Wireless Communication and Information



Ähnliche Dokumente
Soziale Netzwerke im Internet

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Kapitel 7.1 Einführung

Wikis im Blended Learning

Wireless Communication and Information

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Personalisiertes E-Learning

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Über die Herausgeber

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

SEO Strategie, Taktik und Technik

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

E-Learning und Didaktik

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Fotografieren lernen Band 2

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Handbuch Kundenmanagement

Human Capital Management

E-Learning an berufsbildenden Schulen


Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Privatschulen versus staatliche Schulen

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Wireless Communication and Information

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Stressmanagement im Fernstudium

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Studieren kann man lernen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Herzlich Willkommen! Vorwort

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Michael Kurz Martin Marinschek

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Zwischen Teddybär und Superman

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

François Colling. Holzbau Beispiele

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

telefonkonferenz.de für Endanwender

Die Computerwerkstatt

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Kommunale Bürgerkommunikation

Lösungen mit Strategie

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Mobile Intranet in Unternehmen

Relaunch des Berliner Liegenschaftsfonds Feels like Berlin.

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Das Friedensstifter-Training

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Siedle gewinnt starken Partner

Heilpraktiker für Psychotherapie

Basiswissen Software-Projektmanagement

Transkript:

5 Jürgen Sieck (Hrsg.) Wireless Communication and Information Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services

6 Sachregister Jürgen Sieck (Hrsg.): Wireless Communication and Information Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services Anschrift des Herausgebers: Jürgen Sieck Hochschule für Technik und Wirtschaft FB 4, Forschungsgruppe INKA Treskowallee 8 10313 Berlin Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://d-nb.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2010 www.vwh-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Umschlag: design of media, Lüchow Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany Als Typoskript gedruckt ISBN: 978-3-940317-81-0

Inhalt 3 Vorwort 7 Jürgen Weber Car to X Communications 13 Franziska Wolf, Andreas Herrmann Kooperative Verkehrssysteme Technologien und Anwendungen der C2X-Kommunikation 23 Axel Sikora Kooperative Sensorik für die Fußgängersicherheit Car2VRU-Kommunikation 39 Vasyl Yatskiv, Anatoly Sachenko, Nataliya Yatskiv Improved Data Communication in WSN Using Modular Arithmetic 51 Antoine Bagula, Gordon Inggs, Simon Scott, Marco Zennaro Community Sensor Networks: An Application to Pollution Maps 75 Josef Langer, Michael Roland Anwendungen der Near Field Communication Technologie und deren Nutzung in Mobiltelefonen 85 Gabriel Yoran Im Wettbewerb mit der Wirklichkeit 87 Frank Knobloch, Eileen Kühn Location Based Telemetry 100 Personenverzeichnis

Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services 3 Vorwort Die WCI-Konferenzreihe erlebt mit Erscheinen dieses Bandes ihre siebte Auflage in Berlin. Bereits zur fünften Veranstaltung im Oktober 2008 haben wir auf das 125. Gründungsjahr der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) am Standort Berlin-Oberschöneweide verwiesen, im Oktober 2009 eröffnete die Hochschule für Technik und Wirtschaft den neuen Campus an einem Standort, der mit dem Kabelwerk Oberspree, Telefunken und der Neuen Automobilgesellschaft Industriegeschichte geschrieben hat. Von hier gingen ganz wesentliche Impulse für die Entwicklung der Elektroindustrie aus, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Kommunikation revolutioniert haben. Bei der Etablierung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien soll auch die Konferenzreihe Wireless Communication and Information helfen. Für die Initiatoren und Organisatoren bedeutet diese Perspektive ganz konkret bessere Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre, eine Schärfung des Profils sowie neue Vernetzungsmöglichkeiten. Der inhaltliche Bogen, der mit der WCI-Konferenzreihe gezogen wird und der auch in diesem Konferenzband ausführlich dokumentiert ist, beleuchtet die gesellschaftlichen Perspektiven der mobilen Kommunikations- und Informationstechnologie, angefangen von den Geschäftsmodellen über die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu Datenschutz und Sicherheitsaspekten. Smarte Objekte oder das Internet der Dinge, Verbesserungen in der Logistik und bei Warenbewegungen oder Mobile Informationsbeschaffung, Lokalisierung und Navigation oder variable Besucherführung, Sensorik oder kontextbasierte Anwendungen, die Einsatzmöglichkeiten mobiler drahtloser Basistechnologien erscheinen heute nahezu grenzenlos. Die rasant gewachsene Vielfalt der letzten Jahre zeigt, dass wir immer noch am Anfang einer technischen Entwicklung mit enormem wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Potential stehen, deren Durchbruch wir gerade erleben. Das Spektrum aktueller Möglichkeiten und eine Vielzahl von Ideen für künftige Geschäftsmodelle, Dienste und Anwendungen versammelt dieser Tagungsband, an dem mehr als 20 Autoren aus Forschung und Entwicklung sowie der industriellen Praxis beteiligt sind, darunter internationale Experten aus

4 Wireless Communication and Information 2010 Österreich, Südafrika, der Ukraine und aus Deutschland. Drei Themen, Car to Car Kommunikation, Sensorsysteme und Location Based Services stehen im Mittelpunkt der WCI 2010. Dr. Weber von der Alcatel-Lucent AG macht in seinem Beitrag Car to X Communications Ausführungen zu Car-to-X-Kommunikation und neuen Mobilitätsgedanken. Die zentrale Frage seiner Ausführungen ist, wie man die Mobilfunkmöglichkeiten, die sich etwa aus der Einführung von LTE ergeben, auch in neuen Geschäftsmodellen oder Diensten nutzen kann. Besonders interessant ist hierbei ein Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten, die sich auf dem Car-to-X-Kommunikationssektor bieten sowohl für den Endnutzer als auch für KFZ-Hersteller. Franziska Wolf vom IFAK Magdeburg widmet sich in ihrem Beitrag Kooperative Verkehrssysteme Technologien und Anwendungen der Car-to-X-Kommunikation wie moderne Mobilkommunikation den Straßenverkehr sicherer machen kann. Untersucht wird nicht nur die Car-to-Car-Kommunikation sondern auch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur in Bezug auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Das Thema Verkehrssicherheit nimmt Prof. Dr. Sikora in seinem Beitrag Carto-VRU-Kommunikation auf und betrachtet im Besonderen die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger. Im Mittelpunkt stehen dabei Verfahren zur Fußgängerdetektion sowie die daraus resultierenden Anforderungen an die Mobilkommunikation, einschließlich der Architekturanforderungen und Auswirkungen auf die drahtlosen Kommunikationsprotokolle. Prof. Sachenko et al. beschäftigen sich in ihrem Beitrag Improved Data Communication in WSN Using Modular Arithmetic mit der Verbesserung der Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken durch modulare Arithmetik. Ihr Verfahren, das auf einem Residue Number System basiert, versucht, die Redundanz der Kommunikation zu verringern und die Rekonstruktion verlorener oder zerstörter Datenpakete zu ermöglichen, ohne diese Pakete erneut zu senden, um letztendlich weniger Daten senden zu müssen.

Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services 5 Auch Dr. Bagula et al. beschäftigen sich in ihrem Beitrag Community Sensor Networks: An Application to Pollution Maps mit Sensornetzwerken. Sie nutzen Sensornetzwerke, um nicht nur an wenigen Stellen einer Stadt Umweltparameter sondern großflächig, in sehr großer Dichte und in Echtzeit zu erfassen. Gleichzeitig erläutern sie in ihrem Beitrag ein Verfahren zur web-basierten Publikation der Umweltdaten, um die Öffentlichkeit für den Umweltschutz zu sensibilisieren und an der Verbesserung der Umwelt zu beteiligen. Die Professoren Langer und Roland untersuchen in ihrem Beitrag Anwendungen der Near Field Communication Technologie und deren Nutzung in Mobiltelefonen welche Potentiale für moderne drahtlose Anwendungen eröffnet werden könnten, wenn Mobiltelefone mit Nahfeldkommunikationskomponenten ausgestattet werden. Einige dieser denkbaren Anwendungen sowie Feldversuche mit diesen an der Fachhochschule Hagenberg werden genauer vorgestellt sowie deren Potentiale diskutiert. Gabriel Yoran beschäftigt sich in seinem Artikel Location-based Gaming mit Augmented Reality und Virtual Goods mit der Nutzung des mobilen sozialen Netzwerkes aka aki, insbesondere für ortsbasierte Dienste und für virtuelle Güter. Knobloch und Kühn stellen in ihrem Beitrag Location Based Telemetry - Context Based Services für den Freizeitsport drahtlose Anwendungen für den Freizeitsport vor. Auf der Grundlage von Location Based Telemetry, die den herstellerunabhängigen Austausch von Ein- und Ausgangsdaten von Sportcomputern erlaubt, wurde das sportics.net System entwickelt, das mit allen gängigen Sportcomputern im In- und Outdoorbereich kommunizieren kann. Zusätzlich wird auf die sich neu ergebenden Einsatzmöglichkeiten der Mobilkommunikation rund um den Sport im Rahmen des Beitrags eingegangen. Diese Einsatzmöglichkeiten reichen von der nachträglichen Auswertung von Wettkämpfen über gegenseitige Ratschläge und Fachsimpeleien bis hin zum Online-Coaching, zur Teambetreuung in Echtzeit sowie zur Durchführung von orts- und zeitunabhängigen Sportwettkämpfen.

6 Wireless Communication and Information 2010 Die Konferenzreihe wird vom Stiftungsverbundkolleg Informationsgesellschaft der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung sowie der Forschungsgruppe INKA an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ausgerichtet. Wir führen mit dieser Veranstaltung eine langjährige Kooperation mit der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung fort, deren kontinuierliches Engagement für Forschungsfragen zur Informationsgesellschaft internationale Bekanntheit erlangt hat. Wir danken in diesem Zusammenhang den Mitarbeitern der Stiftung in Stuttgart, namentlich Herrn Dr. Dieter Klumpp und Frau Petra Bonnet, sowie den Kollegen des Berliner Verbundkollegs für die vielfältige Mitarbeit und Unterstützung. Der Berlinischen Galerie, dem Berliner Landesmuseum für Architektur, Fotografie und moderne Kunst, die die Konferenz mit offenen Türen beherbergte, danken wir für die höchst professionelle Unterstützung. Auch möchten wir an dieser Stelle den vielen fleißigen Helfern danken, die sich mit großer Energie der Vorbereitung und Durchführung der Tagung sowie der Herstellung dieses Tagungsbandes gewidmet haben. Wir denken dabei insbesondere an die Autoren, die Mitarbeiter der Forschungsgruppe INKA, die mit ihrer professionellen Tagungsorganisation sowie der kompetenten Betreuung der Referenten und Besucher maßgeblich zum Erfolg der WCI 2010 beigetragen haben. Ein ganz besonderer Dank gilt Kerstin Remes, die neben der federführenden Organisation der Veranstaltung auch dieses Buch gestaltet hat. Wir wünschen allen Lesern dieses Bandes viele interessante Anregungen für ihre Arbeit und hoffen, dass aus der vertieften Diskussion der Themen viele neue Forschungsaktivitäten und Kooperationen entstehen werden, deren Ergebnisse auf einer der nächsten WCI-Konferenzen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Berlin im Oktober 2010 Jürgen Sieck