BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht

Ähnliche Dokumente
Feuerwehr Offenbach. Merkblatt

Richtlinie Feuerwehr Gelsenkirchen Grundlagen für die Planung von BOS - Feuerwehr - Gebäudefunkanlagen (GFA) im Stadtgebiet Gelsenkirchen

der euromicron Gruppe

Technische Bedingungenn für Objektfunkanlagen im Schutzbereich der Feuerwehr Nürnberg (TB-OF)

Anschlussbedingungen für Gebäudefunkanlagen

Merkblatt Hessen-Gebäudefunk TETRA

Merkblatt Gebäudefunk für Feuerwehren in Hessen Hinweise für Planung und Ausführung

Richtlinien der Feuerwehr Osnabrück über Objektfunkanlagen

Richtlinie. für Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen. im Landkreis Ravensburg

Richtlinien der Feuerwehr Hannover über. Gebäudefunkanlagen

Musterrichtlinie für die Installation von Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen

Stadt Witten Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst Richtlinie für Feuerwehr Gebäudefunkanlagen

Funktechnische Forderungen und Regularien für Gebäudefunkanlagen (Gfa) zur Einsatzunterstützung der Feuerwehr Hamm

Bielefeld. Anschlussbedingungen für den Betrieb und die Aufschaltung einer privaten Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Richtlinien für die Errichtung und den Betrieb von BOS-Gebäudefunkanlagen der Stadt Baden-Baden

TR-Gebäudefunk. AGBF - Bund - Technische Richtlinie für BOS-Gebäudefunkanlagen. Seite 1

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Landkreis München. TAB - Anforderungen an digitale Feuerwehr-Objektfunkanlagen im Landkreis München

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

Allgemeine Anforderungen an Gebäudefunkanlagen

Ein Vortrag des Bundesverbandes. Gebündelte Kompetenz im Objektfunk

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung

Richtlinien Gebäudefunk

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Erkennen Alarmieren Steuern

1. Allgemeines. 1.1 Geltungsbereich. 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen (BMA) 1.3 Zugang zum Objekt

Anforderungen an Objektfunkanlagen der Feuerwehr Aachen V 1.11

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

Technische Anschlussbedingungen für die Einrichtung und den Betrieb von Feuerwehr Gebäudefunkanlagen TAB-GFA

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Richtlinien der Branddirektion Stuttgart zum Errichten und Betreiben von Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Richtlinie Gebäudefunkanlagen im BOS-Bereich

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

Anlagenarten und deren Abnahmen

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Stadt Würselen. Feuerwehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

KaiTec. Ingenieurleistungen für Nachrichten- und Übertragungstechnik GmbH. Workshop TETRA Digitalfunk. Kommunikation in BOS Einsatzfahrzeugen

Region Hannover Der Regionspräsident

1. Einleitung Grundlagen 3

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Anschluss- und Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Medizinproduktebuch. AAT Alber Antriebstechnik GmbH.

Stadt Brühl Der Bürgermeister

Technische Bedingungen für Gebäudefunkanlagen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) TB-GebF

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

EMC Solutions - the first choice

Amokalarm technische Lösungsansätze

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation security Seite 1

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Smart Antenna Terminal SANTANA

P R Ü F B E R I C H T N R b

Dienstleistungen Service

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

BOS- Digitalfunk Anwenderforum 2014 in Bonn Thema: Temporäre Netzerweiterung TMOa. Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH

Kompakte Sicherheit für kleine Objekte. ES Line

Bauliche Konsequenzen der Umstellung von Analogfunk auf Digitalfunk BOS in öffentlichen Gebäuden

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

M E R K B L A T T F Ü R B R A N D M E L D E A N L A G E N vom (gültig für den Bereich des Landkreises Gotha und der Stadt Gotha)

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten

Freiwillige Feuerwehr Ansbach

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben!

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Dokumentation der Erdungsanlage nach DIN Anhang: Der Fundamenterder ELEKTRO. Komfort

Stadt Freiburg i.br.

Lkw-Stempelhebebühne DUPLEX Anhang

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

1.1 Geltungsbereich 1.2 Allgemeine Anforderung an Gefahrenmeldeanlagen / Brandmeldeanlagen (BMA)

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Transkript:

BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht Sachverständiger Datum: Firma: Name: Anschrift: Telefon: Email: BOS Objektfunkanlage Abnahmebericht der Prüfung vom: Liegenschaft: Firma: Ansprechpartner: Anschrift: Telefon: Email: Errichterfirma: Firma: Ansprechpartner: Anschrift: Telefon: Email: Grundlage: DIN VDE 0855-300 DIN VDE 0100, 0100 Teil 718 DIN VDE 0800 DIN VDE 0833 DIN 4066 DIN 14663 MLAR 2005 TAB - Anforderungen an digitale BOS-Objektfunkanlagen der Brandschutzdienststelle 2010-1 Technische Richtlinie Gebäudefunk BOS Teil C Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 1 von 7

Beschreibung der Anlage: Betriebsart und eingesetzter Technik: Prüfumfang: Sichtkontrolle der Kabelverlegung und der passiven Komponenten Sichtkontrolle der Funkanlagen und Anlagenräume Funktionsprüfung der Funkanlagen Überprüfung der Funkversorgung innerhalb der Gebäude Prüfung der brandschutztechnischen Maßnahmen Allgemeine Messungen Teilnehmer der Abnahmeprüfung Firma/ Feuerwehr Name Sachverständiger Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 2 von 7

1. Standorte der funktechnischen Bedienelemente 1.1. Standort der Brandmeldezentrale (ÜE): 1.2. Standorte der Sende- / Empfangs-Anlagen: 1.3. Anzahl der Schleifen: Gesamtlänge der Schleifen in Meter: 1.4. Feuerwehrschließung: 1.5. Freie Antennen (Anzahl): 1.6. Bauliche Aspekte: 1.7. Sonstiges: 2. Wartungsvertrag 2.1. Wartungsvertrag abschlossen Ja Nein entfällt 3. Anzeigeverfahren der BDBOS 3.1. Gestellt Ja Nein entfällt 3.2. Prüfung durch anfordernde Stelle Ja Nein entfällt 3.3. Sicherstellung der rückwirkungsfreien Anbindung Ja Nein entfällt 3.4. Unterschriebener Repeatervertrag liegt vor Ja Nein entfällt 3.5. Gestattung der Frequenznutzung Ja Nein entfällt 3.6. Inbetriebnahme durch die Landesstelle Ja Nein entfällt 3.7. Inbetriebnahmebestätigung der BDBOS Ja Nein entfällt 4. Dokumente 4.1. Aktueller Objektplan liegt vor Ja Nein entfällt 4.2. Blockschema der Funkanlage liegt vor Ja Nein entfällt 4.3. Pegelplan, Längenplan liegt vor Ja Nein entfällt 4.4. Messprotokoll Panoramamessung Ja Nein entfällt 4.5. EMV Konformitätserklärung liegt vor Ja Nein entfällt 4.6. Messprotokoll Innenversorgung Ja Nein entfällt 4.7. Datenblätter der eingesetzten Geräte vorhanden Ja Nein entfällt 4.8. Dokumentation der Systemschränke vorhanden Ja Nein entfällt Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 3 von 7

5. Zugang, Verkehrsweg, Aufbauort 5.1. Schlüsselstandorte sind beschrieben Ja Nein entfällt 5.2. Montageplätze der Einrichtungen sind gut zu erreichen Ja Nein entfällt 5.3. Schutz vor Vandalismus ausreichend Ja Nein entfällt 6. Klimatisierung, VDE-Schutzvorschriften, Erdung 6.1. Funktion der Klimatisierung ist gewährleistet Ja Nein entfällt 6.2. Abwärme der Geräte kann ungehindert entweichen Ja Nein entfällt 6.3. VDE Erstprüfung ist nachgewiesen Ja Nein entfällt 6.4. Erdungsvorschriften sind eingehalten Ja Nein entfällt 6.5. Anlage gemäß VDE 0100 Ja Nein entfällt 6.6. Anlage gemäß VDE 0800 Ja Nein entfällt 6.7. Anlage gemäß VDE 0833 Ja Nein entfällt 7. Brandschutz 7.1. Durchbrüche sind mit zugelassenen Bauteilen versehen Ja Nein entfällt 7.2. Kennzeichnungen sind ordnungsgemäß angebracht Ja Nein entfällt 7.3. Technikbereiche nach Feuerbeständigkeitsklasse Ja Nein entfällt F90 und T30 / T90 (alternativ F90 Schrank) Ja Nein entfällt Ohne Wasserlöschanlage Ja Nein entfällt Raum / F90-Schrank BMA überwacht Ja Nein entfällt 8. Arbeitssicherheit 8.1. Arbeitsbereiche vor Einrichtungen sind ausreichend Ja Nein entfällt 9. Mechanischer Aufbau 9.1. Gestell Verkabelung in Ordnung Ja Nein entfällt 9.2. Ordnungsgemäße Verlegung der Kabel Ja Nein entfällt 9.3. Kabelbefestigung entspricht den Regeln der Technik Ja Nein entfällt 10. Technische Werte, Messergebnisse des Herstellers 10.1. Technische Werte eingesehen Ja Nein entfällt 10.2. Nutzung des Antennennetzwerkes durch Dritte Ja Nein entfällt Durch wen? Frequenz(en) Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 4 von 7

11. Funktionsprüfung der Funkanlage 11.1. Auslösen durch BMA Ja Nein entfällt Manuelles Rückstellen Ja Nein entfällt Automatisches Rückstellen mit min Verzögerung Ja Nein entfällt 11.2. Aktivierung über Feuerwehr-Gebäudefunk-Bedienfeld Ja Nein entfällt Automatisches Rückstellen nach Std. Ja Nein entfällt 11.3. Abschaltmöglichkeit bei Störung (nur TMO-Repeater) Ja Nein entfällt 11.4. Fern-Ein- und Ausschaltung Ja Nein entfällt 11.5. Ständige Funktionssicherheit gewährleistet mit z.b. - Störmeldung an ständig besetzte Stelle: Ja Nein entfällt - Störungsmeldung an DIN EN 50518 Serviceleitstelle Ja Nein entfällt 11.6. Zyklischer Selbsttest mindestens alle 170 Stunden (Protokoll Hersteller) Ja Nein entfällt 11.7. Schrank verschließbar Ja Nein entfällt Sabotagemeldung an ständig besetzte Stelle: Ja Nein entfällt 12. Technische Prüfung der Funkanlage 12.1. Zugelassener Repeater nach ETSI Ja Nein entfällt Kanäle: Entkoppeldämpfung: Eingangspegel: Ausgangspegel: Filterbandbreite: Uplink-Muting Schwellwert: Verstärkung Uplink: Verstärkung Downlink: Max. Gesamtleistung Uplink: Max. Gesamtleistung Downlink: 12.2. Verbindungsleitungen mit Funktionserhalt nach DIN 4120-12 Ja Nein entfällt 12.3. Redundanz bei mehreren Sende-/Empfangsgeräten Ja Nein entfällt 12.4. Strahlerkabelverlauf als Schleife ausgeführt oder getrennte Einspeisung Ja Nein entfällt Kabeltyp: Frequenzbereich: 12.5. Erfüllt es IEC 60754, 601034, 60332, 602332? Ja Nein entfällt Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 5 von 7

12.6. Mindestens jede 10. Schelle in Metallausführung Ja Nein entfällt 12.7. Glasfaseranbindung der abgesetzten Remoteunits als Schleife ausgeführt oder nach F90 geschützt. Ja Nein entfällt 12.8. Antennenstichleitung unter 20 Meter ausgeführt? Ja Nein entfällt 12.9. Beschriftung Feuerwehr Gebäudefunk nach DIN 4066 Ja Nein entfällt 12.10. Anzeige des Betriebszustandes mittels LED am FGB Ja Nein entfällt 12.11. Gebäudefunkversorgung bei einer Ortswahr- scheinlichkeit von > 96 % mit einem Mindestpegel von -88 dbm (lt. Messprotokoll) Ja Nein entfällt 12.12. BER- oder Vektorfehlermessung durchgeführt Ja Nein entfällt 12.13. Anbindung an die Freifeldversorgung: - Anbindeantenne und Verkabelung redundant Ja Nein entfällt - Verkabelung Repeater nach F90 und mechanisch geschützt Ja Nein entfällt 12.14. Anbinde-Antenne Antennentyp: Antennenausrichtung ( ): Antennengewinn: Antennenhöhe über Grund: Anbindezelle EIRP: 12.15. Beschriftung Feuerwehr Gebäudefunk nach DIN 4066 Ja Nein entfällt 12.16. Anzeige des Betriebszustandes mittels LED Ja Nein entfällt 12.17. Anzeige des Betriebszustandes des optischen Verteilsystems Ja Nein entfällt 13. Stromversorgung 13.1. Fester Netzspannungsanschluss Ja Nein entfällt 13.2. USV Funktion für mindestens 4 Stunden (mit NEA) Ja Nein entfällt 13.3. USV Funktion für mindestens 72 Stunden (ohne NEA) Ja Nein entfällt 14. Störungsverhalten 14.1. Ausfall Repeater / Basisstation Ja Nein entfällt 14.2. Ausfall OMU Ja Nein entfällt 14.3. Netzausfall Ja Nein entfällt 14.4. Auftrennung Strahlerkabel Ja Nein entfällt 14.5. Ausfall Kühlung / Klimatisierung Ja Nein entfällt Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 6 von 7

15. Sonstiges 15.1. Nennung unterwiesener Personen Ja Nein entfällt 16. Ergebnis der Prüfung Gegen den Betrieb der Gebäudefunkanlage bestehen keine Einwände Ja Nein Folgende Mängel sind nach Absprache mit der Brandschutzdienststelle zu beseitigen und die Beseitigung zu melden: Eine erneute Abnahme ist nach der Beseitigung erforderlich Ja Nein 17. Besondere Bemerkungen: Unterschrift / Stempel des Sachverständigen Muster-Abnahmebericht BOS Objektfunkanlage PMeV - Stand 03.05.2017 Seite 7 von 7