radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer

Ähnliche Dokumente
Legekreis. "Heimische Insekten"

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Die Stockwerke der Wiese

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Der Bien das Bienenvolk

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Wiese in Leichter Sprache

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Die Große Kerbameise

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Der Aufbau eines Bienenvolkes

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

HUMMELN. Bienen im Pelz.

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

affenheiß schweinekalt

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Bienen, Hummeln und Wespen

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger

M4: Die Superstars-Das Spiel

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Selber Kompost machen

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Bienen, Hummeln und Wespen

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Info: Wechselwirkungen

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Unser Hummelkasten. Viel Spaß beim Stöbern wünscht die Klasse 9H!

Legekreis Heimische Vögel

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

HUMMELN. Bienen im Pelz.

Bestäubung Lehrerinformation

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Der Maikäfer. Familie

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Bedeutung der Honigbienen

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Nistkasten 01 in 2016

Projekt: Stadtbienen-Check

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Transkript:

Manuskript radiowissen SENDUNG: 06.04.2018 09.05 Uhr / B2 TITEL: Hummeln Hofstaat für einen Sommer AUTOR: REDAKTION: REGIE: TECHNIK: Werner Bader Bernhard Kastner Sabine Kienhöfer Ursula Kirstein PERSONEN: Hemma Michel Friedrich Schloffer O-Töne von: Dr. Andreas Fleischmann, Botanisches Institut in München; Dr. Stefan Schmidt, Zoologische Staatssammlung in München. ED 31.03.2017

2 MUSIK: CD977440 011 (00 23 ) Wenn im Februar und März die Tage spürbar länger werden und die Sonne an Kraft gewinnt, dann verlassen die ersten Hummel-Königinnen ihre Winterquartiere. Wenige Zentimeter unter der Erde liegen die Höhlen, in denen sie sich im Frühherbst eingegraben und die kalten Wintermonate überdauert haben. MUSIK ENDE Sobald die Bodentemperatur etwa über acht Grad ist, da merken die dann, dass es eigentlich Zeit ist jetzt, nach draußen zu kommen. Dass da wahrscheinlich schon Pflanzen da sind, wo sie Nektar finden und graben sich eben nach draußen und fangen dann an also zuerst müssen sie natürlich ihren Magen mal füllen. Und da sieht man die Hummeln eigentlich noch relativ schnell von Blüte zu Blüte huschen. Und dann fängt die Hummelkönigin schon relativ bald an, ein neues Nest zu gründen. Die möchte ja einen Staat gründen. Und das kann dann jeder eigentlich auch in seinem Garten beobachten, das kennt man vielleicht, wenn die Hummeln so im Zeitlupentempo über den Boden fliegen, so im Zickzack-Flug. Und wirklich überall kucken, unter jedem Blatt, gerne in jedes Loch im Boden kucken, oder so zwischen Holzstapel, unterm Moos, am Kompost rum. Denn die suchen nach Höhlungen im Boden, wo sie ihr Nest drin bauen können. Dr. Andreas Fleischmann vom Botanischen Institut in München ist ein Kenner der Wildbienen, insbesondere der Hummeln. Die dunkle und helle Erdhummel sowie die Baumhummel sind unter den ersten Frühjahrsboten im März. Die kurzrüsseligen Hummeln sind am wenigsten empfindlich gegen Kälte. In der Erde schlummern derweil noch die Königinnen der Hummelarten, die mehr Wärme brauchen. Die langrüsseligen Arten erwachen erst im April. Etwa die Ackerhummel

3 mit ihrem gelblich bis rötlich braunen Brustkorb, oder die gelb-schwarz bepelzte Gartenhummel und die Waldhummel mit dem orange-farbenen Streifen am Hinterleib. MUSIK: C1480480 013 (00 40 ) Hummeln sind eng verwandt mit den Bienen, es gibt sie seit rund 100 Millionen Jahren. Hummeln, lateinisch bombus, bilden Staaten für nur einen Sommer. Sie haben ein doppeltes Flügelpaar, also insgesamt vier Flügel. Die Weibchen besitzen einen Stachel. Alles typisch für Insekten aus der Familie der Bienen. Man könnte Hummeln als etwas 'pummelige Bienen' bezeichnen, die ein dichtes Pelzkleid tragen. Etwa 250 Hummelarten gibt es weltweit, 70 Hummelarten in Europa, davon etwa 36 in Deutschland. Stefan Schmidt von der Zoologischen Staatssammlung in München: MUSIK ENDE O-Ton Stefan Schmidt: Hummeln sind die einzigen Bienen, die man auch hoch im Norden, in Nordskandinavien noch finden kann, weil sie eben viel kälteresistenter sind als andere Bienen, wie zum Beispiel auch die Honigbiene, die in diesen Regionen gar nicht mehr vorkommt. Also es ist bekannt, dass Hummelköniginnen bis zu 2 Grad eben aktiv sein können. Arbeiterinnen, die etwas kleiner sind, brauchen eine Mindesttemperatur von ca. 6-7 Grad, um aktiv zu sein. Hummeln kommen fast alle in den temperierten Regionen vor, in der sogenannten Palä-Arktis. Also in Europa, Nordafrika und Asien, nördlich des Äquators. Im gemäßigten Klima fühlen sie sich wohl. Auf der südlichen Welthalbkugel sind

4 Hummeln eher selten. Doch warum machen ihnen kühle Temperaturen so wenig aus? O-Ton Stefan Schmidt: Das eine ist eben dieser Pelz, der aus gefiederten Haaren besteht, der erst mal eine sehr gute Isolierung darstellt, der sehr dick ist, der bei im Norden oder in kälteren Regionen vorkommenden Arten z. B. auch dicker ist und pelziger ist als bei südlichen oder in wärmeren Gebieten vorkommenden Arten. Und das Zweite ist, dass diese Hummeln selber Wärme auch erzeugen können durch Zittern, durch Muskelbewegung können sie sich innerlich aufwärmen, bis sie eben die Mindesttemperatur erreicht haben, um fliegen zu können, um abheben zu können. Eine ganze Weile hat unsere Erdhummel-Königin auf dem warmen Mäuerchen im Garten ausgeharrt und ihren Körper auf 30 Grad Celsius erwärmt. Diese Temperatur braucht sie, um fliegen zu können. Jetzt erhebt sie sich in die Luft und macht sich brummend auf die Suche nach Nektar und Pollen. An Weiden, an Johannis- und Stachelbeere, an der purpurroten Taubnessel und später auch an den Obstbäumen. Der Nektar dieser Pflanzen liefert die nötige Energie zum Fliegen. Ihr eiweißreicher Pollen sorgt für die Entwicklung der Eierstöcke, der Ovarien, die nach dem Winter noch klein sind. Ist der Energiebedarf fürs Erste gedeckt, geht es an den nächsten Schritt die Suche nach einem Nistplatz. Andreas Fleischmann: Das können alte verlassene Mauslöcher sein, das können bei einigen Arten auch Vogelnester sein oder eben irgendwelche Verstecke, die trocken und möglichst warm sind. Wenn die da in so einen Gang in den Boden reingeht und man sieht dann die Hummel drin verschwinden und es passiert relativ lang nichts, dann kann man sich eigentlich sicher sein, dass sie das angenommen hat. Wenn die nach einer halben Stunde bis Stunde wieder rauskommt, und dann so im Zeitlupenflug

5 so konzentrische Kreise um dieses Loch fliegt, dann weiß man, dieser Platz gefällt ihr, da möchte die ihre Kolonie gründen, ihr Nest gründen, denn da prägt die sich diesen Ort ein. MUSIK: C1480480 013 (00 23 ) Immer wieder inspiziert die künftige Mutter alle möglichen Ritzen und Erdhöhlen, bis sie gefunden hat, was sie braucht. Trocken, wie gesagt, muss die Nisthöhle sein und warm. Einige der Hummelarten dichten ihren Bau gegen Feuchtigkeit ab mit Wachs, das sie aus ihren Rückensegmenten ausscheiden. MUSIK ENDE Stellen wir uns so ein verlassenes Mausnest vor, so einen Mauskogel. Das ist also sozusagen so eine Hohlkugel. Da zupft die Hummel gern innen noch an diesem Moos oder an diesen Haaren herum. Dass sie sich also wirklich so eine schöne dichte Kugel macht, dass das also einigermaßen stabil ist und auch wasserdicht. Und dann beginnt die da, eine Wabe zu konstruieren, in der die Eier eingelegt werden. Und die beginnen auch, einen sogenannten Honigtopf zu machen. Das heißt, das wird eine große Wabe, indem die Königin Nektar hineinwürgt, den sie draußen auf ihren Sammelflügen sammelt im Kropf. Und denn würgt die dort wieder hinein, damit sie, wenn sie später auf dieser Ei-Wabe sitzt und diese Eier ausbrütet durch Körperwärme, dass sie dann nicht mehr auf Proviantierungsflüge gehen muss. Aus ihrem Wachs formt die Hummelkönigin auch spezielle Behälter für Pollen. Damit werden die Larven des Nachwuchses gefüttert. Pollen- und Honigtopf sind

6 eine wichtige Vorratskammer, auch für Schlechtwetter-Phasen. Und dann baut die Königin die so genannte Ei-Wiege, es entsteht der Hofstaat für einen Sommer. Die Königin formt in der Mitte des Nistmaterials eine Mischung aus Pollen und Nektar, das 'Bienenbrot'. Darauf legt sie die ersten Eier ab, 8 bis 16 Stück. Wie eine Bruthenne setzt sich die Königin dann auf die Wachskammer. Die Larven unter ihr ernähren sich vom gemeinsamen Pollenvorrat. Manchmal wird das Wachsnäpfchen, in dem die Larven heranwachsen, geöffnet. Dann füllt die Königin Bienenbrot oder Nektar nach. Nach drei bis fünf Tagen schlüpfen die ersten Larven. Die Hummelkönigin selbst versorgt sich aus dem gut gefüllten Honigtopf am Eingang des Nests. Auf über 30 Grad wird sie das Nest aufheizen. Dazu verbraucht Energie aus Nektar und Pollen, die in etwa dem Besuch von 6.000 Blüten entspricht. Gibt es zu wenige Blüten in der Nähe des Nestes, ist die Brut in großer Gefahr: Insekten sind eigentlich wechselwarme Tiere, das heißt, bei Insekten wäre die Körpertemperatur immer gleich der Umgebungstemperatur. Das heißt, wenn es kalt ist, sind die sehr langsam, können sich nicht schnell bewegen. Hummeln gehören zu den wenigen Insekten, die ihre Körpertemperatur regulieren können durch Muskelarbeit. Und die Hummeln können, um ihren Körper aufzuheizen, die Flugmuskulatur abkoppeln und die Muskeln zittern lassen. Und das ist dasselbe, wie wenn es uns friert und wir dann Gänsehaut bekommen oder wenn wir dann körperliche Arbeit machen, da wird es uns warm. Die Muskeln verrichten Arbeit, dabei entsteht Wärme. Und so können die Hummeln die Temperatur im Nest immer etwa gleichmäßig auf 30 bis 33 Grad regeln.

7 Nach drei Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen aus den Zellen, meist sind sie kleiner als die Hummelkönigin. Und: unfruchtbar. Sie kümmern sich sofort um die Brut, die Königin hat längst die zweite Serie gelegt. Die Arbeiterinnen schaffen Nahrung heran und bauen das Nest aus. Es schlüpfen immer mehr und besser versorgte Arbeiterinnen. Die letzte Generation hat dann fast die Größe ihrer Mutter, der Hummelkönigin. Das Hummelvolk hat jetzt seine größte Ausdehnung. Nun werden die männlichen Geschlechtstiere, die Drohnen und die Königinnen- Generation des nächsten Sommers aufgezogen: Und das ist je nach Hummelart unterschiedlich. Also die kleine Wiesenhummel zum Beispiel, das ist eine sehr frühe Hummel, die erscheint sehr früh im Frühjahr schon. Aber da sind meistens Mitte Juni schon die Geschlechtstiere unterwegs, dann stirbt das Nest schon sehr, sehr früh. Während bei anderen Arten, die langlebigste unserer Hummeln ist die Ackerhummel, da erscheinen die Geschlechtstiere manchmal erst wirklich kurz vor dem ersten Frost. Das hängt also ein bisschen von der Hummelart ab. Wie bei den Honigbienen entwickeln sich bei den Hummelvölkern die Männchen, die Drohnen, aus unbefruchteten Eiern. Sobald sie erwachsen sind, verlassen sie für immer das Nest. Manche lassen sich gleich am Eingang nieder, um möglichst schnell ein Weibchen begatten zu können. Die Drohnen der meisten Hummelarten aber fliegen etwas weiter und ziehen ihre Flugbahnen über dem Gelände vor dem Nest. Die fliegen immer im gleichen Rhythmus, entweder mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn - kann man in seinem Garten auch sehr schön beobachten geregelte Bahnen ab, wo sie Markierungen setzen. Die reiben sich also da an

8 Blättern oder an Blüten mit ihrem Hinterleib und setzen eine Duftmarke. Und fliegen diese Duftmarken immer wieder ab und auch die Weibchen, die werden von diesen Duftmarken, von diesen Pheromonen, diesen Lockstoffen irgendwie angelockt und werden dann meistens gezielt an diesen Plätzen abgefangen. Auf ihren Flügen geben die Hummel-Männchen einen deutlich hörbaren Brumm- Ton von sich. Manchmal bleiben sie länger auf markierten Plätzen an ihren Flugbahnen sitzen und warten brummend auf ein Weibchen, das sie begatten können. Hummel-Drohnen können, wenn überhaupt, nur einmal in ihrem Leben eine Königin begatten. Der Hochzeitsflug ist der eigentliche Sinn ihres kurzen Daseins. Viele Hummel-Männchen sterben bereits mitten im Sommer. Die jungen Königinnen aber haben noch ein Jahr zu leben. Und sie müssen sich beeilen. Sofort nach der Begattung gehen sie auf Nahrungssuche. Sie fressen sich einen Fettkörper an und füllen ihre Honigblase. Genug, um den kalten Winter zu überstehen. Kurz lebende Arten wie die Wiesenhummel suchen schon im Juli einen Platz zum Überwintern. Und damit schließt sich der Jahreskreis. MUSIK: CD011440 007 (00 24 ) Lange Zeit rätselten Wissenschaftler, wie die Hummel es schafft, sich in die Luft zu erheben trotz kleiner Flügel und relativ großer Körperfülle. Es sind wohl mehrere Faktoren, die der Hummel das Fliegen ermöglichen. Der Hauptgrund: Ihre Flügel sind flexibel und nicht starr wie die eines Flugzeuges:

9 Das ist ein häutiger Flügel, der ist also flexibel (MUSIK ENDE), der biegt sich. Der macht keine starre Bahn, sondern der macht so eine Schwingung, wo ganz andere Strömungen entstehen. Und zum anderen ist eine Hummel natürlich viel kleiner, man kann das nicht einfach von einem Flugzeug runterrechnen. Denn je kleiner ein Tier wird, desto zäher wird ja die Luft. Die bewegt sich also durch ein sehr viel dichteres Medium, da gibt es ganz andere Luftwirbel, und deswegen kann die Hummel auch physikalisch fliegen. MUSIK: C1424430 016 (00 40 ) Erst 1996 wurde entdeckt, dass Luftwirbel zum Auftrieb der Hummel beitragen. Mit einer Superzeitlupenkamera kann man sehen, dass eine Hummel ihre Flügel bis zu 200 Mal pro Sekunde kreisförmig bewegt und einen Luftwirbel erzeugt. So entsteht ein Unterdruck, und die Hummel kann abheben. Bis zu 20km/h schafft eine Hummel, in ihrer Honigblase kann sie bis zu 90 Prozent ihres Eigengewichts transportieren, ihr Flugbenzin, den Nektar inklusive. Und nicht nur darin sind sie ihren Verwandten, den Honigbienen, überlegen. MUSIK ENDE Hummeln können bis zu 18 Stunden am Tag auf Nahrungssuche gehen, sie fliegen bei Kälte, bei starkem Wind und finden sich gut in Gewächshäusern zurecht. Hummeln bestäuben Pflanzen effizienter als Bienen, sie sammeln länger, schneller und größere Mengen. Deshalb werden Hummeln kommerziell gezüchtet und im Obst- und Gemüseanbau zur Bestäubung eingesetzt. Doch das könnte zum Problem werden für unsere einheimischen Hummeln, sagt Dr. Andreas Fleischmann.

10 Mittlerweile werden die auch für Obstbau und so weiter gezüchtet und das hat Vor- und Nachteile. Sie sind sehr effektive Bestäuber. Allerdings ist das große Problem, diese Laborhummeln sind häufig auch irgendwelche Inzuchtlinien, die halt darauf getrimmt werden, möglichst bestäubungseffizient zu sein. Und wenn die dann in die freie Natur entlassen werden, dann können die sich mit unseren heimischen Sippen hier verpaaren. Und das ist nicht sehr gut, weil unsere Sippen hier natürlich an ganz andere Klimate angepasst sind. Das mag dieselbe Hummelart sein, aber wenn die sich mit denen vermischen, dann können entweder Krankheiten übertragen werden, oder Resistenzen verloren gehen. Weil eben diese Sippen hier im Süden an ganz andere Gegebenheiten angepasst sind. MUSIK: C1464270 001 (00 49 ) Paprika, Auberginen, Tomaten, Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Heidel- und Johannisbeeren viele Obst- und Gemüsesorten werden von Hummeln bestäubt. An ihrem Pelz bleibt viel Pollen hängen. Hummeln gelangen an Pollen, an den andere Insekten wie Wild- oder Honigbienen nicht herankommen. Etwa bei Nachtschattengewächsen wie Tomaten oder Kartoffeln, die eigentlich in Südamerika heimisch sind. Während es dort die passenden Bestäuber für sie gibt, gehören Hummeln hierzulande zu den wenigen Bienen, die die dafür nötige Vibrations-Bestäubung beherrschen. Das ist unentbehrlich bei Pflanzen, die den Pollen beim Blütenbesuch nicht einfach gratis an die Insekten abgeben. MUSIK ENDE Bestimmte Pflanzen, da öffnen sich die Staubblätter nicht, sondern haben vorne nur einen kleinen Porus, durch den der Pollen rieselt. Wenn der Pollen in der richtigen Geschwindigkeit geschüttelt wird. Und das ist meistens durch akustische

11 Schwingungen. Und das machen die Hummeln so: Die koppeln ihre Flugmuskulatur ab von den Flügeln und lassen den ganzen Brustkorb zittern als Resonanzkörper. Und das gibt dann so einen dunklen Brummton, und der hat genau die richtige Frequenz, dass diese Staubblätter mitschwingen und dann rieselt der Pollen raus. Welche Pflanzen die Hummeln auf ihren Sammelflügen besuchen, hängt von der Länge ihres Rüssels ab. Ist die Blütenröhre zu lang, und hat eine kurzrüsselige Hummel so keine Chance, an den Nektar zu kommen, dann beißt sie die Blüte einfach an und saugt den Nektar ab, ohne die Blüte zu bestäuben. Von dem Blüteneinbruch profitieren später auch die Honigbienen. Besonders beim Anbau von Luzerne und Rotklee, wichtigen Futterpflanzen in der Landwirtschaft, sind Hummeln unverzichtbar. Daher empfahl Charles Darwin im 19. Jahrhundert die Einfuhr der langrüsseligen Feldhummel, der Erdbau- und der Gartenhummel sowie der Dunklen Erdhummel nach Neuseeland und Australien, um dort die Viehzucht zu unterstützen. Und das nicht nur wegen der Bestäubung. Denn Hummeln tragen auf ihren Bestäubungsflügen, ähnlich wie Bienen und Schmetterlinge, die für die Gesundheit der Wiederkäuer so wichtige Nektarhefe von Blüte zu Blüte. Der so genannte 'Kreuzhefepilz' ist Bestandteil des Nektars von vielen Korb- und Lippenblütlern. Damit können Wiederkäuer wie Rinder ihre zellulosehaltige Nahrung besser verdauen, das Futter wird besser verwertet. Bis zu hundert weitere Tierarten sollen so von den Hummeln profitieren, natürlich auch der Mensch. MUSIK: C1591190 102 (00 51 )

12 Doch wir Menschen zählen zu den größten Feinden der Hummeln. Dabei haben die Hummeln ohnehin schon eine Reihe von Widersachern. Dachse, Füchse und Bären graben Hummelnester aus, um an die süßen und eiweißreichen Vorräte zu gelangen. Wachsmotten machen sich über Hummelvölker her, die von Züchtern in Boxen im Garten gehalten werden. Gierige Parasiten, die angelockt vom Duft des Hummelvolkes ihre Eier in deren Nester legen. Die Larven fressen das Wachs und die Hummelbrut, werden von den Hummeln allerdings nicht als Feind erkannt. Selbst von ihren eigenen Artgenossen werden Hummelvölker heimgesucht. So genannte Kuckucks-Hummeln schleichen sich in die Nisthöhlen. Kuckuckshummeln haben keine Häkchen an ihren Hinterbeinen, mit denen sie Pollen für ihre Brut sammeln könnten (MUSIK ENDE). Sie haben dunkle Flügel, sind auch sonst ganz dunkel und sie sind nicht in der Lage, Nester zu gründen. Zehn Arten solcher Kuckuckshummeln sind bekannt. Oft stechen sie die Hummelkönigin tot, machen sich in deren Nest breit und lassen ihre eigene Brut aufziehen. Sozial-Parasitismus nennen das die Biologen. Doch warum wird die Kuckuckshummel nicht von der Königin entdeckt und vertrieben? Forscher vermuten, dass sie sich nahezu geruchsneutral machen kann oder keinen Eigengeruch hat. Andernfalls würde die fremde Hummelkönigin im Nest sofort aufgespürt und totgestochen werden, denn Hummeln sind überaus wehrhaft. MUSIK: NC015960 006 (00 15 ) + M0010515 036 (00 13 ) Selbst eine Maus, die einer Hummelkönigin auf Nestsuche im Weg ist, kann von ihr getötet werden. Zunächst brummt und droht die Hummelkönigin, wenn die

13 Maus nicht flieht, dann sticht die Hummel sie tot. David besiegt Goliath. Die Hummel stirbt nicht nach einem Stich, sie kann anders als die Biene ihren Stachel wieder aus dem Opfer zurückziehen. MUSIK ENDE Menschen greifen Hummeln eigentlich nicht an, auch ist ihr Gift ist nicht so stark wie das der Honigbiene. Doch bei Bienengift-Allergikern kann auch ein Hummelstich einen allergischen Schock auslösen. Einem unterirdischen Hummelnest kann man sich nähern, weil sich die Hummeln dort sicher fühlen. Nur bei der oberirdisch nistenden Baumhummel greifen die Arbeiterinnen schnell an, wenn man ihrem Nest zu nahe kommt. Hummeln so in der freien Natur, wenn die auf Blüten sitzen, die stechen nicht, wenn man sich denen nähert, da wenn man mit dem Finger hingeht, dann haben die so ein mehrstufiges Abwehrverhalten. Also, die sagen durchaus pass auf, ich bin wehrhaft, und die zeigen einem das auch. Also, wenn man sich denen am Anfang nähert, man kann die mit dem Finger richtig berühren, dann werden die erst mal das Mittelbein heben, und mit dem Bein so zeigen, bleib auf Abstand, und wenn man sich dann immer noch nicht zurückhält, oder die Hummel anfasst, dann fangen sie an mit einem tiefen Brummen und werfen sich auf den Rücken und zeigen ihren Stachel, dass sie eben wehrhaft sind. Aber selbst dann könnte man die Hummel noch anfassen. Die würde nicht stechen wie eine Honigbiene. Der Stachel hat keine Widerhaken, der bleibt also auch nicht drin. Die sticht einmal kurz wie eine Wespe rein und wieder raus und da auch nur, wenn ein Widerlager da ist. Also wenn ich auf eine Hummel drauftrete oder wenn ich die in die Hand nehme und zwischen den Fingern quetsche, dann würde mich die stechen. Aber ansonsten, wenn ich auf einer Blüte aus Versehen auf eine Hummel lange, die würde mich nie stechen.

14 MUSIK: M0010586 006 (00 58 ) Leider muss man sich um die Hummeln in Mitteleuropa Sorgen machen. Von den 36 Hummelarten in Deutschland sind einige sehr selten geworden. Meist sehen wir noch Erd- und Steinhummeln, doch kaum mehr Waldhummeln. Bei ihnen ist der Rückgang dramatisch. Auch die Grashummel befindet sich auf der Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Arten. Die Gründe dafür sind längst bekannt: MUSIK: NC015960 006 (00 05 ) Hummeln und Wildbienen, Honigbienen und alle blütenbesuchenden Insekten verlieren ihre Lebensräume. Hecken, Blühgehölze und Ackerrandstreifen werden entfernt. In der industrialisierten Landwirtschaft haben Blüten und ihre Bestäuber keinen Platz. Wiesen werden bis zu sieben Mal im Jahr gemäht, immer stärkere Pflanzengifte werden versprüht. Nervengifte, sogenannte Neonicotinoide machen Insekten orientierungslos, bei hoher Konzentration sterben Hummelvölker ab. MUSIK ENDE Jede Art spielt ihre wichtige Rolle im Ökosystem, und gerade im Zuge des Klimawandels ist natürlich ein stabiles ökologisches Netz sehr viel wichtiger, als wie wenn nur noch wenige Arten übrig bleiben. Wenn die dann auch noch ausfallen, dann haben wir keine Bestäubungsinsekten mehr. Also, die Hummeln, auf die können wir nicht verzichten, da sind bestimmte Pflanzengruppen, die brauchen unbedingt die Hummeln, aber es gibt auch bestimmte andere Tiere, die brauchen die Hummeln dann wieder als Nahrung. Es ist ein komplexes Netz, das

15 wir Menschen wahrscheinlich noch gar nicht so durchschauen, und wir können gar nicht sagen, welches einzelne Rädchen jetzt was genau bewirkt. Auch die Klimaerwärmung schadet den Hummeln, große Hitze vertragen die pelzigen Bienen nicht. Häufige Hitzesommer könnten das Aus für Hummeln in Mitteleuropa bedeuten, warnen Wissenschaftler. Schon jetzt steht fest: Hummeln gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels. Andreas Fleischmann: Die Hummeln, die sind eine Insektengruppe, die sich an kühlere Temperaturen angepasst hat. Hummel können bei hohen Temperaturen, wenn ab 35 Grad Außentemperatur, da würden die Gefahr laufen, zu überhitzen, durch den dichten Pelz, die können die Wärme nicht so gut regulieren. Und durch den Klimawandel, wenn es immer mehr dieser heißen Tage gibt, da kann es sein, dass dann da Völker absterben (MUSIK: M0010586 006 [00 22 ]). Und es gibt schon Beobachtungen, dass einige Hummelarten mittlerweile in größere Höhen ausweichen oder in nördlichere Breiten. Wobei, da sind natürlich schon Arten, und irgendwann ist Schluss, und da können sie irgendwann nicht mehr nach Norden oder nach Oben ausweichen.