Wer Ohren hat, der höre! Hören wir doch, was uns in diesem Schreiben entgegen kommt. Hören wir und bewegen es im Blick auch auf uns.

Ähnliche Dokumente
Predigt für einen Sonntag im Advent (2. Advent) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Sendschreiben. an die Gemeinden

Predigt zu Offenbarung 3, 7-13 von Christine Hubka

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wozu sind wir als Gemeinde da?

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Predigt zum Vaterunser

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

aus der Offenbarung, Kapitel 3, 7ff

Predigt zu Epheser 1,15-23

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Treue halten zahlt sich aus OFFENBARUNG 3/7 13

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Fürbitten zur Tauffeier

Lektionen für Täuflinge

Komm und sieh, Jesus erlebt

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Kirche entdecken und erleben

Fasziniert von Gott Predigt zu Epheser 3,14-21 (Exaudi, )

FEEL THE DIFFERENCE (VJN)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

34. Sonntag im Jahreskreis Lj A 19. November 2017 Lektionar I/A, 357: Ez 34, Kor 15, Mt 25,31 46

«Mit Gott auf Du und Du Das Vater-Unser»

Predigt am Quelle

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Advent 2014 Offene Türen

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sieben Briefe an Sieger

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Ach, berge meine Tränen.

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

TRAINING JÜNGERSCHAFT. So ist Gott!

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Predigt PREDIGT ZU OFFB. 3,7-13 SEITE 1A SEITE 1B

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Siehe, ich mache alles neu Predigt zu Offb 21,1-7 (Ewigkeitssonntag 2016) Liebe Gemeinde, der Predigttext heute morgen steht ganz hinten in der

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst in der JVA Straubing an Invocavit 17. Februar 2013

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

BETEN UND VERTRAUEN GMG 09-01

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Würze des Lebens

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

Transkript:

Gottesdienst vom 27. November 2011 (1. Advent) Gemeinde auf dem Prüfstand: Ermutigung zum Ausharren Das Sendschreiben an die Gemeinde in Philaldephia (Offb 3,7-13) Gemeinde auf dem Prüfstand : So der Untertitel zur heutigen Predigt. Gemeinde auf dem Prüfstand : Ja, wie steht es um uns? Ganz konkret uns als christliche Gemeinde hier in Brittnau? Was würde wohl der Erfinder der christlichen Gemeinde, Jesus Christus, zu uns sagen? Wo würde er uns rühmen, wo würde er uns mahnen? Es geht zwar in unserem heutigen Predigttext nicht konkret um Brittnau. Es geht um Philadelphia, einer Stadt in Kleinasien, der heutigen Türkei. Sie ist eine der ältesten christlichen Gemeinden, die immer noch besteht. Es gibt dort noch etwa tausend Christen und einen Bischof. Philadelphia: Die Stadt der Bruderliebe. So die wörtliche Übersetzung des Namens. Er geht auf den griechischen Gründer zurück, der sehr loyal war. Die Stadt liegt in einer fruchtbaren Gegend. Es ist vulkanische Erde, sehr gut geeignet für Weinbau. Aber auch erdbebengefährdet mehrfach kam es zu grossen Zerstörungen. Die Angst vor dem nächsten Beben begleitet die Menschen bis heute. Brittnau. Der althochdeutsche Name bedeutet: Wassernahes Land des Prito. Es ist eine alemannische Gründung. Auch hier gibt es fruchtbares Land. Auch bei uns existieren Gefährdungen durch die Natur: Überschwemmungen und Stürme. Und auch bei uns gibt es eine sehr alte christliche Gemeinde. Wir haben mehr als 1100 Jahre eigene Kirchengeschichte. Das ist selten in unserer Gegend, mit Ausnahme von Zofingen. Gemeinde auf dem Prüfstand : Unser Predigttext ist das sechste von sieben so genannten Sendschreiben. Sie wurden verfasst durch Johannes, den Seher, einem Propheten, der wegen seinem christlichen Zeugnis auf der griechischen Insel Patmos gefangen gehalten wurde. Er gibt weiter, was Jesus Christus ihm anvertraut hat. Diese Schreiben dienen als Ermutigung und als Ermahnung für die christliche Gemeinde. Es besteht die Gefahr, dass der Glaube in diesen Gemeinden mehr und mehr erlahmt, sich durch eigene Bequemlichkeit und durch ständigen Streit auflöst. Es ist wichtig, dass das Fundament neu deutlich wird: Jesus Christus. Diese Schreiben waren schon von Beginn an nicht bloss für die sieben Orte in Kleinasien bestimmt. Sie wurden herumgereicht. Sie richten sich letztlich an alle Christen zu allen Zeiten. Also auch an uns hier in Brittnau! Die damaligen Fragen und Probleme sind erstaunlich weitgehend immer noch dieselben wie heute. Die Schreiben haben einen typischen Aufbau: Christus stellt sich vor, je passend zur Gemeinde. Dann kommt die Analyse der gegenwärtigen Situation und damit verbunden Lob und Tadel. Und dann Mahnung und Verheissung im Blick auf die Zukunft. Und am Schluss immer dieselben Worte: Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt.

Wer Ohren hat, der höre! Hören wir doch, was uns in diesem Schreiben entgegen kommt. Hören wir und bewegen es im Blick auch auf uns. 7 Und dem Engel der Gemeinde in Philadelphia schreibe: So spricht der Heilige, der Wahrhaftige, der den Schlüssel Davids hat; der öffnet, und niemand wird schliessen; der schliesst, und niemand öffnet: 8 Ich kenne deine Werke. Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die keiner wieder schliessen kann. Du hast zwar nur wenig Kraft, aber du hast mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet. 9 Siehe, ich will dir einige aus der Synagoge des Satans geben, einige von denen, die sagen, sie seien Juden, und es nicht sind, sondern nur lügen. Siehe, ich werde sie dazu bringen, dass sie kommen und zu deinen Füssen beten, und sie sollen erkennen, dass ich dich geliebt habe. 10 Weil du mein Wort bewahrt hast, das dir die Kraft gibt, auszuharren, werde auch ich dich bewahren in der Stunde der Versuchung, die über den ganzen Erdkreis kommen wird, die Erdenbewohner zu versuchen. 11 Ich komme bald. Halte fest, was du hast, damit niemand dir die Krone wegnimmt. 12 Wer den Sieg erringt, den werde ich zu einer Säule im Tempel meines Gottes machen, und er wird nie mehr hinausgehen müssen. Auf ihn werde ich schreiben den Namen meines Gottes und den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalem, das vom Himmel von meinem Gott herabkommen wird, und meinen Namen, den neuen. 13 Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt. Zu Beginn stellt sich Jesus Christus vor. Denn er ist das wahre Haupt und der Herr der christlichen Gemeinde. Christliche Gemeinde ohne Christus ist Unsinn, ist ein Kartenhaus, das in sich zusammenfällt. Jesus Christus: das ist das Geheimnis, weshalb die christliche Gemeinde nach wie vor existiert, trotz allem Versagen im Laufe der Kirchgeschichte. Was alles ist doch in diesen bald zweitausend Jahren geschehen, was nicht im Geist Jesu sein kann: die ganze Verstrickung in weltliche Macht, heilige Kriege, Kreuzeszüge, Judenverfolgung, Hexenverbrennung, Inquisition bis hin zu sexuellem Missbrauch. Jedes andere Unternehmen wäre längstens bankrott. Doch die christliche Gemeinde lebt trotz allen düsteren Prognosen, die seit Jahrzehnten vom baldigen Untergang reden. Sie lebt, wenn auch bei uns auf einem bescheidenen Niveau. Weltweit ist es anders. Da wächst die christliche Gemeinde nach wie vor. Jesus Christus. Wer denn ist er? Er bezeichnet sich als der Heilige, der Wahrhaftige und als derjenige, der den Schlüssel Davids hat. Der Heilige: er ist nicht einfach irgendein Mensch. Er spiegelt die Grösse und Majestät Gottes. In ihm begegnet uns Gott. Der Wahrhaftige: er hat vollkommene Einsicht, den perfekten Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Er allein weiss, wie es wirklich ist!

Er hat den Schlüssel Davids : Wer diesen Schlüssel hat, hat die nötige Vollmacht, den Zugang. Er entscheidet, wo wir die Ewigkeit verbringen. Jesus Christus: durch ihn existiert die christliche Gemeinde. Das bedeutet in der Folge: sie muss sich an ihm messen lassen. Wie steht es um das, was sich in ihr zeigt? Entspricht es dem Geist Jesu oder nicht? Die Bilanz ist wohl nie nur eindeutig. Es gibt eindrückliches christliches Zeugnis. Und es gibt schreckliche Widersprüche. Das gilt für jede Zeit und für jede Gemeinde. So erlebe ich es auch bei uns. Jesus Christus. Er spricht zu seiner Gemeinde, auch heute. Zuerst begegnet er uns in diesem Sendschreiben in der klaren Analyse der Gegenwart der Gemeinde in Philadelphia. Ich kenne deine Werke. Ich habe vor dir eine Türe aufgetan, die keiner wieder schliessen kann. Du hast zwar nur wenig Kraft, aber du hast meine Worte bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet. Die klare Analyse. In dieser Gemeinde existiert eine Offenheit im Blick auf Gott. Da geschieht es immer wieder, dass Menschen sich berühren und sich auf das Evangelium einlassen. Philadelphia: Gegen aussen erscheint diese Gemeinde keineswegs als grossartig. Man muss schon näher hinschauen, bis sich im scheinbar Kleinen Grosses zeigt. Und Brittnau? Ist es bei uns nicht sehr ähnlich? Geben wir es zu: Unser Gottesdienstbesuch könnte besser sein und die Beteiligung an vielen Anlässen ebenso. Wir sind häufig eine kleine Schar. Aber auch sehr treu. Und d ie aktive Gemeinde stirbt nicht aus. Es kommen neue nach. Das kann ich deutlich sehen im Rückblick auf die letzten 24 Jahre. Und ebenso eindrücklich: da gibt es immer wieder Leute, die freiwillig zupacken. So, dass der neue Spielplatz möglich wurde oder dass heute Morgen neben uns sich im Kirchgemeindehaus Teenies im Trust (Jugendgruppe) und Kinder im KidsTreff sammeln, wo sie sich für Weihnachten vorbereiten - der Feier, zu der sie uns am 4. Advent einladen. Hinter unserer oft so schwachen Fassade existiert durchaus einige Substanz. Du hast mein Wort bewahrt. Du hast meinen Namen nicht verleugnet. Das gibt es auch bei uns. Du hast eine kleine Kraft. Du musst nicht Grosses vollbringen. Du musst nicht Gewaltiges tun. Es reicht deine kleine Kraft. Sie reicht aus, um mit Gottes Hilfe standzuhalten, treu zu bleiben. Oftmals stehen wir in der Gefahr, mutlos zu werden, wegen dieser kleinen Kraft. Aber für Gott ist sie unendlich viel, wertvoll und kostbar. Meine kleine Kraft : Vielleicht die Kraft des Gebetes. Wer betet, ruft zu Gott, hält an Gott fest. Wer betet, hat noch einen Funken Hoffnung und Vertrauen.

Meine kleine Kraft : Im Evangelium reichen zwei Fische und fünf Brote, um eine Schar von 5000 zu ernähren. Das ist das biblische Prinzip: Deine kleine Kraft ist wichtig und bewirkt, treu eingesetzt, sehr viel mehr Segen als du ahnst. Mit den Spuren des Segens, die du wirken kannst, ist es wie mit der Spitze des Eisberges. Nur ein kleiner Teil wird sichtbar. Das meiste bleibt unsichtbar, aber wir werden einmal staunen, was alles vorhanden ist! Die Analyse der Gemeindesituation. Zuerst spricht Jesus vom Segen, der in dieser Gemeinde geschieht. Dann aber auch von den Schwierigkeiten und er macht Mut, die Hoffnung nicht zu verlieren. Die Schwierigkeiten. In Philadelphia gibt es Leute, die Gemeinde immer wieder durcheinander bringen. Sie stiften Verwirrung mit ihren Ansichten. Es sind Leute, die behaupten, sie hätten die Wahrheit für sich allein gepachtet. Es sind Menschen, die nicht akzeptieren wollen, dass Gottes Heil allen Völker freisteht, nicht nur den Juden. Oder die als Minimum fordern, dass ich zuerst Jude werden muss bevor ich Christ sein kann. Schwierigkeiten, Verwirrung. Es gibt viel, was christliche Gemeinden durcheinander bringt. Das können alleinseligmachende Formen der Bibelauslegung sein. Ich habe das so zu verstehen und nicht anders, sonst bin ich nicht rechtgläubig. Das klassische Beispiel dafür ist das Taufverständnis. Dass es da nur ein Entweder-Oder geben soll: Kindertaufe oder Erwachsenentaufe. Aus Verwirrung entstehen immer wieder Sekten, die Sonderlehren zum Massstab machen. Verwirrung entsteht aber auch, wo eine Kirche so offen wird, dass alles möglich erscheint. Jesus: ein interessanter Mensch, ein Sozialrevolutionär, aber nicht mehr. Jesus als Gottes Sohn? Erfindung der Kirche! Die Bibel: ein interessantes Buch, Weltliteratur allenfalls, aber nicht wirklich relevant. Statt die Bibel einmal wirklich zu lesen, studieren wir die Weltreligionen. Ich weiss, nun bin ich polemisch. Das alles, was ich erwähnt habe, lässt sich nicht bloss mit einigen billigen Bemerkungen wegwischen. Es braucht und verdient eine sorgfältige Auseinandersetzung und durchaus differenzierte Meinungen. Ja, Christ zu sein, Kirche zu sein ist anspruchsvoll. Und es ist wahr, dass wir als reformierte Kirche kleiner, ärmer und älter werden. Aber pardon: Kann, wenn ich das Evangelium richtig verstehe, eine Kirche wirklich gross, reich und nur jugendlich sein? Wäre das überhaupt Kirche? Zurück zum Sendschreiben, zurück zu Jesus. Advent! Das feiern wir ja heute. Advent: und damit die Hoffnung, dass ER, Jesus Christus wiederkommen wird. Dass wir dann vollkommen sehen, was wir jetzt nur bruchstückhaft wahrnehmen können.

Jesus sagt im Blick auf diejenigen, die in Philadelphia Verwirrung stiften: Ich werde sie dazu bringen, dass sie kommen und zu deinen Füssen beten, und sie sollen erkennen, dass ich sie geliebt habe. Wow! Das ist eine andere Sprache. Da ist nicht die Rede, dass Gott einmal alle, die sich geirrt haben, mit Schwert und Feuer ausrotten wird. Nein: Es wird die Zeit kommen, wo ER, Jesus Christus selbst überzeugen wird. Alle werden staunend erkennen. Wahre Weisheit bedeutet Geduld und gibt uns innere Gelassenheit im Blick auf Schwierigkeiten und Anfeindungen. Geduld ist verheissungsvoll. Und Gottes Verheissung, seine Zusage von wahrer Zukunft ist es, die Gemeinde in Philadelphia begleitet. Ich weiss, dass du durch schwierige Zeiten gehen musst. Aber ich bin mit dir, ich bin bei dir. Ich werde dich durchtragen und bewahren. Ich werde bald kommen. So spricht Christus. Bald. Uns Menschen erscheint dieses Bald weit weg. Es geht ja schon bald 2000 Jahre und er ist immer noch zurück. Immer noch feiern wir Advent. Ja, wir werden manchmal ungeduldig. Gott sollte doch schon längstens eingegriffen, dem Lauf der Welt ein Ende gesetzt und sein Reich endgültig eingerichtet haben. Geduld. Geduld haben zu müssen, kann nerven. Aber Geduld bedeutet Chance: die Chance, dass einige Menschen doch noch einsichtig werden. Geduld ist Liebe. Es ist gut, dass Gott immer noch Geduld hat. Und hie und da schickt uns Gott auch Lichtblicke, die uns erfahren lassen, dass er regiert. Zum Beispiel, dass doch wieder einer von denen, die dem Grössenwahn erlegen sind, fallen musste. Gaddhafi und sein Clan sind nicht ewig. Sie sind vom Thron gestürzt. Halte fest! Halte durch! Lass dir die Krone des Lebens nicht nehmen! Bleib auf der Seite dessen, dem zuletzt alle Macht gehört im Himmel und auf Erden und vor dessen Thron sich alle Knie beugen werden und bekennen: Er ist wahrhaftig Herr. Amen.