Kurzbericht über eine Geruchsimmissionsprognose

Ähnliche Dokumente
Immissionsschutz-Gutachten

Immissionsschutz-Gutachten

Einfluss von Niederschlag auf die Deposition

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.5. Stand Ingenieurbüro Janicke, Überlingen. Stoffe nach TA Luft im Auftrag von:

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM

Kurz-Dokumentation mit Ergebnis zur Ausbreitungsrechnung Geruch im Bereich des B-Plan Altheim Mitte

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.6. Stand Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. Ingenieurbüro Janicke, Überlingen

Geruchs und Staubimmissionen Bioaerosole. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50 in Nordholz im Bereich Westlich des Oberweges II

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

ARTM. Programmbeschreibung zu Version Stand

Geruchsimmissionen. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 12 Hinter der Schule in Hesedorf b. Gyhum. 1. Änderung

AUSTAL View. Die ergonomisch und intuitive Windows-Benutzeroberfläche für das Ausbreitungsmodell AUSTAL2000. Versionshinweise. AUSTAL View Version 9.

Praktische Erfahrungen. Probleme und Lösungsansätze

Transformation von Ausbreitungsklassenstatistiken in Zeitreihen

TÜV NORD Umweltschutz

Ausbreitungsrechnung

AUSTAL View ODOR View

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Geruchsimmissionen. Gutachten zum Bau einer Biogasanlage Loxstedt am Standort Gemarkung Loxstedt Flur 3; Flurstück 92/1. - Landkreis Cuxhaven -

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Bericht. über die Staubimmissionen. durch die Deponie Grauer Wall. Bremen, 18. Februar 2010 TNU-HB / Lam. Auftraggeber:

Umgang mit Geruchsimmissionen

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Geruchsimmissionen. Gutachten zu einer wesentlichen Änderung einer genehmigten Biogasanlage nach 16 BImSchG Erstellung eines Flächennutzungsplanes

Schornsteinhöhenberechnung

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

AUSTAL2000N. Programmbeschreibung zu Version 2.6. Stand (Hinweise zu AUSTAL2000N auf Seite 0) Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

OperationsExplorer Daten, Technologien, Tests. Meik Bittkowski

Programmteil Kapazitätsplanung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Leitfaden. Beurteilung von TA Luft Ausbreitungsrechnungen in Baden-Württemberg

Geruchsimmissionen. Gutachten zum Bau und Betrieb einer Biogasanlage mit entsprechenden Nebenanlagen Kirchgellersen.

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lösungsvorschläge Blatt Z1

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Auf gute Nachbarschaft: Weniger Lärm und Geruch schafft mehr Akzeptanz

Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der Update-Version 5.1 (Unterschied zu 5.0)

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage

Installation des Rastergeoidmodells

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

TÜV NORD Umweltschutz

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Bedienungsanleitung. SHAPE-ISO-XML Converter. Stand: V Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Beschreibung Adaption. elpay payment Office

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT

ALB Fachtagung Genehmigungsrechtliche Fragen beim Stallbau. Dr. Katharina Mohr 17. März Rechtliche Ausgangssituation

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Windenergie in Aalen-Waldhausen & Lauchheim-Hülen»

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200

Auftraggeber: Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke Fürstenbergstraße 168 F D Frankfurt

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Exemplar für Prüfer/innen

E N E R G I E A U S W E I S

Stand: Dokument Nr.3.1/

Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen. Überblick über CD Title Catcher... S. 2

PADS 3.0 Viewer - Konfigurationen

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Emissionserklärung 2012

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

DAVIS-SHIP. ODBC-Treiber für BAPAS -DB - ODBC Kurzanleitung. Version 1.1. Reg-Nr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Immissionsschutzbegutachtungen

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mobile Datenerfassung mit Handheld-Geräten - Die praktische Anwendung am Beispiel ARM 8 -

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Transkript:

Von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Berechnung der Ausbreitung von Gerüchen und Luftschadstoffen. Sachverständigenbüro Dipl.-Met. André Förster Weserstraße 17-1247 Berlin Familie Thomas und Bettina Eckert Robert-Koch-Str. 39 Dipl.-Met. André Förster Weserstraße 17 1247 Berlin 91257 Pegnitz Ihr Zeichen, Nachricht vom Auftrag vom 2.5.217 Tel.: +49 3 61621538 Fax.: +49 3 61621543 foerster@argusim.de www.argusim.de Unser Zeichen, Nachricht vom U17-4-78 Datum 25.5.217 Vorgang Nr.: 21721 Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport Gemarkung: Obertrubach, Flur Nr. 122/1 Berechnung und Bewertung nach VDI 3894 Blatt 1 (Emissionen) VDI 3783 Blatt 2 (Übertragung meteorologischer Daten) TA Luft Gerichsimmissionsrichtlinie Unterlagen Lageplan Biogasanlage Datenblatt BHKW Schnell Angaben zur Tierhaltung LW-Betrieb Kros Kartenmaterial Luftbilder GoogleTileMap Server in GIS Seite 1 / 14

Vorgang Nr.: 21721 Ergebnis Geruchshäufigkeiten in % der Jahresstunden Rastergröße: 1 m Immissionswert: 15% Seite 2 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Fazit: Die Berechnungen zeigen, dass im Sinne der GIRL auf dem Grundstück relative Geruchshäufigkeiten zwischen 6 und 9 % zu erwarten sind. Der Immissionswert von 15 % wird demnach eingehalten. Die 15 % Grenzlinie verläuft deutlich außerhalb des Wohngrundstückes. Für den Nachweis wurde für die Rasterung des innersten Rechengitters eine Größe von 8 m ausgewählt und die Geruchshäufigkeiten in einem 1 m x 1 m Raster ausgewertet. Der Gradient zur benachbarten Fläche liegt anwendungskonform bei maximal weniger als 4 %. Die absolute statistische Unsicherheit beträgt <=,1 %, d.h. absolut bei ca.,1% der Jahresstunden. Damit ist auch unter Berücksichtigung der Unsicherheiten von einer Einhaltung des Immissionswertes von 15 % auszugehen Berlin, 25.5.217 Dipl. Met. Andre Förster Anlage: Herleitung und Darstellung der Berechnungsansätze Seite 3 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Eingangsdaten 2 Ställe mit Mastrindern bzw. Milchkühen 1 Biogasanlage mit Fahrsilos, Aufgabeeinheit, Fermenter, Gärrestlager und BHKW Tieremissionen Hofstelle Kros, Möchs 54 Geruchsstoffstrom : TP: 42 Quelle Tierplätze Mastrinder, Kühe [-]: GV / TP [-]: TP spezifischer Geruchsstoffstrom : Geruchsstoffstrom : Bewertungsfaktor [-] 42 Summe Geruchsstoffstrom : 54 Abgastemperatur [ C]: Abgasvolumenstrom [Nm³/h]: Durchmesser [m]: Mündungsfläche [m²]: Austrittsgeschwindigkeit [m/s]: Austrittshöhe ü. Grund [m]: Stall 1 22 1, 12, 264,5 Stall 2 2, 1, 12, 24,5 264 24 1-13 1-4 Emissionsbedingungen Stall 1: zwangsbelüftet, Auslass über Kamin, berechnet ohne Impuls mangels hinreichender Höhe, Stall 2: zwangsbelüftet, Seitenauslass, berechnet ohne Impuls mangels hinreichender Höhe, Quellgeometrie anhand des zu erwartenden Strömungsbildes abgeschätzt Seite 4 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Biogasanlage BHKW Parameter BHKW Schnell ES 157 B iogas 366 449 1,2 539 578 5. 2,89 83 54,2 B rennstoff: Feuerungswärmeleistung: V olumenstrom (i.n.tro): Feuchtegehalt: V olumenstrom (i.n.feu): V olumenstrom (2 C, feu): Geruchsstoffkonzentration: Geruchsstoffstrom: Geruchsstoffstrom: Temperatur: Mündungsquerschnitt Einheit Anmerkung [kw] [m³/h] [%] [m³/h] [m³/h] [GE/m³] [MGE/h] [ C] [m] ca. 2 % Kaminhöhe: 6 m über Grund als Punktquelle angesetzt, da die Abluftbedingungen über einen hohen thermischen und mechanischen Impuls verfügen und die Methodik den Gebäudeeinfluss über Ersatzquellen zu parametrisieren nicht den angedachten Sachverhalt beschreibt. Fermenter und Gärrestbehälter Berechnung der Diffusion durch Foliendächer Parameter Gasdiffusion Geruchsstoffkonzentration: flächenspez. Geruchsstoffstrom: Höhe Foliendach: R adius: emissionsrelevante Fläche: Geruchsstoffstrom: Fermenter Gärrestbehälter 1,4 6. 2,5 3,5 16, 823,57 1,4 6. 2,5 3,5 16, 823,57 Einheit [l/d] [m³/h] [GE/m³] [GE/m²h] [m] [m] [m²] Anmerkung bezogen auf 1m² B iogas Mantelfläche => Auf die Einbindung in die Berechnung kann verzichtet werden. Seite 5 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Aufgabeeinheit Parameter flächenspez. Geruchsstoffstrom: Feststoffdosierer 4,5 Einheit Anmerkung [GE/m²s] 24 18 [m²] Mittelwert VDI 3894 Gras, GPS, Mais 8mx3m emissionsrelevante Fläche: Geruchsstoffstrom: Fahrsilo Para meter Fahrsilo max. 2 Ka mmern flächenspez. Geruchsstoffstrom: B reite Anschnittfläche: Höhe Anschnittfläche: emissionsrelev ante Fläche: Geruchsstoffstrom: 4,5 2, 3, 6 27 Einheit Anmerkung [GE/m²s] VDI 3894 Mittelwert aus Mais, Gras, GPS [m] [m] [m²] mittlere Höhe Einlagerungsmethode Sandwich, Gras, GPS, Mais (von unten nach oben) Sonstige diffuse Emissionen / Zuschläge: Platzgeruch / Abfüllplatz B etriebsteil Feststoffdosierer Fahrsilo max. 2 Kammern Summe Platzgeruch (1%) Geruchsstoffstrom Einheit 18 27 378 38 Seite 6 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Eingabeparameter AUSTAL View Quellen-Parameter id = xq = yq = hq = aq = bq = cq = wq = vq = dq = qq = sq = lq = rq = tq = ds = id Q_1 Q_2 Q_3 Q_4 Q_5 Q_6 Source Parameters Quelle Nr. id = X-Koordinate der Quelle xq = Y-Koordinate der Quelle yq = Höhe der Quelle [m] hq = Länge in X-Richtung [m] aq = Länge in Y-Richtung [m] bq = Länge in Z-Richtung [m] cq = Drehwinkel der Quelle [Grad] wq = Abgasgeschw. der Quelle [m/s] vq = Durchmesser der Quelle [m] dq = Wärmestrom der Quelle [MW] qq = Zeitskala [s] sq = Flüssigwassergehalt des Schwadens [lq = Relative Feuchte des Schwadens [%] rq = Austrittstemperatur [ C] tq = Beschreibung (optional, kein AUSTAL ds = xq yq hq 4452254,7 554623,7 4452293,2 55462,3 4452283,6 554595 4452272,4 554592,4 4452282,1 554515,1 4452318,7 554495,3 Source ID X-Coordinate of the Source Y-Coordinate of the Source Source Height [m] Length in X-Direction [m] Length in Y-Direction [m] Length in Z-Direction [m] Source Rotation Angle [deg] Source Discharge Velocity [m/s] Source Diameter [m] Source Thermal Flow [MW] Timescale [s] Liquid water content of the plume [kg/kg] Relative humidity of the plume [%] Discharge Temperature [ C] Description (optional, no AUSTAL2-parameter) aq bq cq wq vq dq qq sq 1 12 1 2,71 9,6 3-43,3 6 14,19,2,18 1 1 3 3 34 1 35 3 2 315 1 1 1 1 32 lq rq tq ds Stall 1 Stall 2 BGA BHKW BGA Technikgebäude BGA Fahrsilo 3 Kammer BGA Abfüllplatz Source Emissions Substitute chem_1, chem_2, etc. by the chemical IDs (e.g. so2, no2, etc.) Substitute id_1, id_2, etc., by the Source IDs. Specify emission rates in g/s Quell-Emissionen Ersetzen von chem_1, chem_1, etc. durch Stoff ID (e.g. so2, no2 etc.) Ersetzen von id_1, id_2 etc. durch Quellen ID Angabe der Emissionsraten in g/s id Q_1 Q_2 Q_3 Q_4 Q_5 Q_6 odor_5 odor_1 264 24 83 18 27 38 Seite 7 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Ausbreitungsrechnung und Wetterdaten Gebietsparameter für Übertragbarkeitsprüfung und Ausbreitungsrechnung Seite 8 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Geländemodell: TALdia Rauigkeit: Corine-Kataster hat Ortschaft und Situation erkennbar nicht korrekt erfasst; daher manuelle Eingabe mit z=1, m, um die kleinräumigen Verhältnisse um Anlage, Stall und Wohnhaus zu beschreiben. Stationsdaten übertragen von: Wunsiedel Schönbrunn (Deutscher Wetterdienst) Datenquelle: CDC Server (WG; WR; Bedeckung) Aufbereitung: gemäß TA Luft als AKTERM (Software RosePlot; Firma Lohmeyer) Erwartungswerte der Windrichtungsverhältnisse am Standort anhand synthe tischer Windrosen überprüft und abgestimmt. Seite 9 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Theoretische Windspektren gemäß Statistischem Windfeldmodell des Deutschen Wetterdienstes : Standort und Stationsposition haben unter Berücksichtigung der Rauigkeitsver hältnisse hinreichend ähnliche Windspektren (hier: insbesondere bei Verwen dung an einer Ersatzanemometerposition (siehe sonstige Modellparamter) im Rahmen von TALdia, da in Kuppenlagen Windgeschwindigkeit höher und damit in Richtung Standort eine Verringerung der Windgeschwindigkeit erfolgt). Die am Standort resultierende Windgeschwindiglkeit beträgt 2,8 m/s (Auswertung des TALdia Windfeldes) und ist daher als konservativ für die Berechnungen zu betrachten. Statistische Auswahl eines repräsentativen Jahres Auswahl: 29 geringste Abweichung zum 1jährigen Mittel von 27-216 in Bezug auf Windgeschwindigkeit und Windrichtung nach VDI Richtlinie 3783 Blatt 2 (Hinweis: verschiedene statistische Methoden können zu unterschiedlichen Ergenissen führen, wenn eine hohe zeitliche Homogenität der Messreihen vorliegt. Das ist bekannt und in der VDI 3783 Blatt berücksichtigt) Seite 1 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 Sonstige Modellparameter Koordinatensystem: Gauss-Krüger 4. Streifen Rechengitter nach TALuft (4 fach geschachtelt, 8, 16, 32, 64) Rechengebiet: 3.2 m x 3.2 m Auswertegitter GIRL (1 m x 1 m; Auszug für Bauvorhaben) Gitterzentrum mit AUSTAL View automatisch berechnet nach Emissionsschwerpunkt in Verbindung mit geringfügiger Anpassung an das zu beurteilende Grundstück Qualitätsstufe: 1 Ersatzanemomterposition: 4451627/5545 Zusammenfassung Modellparameter / Protokoll vom Rechenlauf 217-5-25 21:36:54 AUSTAL2 gestartet Ausbreitungsmodell AUSTAL2, Version 2.6.11-WI-x Copyright (c) Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 22-214 Copyright (c) Ing.-Büro Janicke, Überlingen, 1989-214 =============================================== Modified by Petersen+Kade Software, 214-9-9 =============================================== Arbeitsverzeichnis: C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8 Erstellungsdatum des Programms: 214-9-1 9:6:28 Das Programm läuft auf dem Rechner "ARGUSIM-PC". ============================= Beginn der Eingabe ============================ > settingspath "C:\AUSTALVW\Models\austal2.settings" > settingspath "C:\AUSTALVW\Models\austal2.settings" > ti "U17-4-78_eckert" 'Projekt-Titel > gx 445215 'x-koordinate des Bezugspunktes > gy 5544 'y-koordinate des Bezugspunktes > z 1. 'Rauigkeitslänge > qs 1 'Qualitätsstufe > az Wunsiedel_SB_DWD7394_29.akterm > xa -523. 'x-koordinate des Anemometers > ya 1. 'y-koordinate des Anemometers > dd 8 16 32 64 'Zellengröße (m) > x -118-31 -694-1462 'x-koordinate der l.u. Ecke des Gitters > nx 5 5 5 5 'Anzahl Gitterzellen in XRichtung Seite 11 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 > y -17-29 -593-1361 'y-koordinate der l.u. Ecke des Gitters > ny 5 5 5 5 'Anzahl Gitterzellen in YRichtung > gh "Eckert1.grid" 'Gelände-Datei > xq 14.7 143.15 133.64 122.4 132.7 168.67 > yq 223.74 22.32 195.2 192.41 115.9 95.31 > hq 1. 1. 6. 1. 1. 1. > aq. 2.71. 1. 35. 1. > bq. 9.6. 3. 3. 1. > cq 12. 3.. 3. 2. 1. > wq. -43.25. 34. 315. 32. > vq.. 14.19... > dq...2... > qq...18... > sq...... > lq...... > rq...... > tq...... > odor_5 264 24 > odor_1 83 18 27 38 > LIBPATH "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/lib" ============================== Ende der Eingabe ============================= Existierende Windfeldbibliothek wird verwendet. Anzahl CPUs: 8 Die Höhe hq der Quelle 1 beträgt weniger als 1 m. Die Höhe hq der Quelle 2 beträgt weniger als 1 m. Die Höhe hq der Quelle 3 beträgt weniger als 1 m. Die Höhe hq der Quelle 4 beträgt weniger als 1 m. Die Höhe hq der Quelle 5 beträgt weniger als 1 m. Die Höhe hq der Quelle 6 beträgt weniger als 1 m. Die maximale Steilheit des Geländes in Netz 1 ist.22 Die maximale Steilheit des Geländes in Netz 2 ist.36 Die maximale Steilheit des Geländes in Netz 3 ist.34 Die maximale Steilheit des Geländes in Netz 4 ist.48 (.22). (.36). (.34). (.37). AKTerm "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-478_eckert/Eckert1/erg8/Wunsiedel_SB_DWD7394_29.akterm" mit 876 Zeilen, Format 3 Warnung: 1 Zeilen mit ua=/ra> oder ua>/ra= (Kalmen erfordern ua=) Es wird die Anemometerhöhe ha=19.6 m verwendet. Verfügbarkeit der AKTerm-Daten 99.9 %. Prüfsumme Prüfsumme Prüfsumme Prüfsumme Prüfsumme AUSTAL TALDIA VDISP SETTINGS AKTerm 524c519f 6a5af8 3d55c8b9 fdd2774f 2c72a3 ============================================================================= TMT: Auswertung der Ausbreitungsrechnung für "odor" TMT: 365 Tagesmittel (davon ungültig: ) Seite 12 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-jz1" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-js1" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-jz2" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-js2" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-jz3" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-js3" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-jz4" ausge schrieben. TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor-js4" ausge schrieben. TMT: Auswertung der Ausbreitungsrechnung für "odor_5" TMT: 365 Tagesmittel (davon ungültig: ) TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-jz1" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-js1" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-jz2" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-js2" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-jz3" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-js3" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-jz4" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_5-js4" TMT: Auswertung der Ausbreitungsrechnung für "odor_1" TMT: 365 Tagesmittel (davon ungültig: ) TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-jz1" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-js1" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-jz2" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-js2" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-jz3" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-js3" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-jz4" TMT: Datei "C:/AUSTALVW/Projekte/U17-4-78_eckert/Eckert1/erg8/odor_1-js4" TMT: Dateien erstellt von AUSTAL2_2.6.11-WI-x. ============================================================================= Auswertung der Ergebnisse: ========================== Seite 13 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217

Vorgang Nr.: 21721 DEP: J: Tnn: Snn: Jahresmittel der Deposition Jahresmittel der Konzentration/Geruchsstundenhäufigkeit Höchstes Tagesmittel der Konzentration mit nn Überschreitungen Höchstes Stundenmittel der Konzentration mit nn Überschreitungen WARNUNG: Eine oder mehrere Quellen sind niedriger als 1 m. Die im folgenden ausgewiesenen Maximalwerte sind daher möglicherweise nicht relevant für eine Beurteilung! Maximalwert der Geruchsstundenhäufigkeit bei z=1.5 m ===================================================== ODOR J : 1. % (+/-. ) bei x= 126 m, y= 195 m (1: 31, 27) ODOR_5 J : 1. % (+/-. ) bei x= 15 m, y= 219 m (1: 34, 3) ODOR_1 J : 1. % (+/-. ) bei x= 126 m, y= 195 m (1: 31, 27) ODOR_MOD J : 1. % (+/-? ) bei x= 126 m, y= 195 m (1: 31, 27) ============================================================================= 217-5-26 1:41:14 AUSTAL2 beendet. Seite 14 / 14 /run/media/andrefoe/551842e2-f587-471-888f-a8b93fd9a7d/share/argusim_daten/_daten_217/projekte/u17-478_eckert_obertrubach/bericht/u17-4-78_geruchsprognose_eckert.odt 25.5.217