaltsabschnitt angezeigt wird.

Bild 17: Text eingeben und formatieren (Text, Text mit Bild, Punktliste, Tabelle; Formular) Dieser Bereich teilt sich in drei Abschnitte: Text: Hier geben Sie Ihren Text ein. Bis zu einer bestimmten Größe wächst das Textfeld nach unten mit. Danach erscheint ein Scrollbalken. Weitere Formatierungen können hier vorgenommen werden. Vom Gebrauch dieser Formatierungen wird aber abgeraten, weil sie schnell die Corporate Identity (CI) des Designs zerstören kann. a. Justierung: Richten Sie den Text links-, rechtsbündig oder zentriert zur Seite aus. b. Schrift: Verändern Sie die Schriftart für diesen Textblock c. Grösse: Verändern Sie die Schriftgröße für diesen Textblock d. Farbe: Verändern Sie die Schriftfarbe für diesen Textblock Rich Text Editor abschalten: Ist der RTE aktiviert, kann man diesen hier, wenn gewünscht, für diese Maske deaktivieren. Eigenschaften: Weitere Formatierungen können hier vorgenommen werden. Vom Gebrauch dieser Formatierungen wird aber abgeraten, weil sie schnell das CI des Designs zerstören kann. e. Fett: der gesamte Text erscheint fett. f. Kursiv: der gesamte Text erscheint schräg (kursiv) geschrieben. g. Unterstrichen: der gesamte Text erscheint unterstrichen. h. Grossbuchstaben: der gesamte Text erscheint in Großbuchstaben. Bei dem Inhaltstyp Tabelle und Formular haben Sie neben dem Textfeld ein Piktogramm, dass Sie zu den jeweiligen sog. Wizzards (Assistenten) führt. Bild 18: Allgemeine Optionen (allgemein) Die Allgemeinen Optionen regeln die Sichbarkeit des Inhaltelements. 1. Verstecken: Das Inhaltselement ist auf der Internetseite für den Besucher nicht sichtbar. 2. Start: Das Inhaltselement wird erst ab diesem Datum für den Besucher sichtbar 3. Stop: Das Inhaltselement wird erst ab diesem Datum für den Besucher unsichtbar Bild 19: Allemeine Optionen (Fortsetzung) - (allgemein) In diesem Bereich ändern Sie die Zugriffsberechtigungen für Besucher. Diese Optionen machen nur Sinn, wenn Sie geschlossene Benutzerbereiche in in der Internetseite haben. Mit dem Verschieben von Einträgen von Objekte nach Ausgewählt, wird festgelegt, für welche Benutzergruppen dieses Inhaltselement sichtbar oder unsichtbar wird.

Bild 20: Bilder einfügen (Text m. Bild; Bilder) Der Abschnitt für die Eingabe von Bildern teilt sich in vier Bereiche: Bilder: hier geben Sie die Bilder ein. Sie können entweder über den Elementbrowser (s. hierzu Kapitel 1.4) oder direkt über die Schaltfläche Durchsuchen Bilder in dieses Inhaltselement einfügen. Position: Wählen Sie hier aus, wie das Bild, die Bilder zum Text ausgerichtet werden sollen. (s. Tabelle 2: Inhaltstypen). Die Bilder werden auch zu dem Text so ausgerichtet, der noch nach diesem Inhaltselement folgt. a. Spalten: Wenn Sie mehrere Bilder einfügen, können Sie hier festlegen, in wie vielen Spalten die Bilder angeordnet werden sollen. (z.b. für vier Bilder nebeneinander) b. Keine Reihen: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle Bilder einer Spalte in einer einzigen Tabellenzelle platziert, wodurch die vertikalen Abstände zwischen allen Bildern gleich werden. Dies mag eine bessere Ansicht generieren, falls die Alternative nicht gut aussieht. c. Rahmen: Vergeben Sie Ihren Bildern einen Rahmen. Dicke und Farbe werden durch das Design bestimmt. Breite (pixels): Geben Sie hier die Breite für alle hier eingegebenen Bilder ein. Die Höhe wird automatisch berechnet und das Seitenverhältnis bleibt gleich. a. Höhe (Pixel): Geben Sie hier die Höhe für alle hier eingegebenen Bilder ein. Die Breite wird automatisch berechnet. b. Verweis: Hinterlegt hinter dem Bild einen Link. Diesen Link kann der Besucher erreichen, wenn er auf das Bild klickt. Klicken Sie auf, öffnet sich der Link-Browser in einem extra Fenster. (s. hierzu Kapitel 1.4) Bitte nicht zusammen mit Klick-vergrössern verwenden. c. Klick-vergrössern: Haben Sie das Bild verkleinert, so kann der Besucher das Bild in einem extra Fenster vergrößert ansehen, wenn dieser auf das Bild klickt. Bitte nicht zusammen mit Verweis verwenden. d. Qualität: TYPO3 kann Bilder etwas aufbessern, wenn die Qualität der Bilder nicht zufriedenstellend ist. Dieses funktioniert durch eine Umwandlung in ein anderes Dateiformat. e. Effekte: Hier können Sie Bilder drehen, schärfen u.v.m. f. Rahmen: Vergeben Sie Ihren Bildern stylische Rahmen. Bildtext: Sie können zu jedem Bild eine Unterschrift erstellen. Verwenden Sie mehrere Bilder, trennen Sie die Unterschriften durch Absätze. Jede Zeile ist somit eine Unterschrift. a. Justierung: Wie soll die Bildbeschriftung zum Bild ausgerichtet werden? Links- oder rechtsbündig oder zentriert.

Bild 21: Barrierefreie Bilder (Bild; Bild m/ Text) Alternativer Text: Dieser Text sollte ein kurzes Stichwort sein, was auf dem Bild zu sehen ist. Es wird angezeigt, wenn das Bild selber auf dem Server nicht mehr zu finden ist. Titel Text: Dieser Text sollte eine kurze Beschreibung des Bildes sein (ca. 5 Worte). Dieser Text ist wichtig für Textbrowser, die Bilder nicht darstellen können und dient somit der Barrierefreiheit. Langbeschreibung URL: Die Langbeschreibung ist ein Text in einer separaten Datei, die eine detaillierte Beschreibung eines Bildes liefert. Diese Beschreibung kann von Textbrowsern für Blinde ausgelesen werden und dient somit der Barrierefreiheit. Geben Sie an, wie viele Spalten Ihre Tabelle haben soll. Bis zu neun Spalten sind möglich. Bild 22: Tabellenspalten (Tabelle) Bild 23: Tabellenoptionen (Tabelle) Unter dem Reiter Barrierefreiheit werden alle Eingaben zur Barrierefreiheit gemacht. Diese Eingaben helfen, Blinden Menschen die Daten in der Tabelle zu verstehen. Details datzu s. Kap. 1.3.5. Der Reiter Tabellenanalyse ist dann wichtig, wenn man Tabellen aus eine Textdatei importieren möchte. TYPO3 kann dann aus den vorgegebenen Text- und Feldbegrenzern die Datensätze für die Tabelle herausfiltern. 1.3.4 E-Mail-Formular einbinden Besucher Ihrer Webseiten möchten gerne mit Ihnen in Kontakt treten. Sie möchten Informationen über bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, möchten Prospekte oder Informationsmaterial anfordern und vieles mehr. Hierzu bietet TYPO3 ein einfaches und schnell zu erstellendes E-Mail-Formular. Der Besucher muss nur noch die notwendigen Felder ausfüllen und absenden. Ein vorgegebener Empfänger erhält sodann die Nachricht. Und so fügen Sie ein Formular ein: 1. Erstellen Sie auf der Seite, auf der Sie das Formular anbieten möchten einen neuen Seiteninhalt wie in Kap 1.3.1 beschrieben. Wählen Sie hier den Inhaltstyp Mail Formular oder Formular (s. Tabelle 1) 2. Es erscheint die Maske für den Inhaltstyp Mail-Formular (Bild 24)

Bild 24: Ausschnitt Maske für Inhaltstyp "Mail-Formular" 3. Im Feld sehen Sie schon ein kleines E-Mail-Formular voreingetragen. Diese Art, ein Formular einzutragen, ist für sehr weit fortgeschrittene Benutzer schneller als der Weg über den Assistenten. 4. In dem Feld Zielort können Sie die Seite angeben, auf die TYPO3 springen soll, wenn das Formular erfolgreich versandt wurde. Geben Sie keine Seite an, so wird automatisch das Formular erneut angezeigt. 5. In dem Feld Empf.-E-Mailadr. geben Sie die Adresse an, an welche die E-Mail geschickt werden soll, wenn der Besucher auf Absenden geklickt hat. Sie können auch mehrere Empfänger angeben. Diese müssen dann mit einem Komma getrennt werden. mueller@ich.de,schmidt@dort.com 6. Um das Formular Ihren Wünschen anzupassen, klicken Sie auf das Piktogramm für den Formular- Assistenten. (dieses ist meist erst sichtbar, wenn die Maske einmal gespeichert wurde). Im Selben Fenster öffnet sich der Assistent.(Bild 25) Bild 25: Formular-Assistent (Beispiel) 7. In der Spalte Elementtyp können Sie einstellen, was Sie für Felder im Formular anbieten möchten. Im Auswahlfeld Typ haben Sie folgende Wahlmöglichkeiten: Tabelle 3: Elementtypen für Email-Formulare Elementtyp Beschreibung Detaillierte Konfiguration Eingabefeld Fügt ein einzeiliges Textfeld ein. Maximale Länge 255 Zeichen. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Benötigt: Wenn dieses Feld ein Pflichtfeld ist, bitte ankreuzen.

Elementtyp Beschreibung Detaillierte Konfiguration Textbereich Auswahlfeld Markierungsfeld Fügt ein mehrzeiliges Textfeld ein. Fügt eine Liste von Werten ein, aus der man einen oder mehrere Werte auswählen kann. Fügt eine Klickfläche ein, die man an- oder abwählen kann. (Checkbox) Feld: Name des Feldes 4 Größe: Länge des Feldes Max: Maximale Anzahl d. Zeichen Wert: Vorgegebener Wert. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Benötigt: Wenn dieses Feld ein Pflichtfeld ist, bitte ankreuzen. Feld: Name des Feldes Spalten: Breite des Feldes Zeilen: Höhe des Feldes Kein Umbruch: Eingegebener Text wird nicht automatisch am Zeilenende umgebrochen Wert: Vorgegebener Wert. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Benötigt: Wenn dieses Feld ein Pflichtfeld ist, bitte ankreuzen. Feld: Name des Feldes Größe: Höhe des Feldes Automatische Größenanpassung: Das Feld wächst mit jedem Eintrag mit. Mehrfach: es kann durch Drücken der Strg- Taste (Ctrl) mehr als ein Eintrag ausgewählt werden. Optionen anzeigen: Für jeden Wert, den man auswählen können soll, eine Zeile einfügen. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Feld: Name des Feldes Markiert: Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie diese im Formular schon angeklickt angezeigt haben möchten. Radio Button Fügt eine Liste von Werten ein, von denen man nur eine entweder-oder- Auswahl tätigen kann. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Benötigt: Wenn dieses Feld ein Pflichtfeld ist, bitte ankreuzen. Feld: Name des Feldes Optionen anzeigen: Für jeden Wert, den man auswählen können soll, eine Zeile einfügen. 4 Name im HTML-Code. Bitte ohne Leerzeichen eingeben. Gilt für alle Elementtypen

Elementtyp Beschreibung Detaillierte Konfiguration Passwortfeld Dateitransfer Fügt ein Passwortfeld ein. Die Eingaben werden nur in Punkten dargestellt. Sieht aus wie ein Textfeld Mit dem Dateitransfer können Besucher Ihnen Dateien per E-Mail mitsenden. VORSICHT! Dies kann auch zum Versenden von Viren verwendet werden. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Benötigt: Wenn dieses Feld ein Pflichtfeld ist, bitte ankreuzen. Feld: Name des Feldes Größe: Länge des Feldes Max: Maximale Anzahl d. Zeichen Wert: Vorgegebener Wert. Feld: Name des Feldes Größe: Länge des Feldes Versteckter Wert Mit diesem Feld können Sie zusätzliche Informationen übermitteln, die vom Benutzer nicht eingegeben und nicht gesehen werden. Feld: Name des Feldes Wert: Vorgegebener Wert. Beschriftung Fügt nur einen Text ein. Beschriftung: Titel des Feldes auf der Seite Eigenschaft Wert: Inhalt des Textwertes Absende-Button Fügt einen zusätzlichen Absende-Button hinzu. Feld: Name des Feldes Wert: Titel des Buttons 8. Mit folgende Piktogramme haben als Funktion: a. : Dieses Feld um eine Zeile nach oben verschieben b. : Dieses Feld um eine Zeile nach unten verschieben c. : Nach diesem Feld ein neues Feld anlegen d. : Dieses Feld löschen. 9. Am Fuß des Assistenten haben Sie noch die Einstellmöglichkeiten für den Empfänger und Versand des Formulars a. Beschriftung des Absendebuttons b. HTML-Modus aktiviert: Ist hier die Schaltfläche angeklickt, so erhält der Empfänger die Mitteilung in formatierter Form. c. Betreff: Die Betreffzeile der E-Mail. d. Empfänger EMail: Adresse des Empängers eingeben. Ist die selbe wie unter 10. Speichern und Schließen Sie den Assistenten. ( )

11. Speichern und Schließen Sie die Maske für den Inhaltstyp Formular ( ) 1.3.5 Tabelle einbinden Eine Tabelle einzubinden ist mit TYPO3 sehr einfach. So geht s: 1. Fügen Sie an der Stelle, an der die Tabelle erscheinen soll, ein Inhaltselement mit dem Typ Tabelle ein. 2. Unter Tabellenspalten können Sie vor auswählen, wie viele Spalten Sie benötigen. Die Zahl kann später im Assistenten beliebig angepasst werden. 3. In den Plugin Optionen ist der Reiter Barrierefreiheit vorgewählt. Hier haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten. a. Tabellen-Beschriftung: Hier tragen Sie eine Überschrift für die Tabelle ein. Für Text- oder Sprachbrowser ist diese Überschrift wichtig und teilt dem Blinden Besucher mit, um was es in der Tabelle geht. b. Tabellen-Zusammenfassung: Hier tragen Sie eine kurze Zusammenfassung der Tabelle ein. c. Benutze Tabellen-Fuß: Die letzte Zeile der erstellten Tabelle wird als Fuß eingetragen. Der Fuß enthält z.b. Summen von Zahlen. Diese kann auf Wunsch auch separat formatiert werden. d. Position der Überschrift-Zeile: Soll die erste Zeile oder die erste Spalte als Überschrift für die Spalten / Zeilen verwendet werden oder soll keine Überschrift genommen werden? e. Kein CSS für die Tabelle: Formatierungen werden vollständig entfernt f. CSS-Klasse für die Tabelle: Weisen Sie eine eigene Formatierung der Tabelle zu. Den Namen der Klasse erhalten Sie von uns, wenn dies extra gewünscht wird. 4. In der Maske (s. 0) haben Sie neben dem Textfeld ein Piktogramm für den Tabellen-Assistenten.. Klicken Sie auf diesen. Sollte das Piktogramm noch nicht zu sehen sein, so klicken Sie einmal auf Speichern ( ) 5. Folgender Assistent erscheint: Bild 26: Tabellen-Assistent 6. Geben Sie in jedes Feld den entsprechenden Wert ein. Sind die Felder zu klein, so klicken Sie am Fuß des Assistenten auf die Schaltfläche Kleine Felder das Häkchen weg. Der Assistent wird neu geladen und die Felder sind größer. 7. Mit folgenden Piktogrammen lässt sich die Tabelle steuern: a. : Neue Zeile unterhalb /Spalte rechts einfügen b. : Zeile eins nach unten verschieben