Galerie Schlichtenmaier

Ähnliche Dokumente
Galerie Schlichtenmaier

Kunst der 50er Jahre. Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Rolf Szymanski. zum 80. Geburtstag

Gerhard richter rot-blau-gelb

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Suter, Ernst ( )

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x cm

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Anselm Reyle Acid Mothers Temple

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

Es gilt das gesprochene Wort.

ARTLUMINARI L I C H T K U N S T

Die Geschichte der Galerie Nierendorf Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne. Berlin / New York

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Prof. Dr. Jürgen Roth. Mathematik und Kunst. Visualisieren und Interpretieren

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

Galerie Schlichtenmaier

KUNSTGARTEN PALMENGARTEN. Mai bis Oktober 2012

Zukunft Olympiapark München? Plädoyer für die Wiederherstellung. des Gesamterscheinungsbildes

WORKSHOP APRIL 2015

Belvedere 2013 Serigrafie mit 34 Sieben auf Bütten 90 x 70 cm

Inhalt. 009 Vorwort. Amely Deiss. 011 Malerei zwischen Fläche und Raum Zur Werkgeschichte von Hermann Bartels. Miriam Müller.

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Francisco de Goya - Maler der Moderne

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Wolfram P. Kastner. Kunst gegen Krieg

Galerie Schlichtenmaier

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

MuseuM der Kulturen Basel

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

duft trifft kunst was geschieht, wenn man begnadeten künstlern einen außergewöhnlichen duft auf ihre besondere weise interpretieren lässt?

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Peyman Rahimi Symptom

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

AUFBRUCH IN DIE MODERNE

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Isabelle Borges Imbalance of nature

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

DIE DAME. Ein Magazin aus Berlin, gegründet 1912.

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Die Mitte liegt ostwärts

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. "Athenäum"-Fragment (1798)

Emil Schumacher»Malerei ist gesteigertes Leben«Zum 100. Geburtstag. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Salzburg: Kunst gegen die Wirklichkeit

Die Philosophie und das Ereignis

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Klee in Bern in Leichter Sprache

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

reich tragenden Weinstock im unteren abbildet. Der Kelch des Blutes steht am Fuß des Kreuzes. Biografische Anmerkungen von mehreren Altacherinnen

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Termine in der Region West vom bis

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kunst ist für alle da

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

II Der Befreiungsschlag: Die Behauptung von Kontinuität moderner Kunst Deutsche Nachkriegszeit oder Vorgeschichte der BRD?

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Lack und Läufer Andreas Flügel

Information für Gastgeber

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Zur Ausstellungseröffnung am 8. November 2009 anlässlich der Einweihung des sanierten Fachwerkrathauses am 14. Neckartenzlinger Mühlenfest

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

Kinetische Kunstinstallationen

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Heimatrand eine Ausstellung der Klasse Güdemann

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel

Herbert Brandl Landschaften Monotypien und. Wienand

Transkript:

Avantgarde der Nachkriegszeit Kunst der 1960er Jahre Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS

Georg Karl Pfahler (1926 2002) Jump, 1961 Öl auf Leinwand, 120 100 cm Ausgestellte Künstler Horst Antes; Gerlinde Beck, Peter Brüning, Rolf-Gunter Dienst, Christoph Freimann, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Otto Herbert Hajek, Erich Hauser, Gerhard Hoehme, Paul Jenkins, Horst Kuhnert, Thomas Lenk, Wilhelm Loth, Heinz Mack, Almur Mavignier, Georg Karl Pfahler, Lothar Quinte, Heinz Schanz, Walter Stöhrer, Mark Tobey, Ben Willikens, Lambert Maria Wintersberger

Zur Eröffnung der Ausstellung Avantgarde der Nachkriegszeit Kunst der 1960er Jahre am Donnerstag, dem 8. März 2018, um 19.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich in die Stuttgarter Galerie ein. Es spricht Dr. Günter Baumann. Die Galerie ist am 8. März bis 21.30 Uhr geöffnet. SALON Am Freitag, dem 6. April, präsentieren wir um 19 Uhr Texte von Max Bense und zur Stuttgarter Schule. Die Werke der Ausstellung finden Sie ab 1. März als OnlineAUSSTELLUNG auf www.schlichtenmaier.de Titelbild: Heinz Mack (geb. 1931) Aus: Kombinationsspiel 1972, 1972 Farbserigraphie, 35 35 cm

Winfred Gaul (1928 2003) Four little roses, 1962 Lack auf Halbkarton, 65 65 cm Zahl und Aufruhr»Eine Zeitung ist aufgeschlagen und man liest zufällig einen Satz, sieht dazu ein Bild und denkt, dass der Weltraum sich auch jetzt gerade wieder ausdehnt.«(rolf Dieter Brinkmann, Die Piloten, 1968) Die klassische Moderne, die sich in Europa bis in die 1950er Jahre hielt, war in Deutschland durch das Trauma des Dritten Reichs und des Weltkriegs arg beschädigt, aber 1945 keineswegs auf einen Nullpunkt zurückgeworfen: Mit dem Tod Willi Baumeisters und Karl Hofers Antipoden im Positionsstreit zwischen Abstraktion und Figuration im Jahr 1955 wird allerdings ein Ende markiert, das Raum für Neuanfänge bot, die oft genug noch etwas Improvisiertes hatten und sich an den Gegebenheiten insbesondere Frankreichs orientierten. Sie kulminierten im Informel, flankiert von verschiedensten figurativen Tendenzen, die sich an

Otto Herbert Hajek (1927 2005) Farbwege 65/2, 1965 Holz, Stahl, bemalt, 62 52 27 cm dessen gestischer Befreiung entlang ein neues Menschenbild erfanden. Mit den 1960ern kam auf, was man später als Post-Moderne bezeichnete, eine neue Unübersichtlichkeit, die nicht zuletzt durch die Selbstvergewisserung der Kunst innerhalb gesellschaftlicher Prozesse einerseits und durch das Bekenntnis zur schöpferischen Intelligenz andrerseits geprägt ist. Man spricht nun von Kunstszenen, die»art world«ersetzt die»artist s world«, immer mehr Künstler suchen und stoßen auf immer mehr Händler und Galeristen, Kritiker und Kuratoren, Sammler und engagierte Betrachter. Die Welt verstrickt sich kulturell und politisch, in jeder Hinsicht des Wortes: Die zwei Documenten 1964 und 1968 werden spürbar internationaler. Die Positionen der Pop Art und der Hyperrealisten strömen nach Europa, fassen dort endgültig auf der Documenta 1972 Fuß. Politisch fiel die Konkurrenz brisanter aus. Der Wettlauf der Machtblöcke zeigte sich bereits in der Wissenschaft 1961 mit dem ersten bemannten Raumflug durch die Russen, 1969 mit dem ersten bemannten

Horst Kuhnert (geb. 1939) Wandrelief, 1965 Polyester, schwarz, weiß, 120 120 cm Flug zum Mond durch die Amerikaner. Zeichnete sich hier die symbolische Dimension einer verschärften Weltpolitik ab, steuerte diese selbst auf neue Katastrophen zu: Berliner Mauerbau (1961), Kuba-Krise (1962), Vietnam-Konflikt und -Krieg (1964 ff.). Dies alles drang in die Gesellschaften ein, sichtbar in den außerparlamentarischen Oppositionen und Studentenunruhen (1968). In der Kunst spürt man die Tragweite besonders in den neuen Gattungen des Happenings oder der Performance, die den Betrachter offensiv einbeziehen. Doch bleiben auch die herkömmlichen Gattungen nicht unberührt: Die Maler und Bildhauer verwerfen den Irrationalismus der Vergangenheit, nicht ohne der Gegenwart mit einem Ungehorsam der Ideen (so ein Werktitel von Max Bense) entgegenzutreten, überzeugt von der Machbarkeit der Kunst als Alternative zur Realität. Das Verhältnis zur Realität wird in der Nachkriegsavantgarde differenzierter, diffuser, die Einflüsse von Außen offensichtlicher: Die Kunst schrieb sich auf die Fahnen, anders zu sein. Das Unbekannte in der Kunst wollte erforscht sein, die

Rupprecht Geiger (1908 2009) Ohne Titel, 1966 Farbserigrafie auf Bristolitkarton, 62 62 cm gestische Willkür des Informel blieb keineswegs unreflektiert, und Altvordere wie HAP Grieshaber stachelten die ehemaligen Schüler auf, den»vater zu schlachten«, was etwa Walter Stöhrer in einer spektakulären (Über-)Malaktion 1968 in Stuttgart tat. Zusammen mit Horst Antes und Heinz Schanz dachte er die Figur neu wer letztlich von ihnen den Kopffüßler erfand, ist irrelevant. Antes machte jedenfalls ein Markenzeichen daraus, das die metamorphotischen Potenziale in der ästhetischen Realität deutlich machte. Der Hang zur Veränderung erfasste die Phantasie, die mit Gegenentwürfen tradierte Gewohnheiten über Bord warf. Parallel zu antiautoritären Gesellschaftsformen machten sich die Künstler frei vom Diktat der Sehgewohnheiten und ablesbarer Inhalte der Kreativität war keine Grenze gesetzt, was etwa Thomas Lenk dazu brachte, die Kunst auf die lakonische Form des Bierdeckels zu reduzieren, um daraus mal monumentale, mal spielerische Schichtungen zu erschaffen. Der Grieshaber-Schüler Lothar Quinte zergliederte die Leinwände mit einer prismatischen Schärfe, die nicht weniger als

Erich Hauser (1930 2004) Säulenwand 2/68, 1969 Norosta, 60 64 30 cm Provenienz: Sammlung Eduard Trier, Köln die beschädigten Figurenbilder etwa von Horst Antes oder Lambert Maria Wintersberger signalisierten: eine neue Zeit bricht an, in der Schrecken und Schönheit, Sinnlichkeit und Verletzlichkeit nahe beieinander, doch stets auf Distanz gehalten werden.»diese muster möglicher welten sind«, so schrieb Ludwig Harig im Hinblick auf den Philosophen und Mathematiker Max Bense,»sind muster möglicher ästhetischer welten. Max Bense, der ästhetische realität als zweiten aspekt der kosmologischen wirklichkeit neben physikalischer realität erscheinen sieht, betont die möglichkeit des machens dieser zweiten realität, ihre herstellbarkeit durch eingriffe in physikalische zustände. diese betonung des fabrizierens als materiale produktion lässt an ein wort oscar wildes denken, daran, dass die kunst wirklich, das leben aber erfunden sei.«so wurde die gegenstandslose, sprich abstrakte Kunst konsequent als Beitrag zur konkreten Wirklichkeit propagiert. Farbe und Form, Linie und Fläche

Paul Jenkins (1923 2012) Phenomena Subl field, 1969 Öl auf Leinwand, 157 127,5 cm blieben, was sie sind. Die zunehmend etablierte Konkrete Poesie gab den Autonomieanspruch des Worts konzentriert, spar- und schweigsam an das Bild weiter und schuf so manchen Brückenschlag zwischen den Künsten. Stuttgart erwies sich mit der Ulmer Hochschule für Gestaltung einmal mehr als Zentrum der Avantgarde: Bense, Döhl, Heißenbüttel, Stankowski hier, der Brasilianer Almir da Silva Mavignier dort. Die Materialität seiner Arbeiten,»gemalte Zeitstrukturen, Punkt-Ereignis-Folgen, anschwellend, abschwellend, ausklingend, anhebend, voller Rhythmik, voller Metrik, voller Zäsuren«, hat Max Bense hervorgehoben und gegen den Verdacht einer gedanken- und mühelosen Oberflächlichkeit verteidigt. Der»ästhetische Sinn eines Kunstwerks«gewährte»Einblick in die artistischen Bedingungen seiner Schönheit«(Bense), die nicht um ihrer selbst Willen da ist, sondern den Geist der 1960er Jahre verkörpert. Die künstlerische Produktion ist oftmals experimentell, das Atelier verlagert sich in die Öffentlichkeit oder wird zum Versuchslabor.

Thomas Lenk (1933 2014) Ohne Titel (Relief), um 1970 Holzspanplatte, weiß/orange, 120 140 cm Peter Brüning, Winfred Gaul, Otto Herbert Hajek und Georg Karl Pfahler suchten noch in den 1950er Jahren den Kontakt zu Willi Baumeister und als Jungkünstler Anschluss an das Informel. Doch nahezu schlagartig, alle in den frühen 1960ern, kehrten sie diesem den Rücken, inspiriert vom frischen Wind aus den USA, und von der Aufbruchstimmung in Deutschland, in der die Künstler auch ihrer demokratisch-gesellschaftlichen Verantwortung bewusst wurden am deutlichsten ist dies bei Hajek erkennbar, dessen»farbwege«öffentliche Signale setzten. Doch auch Gauls und Pfahlers kompromisslose Bekenntnisse zum Hard- Edge, Lenks raumbildende Inn-Skulpturen, Brünings informationsästhetische Städte- und Verkehrsbilder, die skripturalen und ornamentalen Interventionen Rolf-Gunter Diensts oder Gerlinde Becks Fanale aus Technik, Bewegung und Wissenschaft suchten nicht nur einen neu definierten fiktiven, sondern geradezu den öffentlichen Raum, die Öffentlichkeit: Künstler und Betrachter wurden zu Dialog-

Lothar Quinte (1923 2000) Corona Gelb Gelb, 1972 Acryl auf Leinwand, 110 110 cm partnern einer visuellen Kommunikation. Lenk, Pfahler und Heinz Mack, der bereits 1958 die Gruppe Zero mitbegründet hatte, vertraten 1970 gemeinsam ihr Land auf der Biennale in Venedig. Nebenbei bemerkt finden sich auf den Künstlerlisten der dritten und vierten Documenta u.a. die Namen Antes, Brüning, Geiger, Hauser, Jenkins, Lenk und Mavignier, um nur die hier relevanten zu nennen. Der demonstrative Einsatz von Signalfarben sowie neue Materialien wie Kunststoff sei es in den teilweise monumentalen Plastiken von Horst Kuhnert oder als Bestandteil in den Schlauchobjekten Gerhard Hoehmes beförderten ein neues haptisches und optisches Empfinden und unterstrichen die massentaugliche Dimension der Kunst, während Beck und gewissermaßen auch Hauser die Plastik als Klangraum erweiterten. Kurzum: die 1960er Jahre übten in disparaten, krisengeschüttelten Zeiten ein, was nach der Moderne als rationaler, technisch und intellektuell kompatibler Beitrag der Künste möglich war. Günter Baumann

Peter Brüning (1929 1970) Rhein, Nr. 22/66, 1966 Öl auf Leinwand, 140 200 cm Galerie Schlichtenmaier ohg Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 120 41 51 Telefax 120 42 80 www.schlichtenmaier.de Avantgarde der Nachkriegszeit Kunst der 1960er Jahre Ausstellungsdauer: 8. März bis 7. April 2018 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11 19 Uhr Samstag 11 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sonn- und Feiertag geschlossen. Die Galerie befindet sich im Zentrum von Stuttgart hinter dem Kunstmuseum am Schlossplatz.